Giraffidae – Wikipedia

Eine Familie von Säugetieren, die zu Huftieren mit geraden Zehen gehören

Das Giraffidae sind eine Familie von Wiederkäuern von Artiodactyl-Säugetieren, die einen gemeinsamen Vorfahren mit Cerviden und Rindern haben. Diese Familie, einst eine vielfältige Gruppe in Eurasien und Afrika, umfasst derzeit nur zwei noch vorhandene Gattungen, die Giraffe (eine oder mehrere Arten von Giraffa, abhängig von der taxonomischen Interpretation) und dem Okapi (die einzige bekannte Art von Okapia). Beide beschränken sich auf Afrika südlich der Sahara: die Giraffe zu den offenen Savannen und die Okapi zu den dichten Regenwäldern des Kongo. Die beiden Gattungen sehen auf den ersten Blick sehr unterschiedlich aus, weisen jedoch eine Reihe gemeinsamer Merkmale auf, darunter eine lange, dunkle Zunge, gelappte Eckzähne und mit Haut bedeckte Hörner, sogenannte Ossikone.

Taxonomie[edit]

Evolutionärer Hintergrund[edit]

Die Giraffiden sind Wiederkäuer der Klade Pecora. Andere noch vorhandene Pecorans sind die Familien Antilocapridae (Gabelböcke), Cervidae (Hirsche), Moschidae (Moschusrotwild) und Bovidae (Rinder, Ziegen und Schafe, Gnus und Verbündete sowie Antilopen). Die genauen Wechselbeziehungen zwischen den Pecorans wurden diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf der Platzierung von Giraffidae lag. Eine kürzlich durchgeführte groß angelegte Genomsequenzierungsstudie für Wiederkäuer legt jedoch nahe, dass Antilocapridae das Schwestertaxon von Giraffidae sind.[1] Die Vorfahren des Gabelbocks unterschieden sich im frühen Miozän von den Giraffiden.[1] Dies war Teil einer relativ späten Diversifizierung der Säugetiere nach einem Klimawandel, der subtropische Wälder in offene Savannenwiesen verwandelte.

Der Fossilienbestand von Giraffiden und ihren Stammverwandten ist ziemlich intensiv. Zu den Fossilien dieser Taxa gehören Gelocidae, Palaeomerycidae, Prolibytheridae und Climacoceratidae.[2][3] Es wird angenommen, dass die Paläomeryciden die Ahnengruppe sind, aus der die Prolibytheriden, Climacoceratiden und Giraffiden hervorgegangen sind, die alle drei eine Gruppe von Pecorans bilden, die als Giraffomorpha bekannt sind.[2][4] Die Beziehung zwischen den Klimaceratiden und den Giraffiden wird durch das Vorhandensein eines zweilappigen Hundes unterstützt.[2] und wurden in zwei Hypothesen postuliert. Eine davon ist, dass die Klimaceratiden die Vorfahren der Sivatheres waren, da beide Gruppen große, hirschartige Giraffen mit verzweigten geweihartigen Ossikonen waren, während sich eine ausgestorbene basale Gruppe von Giraffen, Canthumerycinen, zu den Vorfahren der Giraffidae entwickelte.[3] Eine andere, häufiger unterstützte Hypothese ist, dass Klimaceratiden lediglich die Schwesterklade der Giraffiden waren, wobei Sivatheres entweder basale Giraffiden waren[2] oder von einer Linie abstammen, die auch das Okapi enthält.[5] Während sich das derzeitige Angebot an Giraffiden heute in Afrika befindet, hat der Fossilienbestand der Gruppe gezeigt, dass diese Familie einst in ganz Eurasien verbreitet war.[2][3][5]

Nachfolgend sind die phylogenetischen Beziehungen von Giraffomorphen nach Solounias (2007) aufgeführt.[2] Sánchez et al. (2015)[4] und Ríos et al. (2017):[5]

Einstufung[edit]

Nachfolgend finden Sie die Gesamttaxonomie gültiger vorhandener und fossiler Taxa (sowie Junior-Synonyme, die in Klammern aufgeführt sind).

