Zischlaut – Wikipedia

Art des frikativen Konsonantentons

In der Phonetik Zischlaute sind frikative Konsonanten mit höherer Amplitude und Tonhöhe, die durch Richten eines Luftstroms mit der Zunge auf die Zähne erzeugt werden. Beispiele für Zischlaute sind die Konsonanten am Anfang der englischen Wörter Schluck, Postleitzahl, Schiff, und Genre. Die Symbole im Internationalen Phonetischen Alphabet, die zur Bezeichnung der Zischlaute in diesen Wörtern verwendet werden, sind jeweils [s] [z] [ʃ] [ʒ]. Zischlaute haben einen charakteristisch intensiven Klang, der für ihren paralinguistischen Gebrauch verantwortlich ist, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen (z. B. jemanden mit “psst!” Anrufen oder jemanden mit “shhhh!” Beruhigen).

In der Alveolar zischen Zischlaute [s] und [z]bildet der Zungenrücken einen schmalen Kanal (ist gerillt) um den Luftstrom intensiver zu fokussieren, was zu einer hohen Tonhöhe führt. Mit dem Schweigen Zischlaute (gelegentlich bezeichnet Zischlaute), wie Englisch [ʃ], [tʃ], [ʒ], und [dʒ]ist die Zunge flacher und die resultierende Tonhöhe niedriger.[citation needed]

Eine breitere Kategorie ist Stridents, die mehr Frikative wie Uvulars als Zischlaute enthalten. Da alle Zischlaute auch strikt sind, werden die Begriffe manchmal synonym verwendet. Die Begriffe bedeuten jedoch nicht dasselbe. Die englischen Stridents sind / f, v, s, z, ʃ, ʒ, tʃ, dʒ /. Zischlaute sind eine höhere Untergruppe der Stridents. Die englischen Zischlaute sind / s, z, ʃ, ʒ, tʃ, dʒ /. Auf der anderen Seite, / f / und / v / sind Stridents, aber keine Zischlaute, weil sie eine geringere Tonhöhe haben[citation needed].

“Stridency” bezieht sich auf die Wahrnehmungsintensität des Klangs eines zischenden Konsonanten oder Hindernisfrikative oder AffrikateDies bezieht sich auf die entscheidende Rolle der Zähne bei der Erzeugung des Geräusches als Hindernis für den Luftstrom. Nicht zischende Reibungen und Affrikate erzeugen ihren charakteristischen Klang direkt mit der Zunge oder den Lippen usw. und dem Kontaktort im Mund, ohne dass die Zähne sekundär betroffen sind[citation needed].

Die charakteristische Intensität von Zischlauten bedeutet, dass kleine Abweichungen in Zungenform und -position wahrnehmbar sind, so dass es viele Zischlautarten gibt, die sich in verschiedenen Sprachen unterscheiden.

Akustik[edit]

Zischlaute sind lauter als ihre nicht zischenden Gegenstücke, und der größte Teil ihrer akustischen Energie tritt bei höheren Frequenzen auf als nicht zischende Reibungen – normalerweise um 8.000 Hz.[2]

Zischlaute[edit]

Alle Zischlaute sind koronale Konsonanten (hergestellt mit der Spitze oder dem vorderen Teil der Zunge). Es gibt jedoch eine große Vielfalt unter den Zischlauten hinsichtlich der Zungenform, des Kontaktpunkts auf der Zunge und des Kontaktpunkts auf der Oberseite des Mundes.

Die folgenden Variablen wirken sich auf die zischende Klangqualität aus und werden zusammen mit ihren möglichen Werten von der schärfsten (höchste Tonhöhe) bis zur stumpfesten (niedrigste Tonhöhe) geordnet:

Im Allgemeinen treten die Werte der verschiedenen Variablen gleichzeitig auf, um einen insgesamt schärferen oder langweiligeren Klang zu erzeugen. Beispielsweise tritt in polnischer Sprache ein Laminal-Denti-Alveolar-Rillen-Zischlaut und in Toda ein subapikales palatinales Retroflex-Zischlaut auf.

