Ligornetto – Wikipedia

Ehemalige Gemeinde der Schweiz im Tessin

Ligornetto ist eine Gemeinde im Landkreis Mendrisio im Kanton Tessin in der Schweiz. Am 14. April 2013 schlossen sich die ehemaligen Gemeinden Besazio, Ligornetto und Meride zur Gemeinde Mendrisio zusammen.[1]

Geschichte[edit]

Ligornetto wird erstmals 789 als erwähnt Logurno.[2]

Die Überreste der Römerzeit zeigen, dass Ligornetto seit der Antike bewohnt ist. Das Dorf wird in Dokumenten aus dem 8., 9., 12. und 13. Jahrhundert erwähnt. Die letzteren Dokumente beziehen sich auf Farmen und Grundstücke, die verschiedene Institutionen in Como in Ligornetto besaßen. Es wird 1254 als Gemeinde erwähnt.[2]

Ligornetto gehörte ursprünglich zum Stück Balerna und wurde 1557 eine eigenständige Gemeinde. Die Pfarrkirche San Lorenzo besteht seit dem 13. Jahrhundert und wurde im 18. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das moderne Oratorium des heiligen Josef wurde 844 erwähnt. Es wurde ursprünglich der heiligen Maria geweiht.[2]

1898 wurde in Ligornetto ein Museum eröffnet, das Vincenzo Vela gewidmet ist. Der Schweizer Bildhauer stammte ursprünglich aus Ligornetto und hinterließ nach seinem Tod ein Vermächtnis in seiner Heimatstadt.[2]

Traditionell war es ein kleines Bauerndorf, das hauptsächlich Getreide und Wein sowie Seidenraupen und Stein aus einem Steinbruch produzierte. Die sonstigen Einnahmen stammten aus der saisonalen Auswanderung von Stuckateuren und Maurern. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Charakter des Dorfes mit der industriellen Expansion und einer zunehmenden Anzahl von Grenzarbeitern verändert. Das Bevölkerungswachstum hat zum Bau einer Reihe neuer Häuser geführt.[2]

Geographie[edit]

Blick auf Ligornetto von Süden

Vor der Fusion hatte Ligornetto eine Gesamtfläche von 2,0 km2 (0,77 sq mi).[3] Von diesem Gebiet 1,19 km2 (0,46 sq mi) oder 58,9% wird für landwirtschaftliche Zwecke verwendet, während 0,45 km2 (0,17 sq mi) oder 22,3% ist bewaldet. Vom Rest des Landes 0,72 km2 (0,28 sq mi) oder 35,6% ist besiedelt (Gebäude oder Straßen) und 0,03 km2 (7,4 Acres) oder 1,5% ist unproduktives Land.

Von der bebauten Fläche machten Industriegebäude 2,0% der Gesamtfläche aus, während Wohngebäude und Gebäude 17,8% und die Verkehrsinfrastruktur 10,4% ausmachten. Die Strom- und Wasserinfrastruktur sowie andere speziell entwickelte Gebiete machten 3,5% der Fläche aus, während Parks, Grüngürtel und Sportplätze 2,0% ausmachten. Von den bewaldeten Flächen sind 16,3% der gesamten Landfläche stark bewaldet und 5,9% sind mit Obstgärten oder kleinen Baumgruppen bedeckt. 28,7% der landwirtschaftlichen Nutzfläche werden für den Anbau von Kulturpflanzen genutzt, 12,4% für Obstgärten oder Weinreben und 17,8% für Almen.[4]

Die ehemalige Gemeinde liegt im Bezirk Mendrisio nahe der italienischen Grenze.

Wappen[edit]

Das Wappen des städtischen Wappens ist Pro Biegung gules und azurblau eine Biegung zwischen zwei Kornähren oder.[5]

Demografie[edit]

Ligornetto hatte eine Bevölkerung (Stand 2011) von 1.716.[3] Ab 2008[update]15,2% der Bevölkerung sind ausländische Ausländer.[6] In den letzten 10 Jahren (1997–2007) hat sich die Bevölkerung mit einer Rate von 18,2% verändert.

