Seilspleißen – Wikipedia

before-content-x4

Seil verschmelzen

Seilspleißen Bei Seilarbeiten wird eine semipermanente Verbindung zwischen zwei Seilen oder zwei Teilen desselben Seils hergestellt, indem ihre Stränge teilweise gelöst und dann miteinander verwoben werden. Spleiße können verwendet werden, um einen Stopper am Ende einer Linie zu bilden, um eine Schlaufe oder ein Auge in einem Seil zu bilden oder um zwei Seile miteinander zu verbinden.[1] Spleiße werden geknoteten Seilen vorgezogen, da ein Knoten normalerweise die Festigkeit um 20–40% verringert.[2] Ein Spleiß kann die volle Stärke eines Seils erreichen.[3] Das Spleißen führt jedoch normalerweise zu einer Verdickung der Leine und hinterlässt, wenn sie anschließend entfernt wird, eine Verzerrung des Seils. Die meisten Arten von Spleißen werden an 3-Strang-Seilen verwendet, einige können jedoch auch an 12-Strang- oder größeren Einzelgeflechten sowie an den meisten Doppelgeflechten durchgeführt werden.
Während die Stränge eines gespleißten 3-Strang-Seils miteinander verwoben sind, um den Spleiß zu erzeugen, wird der Spleiß eines geflochtenen Seils durch einfaches Ziehen des Seils in seinen Mantel hergestellt.

Arten von Spleißen[edit]

Beispiele für Spleiße in verschiedenen Fertigstellungsstadien aus dem Nordisk familjebok: a) langer Spleiß b) konischer kurzer Spleiß c) Augenspleiß d) kurzer Spleiß
  • Rückenspleiß (auch an genannt Spleiß beenden) – Ein Spleiß, bei dem die Stränge des Seilendes direkt in das Ende zurückgespleißt werden, ohne eine Schleife zu bilden. Es wird verwendet, um das Ende des Seils zu beenden, damit es nicht ausfranst. Das Ende des Seils mit dem Spleiß ist ungefähr doppelt so dick wie der Rest des Seils. Bei Nylon und anderen Kunststoffen wird der Rückenspleiß häufig nicht mehr verwendet. Die Seilstränge werden einfach mit Wärme verschmolzen, um ein Ausfransen zu verhindern.[4]
  • Spleiß schneiden (ursprünglich genannt Fotzenspleiß) – Ein Spleiß ähnlich dem Augenspleiß. Es wird typischerweise für leichte Linien (z. B. die Log-Linie) verwendet, bei denen ein einzelner Spleiß dazu neigt, sich zu lösen, wobei das Seil häufig nass ist.[5] Es macht einen sehr starken Knoten. Ein geschnittener Spleiß ist eine Verbindung zwischen zwei Seilen, die durch seitliches Spleißen der Enden leicht auseinander gemacht wird, um ein Auge in das verbundene Seil zu machen, das geschlossen liegt, wenn das Seil gespannt ist. Sein ursprünglicher Name wurde bowdlerisiert, um “Spleiß zu schneiden”.
  • Augenspleiß – Ein Spleiß, bei dem das Arbeitsende in das Arbeitsteil gespleißt wird und eine Schleife bildet.
  • Ringspleiß – Befestigen Sie das Arbeitsende eines Seils an einem Ring oder einer Schlaufe.[6]
  • Kettenspleiß – Befestigen Sie das Arbeitsende eines Seils an einer Kette.[7]
  • Achterknoten “Spleißen”– Ein spleißartiger Biegeknoten zum Verbinden zweier Seile.
  • Hufeisenspleiß – Ein geschnittener Spleiß, bei dem die beiden Seiten der Schlaufe ungleich lang sind.
  • langer Spleiß – EIN spleißen Wird verwendet, um zwei Seilenden zu verbinden und ein Seil über die Länge der beiden Seile zu bilden. Der lange Spleiß führt im Gegensatz zu den meisten Spleißtypen zu einem Spleiß, der nur sehr geringfügig dicker als das Seil ohne Spleiß ist, jedoch einen Teil der Festigkeit des kurzen Spleißes einbüßt. Dazu werden zwei der Litzen jedes Seilendes durch die des anderen ersetzt und einige der daraus resultierenden zusätzlichen Litzen abgeschnitten. Durch den langen Spleiß passt das gespleißte Seil immer noch durch dieselben Riemenscheiben, was in einigen Anwendungen erforderlich ist.[8]
  • kurzer Spleiß – Auch ein Spleiß, der zum Verbinden der Enden zweier Seile verwendet wird, aber der kurze Spleiß ähnelt eher der bei anderen Spleißen verwendeten Technik und führt dazu, dass der gespleißte Teil etwa doppelt so dick ist wie der nicht gespleißte Teil und eine größere Festigkeit aufweist als der langer Spleiß. Der kurze Spleiß behält mehr Seilstärke als alle Knoten, die die Seilenden verbinden.[9]

Spleiße sind oft verjüngt um den dickeren Spleiß in den Rest der Linie zu mischen. Es gibt zwei Hauptarten der Verjüngung, die Standardverjüngung und die “Westküstenverjüngung”.