Zungenform[edit]

Der Hauptunterschied ist die Form der Zunge. Die meisten Zischlaute haben eine Rille entlang der Mittellinie der Zunge, die hilft, den Luftstrom zu fokussieren, aber es ist nicht bekannt, wie weit verbreitet dies ist. Zusätzlich werden die folgenden Zungenformen beschrieben, von der schärfsten und höchsten bis zur stumpfesten und niedrigsten:

  • Hohl (z [s z]): Diese Vertiefung nimmt ein großes Luftvolumen auf, das durch eine typischerweise schmale Öffnung gedrückt wird, die einen Luftstrahl mit hoher Geschwindigkeit gegen die Zähne lenkt, was zu einem hohen, durchdringenden “Zischen” führt. Aufgrund der Bedeutung dieser Geräusche sind sie sprachübergreifend die häufigsten und stabilsten Zischlaute. Sie kommen auf Englisch vor, wo sie mit einem Buchstaben gekennzeichnet sind s oder z, wie in demnächst oder Zone.[dubious ]
  • Alveolo-palatal (z [ɕ ʑ]): mit einer konvexen, V-förmigen Zunge und stark palatalisiert (Mitte der Zunge stark angehoben oder gebeugt).
  • Palato-Alveolar (z [ʃ ʒ]): mit einer “gewölbten” Zunge (konvex und mäßig palatalisiert). Diese Geräusche kommen auf Englisch vor, wo sie mit Buchstabenkombinationen wie z Sch, CH, G, j oder si, wie in Schienbein, Kinn, Gin und Vision.
  • Retroflex (z [ʂ ʐ]): mit einer flachen oder konkaven Zunge und ohne Palatalisierung. Es gibt eine Vielzahl dieser Klänge, von denen einige auch andere Namen haben (z. B. “flacher Postalveolar” oder “Apico-Alveolar”). Die subapikalen palatinalen oder “wahren” Retroflex-Klänge sind die langweiligsten und tiefsten aller Zischlaute.

Die letzten drei postalveolären Arten von Geräuschen werden aufgrund ihrer Qualität häufig als “leise” Geräusche bezeichnet, im Gegensatz zu den “zischenden” alveolären Geräuschen. Die Alveolartöne treten tatsächlich in mehreren Varianten auf, zusätzlich zu den normalen Tönen des Englischen s::

  • Palatalisiert: Zischlaute können mit oder ohne Anheben des Zungenkörpers zum Gaumen auftreten (Palatalisierung). Palatalisierte Alveolen werden z [sʲ] und kommen auf Russisch vor; Sie klingen ähnlich wie der Cluster [sj] in der Mitte der englischen Phrase auftreten vermisse dich.
  • Lispeln: Alveolare Zischlaute, die mit der Zungenspitze (apikal) in der Nähe der oberen Zähne hergestellt werden, haben einen weicheren Klang, der an das “Lispeln” erinnert (aber immer noch schärfer klingt als dieses). [θ] Ton von Englisch Überlegen. Diese Geräusche sind relativ selten, kommen jedoch in einigen indigenen Sprachen Kaliforniens sowie in den spanischen Dialekten West- und Südandalusiens (Südwestspaniens) vor, hauptsächlich in den Provinzen Cádiz, Málaga, Sevilla und Huelva. In diesen Dialekten zischt das Zischen [s̟] (manchmal in der spanischen Dialektologie als ⟨angegeben⟩) Ist die normale Aussprache der Buchstaben s und z, ebenso gut wie c Vor ich oder e, Ersetzen der [s] oder [θ] das kommt anderswo im Land vor.[4]

Nicht technisch gesprochen ist der Retroflex-Konsonant [ʂ] klingt etwas wie eine Mischung aus dem regulären Englisch [ʃ] von “Schiff” und einem starken amerikanischen “r”; während der alveolo-palatale Konsonant [ɕ] klingt etwas wie eine Mischung aus Englisch [ʃ] von “Schiff” und der [sj] mitten in “vermisse dich”.

Ort der Artikulation[edit]

Zischlaute können an jeder koronalen Artikulation hergestellt werden, dh die Zunge kann die obere Seite des Mundes von den oberen Zähnen (zahnärztlich) bis zum harten Gaumen (palatal) berühren, wobei die dazwischen liegenden Artikulationen denti-alveolar, alveolar und postalveolar sind .