Der größte Teil der Bevölkerung (Stand 2000)[update]) spricht Italienisch (90,1%), wobei Deutsch an zweiter Stelle steht (5,0%) und Französisch an dritter Stelle steht (2,3%).[3] Von den Schweizer Landessprachen (Stand 2000)[update]), 70 sprechen Deutsch, 32 sprechen Französisch, 1.268 sprechen Italienisch und 1 Person spricht Rätoromanisch. Der Rest (37 Personen) spricht eine andere Sprache.[7]

Ab 2008[update]Die Geschlechterverteilung der Bevölkerung betrug 49,1% Männer und 50,9% Frauen. Die Bevölkerung bestand aus 688 Schweizer Männern (40,4% der Bevölkerung) und 148 (8,7%) nichtschweizerischen Männern. Es gab 762 Schweizerinnen (44,8%) und 104 (6,1%) Nichtschweizerinnen.[8]

In 2008[update] Es gab 20 Lebendgeburten von Schweizer Staatsbürgern und 2 Geburten von Nicht-Schweizer Staatsbürgern, und im gleichen Zeitraum gab es 7 Todesfälle von Schweizer Staatsbürgern und 2 Todesfälle von Nicht-Schweizer Staatsbürgern. Ohne Berücksichtigung von Einwanderung und Auswanderung stieg die Bevölkerung der Schweizer Bürger um 13, während die ausländische Bevölkerung gleich blieb. Es gab 1 Schweizerin, die zurück in die Schweiz eingewandert ist. Zur gleichen Zeit wanderten 8 nichtschweizerische Männer und 5 nichtschweizerische Frauen aus einem anderen Land in die Schweiz aus. Die gesamte Veränderung der Schweizer Bevölkerung im Jahr 2008 (aus allen Quellen, einschließlich Bewegungen über Gemeindegrenzen hinweg) war eine Zunahme von 15 und die nicht-schweizerische Bevölkerungsveränderung war eine Zunahme von 31 Personen. Dies entspricht einem Bevölkerungswachstum von 2,8%.[6]

Die Altersverteilung ab 2009[update], in Ligornetto ist; 175 Kinder oder 10,3% der Bevölkerung sind zwischen 0 und 9 Jahre alt und 192 Jugendliche oder 11,3% sind zwischen 10 und 19. Von der erwachsenen Bevölkerung sind 180 Personen oder 10,6% der Bevölkerung zwischen 20 und 29 Jahre alt. 242 Personen oder 14,2% sind zwischen 30 und 39, 314 Personen oder 18,4% sind zwischen 40 und 49 und 228 Personen oder 13,4% sind zwischen 50 und 59 Jahre alt. Die Verteilung der älteren Bevölkerung beträgt 178 Personen oder 10,5% der Bevölkerung sind zwischen 60 Jahre alt und 69 Jahre alt, 108 Personen oder 6,3% sind zwischen 70 und 79, es gibt 85 Personen oder 5,0%, die über 80 Jahre alt sind.[8]

Ab 2000[update]In der Gemeinde gab es 571 private Haushalte und durchschnittlich 2,5 Personen pro Haushalt.[3] In 2000[update] Von insgesamt 398 bewohnten Gebäuden gab es 268 Einfamilienhäuser (oder 67,3% der Gesamtzahl). Es gab 110 Mehrfamilienhäuser (27,6%) sowie 5 Mehrzweckgebäude, die hauptsächlich für Wohnzwecke genutzt wurden (1,3%), und 15 andere Gebäude (gewerblich oder industriell), die ebenfalls Wohnraum hatten (3,8%). Von den Einfamilienhäusern wurden 14 vor 1919 gebaut, während 35 zwischen 1990 und 2000 gebaut wurden. Die meisten Einfamilienhäuser (77) wurden zwischen 1919 und 1945 gebaut.[9]