Familie Giraffidae JEGray, 1821

  • Basal ausgestorbene Giraffiden
    • Csakvarotherium Kretzoi, 1930
      • Csakvarotherium hungaricum Kretzoi, 1930
    • Injanatherium Heintz, Brunet & Sen, 1981
      • Injanatherium arabicum Morales, Soria & Thomas, 1987
      • Injanatherium hazimi Heintz, Brunet & Sen, 1981
    • Propalaeomeryx Lydekker, 1883 [Progiraffa Pilgrim, 1908]
      • Propalaeomeryx sivalensis Lydekker, 1883 [Progiraffa exigua Pilgrim, 1908]
    • Shansitherium Killgus, 1922 [Schansitherium [sic]]]
      • Shansitherium quadricornis (Bohlin, 1926) [Palaeotragus quadricornis Bohlin, 1926]
      • Shansitherium tafeli Killgus, 1922
    • Umbrotherium Abbazzi, Delfino, Gallai, Trebini & Rook, 2008
      • Umbrotherium azzarolii Abbazzi, Delfino, Gallai, Trebini & Rook, 2008
  • Unterfamilie † Canthumerycinae Hamilton, 1978
    • Georgiomeryx Paraskevaidis, 1940
      • Georgiomeryx georgalasi Paraskevaidis, 1940
    • Canthumeryx Hamilton 1973 [Zarafa Hamilton, 1973]
      • Canthumeryx sirtensis Hamilton 1973 [Zarafa zelteni Hamilton, 1973]
  • Unterfamilie Giraffinae JEGray, 1821
    • Stamm Giraffini JEGray, 1821
      • Subtribe Giraffina JEGray, 1821
        • Giraffa Brisson, 1762 [Camelopardalis von Schreber, 1784 and Orasius Oken, 1816]
          • Giraffa camelopardalis superkomplex (Linnaeus, 1758)
          • Giraffa jumae Leakey, 1967
          • Giraffa priscilla Pilger, 1911
          • Giraffa punjabiensis Pilger, 1911
          • Giraffa pygmaea Harris, 1976
          • Giraffa sivalensis (Falconer & Cautley, 1843) [Camelopardalis sivalensis Falconer & Cautley, 1843 and Camelopardalis affinis Falconer & Cautley, 1843]
          • Giraffa stillei (Dietrich, 1942) [Okapia stillei Dietrich, 1942 and Giraffa gracilis Arambourg, 1947]
      • Subtribe † Bohlinina Solounias, 2007
        • Bohlinia Matthew, 1929
          • Bohlinia adoumi Likius, Vignaud & Brunet, 2007
          • Bohlinia attica (Gaudry & Lartet, 1856) [Giraffa attica (Gaudry & Lartet, 1856) and Orasius attica (Gaudry & Lartet, 1856)]
          • Bohlinia nikitiae Kostopoulos, Koliadimou & Koufos, 1996
        • Honanotherium Bohlin, 1927
          • Honanotherium bernori Solounias & Danowitz, 2016
          • Honanotherium schlosseri (Pilger, 1911) [Giraffa schlosseri Pilgrim, 1911]
    • Stamm Palaeotragini Pilger, 1910
      • Subtribe † Palaeotragina Pilger, 1910
        • Giraffokeryx Pilger, 1910
          • Giraffokeryx anatoliensis Geraads & Aslan, 2003
          • Giraffokeryx primaevus (Churcher, 1970) [Palaeotragus primaevus Churcher, 1970; Samotherium africanum Churcher, 1970 and Amotherium africanum [sic]]]
          • Giraffokeryx punjabiensis Pilger, 1910
        • Mitilanotherium
          • Mitilanotherium uncpectatum
        • Paläogiraffa Bonis & Bouvrain, 2003
          • Palaeogiraffa macedoniae (Geraads, 1989) [Decennatherium macedoniae Geraads, 1989]
          • Paläogiraffa major Bonis & Bouvrain, 2003
          • Palaeogiraffa pamiri (Ozansoy, 1965) [Samotherium pamiri Ozansoy, 1965]
        • Paläotragus Gaudry, 1861 [Achtiaria Borissiak, 1914; Macedonitherium Sickenberg, 1967; Mitilanotherium Samson & Radulesco, 1966 and Sogdianotherium Sharapov, 1974]
