313. Luftbrückenstaffel – Wikipedia
Das 313. Luftbrückengeschwader ist ein Geschwader der United States Air Force Reserve, das der 446. Operations Group zugeordnet ist und in McChord Field, Joint Base Lewis-McChord, Washington, stationiert ist. Es ist eine assoziierte Einheit des aktiven 7. Luftbrückengeschwaders, 62d Luftbrückenflügel.
Überblick[edit]
Die Mission der 313. besteht aus einer weltweiten Luftbrücke und Luftzustellung mit dem Boeing C-17 Globemaster III. Der Großteil der Luftbrückenmission wird im Pazifik und in Alaska durchgeführt. Missionen werden jedoch auch nach Europa, Afrika und Südamerika geflogen.
Geschichte[edit]
Patch-Verlauf[edit]
Patch von Larry Kangas im Jahr 1983. Auf einer hellblauen Scheibe vor einem schwarzen Berg mit einer weißen Schneekappe, einem blauen Halbkugel und einem gittergefütterten gelben Aussteller von der Basis insgesamt ein horizontal gebogenes Flugsymbol über einem weißen Fallschirm, der a trägt weißes Dreieck innerhalb eines schmalen gelben Randes
Zweiter Weltkrieg[edit]
Aktiviert Ende 1943 als Douglas C-47 Skytrain Truppentransportgeschwader, ausgebildet unter I Troop Carrier Command in den Vereinigten Staaten. Wurde erst im Frühjahr 1945 nach England entsandt und dem IX. Truppentransportkommando zugewiesen. Wurde nicht in Kampfhandlungen eingesetzt, transportierte jedoch Vorräte und Ausrüstung zu den Bodentruppen an vorderster Front hauptsächlich nach Deutschland und evakuierte Opfer in die hinteren Gebiete. Im September 1945 kehrte er in die USA zurück und war bis zu seiner Inaktivierung im September 1946 Transportgeschwader der Continental Air Forces.
Luftwaffenreserve und koreanische Mobilisierung[edit]
![]() |
Dieser Abschnitt ist leer. Sie können helfen, indem Sie es hinzufügen. ((August 2017)
|
Reserve-Jagdbomber-Operationen[edit]
![]() |
Dieser Abschnitt ist leer. Sie können helfen, indem Sie es hinzufügen. ((August 2017)
|
Kehre zur Lufttransportmission zurück[edit]
Neu bezeichnet als 313. Truppentransportgeschwader Am 1. September 1957 wurde die Einheit zum Portland International Airport, Oregon, verlegt. Das Geschwader flog das Curtiss C-46 Commando und das Fairchild C-119 Flying Boxcar und flog im September 1958 die erste Reservemission außerhalb der kontinentalen Vereinigten Staaten mit einem R-33-Triebwerk zur Elmendorf Air Force Base in Alaska. Das Geschwader wurde 1962 während der Kubakrise für einen Monat zum aktiven Dienst befohlen. Es wurde 1963 Teil der 939. Troop Carrier Group und wurde umbenannt 313. Tactical Airlift Squadron 1. Juli 1967.
Am 25. Juli 1968 wechselte das Geschwader zur McChord Air Force Base in Washington, wo es als 313. Militärische Luftbrückenstaffel als Teil der 939. Military Airlift Group. In McChord flog es den Lockheed C-141A Starlifter und mit einer globalen strategischen Mission sahen die 313. Besatzungen viel Service bei der Luftbrücke nach Südostasien.