In 2000[update] Es gab 648 Wohnungen in der Gemeinde. Die häufigste Wohnungsgröße war 4 Zimmer, davon 204. Es gab 15 Einzelzimmerwohnungen und 210 Wohnungen mit fünf oder mehr Zimmern. Von diesen Wohnungen waren insgesamt 571 Wohnungen (88,1% der Gesamtzahl) dauerhaft belegt, während 66 Wohnungen (10,2%) saisonal belegt waren und 11 Wohnungen (1,7%) leer standen.[9] Die Leerstandsquote für die Gemeinde im Jahr 2008[update]betrug 0,14%.[3] Ab 2007[update]Die Baurate neuer Wohneinheiten betrug 5,6 neue Einheiten pro 1000 Einwohner.[3]

Die historische Bevölkerung ist in der folgenden Tabelle angegeben:[2][10]

Kulturerbestätten von nationaler Bedeutung[edit]

Das Museo Vincenzo Vela ist ein Schweizer Kulturerbe von nationaler Bedeutung. Das gesamte Dorf Ligornetto ist im Inventar der Schweizer Kulturerbestätten aufgeführt.[11]

Politik[edit]

Bei den Bundestagswahlen 2007 war die CVP mit 31,07% der Stimmen die beliebteste Partei. Die nächsten drei beliebtesten Parteien waren die FDP (23,54%), die SP (18,33%) und die Tessiner Liga (12,75%). Bei den Bundestagswahlen wurden insgesamt 605 Stimmen abgegeben, und die Wahlbeteiligung betrug 49,2%.[12]

Im Jahr 2007[update]Gran Consiglio Bei den Wahlen gab es in Ligornetto insgesamt 1.232 registrierte Wähler, von denen 803 oder 65,2% stimmten. Es wurden 8 leere Stimmzettel und 3 Nullstimmen abgegeben, so dass 792 gültige Stimmzettel bei der Wahl übrig blieben. Die beliebteste Partei war die PPD + GenGiova, die 205 oder 25,9% der Stimmen erhielt. Die nächsten drei beliebtesten Partys waren; die PLRT (mit 176 oder 22,2%), die PS (mit 133 oder 16,8%) und die SSI (mit 116 oder 14,6%).[13]

Im Jahr 2007[update]Consiglio di Stato Wahl, 8 leere Stimmzettel und 4 Nullstimmen wurden abgegeben, so dass 791 gültige Stimmzettel bei der Wahl übrig blieben. Die beliebteste Partei war die PPD, die 196 oder 24,8% der Stimmen erhielt. Die nächsten drei beliebtesten Partys waren; die PLRT (mit 175 oder 22,1%), die PS (mit 157 oder 19,8%) und die LEGA (mit 121 oder 15,3%).[13]

Wirtschaft[edit]

Ab 2007[update]Ligornetto hatte eine Arbeitslosenquote von 3,17%. Stand 2005[update]Im primären Wirtschaftssektor waren 56 Personen beschäftigt, und in diesem Sektor waren etwa 11 Unternehmen tätig. Im Sekundärsektor waren 265 Personen beschäftigt, und in diesem Sektor gab es 17 Unternehmen. 201 Personen waren im tertiären Sektor beschäftigt, davon 41 in diesem Sektor.[3] Es gab 663 Einwohner der Gemeinde, die in irgendeiner Funktion beschäftigt waren, von denen 42,2% der Belegschaft Frauen waren.

In 2008[update] Die Gesamtzahl der Vollzeitstellen betrug 426. Die Zahl der Arbeitsplätze im Primärsektor betrug 27, alle in der Landwirtschaft. Die Zahl der Arbeitsplätze im sekundären Sektor betrug 235, davon 194 oder (82,6%) im verarbeitenden Gewerbe und 41 (17,4%) im Baugewerbe. Die Zahl der Arbeitsplätze im tertiären Sektor betrug 164. Im tertiären Sektor; 29 oder 17,7% entfielen auf den Groß- oder Einzelhandel oder die Reparatur von Kraftfahrzeugen, 32 oder 19,5% auf den Transport und die Lagerung von Waren, 32 oder 19,5% auf ein Hotel oder Restaurant, 1 oder 0,6% auf die Informationsbranche 9 oder 5,5% waren die Versicherungs- oder Finanzbranche, 5 oder 3,0% waren technische Fachkräfte oder Wissenschaftler, 8 oder 4,9% waren in der Ausbildung und 14 oder 8,5% waren im Gesundheitswesen.[14]