          • Palaeotragus coelophrys (Rodler & Weithofer, 1890) [Alcicephalus coelophrys Rodler & Weithofer, 1890]
          • Palaeotragus Germaini Arambourg, 1959
          • Palaeotragus uncspectatus (Samson & Radulesco, 1966) [Macedonitherium martinii Sickenberg, 1967; Mitilanotherium inexpectatum Samson & Radulesco, 1966; Mitilanotherium kuruksaense (Sharapov, 1974); Mitilanotherium martinii (Sickenberg, 1967); Palaeotragus priasovicus Godina & Bajgusheva, 1985 and Sogdianotherium kuruksaense Sharapov, 1974]
          • Palaeotragus lavocanti Heintz, 1976
          • Palaeotragus robinsoni Crusafont-Pairó, 1979
          • Palaeotragus rouenii Gaudry, 1861 [Palaeotragus microdon Koken, 1885]
          • Palaeotragus tungurensis Colbert, 1936
        • Samotherium Forsyth Major, 1888 [Alcicephalus Rodler & Weithofer, 1890; Chersenotherium Alexajew, 1916 and Amotherium [sic]]]
          • Samotherium boissieri Forsyth Major, 1888
          • Samotherium eminens (Alexajew, 1916) [Chersenotherium eminens Alexajew, 1916]
          • Samotherium major Bohlin, 1926
          • Samotherium neumayri (Rodler & Weithofer, 1890) [Alcicephalus neumayri Rodler & Weithofer, 1890]
          • Samotherium sinense (Schlosser, 1903) [Alcicephalus sinense Schlosser, 1903]
      • Subtribe Okapiina Bohlin, 1926
        • Afrikanokeryx Harris, Solounias & Geraads, 2010
          • Afrikanokeryx leakeyi Harris, Solounias & Geraads, 2010
        • Okapia Lankester, 1901
  • † Unterfamilie Sivatheriinae Bonaparte, 1850
    • Birgerbohlinia Crusafont Pairó, 1952
      • Birgerbohlinia schaubi Crusafont Pairó, 1952
    • Bramatherium Falkner, 1845 [Hydaspitherium Lydekker, 1876]
      • Bramatherium giganteus Khan & Sarwar, 2002
      • Bramatherium grande (Lydekker, 1878) [Hydaspitherium grande Lydekker, 1878]
      • Bramatherium magnum (Pilger, 1910) [Hydaspitherium magnum Pilgrim, 1910]
      • Bramatherium megacephalum (Lydekker, 1876) [Hydaspitherium megacephalum Lydekker, 1876]
      • Bramatherium perimense Falkner, 1845
      • Bramatherium progressus Khan, Sarwar & Khan, 1993
      • Bramatherium suchovi Godina, 1977
    • Decennatherium Crusafont Pairó, 1952
      • Decennatherium rex Ríos, Sánchez & Morales, 2017
      • Decennatherium pachecoi Crusafont Pairó, 1952
    • Helladotherium Gaudry, 1860
      • Helladotherium duvernoyi (Gaudry & Lartet, 1856) [Camelopardalis duvernoyi Gaudry & Lartet, 1856]
    • Sivatherium Falconer & Cautley, 1836 [Griquatherium Haughton, 1922; Indratherium Pilgrim, 1910; Libytherium Pomel, 1892 and Orangiatherium van Hoepen, 1932]
      • Sivatherium giganteum Falconer & Cautley, 1836
      • Sivatherium hendeyi Harris, 1976
      • Sivatherium maurusium (Pomel, 1892) [Libytherium maurusium Pomel, 1892; Griquatherium cingulatum Haughton, 1922; Helladotherium olduvaiense Hopwood, 1934; Sivatherium olduvaiense (Hopwood, 1934); Libytherium olduvaiense Hopwood, 1934 and Orangiatherium vanrhyni van Hoepen, 1932]
    • Vishnutherium Lydekker, 1876
      • Vishnutherium iravadicum Lydekker 1876