Berührungspunkt auf der Zunge[edit]

Die Zunge kann die Oberseite des Mundes mit der Zungenspitze berühren (an apikal Artikulation, z [ʃ̺]); mit der Oberfläche direkt hinter der Spitze, genannt Klinge der Zunge (a laminal Artikulation, z [ʃ̻]); oder mit der Unterseite der Spitze (a subapikal Artikulation). Apikale und subapikale Artikulationen sind immer Zunge hochmit der Zungenspitze über den Zähnen, während die Laminalartikulationen entweder mit der Zunge nach oben oder mit der Zunge nach oben sein können Zunge runtermit der Zungenspitze hinter den unteren Zähnen. Diese Unterscheidung ist besonders wichtig für Retroflex-Zischlaute, da alle drei Sorten mit deutlich unterschiedlichen Klangqualitäten auftreten können. Weitere Informationen zu diesen Varianten und ihrer Beziehung zu Zischlauten finden Sie im Artikel über postalveoläre Konsonanten.

Bei Laminalartikulationen mit Zunge nach unten kann eine zusätzliche Unterscheidung getroffen werden, je nachdem, wo genau hinter den unteren Zähnen die Zungenspitze platziert ist. Ein Stück von den unteren Zähnen entfernt befindet sich ein hohler Bereich (oder eine Grube) in der unteren Oberfläche des Mundes. Wenn die Zungenspitze in diesem hohlen Bereich ruht, befindet sich unter der Zunge ein leerer Raum (a sublinguale Höhle), was zu einem relativ dumpfen Klang führt. Wenn die Zungenspitze an den unteren Zähnen anliegt, gibt es keine sublinguale Höhle, was zu einem schärferen Klang führt. Normalerweise korreliert die Position der Zungenspitze mit der gerillten gegenüber der stillen Zungenform, um die Unterschiede zu maximieren. Eine Ausnahme bilden jedoch die palatoalveolären Zischlaute in den nordwestkaukasischen Sprachen wie Ubykh. Bei diesen Geräuschen liegt die Zungenspitze direkt an den unteren Zähnen an, was den Geräuschen eine Qualität verleiht, die Catford als “zischendes Schweigen” beschreibt. Ladefoged und Maddieson bezeichnen dies als “geschlossen laminale postalveoläre “Artikulation, und transkribieren sie (nach Catford) als [ŝ, ẑ], obwohl dies keine IPA-Notation ist. Weitere Informationen finden Sie im Artikel über postalveoläre Konsonanten.

Symbole in der IPA[edit]

Die folgende Tabelle zeigt die im International Phonetic Alphabet definierten Arten von Zischlauten:

Diakritika können für feinere Details verwendet werden. Zum Beispiel können apikale und laminale Alveolen als angegeben werden [s̺] vs. [s̻];; ein Zahnarzt (oder wahrscheinlicher denti-alveolar) Zischlaut als [s̪];; ein palatalisierter Alveolar als [sʲ];; und ein generisches “zurückgezogenes Zischlaut” als [s̠], eine Transkription, die häufig für die Typen von Retroflex-Konsonanten mit schärferer Qualität verwendet wird (z. B. den laminalen “flachen” Typ und den “apikoalveolären” Typ). Es gibt kein diakritisches Mittel, um die laminale “geschlossene” Artikulation von Palato-Alveolen in den nordwestkaukasischen Sprachen zu bezeichnen, aber sie werden manchmal vorläufig als transkribiert [ŝ ẑ].

Mögliche Kombinationen[edit]

Die attestierten Möglichkeiten mit beispielhaften Sprachen sind wie folgt. Beachten Sie, dass die IPA-Diakritika vereinfacht sind. Bei einigen Artikulationen müssten zwei diakritische Zeichen vollständig angegeben werden. Es wird jedoch nur eines verwendet, um die Ergebnisse lesbar zu halten, ohne dass OpenType IPA-Schriftarten erforderlich sind. Außerdem hat Ladefoged ein veraltetes IPA-Symbol, den unteren Punkt, wiederbelebt, um anzuzeigen apikal postalveolar (normalerweise in der Kategorie der Retroflex-Konsonanten enthalten), und diese Notation wird hier verwendet. (Beachten Sie, dass die Notation s̠, ṣ wird manchmal umgekehrt; beides kann auch als “Retroflex” bezeichnet und geschrieben werden ʂ.)