In 2000[update]Es gab 645 Arbeiter, die in die Gemeinde pendelten, und 534 Arbeiter, die wegpendelten. Die Gemeinde ist ein Nettoimporteur von Arbeitnehmern, wobei etwa 1,2 Arbeitnehmer bei jedem Austritt in die Gemeinde einreisen. Rund 37,7% der nach Ligornetto kommenden Arbeitskräfte kommen aus dem Ausland, während 0,7% der Einheimischen aus der Schweiz zur Arbeit pendeln.[15] 4,8% der Erwerbsbevölkerung nutzten öffentliche Verkehrsmittel, um zur Arbeit zu gelangen, und 73,9% benutzten ein privates Auto.[3]

Religion[edit]

Aus der Volkszählung 2000[update]1.168 oder 83,0% waren römisch-katholisch, 65 oder 4,6% gehörten der Schweizerischen Reformierten Kirche an. Es gibt 135 Personen (oder etwa 9,59% der Bevölkerung), die einer anderen Kirche angehören (nicht in der Volkszählung aufgeführt), und 40 Personen (oder etwa 2,84% der Bevölkerung) haben die Frage nicht beantwortet.[7]

Bildung[edit]

Die gesamte Schweizer Bevölkerung ist in der Regel gut ausgebildet. In Ligornetto haben etwa 74,2% der Bevölkerung (zwischen 25 und 64 Jahren) entweder eine nicht obligatorische Sekundarstufe II oder eine zusätzliche Hochschulausbildung (entweder Universität oder a Fachhochschule).[3]

In Ligornetto gab es insgesamt 305 Studenten (Stand 2009)[update]). Das Tessiner Bildungssystem bietet bis zu drei Jahre nicht obligatorischen Kindergarten und in Ligornetto waren 44 Kinder im Kindergarten. Das Grundschulprogramm dauert fünf Jahre und umfasst sowohl eine Standardschule als auch eine Sonderschule. In der Gemeinde besuchten 105 Schüler die Standardgrundschulen und 3 Schüler die Sonderschule. Im Sekundarbereich II besuchen die Schüler entweder eine zweijährige Mittelschule, gefolgt von einer zweijährigen Vorlehre, oder sie besuchen ein vierjähriges Programm zur Vorbereitung auf die Hochschulbildung. Es gab 76 Schüler in der zweijährigen Mittelschule, während 32 Schüler im vierjährigen Fortgeschrittenenprogramm waren.

Die Sekundarstufe II bietet mehrere Möglichkeiten, aber am Ende des Programms der Sekundarstufe II wird ein Schüler bereit sein, einen Beruf auszuüben oder eine Universität oder ein College zu besuchen. Im Tessin können Berufsschüler entweder während ihres Praktikums oder ihrer Ausbildung (drei oder vier Jahre) zur Schule gehen oder sie können die Schule besuchen, gefolgt von einem Praktikum oder einer Ausbildung (die ein Jahr als Vollzeitstudent oder eineinhalb Jahre dauert) bis zwei Jahre als Teilzeitstudent).[16] Es gab 21 Berufsschüler, die Vollzeit zur Schule gingen, und 21, die Teilzeit zur Schule gingen.

