Hugh the Drover – Wikipedia

Hugh der Fahrer (oder Liebe in den Aktien) ist eine Oper in zwei Akten von Ralph Vaughan Williams zu einem originalen englischen Libretto von Harold Child. Die Arbeit hat Zahlen mit Rezitativen gesetzt. Es wurde als modernes Beispiel einer Balladenoper beschrieben.[1] In zeitgenössischen Kommentaren wurde auf die Verwendung von Humor und die Rolle des Chors in der Arbeit im Zusammenhang mit der Entwicklung der englischen Oper hingewiesen.[2]

Geschichte[edit]

Laut Michael Kennedy ließ sich der Komponist von dieser Frage an Bruce Richmond, Herausgeber von, inspirieren Die Times Literary Supplementum 1909–1910:[3]

“Ich möchte einen Preiskampf mit Musik veranstalten. Kannst du jemanden finden, der ein Libretto für mich macht?”

Vaughan Williams arbeitete einige Jahre vor und nach dem Ersten Weltkrieg an der Oper. Das Werk wurde erst am 4. Juli 1924 am Royal College of Music in London uraufgeführt und als “private Generalprobe” bezeichnet. Die “professionelle Premiere” fand am 14. Juli 1924 im Theater seiner Majestät in London statt. Die Uraufführung der Oper in den Vereinigten Staaten fand am 21. Februar 1928 unter der Schirmherrschaft der Washington National Opera statt, einer semiprofessionellen Kompanie, die nicht mit ihr verwandt ist gegenwärtiger Namensvetter. Tudor Davies schuf in beiden Produktionen die Rolle des Hugh.

Die Oper wurde im November 1929 von der professionellen kanadischen Operngesellschaft in Toronto im Royal Alexandra Theatre in Toronto mit einer Live-Radiosendung vom Royal York Hotel am 13. November 1929 aufgeführt. In der Sendung lieferte der Hockey-Sender Foster Hewitt eine Erzählung für die Kampfsequenz. Diese Auftritte in Toronto wurden von Sir Ernest MacMillan, Musikdirektor des Toronto Symphony Orchestra von 1931 bis 1955, dirigiert und zeigten den amerikanischen Tenor Allan Jones in der Titelrolle von Hugh. Jones würde bald ein Hollywoodstar werden.[4] Vaughan Williams überarbeitete das Libretto und die Oper für den Rest seines Lebens weiter. Die endgültige Fassung wurde 1956 aufgeführt und 1959 veröffentlicht.

  • Mary (Sopran)
  • Tante Jane (Mezzosopran)
  • Hugh der Fahrer (Tenor)
  • Johannes der Metzger (Bariton)
  • Sergeant (Bariton)
  • Constable (Bass)
  • Ein billiger Jack (Tenor)
  • Schalentierverkäufer (Bass)
  • Primelverkäufer (Sopran)
  • Schausteller (Bariton)
  • Balladenverkäufer (Tenor)
  • Susan (Sopran)
  • Nancy (Mezzosopran)
  • William (Tenor)
  • Robert (Bariton)
  • Schlüsselfertig (Tenor)
  • Narr (Tenor)
  • Gastwirt (Bariton)

Zusammenfassung[edit]

Ort: Die Cotswolds
Zeit: 1812.

Akt 1[edit]

Der Stadtrand

Eine Messe findet statt; die Leute der Stadt haben sich herausgestellt; Verkäufer verkaufen ihre Waren. Ein Schausteller präsentiert ein Bildnis von Napoleon Bonaparte und weckt die Menge zu einem Fieber patriotischen Eifers.

Mary, die Tochter des örtlichen Polizisten, erscheint mit ihrer Tante. Ihr Vater will sie mit John the Butcher heiraten, einem krassen, überheblichen Mann, den sie nicht liebt. Als John Marys Arm grob nimmt, um mit ihr durch das Messegelände zu gehen, widersetzt sie sich. Er bedroht sie der Reihe nach, aber als eine Truppe von Morris-Männern vorbeikommt, folgt die Menge und John wird mitgezogen und lässt Mary mit ihrer Tante allein.