IPA Zungenform Platz
der Artikulation
(Mund)
Platz
der Artikulation
(Zunge)
Beispielhafte Sprachen
[s̺̪ z̺̪] hohl Dental apikal südosteuropäisches Spanisch s / z, Kumeyaay
[s̪ z̪] denti-alveolar laminal Polieren s, z;; baskisch z, tz
[s̺ z̺] Alveolar apikal Nordhalbinsel Spanisch s;;
baskisch s, ts;;
Mandarin s, z, c (apikal, zahnärztlich oder alveolar)
[s z] apikal oder laminal Englisch s, z (alveolar, laminal oder apikal);
Amerikanisches oder südwesteuropäisches Spanisch s / z
[s̻ z̻] laminal Toda, Ubykh, Abchasien
[ʃ ʒ] gewölbt postalveolar apikal oder laminal Englisch sh, ch, j, zh
und Französisch ch, j (([ʃʷ ʒʷ])
[ʃ̻ ʒ̻] laminal Toda; baskisch x, tx
[ɕ ʑ] palatalisiert Mandarin x, j, q;;
Polieren ś, ć, ź, dź;;
Ubykh; Abchasien
[ŝ ẑ]1 hohl
(kein Hohlraum)
Ubykh; Abchasien
[s̠ ẕ],
[ʂ̻ ʐ̻]
hohl oder flach
(Hohlraum unter der Zunge)
Polieren sz, cz, ż, dż (([ʂ̻ʷ, tʂ̻ʷ, ʐ̻ʷ, dʐ̻ʷ]);
Mandarin sh, zh, ch
[ʂ ʐ],
[ṣ ẓ]
,
etc.2
hohl apikal Ubykh; Abchasien;
Kumeyaay; Toda; Russisch
[ʂ ʐ] zusammengerollt palatinal (oder postalveolar?) subapikal Toda

^ 1 ŝ ẑ ist eine Ad-hoc-Transkription. Die alten IPA-Briefe ʆ ʓ sind ebenfalls erhältlich.

^ 2 Diese Klänge werden normalerweise nur transkribiert ʂ ʐ. Apikale postalveoläre und subapikale palatinale Zischlaute kontrastieren in keiner Sprache, aber falls erforderlich, können apikale postalveoläre mit einem apikalen diakritischen Transkript transkribiert werden s̠̺ z̠̺ oder ʂ̺ ʐ̺. Ladefoged lässt den alten Retroflex-Teilpunkt für apikale Retroflexe wieder auferstehen. ṣ ṣ Auch in der Literatur zu zB Hindi und Norwegisch zu sehen ist ᶘ ᶚ – die gewölbte Artikulation von [ʃ ʒ] schließt eine subapikale Realisierung aus.

Pfeifen Zischlaute[edit]

Pfeifende Zischlaute treten in der Sprachpathologie auf und können durch Zahnprothesen oder Kieferorthopädie verursacht werden. Sie kommen jedoch auch phonemisch in mehreren südlichen Bantusprachen vor, von denen die bekannteste Shona ist.

Die gepfiffenen Zischlaute von Shona wurden auf verschiedene Weise beschrieben – als labialisiert, aber nicht velarisiert, als Retroflex usw., aber keines dieser Merkmale ist für die Geräusche erforderlich.[5] Verwenden der erweiterten IPA, Shona sv und zv kann transkribiert werden und . Andere Transkriptionen sind rein labialisiert und (Ladefoged und Maddieson 1996) und labial mitgelenkt sᶲ und zᵝ (oder s͡ɸ und z͜β). In der ansonsten IPA-Transkription von Shona in Doke (1967) werden die gepfiffenen Zischlaute mit den Nicht-IPA-Buchstaben transkribiert ȿ ɀ und tȿ dɀ.

Neben Shona wurden in Kalanga, Tsonga, Tshwa, Changana – allesamt südliche Bantusprachen – und Tabasaran Pfeifzischlaute als Phoneme gemeldet. Die Artikulation von gepfiffenen Zischlauten kann zwischen den Sprachen unterschiedlich sein. Bei Shona sind die Lippen durchgehend zusammengedrückt, und auf das Zischlaut kann bei der Freisetzung eine normale Labialisierung folgen. (Das heißt, es gibt einen Kontrast zwischen s, sw, ȿ, ȿw.) In Tsonga ist der Pfeifeffekt schwach; Die Lippen sind verengt, aber auch die Zunge ist retroflex. Tswa kann ähnlich sein. In Changana sind die Lippen gerundet (hervorstehend), aber so in / s / in der Sequenz / usu /, so dass hier offensichtlich ein bestimmtes phonetisches Phänomen auftritt, das formal noch identifiziert und beschrieben werden muss.[6]