Eigenschaften[edit]

Die Giraffe ist 5 bis 6 m groß, wobei die Männchen größer sind als die Weibchen. Die Giraffe und der Okapi haben charakteristische lange Hälse und lange Beine. Ossikone sind bei Männern und Frauen in der Giraffe vorhanden, jedoch nur bei Männern im Okapi.[6]

Giraffiden haben viele Gemeinsamkeiten mit anderen Wiederkäuern. Sie haben gespaltene Hufe und Kanonenknochen, ähnlich wie Rinder, und einen komplexen Magen mit vier Kammern. Sie haben keine oberen Schneidezähne oder oberen Eckzähne und ersetzen sie durch ein zähes, geiles Pad. Ein besonders langes Diastema ist zwischen den Vorder- und Backenzähnen zu sehen. Letztere sind Selenodont, geeignet zum Zermahlen von zähem Pflanzenmaterial.[7] Wie die meisten anderen Wiederkäuer lautet die Zahnformel für Giraffiden 0.0.3.33.1.3.3. Giraffiden haben Greifzungen (speziell zum Greifen angepasst).[8]

Die vorhandenen Giraffiden, die in Wäldern lebenden Okapi und die in Savannen lebenden Giraffen haben mehrere Gemeinsamkeiten, darunter ein Paar hautbedeckter Hörner, sogenannte Ossikone, mit einer Länge von bis zu 15 cm (bei weiblichen Okapis nicht vorhanden); eine lange, schwarze, greifbare Zunge; gelappte Eckzähne; gemusterte Mäntel als Tarnung; und ein nach hinten abfallender Rücken. Der Hals des Okapi ist im Vergleich zu den meisten Wiederkäuern lang, aber bei weitem nicht so lang wie der der Giraffe. Männliche Giraffen sind die höchsten aller Säugetiere, ihre Hörner erreichen 5,5 m über dem Boden und ihre Schulter 3,3 m, während der Okapi eine Schulterhöhe von 1,7 m hat.[9]

Verteilung[edit]

Die beiden erhaltenen Gattungen sind jetzt auf Afrika südlich der Sahara beschränkt. Der Okapi ist auf ein kleines Gebiet im nördlichen Regenwald der Demokratischen Republik Kongo beschränkt. Obwohl die Reichweite der Giraffe erheblich größer ist, umfasste sie einst eine Fläche, die doppelt so groß ist wie heute – alle Teile Afrikas, die eine trockene und trockene Landschaft mit Bäumen bieten könnten.[9]

Verhalten[edit]

Die soziale Struktur und das Verhalten sind bei Okapis und Giraffen deutlich unterschiedlich, aber obwohl wenig über das Verhalten der Okapi in freier Wildbahn bekannt ist, sind einige Dinge bei beiden Arten bekannt:[9]

  • Sie haben einen schlenderartigen Gang, der Kamelen ähnelt, wobei ihr Gewicht abwechselnd von ihrem linken und rechten Bein getragen wird, während ihr Hals das Gleichgewicht hält. Giraffen können auf diese Weise bis zu 60 km / h laufen und haben nachweislich während der Trockenzeit 1.500 km in der Sahelzone zurückgelegt.
  • Die Dominanzhierarchie, die bei Giraffen gut dokumentiert ist, wurde auch bei gefangenen Okapis beobachtet. Ein erwachsener Giraffenkopf kann 30 kg wiegen, und wenn nötig, bilden männliche Giraffen eine Hierarchie untereinander, indem sie ihre Köpfe gegeneinander schwingen, die Hörner zuerst, ein Verhalten, das als “Einschnüren” bekannt ist. Ein untergeordneter Okapi signalisiert Unterwerfung, indem er Kopf und Hals auf den Boden legt.