Abstammung[edit]
- Konstituiert als die 313. Truppentransportgeschwader am 23. Oktober 1943
- Aktiviert am 1. November 1943
- Am 7. September 1946 inaktiviert
- Neu bezeichnet 313. Truppentransportgeschwader, Medium am 10. Mai 1949
- Am 27. Juni 1949 in der Reserve aktiviert
- Am 1. April 1951 zum aktiven Dienst bestellt
- Am 2. April 1951 inaktiviert
- Neu bezeichnet 313. Jagdbombergeschwader am 26. Mai 1952
- Aktiviert in der Reserve am 13. Juni 1952
- Neu bezeichnet 313. Truppentransportgeschwader, Medium am 1. September 1957
- Am 28. Oktober 1962 zum aktiven Dienst bestellt
- Am 28. November 1962 aus dem aktiven Dienst entlassen
- Neu bezeichnet 313. Tactical Airlift Squadron am 1. Juli 1967
- Neu bezeichnet 313. Militärische Luftbrückenstaffel (Associate) am 25. Juli 1968
- Neu bezeichnet 313. Luftbrückengeschwader (Associate) am 1. Februar 1992
- Neu bezeichnet 313. Luftbrückenstaffel am 1. Oktober 1994[1]
Zuordnungen[edit]
- 349th Troop Carrier Group, 1. November 1943 – 7. September 1946
- 349th Troop Carrier Group, 27. Juni 1949 – 2. April 1951
- 349. Jagdbomber (später 349 Troop Carrier Group), 13. Juni 1952
- 349. Truppentransporterflügel, 14. April 1959
- 939th Troop Carrier Group (später 939 Tactical Airlift Group, 939 Military Airlift Group), 11. Februar 1963
- 446th Military Airlift Wing (später 446 Airlift Wing), 1. Juli 1973
- 446th Operations Group, 1. August 1992 – heute[1]
Stationen[edit]
|
|
Flugzeug[edit]
Dekorationen[edit]
- Dekorationen. Air Force Outstanding Unit Award mit Combat „V“ -Gerät: 1. August 2002 – 31. Juli 2002. Air Force Outstanding Unit Awards: 23. Dezember 1964 – 22. Januar 1965; 26. Januar 1968 – 1. Juni 1969; 1. Juli 1974 – 30. Juni 1975; 1. Juli 1975 – 30. Juni 1977; 1. Juli 1992 – 30. Juni 1994; 1. Juli 1994 – 15. August 1995; 1. Juli 1996 – 30. Juni 1998; 1. August 2000 – 31. Juli 2002; 16. August 2003 – 17. August 2004; 18. August 2004 – 17. August 2005; 18. August 2005 – 17. August 2006; 18. August 2006 – 17. August 2007; 18. August 2007 – 17. August 2008; 18. August 2008 – 17. August 2009. Galanteriekreuz der Republik Vietnam mit Palme: 1. April 1966 – 28. Januar 1973.
Verweise[edit]
- ^ ein b c d e f Robertson, Patsy (7. Dezember 2012). „Factsheet 313 Airlift Squadron (AFRC)“. Historische Forschungsagentur der Luftwaffe. Abgerufen 5. August 2017.
- ^ Stationsnummer in Anderson.
- ^ Stationsnummer in Johnson.
- ^ Stationen in Robertson, Factsheet 313 Airlift Squadron, sofern nicht anders angegeben.
Literaturverzeichnis[edit]
Dieser Artikel enthält gemeinfreies Material von der Website der Air Force Historical Research Agency http://www.afhra.af.mil/.
- Anderson, Capt. Barry (1985). Army Air Forces Stations: Ein Leitfaden zu den Stationen, an denen US Army Air Forces-Mitarbeiter während des Zweiten Weltkriegs im Vereinigten Königreich gedient haben (PDF). Maxwell AFB, AL ja: Forschungsabteilung, USAF Historical Research Center. Archiviert von das Original (PDF) am 23. Januar 2016. Abgerufen 28. Juni 2017.
- Cantwell, Gerald T. (1997). Citizen Airmen: eine Geschichte der Air Force Reserve, 1946–1994. Washington, DC: Programm für Geschichte und Museen der Luftwaffe. ISBN 0-16049-269-6. Abgerufen 17. Dezember 2016.
- Johnson, 1st Lt. David C. (1988). D-Day bis VE-Tag der US Army Air Forces Continental Airfields (ETO) (PDF). Maxwell AFB, AL: Forschungsabteilung, USAF Historical Research Center. Archiviert von das Original (PDF) am 29. September 2015. Abgerufen 26. Juni 2017.
- Maurer, Maurer, hrsg. (1983) [1961]. Luftwaffen-Kampfeinheiten des Zweiten Weltkriegs (PDF) (Nachdruck ed.). Washington, DC: Amt für Luftwaffengeschichte. ISBN 0-912799-02-1. LCCN 61060979. Abgerufen 17. Dezember 2016.
- Maurer, Maurer, hrsg. (1982) [1969]. Kampfgeschwader der Luftwaffe, Zweiter Weltkrieg (PDF) (Nachdruck ed.). Washington, DC: Amt für Luftwaffengeschichte. ISBN 0-405-12194-6. LCCN 70605402. OCLC 72556. Abgerufen 17. Dezember 2016.
- Ravenstein, Charles A. (1984). Air Force Combat Wings, Lineage & Honours Histories 1947–1977. Washington, DC: Amt für Luftwaffengeschichte. ISBN 0-912799-12-9. Abgerufen 17. Dezember 2016.
Externe Links[edit]
Neueste Kommentare