Pi Sagittarii – Wikipedia

Dreifachsternsystem im Sternbild Schütze

π Sagittarii

Lage von π Sagittarii (eingekreist)

Beobachtungsdaten
Epoche J2000.0 Equinox J2000.0
Konstellation Schütze
Richtiger Aufstieg 19h 09m 45.83293s[1]
Deklination –21 ° 01 ′ 25.0103 ″[1]
Scheinbare Größe (V) +2,89[2]
Eigenschaften
Spektraltyp F2 II[2]
U – B Farbindex +0,22[3]
B – V Farbindex +0,35[3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (R.v) –9.8[4] km / s
Richtige Bewegung (μ) RA: –1,36[1] mas / yr
Dez.: –36,45[1] mas / yr
Parallaxe (π) 6,40 ± 0,43[1] mas
Entfernung 510 ± 30 ly
(160 ± 10 Stk.)
Absolute Größe (M.V.) −3.08[5]
Einzelheiten
Masse 5,9 ± 0,3[2] M.
Oberflächengravitation (Log G) 2,21 ± 0,05[2] cgs
Temperatur 6.590 ± 50[2] K.
Rotationsgeschwindigkeit ((v Sünde ich) 30[6] km / s
Alter 67[2] Myr
Andere Bezeichnungen
Albaldah, π Sgr, 41 Sgr, BD-21 ° 5275, CCDM J19098-2101AB, FK5 720, GC 26386, HD 178524, HIP 94141, HR 7264, SAO 187756, WDS J19098-2101AB.[7]
Datenbankreferenzen
SIMBAD Daten

Pi Sagittarii ((π Sagittariiabgekürzt Pi Sgr, π Sgr) ist ein Dreifachsternsystem in der Tierkreiskonstellation des Schützen. Es hat eine scheinbare visuelle Größe von +2,89,[2] hell genug, um mit bloßem Auge gesehen zu werden. Basierend auf Parallaxenmessungen ist es ungefähr 510 Lichtjahre (160 Parsec) von der Sonne entfernt.[1]

Die drei Komponenten werden als Pi Sagittarii A (offiziell benannt) bezeichnet Albaldah vom traditionellen Namen des gesamten Systems),[8] B und C.[7]

Nomenklatur[edit]

π Sagittarii (Lateinisiert zu Pi Sagittarii) ist die Bayer-Bezeichnung des Systems. Die Bezeichnungen der drei Bestandteile als Pi Sagittarii A., B. und C., leiten sich aus der Konvention ab, die vom Washington Multiplicity Catalog (WMC) für Mehrsternsysteme verwendet und von der International Astronomical Union (IAU) verabschiedet wurde.[9]

Das System trug den traditionellen Namen Albaldah[10], die aus dem arabischen بلدة kommt bálda ‘die Stadt’.[11] 2016 organisierte die IAU eine Arbeitsgruppe für Sternennamen (WGSN)[12] Eigennamen für Sterne zu katalogisieren und zu standardisieren. Das WGSN beschloss, einzelne Sterne und nicht ganze Systeme mit Eigennamen zu versehen.[13] Es genehmigte den Namen Albaldah für die Komponente Pi Sagittarii A am 5. September 2017 und sie ist nun in der Liste der von der IAU genehmigten Sternennamen enthalten.[8]

Im Katalog der Sterne in der Kalender von Al Achsasi al Mouakket wurde dieser Stern bezeichnet Nir al Beldat, die ins Lateinische übersetzt wurde als Lucida Oppidi, was “der hellste der Stadt” bedeutet.[14]

Dieses System könnte zusammen mit Zeta Sagittarii und Sigma Sagittarii der Akkadier gewesen sein Gu-shi-rab-ba, ‘das Joch des Meeres’.[10]

Auf Chinesisch, ((Jiàn), was bedeutet Einrichtungbezieht sich auf einen Asterismus bestehend aus Pi Sagittarii, Xi² Sagittarii, Omicron Sagittarii, 43 Sagittarii, Ro¹ Sagittarii und Upsilon Sagittarii. Folglich ist der chinesische Name für Pi Sagittarii selbst 建 三 ((Jiàn sān, Englisch: der dritte Stern des Establishments.)[15]

Eigenschaften[edit]

Das Spektrum des Primärsystems des Systems, Pi Sagitarii A, entspricht einer Sternklassifikation von F2 II.[2] Die ‘II’-Leuchtkraftklasse ist für einen hellen Riesenstern gedacht, der den Wasserstoff in seinem Kern erschöpft hat und einer evolutionären Spur weg von der Hauptsequenz von Sternen wie der Sonne gefolgt ist. Weil es fast die sechsfache Masse der Sonne hat,[2] es erreichte dieses Stadium in nur 67 Millionen Jahren.[2] Die äußere Hülle strahlt Energie bei einer effektiven Temperatur von etwa 6.590 K ab.[2] Geben Sie ihm den gelb-weißen Farbton eines Sterns vom Typ F.[16]