Giraffen sind gesellig, wo Okapis hauptsächlich einsam leben. Giraffen bilden vorübergehend Herden von bis zu 20 Individuen; Diese Herden können gemischte oder einheitliche Gruppen von Männern und Frauen, Jungen und Erwachsenen sein. Okapis treten normalerweise bei Mutter-Nachkommen-Paaren auf, obwohl sie sich gelegentlich um eine Hauptnahrungsquelle versammeln. Giraffen sind nicht territorial, haben aber Reichweiten, die dramatisch zwischen – 5 und 654 km variieren können2 (1,9 und 252,5 Quadratmeilen) – abhängig von der Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln, während Okapis individuelle Reichweiten von etwa 2,5 bis 5 km haben2 (0,97–1,93 Quadratmeilen) groß.

  • Giraffen und Okapis schweigen normalerweise, aber beide haben eine Reihe von Lautäußerungen, darunter Husten, Schnauben, Stöhnen, Zischen und Pfeifen. Es wurde vorgeschlagen, dass Giraffen mit Infraschall-Klängen wie Elefanten und Blauwalen kommunizieren können.
  1. ^ Eine Klasse von Giraffiden.
  2. ^ Eine paraphyletische Klasse von Paläotraginen, die von Sivatheriinae abstammen.

Verweise[edit]

  1. ^ ein b Chen, L.; Qiu, Q.; Jiang, Y.; Wang, K. (2019). “Die groß angelegte Genomsequenzierung von Wiederkäuern bietet Einblicke in ihre Entwicklung und ihre besonderen Merkmale.”. Wissenschaft. 364 (6446): eaav6202. Bibcode:2019Sci … 364.6202C. doi:10.1126 / science.aav6202. PMID 31221828.
  2. ^ ein b c d e f Solounias, N. (2007). “Familie Giraffidae”. In Prothero, DR; Foss, SE (Hrsg.). Die Evolution der Artiodactyle. Die Johns Hopkins University Press. S. 257–277. ISBN 9780801887352.
  3. ^ ein b c Skinner, J.; Mitchell, G. (2011). “Familie Giraffidae (Giraffe und Okapi)”. In Wilson, DE; Mittermeier, RA (Hrsg.). Handbuch der Säugetiere der Welt – Band II. Barcelona: Lynx Ediciones. S. 788–802. ISBN 978-84-96553-77-4.
  4. ^ ein b Sánchez, Israel M.; Cantalapiedra, Juan L.; Ríos, María; Quiralte, Victoria; Morales, Jorge (2015). “Systematik und Evolution der miozänen dreihörnigen Paläomerycid-Wiederkäuer (Mammalia, Cetartiodactyla)”. PLUS EINS. 10 (12): e0143034. Bibcode:2015PLoSO..1043034S. doi:10.1371 / journal.pone.0143034. PMC 4668073. PMID 26630174.
  5. ^ ein b c Ríos, M.; Sánchez, IM; Morales, J. (2017). “Eine neue Giraffide (Mammalia, Ruminantia, Pecora) aus dem späten Miozän Spaniens und die Entwicklung der Sivathere-Samothere-Linie”. PLUS EINS. 12 (11): e0185378. Bibcode:2017PLoSO..1285378R. doi:10.1371 / journal.pone.0185378. PMC 5665556. PMID 29091914.
  6. ^ Dagg, AI (1971). “Giraffa camelopardalis” (PDF). Säugetierarten. 5 (5): 1–8. doi:10.2307 / 3503830. JSTOR 3503830.
  7. ^ Pellew, Robin (1984). MacDonald, D. (Hrsg.). Die Enzyklopädie der Säugetiere. New York: Fakten in der Akte. pp. 534–541. ISBN 978-0-87196-871-5.
  8. ^ Kingdon, Jonathan (2013). Säugetiere Afrikas (1. Aufl.). London: A. & C. Black. S. 95–115. ISBN 978-1-4081-2251-8.
  9. ^ ein b c Grzimek, Bernhard (2003). Hutchins, Michael; Kleiman, Devra G; Geist, Valerius; et al. (Hrsg.). Grzimeks Animal Life Encyclopedia, Band 15, Mammals IV (2. Aufl.). Farmington Hills, MI: Gale Group. ISBN 978-0-7876-5362-0.