Während Mary von ihren Träumen von Freiheit singt, erscheint ein junger Mann und erzählt ihr von seinem Leben auf offener Straße. Er ist Hugh the Drover, ein Tierfahrer, der seinen Lebensunterhalt mit der Bereitstellung von Pferden für die Armee verdient. Mary ist fasziniert von seinen Worten und Hugh sagt ihr, dass er das Schicksal hatte, sie zu lieben. Die beiden erklären ihre Liebe zueinander und umarmen sich.

Die Menge kehrt zurück und der Schausteller organisiert einen Preiskampf, in dem alle Männer eingeladen werden, John the Butcher herauszufordern. Hugh willigt ein zu boxen, aber nur, wenn der Preis Mary selbst ist. Er schlägt John im Match, nur um John boshaft beschuldigen zu lassen, ein französischer Spion zu sein. Die Menge wendet sich gegen Hugh und er wird zu den Aktien geführt.

Akt 2[edit]

Der Stadtplatz am frühen Morgen

Eine Truppe Soldaten wurde geschickt, um Hugh in Gewahrsam zu nehmen. In der Zwischenzeit bleibt er ein Gefangener in den Beständen.

Mary kommt heimlich, um ihn zu retten, nachdem sie ihrem Vater den Schlüssel für die Vorräte gestohlen hat. Sie befreit ihn, aber bevor sie fliehen können, hören sie John und seine Kameraden auf sich zukommen. Jeder weigert sich, ohne den anderen zu gehen, und beide steigen in die Vorräte (die groß genug sind, um zwei zu halten) und hängen Hughs Umhang über ihre Körper. Als sie entlarvt werden, verleugnet Marys Vater sie und John weigert sich, sie zu heiraten.

Die Soldaten treffen ein und ihr Sergeant erkennt Hugh als einen alten Freund an, der einst sein Leben gerettet hat. Anstatt ihn zu verhaften, wird er als treuer Brite anerkannt – aber nehmen Sie den Metzger John als Soldaten und marschieren Sie mit ihm weg.

Hugh und Mary bekräftigen ihre Liebe. Hugh bittet Mary, sich ihm anzuschließen, und sie zögert zunächst, ebenso wie Tante Jane, sie zu verlieren. Mary sagt jedoch schließlich “Ja” und sie und Hugh verabschieden sich von der Stadt, um ihr gemeinsames Leben zu beginnen.

Aufnahmen[edit]

  • HMV SLS 5162: Sheila Armstrong, Robert Tear, Helen Watts und Michael Rippon; Ambrosian Opera Chorus; Royal Philharmonic Orchestra; Sir Charles Groves, Dirigent (erste Aufnahme)[5]
  • Hyperion (Originalcode CDA66901 / 2, Neuausgabecode CDD22049): Rebecca Evans, Bonaventura Bottone, Sarah Walker, Richard Van Allan, Alan Opie, Neil Jenkins, Harry Nicoll, Karl Morgan Daymond, Adrian Hutton, Julia Gooding, Wynford Evans, Jenny Saunders Alice Coote, Lynton Atkinson, Paul Robinson, John Pearce, Paul Im Thurm und Robert Poulton; Corydon Singers; Der New London Kinderchor; Corydon Orchestra; Matthew Best, Dirigent

Verweise[edit]

Anmerkungen

  1. ^ William Kimmel, “Vaughan Williams ‘Wortwahl”. Musik & Briefe, 19 (2)132–142 (1938).
  2. ^ Maisie Radford, “Eine vergleichende Studie indigener Opernformen”. Musik & Briefe, 7 (2)106–113 (1926).
  3. ^ Michael Kennedy, Liner Notizen zur Hyperion-Aufnahme von Hugh der Fahrer. Hyperion Records, 1994.
  4. ^ McPherson, Jim, “Mr. Meek geht nach Washington: Die Geschichte des kanadischen Baritons mit kleinen Kartoffeln, der Amerikas ‘National’-Oper gegründet hat.” The Opera Quarterly, Band 20, Nr. 2, Frühjahr 2004
  5. ^ Hugh Ottaway, Rückblick auf die Aufnahme von Hugh der Fahrer. Musikalische Zeiten, 120 (1642)1011 (1979).