Sprachliche Kontraste zwischen Zischlauten[edit]

Ohne Unterschiede in der Art der Artikulation oder der sekundären Artikulation weisen einige Sprachen bis zu vier verschiedene Arten von Zischlauten auf. Zum Beispiel unterscheiden sich Nord-Qiang und Süd-Qiang in vier Richtungen zwischen zischenden Affrikaten / ts / / tʂ / / tʃ / / tɕ /mit einer für jede der vier Zungenformen.[citation needed]Toda hat auch eine Vier-Wege-Zischlaut-Unterscheidung mit einem Alveolar, einem Palato-Alveolar und zwei Retroflex (apikaler postalveolarer und subapikaler Palatal).[citation needed]

Die inzwischen ausgestorbene Ubykh-Sprache war mit insgesamt 27 zischenden Konsonanten besonders komplex. Es waren nicht nur alle vier Zungenformen vertreten (wobei der Palato-Alveolar in der Laminal-Variante “geschlossen” vorkommt), sondern auch die Palato-Alveolaren und Alveolo-Palatale konnten zusätzlich labialisiert erscheinen. Außerdem gab es eine Fünf-Wege-Unterscheidung zwischen stimmlosen und stimmhaften Frikativen, stimmlosen und stimmhaften Affrikaten und ejektiven Affrikaten. (Die drei labialisierten palato-alveolären Affrikate fehlten, weshalb die Gesamtzahl 27 und nicht 30 betrug.)[citation needed] Der Bzyp-Dialekt der verwandten abchasischen Sprache hat ebenfalls ein ähnliches Inventar.[citation needed]

Einige Sprachen haben vier Arten, wenn Palatalisierung berücksichtigt wird. Polnisch ist ein Beispiel, mit sowohl palatalisierten als auch nicht palatalisierten laminalen Denti-Alveolaren, laminalen postalveolären (oder “flachen Retroflex”) und alveolo-palatalen ([s̪ z̪] [s̪ʲ z̪ʲ] [s̠ z̠] [ɕ ʑ]).[citation needed]Russisch hat die gleichen Oberflächenkontraste, aber die Alveolo-Palatale sind wohl nicht phonemisch. Sie kommen nur geminiert vor, und die Retroflex-Konsonanten treten niemals geminiert auf, was darauf hindeutet, dass beide Allophone desselben Phonems sind.[citation needed]

Etwas häufiger sind Sprachen mit drei zischenden Typen, darunter ein zischendes und zwei leises. Wie bei Polnisch und Russisch sind die beiden Hushing-Typen normalerweise postalveolar und alveolo-palatal, da sich diese beiden am stärksten voneinander unterscheiden. Mandarin-Chinesisch ist ein Beispiel für eine solche Sprache.[citation needed] Es gibt jedoch andere Möglichkeiten. Serbokroatisch hat alveoläre, flache postalveoläre und alveolo-palatale Affrikate, während Baskisch palatoalveoläre und laminale und apikale alveoläre (apikoalveoläre) Frikative und Affrikate aufweist (spätmittelalterliche spanische und portugiesische Halbinseln hatten die gleichen Unterschiede zwischen Frikativen).

Viele Sprachen, wie z. B. Englisch, haben zwei Zischlaute, eine zischende und eine leise. Eine Vielzahl von Sprachen auf der ganzen Welt haben dieses Muster. Am häufigsten ist vielleicht das Muster, wie im Englischen, mit alveolären und palatoalveolären Zischlauten. Das moderne spanische Halbinsel-Spanisch hat einen einzigen apiko-alveolären Zischlaut-Frikativ [s̠]sowie ein einzelnes palato-alveoläres Zischlaut [tʃ]. Es gibt jedoch auch Sprachen mit alveolären und apikalen Retroflex-Zischlauten (wie Standardvietnamesisch) und mit alveolären und alveolo-palatinalen postalveolären (z. B. alveolären und laminal palatalisierten) [ʃ ʒ tʃ dʒ] dh [ʃʲ ʒʲ tʃʲ dʒʲ] in katalanischem und brasilianischem Portugiesisch, letzteres wahrscheinlich durch indianischen Einfluss,[7] und alveolar und dorsal dh [ɕ ʑ cɕ ɟʑ] richtig auf Japanisch).[8]