  • Standardkegel Entfernen Sie nach und nach einen Teil jedes verbleibenden Strangs – ein Drittel auf einmal ist typisch, was zu einer Verjüngung von zwei zusätzlichen Biesen jenseits des Spleißes führt -, wodurch jedes aufeinanderfolgende Biesen einen schmaleren Spleiß erzeugt. Dies ist nur bei verlegten Linien praktikabel, dh solchen, die aus zahlreichen nebeneinander verlegten Strängen bestehen.
  • West Coast Taper (auch als Fisherman’s Taper bekannt) wird durch Extra-Biesen ganzer Stränge bewirkt, so dass der zweite Strang ein weiteres Mal als der erste und der dritte ein weiteres Mal nach dem zweiten verwebt wird.

Spleißwerkzeuge[edit]

Augenspleiß, gewöhnlicher Peitschenfaden, Fid und schwedischer Fid

Ein Fid ist ein Handwerkzeug aus Holz, Kunststoff oder Knochen und wird beim Arbeiten mit Seilen verwendet. Abhängig von der Größe des verwendeten Seils stehen verschiedene FID-Durchmesser zur Verfügung. Zu den Arten von FID-Designs gehören:[10]

  • Schwedische Fid ist ein konisches Instrument mit einer etwas langen Verjüngung.
  • Tubular Fid Hilfe beim Spleißen von doppelt geflochtenen Seilen.
  • Uni-fid benötigt, um Geflecht mit einem parallelen Kern zu spleißen.

Ein Marlinspike ist ein Werkzeug, das normalerweise aus Stahl besteht und oft Teil eines Taschenmessers eines Seemanns ist, mit dem Seilstränge voneinander getrennt werden. Ihre Größe kann zwischen 3 Zoll und 5 Fuß lang sein, mit einer runden oder abgeflachten Spitze.[11]

Ein Ziehschutz wird häufig für kleinere Durchmesser von geflochtenen Seilen verwendet. Auch ein Softfid ist ein großartiges Werkzeug, wenn es um eng geflochtene Seile geht.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Buche, Frank (2005). Spleißglockenseile illustriert (erste Ausgabe). Zentralrat der Kirchenglocken. S. 1–32. ISBN 0-900271-82-5.
  2. ^ Neil Montgomery, Einzelseiltechniken (Natl Speleological Society, Juni 1982), p. 1.
  3. ^ Merry, Barbara (2001). Das Spleißhandbuch (zweite Ausgabe). Internationale Marine. p. 1. ISBN 0-07-135438-7.
  4. ^ Merry, Barbara (2001). Das Spleißhandbuch (zweite Ausgabe). Internationale Marine. p. 31. ISBN 0-07-135438-7.
  5. ^ William Falconer, Universelles Wörterbuch der Marine (London: Thomas Cadell, 1780), 1243.
  6. ^ Merry, Barbara (2001). Das Spleißhandbuch (zweite Ausgabe). Internationale Marine. p. 27. ISBN 0-07-135438-7.
  7. ^ Toss, Brion (1998). Der komplette Rigger-Lehrling. Internationale Marine. p. 89. ISBN 0-07-064840-9.
  8. ^ Toss, Brion (1998). Der komplette Rigger-Lehrling. Internationale Marine. p. 94. ISBN 0-07-064840-9.
  9. ^ Merry, Barbara (2001). Das Spleißhandbuch (zweite Ausgabe). Internationale Marine. p. 29. ISBN 0-07-135438-7.
  10. ^ Merry, Barbara (2001). Das Spleißhandbuch (zweite Ausgabe). Internationale Marine. S. 12–13. ISBN 0-07-135438-7.
  11. ^ Merry, Barbara (2001). Das Spleißhandbuch (zweite Ausgabe). Internationale Marine. p. 13. ISBN 0-07-135438-7.

Externe Links[edit]


after-content-x4