Das Berufsprogramm dauert drei Jahre und bereitet einen Studenten auf einen Job in den Bereichen Ingenieurwesen, Krankenpflege, Informatik, Wirtschaft, Tourismus und ähnlichen Bereichen vor. Es gab 3 Studenten im professionellen Programm.[17]

Ab 2000[update]In Ligornetto gab es drei Schüler, die aus einer anderen Gemeinde stammten, während 124 Einwohner Schulen außerhalb der Gemeinde besuchten.[15]

Verweise[edit]

  1. ^ Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz herausgegeben vom Statistischen Bundesamt (auf Deutsch) Zugriff auf den 2. Januar 2013
  2. ^ ein b c d e f Ligornetto im Deutsche, Französisch und Italienisch im online Historisches Wörterbuch der Schweiz.
  3. ^ ein b c d e f G h ich Statistisches Bundesamt Archiviert 5. Januar 2016 an der Wayback-Maschine abgerufen 19. April 2013
  4. ^ Altitudine, superficie, secondo il genere di utilizzazione, rilevazione 1992/1997, e densità della popolazione, nel 2000 Archiviert 7. Juli 2011 an der Wayback-Maschine (auf Italienisch) Zugriff auf den 25. Oktober 2010
  5. ^ Flaggen der World.com Zugriff auf den 1. Februar 2011
  6. ^ ein b Statistisches Bundesamt – Superweb-Datenbank – Gemeindestatistik 1981-2008 Archiviert 28. Juni 2010 an der Wayback-Maschine (auf Deutsch) Zugriff auf den 19. Juni 2010
  7. ^ ein b Popolazione Residente, Secondo La Lingua Principale E La Religione, Nel 2000 Archiviert 7. Juli 2011 an der Wayback-Maschine (auf Italienisch) Zugriff auf den 23. November 2010
  8. ^ ein b 01.02.03 Popolazione residente permanente Archiviert 7. Juli 2011 an der Wayback-Maschine (auf Italienisch) Zugriff auf den 23. November 2010
  9. ^ ein b Statistisches Bundesamt STAT-TAB – Datenwürfel für Thema 09.2 – Gebäude und Wohnungen Archiviert 21. Januar 2015 an der Wayback-Maschine (auf Deutsch) Zugriff auf den 28. Januar 2011
  10. ^ Statistisches Bundesamt STAT-TAB Wachstumentwicklung nach Region, 1850-2000 Archiviert 30. September 2014 an der Wayback-Maschine (auf Deutsch) Zugriff auf den 29. Januar 2011
  11. ^ “Kantonsliste A-Objekte: Tessin” (PDF). KGS Inventar (auf Deutsch). Bundesamt für Katastrophenschutz. 2009. Archiviert von das Original (PDF) am 6. Juli 2011. Abgerufen 12. Juli 2010.
  12. ^ Statistisches Bundesamt, Nationalratswahlen 2007: Stärke der Parteien und Wahlbeteiligung, nach Gemeinden / Bezirk / Kanton Archiviert 14. Mai 2015 an der Wayback-Maschine (auf Deutsch) Zugriff auf den 28. Mai 2010
  13. ^ ein b Elezioni cantonali: Gran Consiglio, Consiglio di Stato Archiviert 7. Juli 2011 an der Wayback-Maschine (auf Italienisch) Zugriff auf den 23. November 2010
  14. ^ Statistisches Bundesamt STAT-TAB Betriebszählung: Arbeitsstätten nach Gemeinde und NOGA 2008, Abschnitte 1-3 Archiviert 25. Dezember 2014 an der Wayback-Maschine (auf Deutsch) Zugriff auf den 28. Januar 2011
  15. ^ ein b Statistisches Bundesamt – Statweb Archiviert 4. August 2012 bei Archive.today (auf Deutsch) Zugriff auf den 24. Juni 2010
  16. ^ EDK / CDIP / IDES (2010). KANTONALE SCHULSTRUKTUREN IN DER SCHWEIZ UND IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN / STRUKTUREN SCOLAIRES CANTONALES EN SUISSE UND DANS LA PRINCIPAUTÉ DU LIECHTENSTEIN (PDF) (Bericht). Abgerufen 24. Juni 2010.
  17. ^ Allievi e studenti, secondo il genere di scuola, anno scolastico 2009/2010 Archiviert 7. Juli 2011 an der Wayback-Maschine (auf Italienisch) Zugriff auf den 23. November 2010

Externe Links[edit]