Nur wenigen Sprachen mit Zischlauten fehlt der zischende Typ. Mittelvietnamesisch wird normalerweise mit zwei zischenden Reibungsmitteln rekonstruiert, die beide leise sind (ein Retroflex, ein Alveolo-Palatinal). Einige Sprachen haben nur ein einziges leises Zischeln und kein zischendes Zischen. Dies kommt in spanischen Dialekten der südlichen Halbinsel vom Typ “ceceo” vor, die den früheren zischenden Frikativ durch ersetzt haben [θ]nur verlassen [tʃ].

Sprachen ohne Zischlaute sind ziemlich selten. Die meisten haben überhaupt keine Frikative oder nur die Frikative / h /. Beispiele sind die meisten australischen Sprachen und Rotokas sowie das, was allgemein für Proto-Bantu rekonstruiert wird. Es kommen jedoch Sprachen mit Frikativen, aber keinen Zischlauten vor, wie beispielsweise Ukue in Nigeria, das nur die Frikative enthält / f, v, h /. Außerdem haben fast alle ostpolynesischen Sprachen keine Zischlaute, aber die Reibungspunkte / v / und / oder / f /: Māori, Hawaiianer, Tahitianer, Rapa Nui, die meisten Māori-Dialekte der Cookinseln, Marquesan und Tuamotuan.

Tamil hat nur das Zischeln / ʂ / und frikativ / f / in Lehnwörtern, und sie werden häufig durch native Laute ersetzt. Die Zischlaute [s, ɕ] existieren als Allophone von / t͡ɕ / und der Frikativ [h] als Allophon von / k /.

Umstrittene Definitionen[edit]

Autoren wie Chomsky und Halle Gruppe [f] und [v] als Zischlaute. Sie haben jedoch nicht die gerillte Artikulation und die hohen Frequenzen anderer Zischlaute, und die meisten Phonetiker gruppieren sie weiterhin mit Bilabial [ɸ], [β] und (inter) zahnärztlich [θ], [ð] als nicht zischende vordere Frikative. Für eine Gruppierung von Zischlauten und [f, v], der Begriff strident ist häufiger. Einige Forscher beurteilen [f] im Englischen nicht strikt zu sein, basierend auf Messungen seiner Vergleichsamplitude, aber in anderen Sprachen strikt zu sein (zum Beispiel in der afrikanischen Sprache Ewe, wo es im Gegensatz zum nicht strikten steht [ɸ]).

Die Natur von Zischlaute Da sogenannte “Hindernisfrikative” kompliziert sind, gibt es ein Kontinuum von Möglichkeiten in Bezug auf den Winkel, in dem der Luftstrahl auf ein Hindernis treffen kann. Das Einstechen wird oft als notwendig für die Einstufung als Zischlaut wurde in Ultraschalluntersuchungen der Zunge für die angeblich beobachtet nicht zischend stimmloser Alveolar-Frikativ [θ] auf Englisch.[9]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  • Bright, William (1978), “Zischlaute und Natürlichkeit im kalifornischen Ureinwohner”, Journal of California Anthropology, Artikel in Linguistik, 1: 39–63
  • Dalbor, John B. (1980), “Beobachtungen zum heutigen Seseo und Ceceo in Südspanien”, Hispania, American Association of Teachers of Spanish and Portuguese, 63 (1): 5–19, doi:10.2307 / 340806, JSTOR 340806
  • Hualde, José Ignacio (1991), Baskische Phonologie, London: Routledge, JSTOR 340806
  • Ladefoged, Peter; Maddieson, Ian (1996). Die Klänge der Weltsprachen. Oxford: Blackwell. ISBN 978-0-631-19815-4.
  • Obaid, Antonio H. (1973), “Die Launen der Spanier“, Hispania, American Association of Teachers of Spanish and Portuguese, 56 (1): 60–67, doi:10.2307 / 339038, JSTOR 339038
  • Shosted, Ryan K. (2006) Einfach die Lippen zusammenlegen und blasen? Die gepfiffenen Reibungen von Southern Bantu.

Externe Links[edit]