Pi Sagittarii A hat zwei Gefährten in der Nähe. Die erste ist durch 0,1 Bogensekunden oder mindestens 13 AUs getrennt. Die Sekunde ist 0,4 Bogensekunden entfernt, was 40 AE oder mehr entspricht. Über die Umlaufbahnen dieser Sterne ist nichts bekannt.[11]

Pi Sagittarii liegt 1,43 Grad nördlich der Ekliptik und kann vom Mond und sehr selten von Planeten verdeckt werden. Die nächste Bedeckung durch einen Planeten wird am 17. Februar 2035 von der Venus sein.[17]

Verweise[edit]

  1. ^ ein b c d e f van Leeuwen, F. (November 2007), “Validierung der neuen Hipparcos-Reduktion”, Astronomie und Astrophysik, 474 (2): 653–664, arXiv:0708.1752, Bibcode:2007A & A … 474..653V, doi:10.1051 / 0004-6361: 20078357, S2CID 18759600
  2. ^ ein b c d e f G h ich j k Lyubimkov, Leonid S.; et al. (Februar 2010), “Genaue grundlegende Parameter für A-, F- und G-Supergianten in der Sonnenumgebung”, Monatliche Mitteilungen der Royal Astronomical Society, 402 (2): 1369–1379, arXiv:0911.1335, Bibcode:2010MNRAS.402.1369L, doi:10.1111 / j.1365-2966.2009.15979.x, S2CID 119096173
  3. ^ ein b Nicolet, B. (1978), “Photoelektrischer photometrischer Katalog homogener Messungen im UBV-System”, Ergänzungsreihe zu Astronomie und Astrophysik, 34: 1–49, Bibcode:1978A & AS … 34 …. 1N
  4. ^ Wilson, RE (1953), “General Catalogue of Stellar Radial Velocities”, Carnegie Institute Washington DC Veröffentlichung, Carnegie Institute of Washington, DC, Bibcode:1953GCRV..C …… 0W
  5. ^ Anderson, E.; Francis, Ch. (2012), “XHIP: Eine erweiterte Hipparcos-Zusammenstellung”, Astronomie-Briefe, 38 (5): 331, arXiv:1108.4971, Bibcode:2012AstL … 38..331A, doi:10.1134 / S1063773712050015, S2CID 119257644.
  6. ^ Bernacca, PL; Perinotto, M. (1970), “Ein Katalog stellarer Rotationsgeschwindigkeiten”, Beitrag Osservatorio Astronomico di Padova in Asiago, 239 (1): 1, Bibcode:1970CoAsi.239 …. 1B
  7. ^ ein b “CCDM J19098-2101AB – Doppel- oder Mehrfachstern”, SIMBAD, Centre de Données astronomiques de Strasbourgabgerufen 2012-01-15
  8. ^ ein b “Sterne benennen”. IAU.org. Abgerufen 16. Dezember 2017.
  9. ^ Hessman, FV; Dhillon, VS; Winget, DE; Schreiber, MR; Horne, K.; Marsh, TR; Günther, E.; Schwope, A.; Heber, U. (2010). “Über die Namenskonvention für Mehrsternsysteme und extrasolare Planeten”. arXiv:1012.0707 [astro-ph.SR].
  10. ^ ein b Allen, RH (1963). Sternnamen: Ihre Überlieferung und Bedeutung (Nachdruck ed.). New York: Dover Publications Inc. p. 355. ISBN 0-486-21079-0. Abgerufen 2012-09-04.
  11. ^ ein b Kaler, James B., “ALBALDAH (Pi Sagitarii)”, Sterne, Universität von Illinoisabgerufen 2012-01-21
  12. ^ “IAU-Arbeitsgruppe für Sternennamen (WGSN)”. Abgerufen 22. Mai 2016.
  13. ^ “WG Triennial Report (2015-2018) – Sternennamen” (PDF). p. 5. Abgerufen 2018-07-14.
  14. ^ Knobel, EB (Juni 1895). “Al Achsasi Al Mouakket, auf einem Sternenkatalog im Kalender von Mohammad Al Achsasi Al Mouakket”. Monatliche Mitteilungen der Royal Astronomical Society. 55: 429–438. Bibcode:1895MNRAS..55..429K. doi:10.1093 / mnras / 55.8.429.
  15. ^ (auf Chinesisch) AEEA (Ausstellungs- und Ausbildungsaktivitäten in der Astronomie) 天文 教育 資訊 網 2006 年 5 月 11 日
  16. ^ “Die Farbe der Sterne”, Australien Teleskop, Reichweite und Bildung, Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization, 21. Dezember 2004, archiviert von das Original am 10. März 2012abgerufen 2012-01-16
  17. ^ Grego, Peter (2008), “7. Venus beobachten”, Venus und Merkur und wie man sie beobachtet, Astronomers ‘Observing Guides, S. 229–247, doi:10.1007 / 978-0-387-74286-1_7, ISBN 978-0-387-74285-4