Nymphe – Wikipedia

before-content-x4

Griechisches und römisches Fabelwesen

EIN Nymphe (Griechisch: νύμφη, nýmphē;; Antike: [nýmpʰɛː], Modern: [nímfi]) in der antiken griechischen Folklore ist eine kleine weibliche Naturgottheit. Anders als griechische Göttinnen werden Nymphen im Allgemeinen als Personifikationen der Natur angesehen, sind typischerweise an einen bestimmten Ort oder eine bestimmte Landform gebunden und werden normalerweise als schöne Mädchen dargestellt. Sie waren nicht unbedingt unsterblich, sondern lebten viel länger als Menschen, bevor sie starben.[1]

Sie werden häufig in verschiedene breite Untergruppen unterteilt, wie die Meliae (Eschennymphen), die Najaden (Süßwassernymphen), die Nereiden (Meeresnymphen) und die Oreads (Bergnymphen).[2]

Nymphen kommen häufig in vielen klassischen Kunstwerken, in der Literatur, in der Mythologie und in der Fiktion vor. Seit dem Mittelalter werden Nymphen manchmal im Volksmund mit Feen in Verbindung gebracht oder sogar verwechselt.

Etymologie[edit]

Das griechische Wort νύμφη hat die primäre Bedeutung von “junge Frau; Braut, junge Frau”, wird aber normalerweise nicht speziell mit Gottheiten in Verbindung gebracht. Doch die Etymologie des Substantivs νύμφη bleibt ungewiss. Die dorische und äolische (homerische) Form ist νύμφα.

Der moderne Gebrauch trifft im Gegensatz zu jungen Frauen häufiger auf dem Höhepunkt ihrer Attraktivität zu Parthenos ((παρθένος) “eine Jungfrau (jeden Alters)” und allgemein als kore ((κόρη < κόρϝα) “Mädchen, Mädchen”. Der Begriff wird manchmal von Frauen verwendet, um sich gegenseitig anzusprechen, und bleibt der reguläre moderne griechische Begriff für “Braut”.

Altgriechische Mythologie[edit]

Nymphen wurden manchmal von vielen geliebt und lebten in bestimmten Gebieten, die mit der natürlichen Umwelt zusammenhängen: z. B. Bergregionen; Wälder; Federn. Andere Nymphen gehörten zum Gefolge eines Gottes (wie Dionysos, Hermes oder Pan) oder einer Göttin (im Allgemeinen der Jägerin Artemis).[3]

Die griechischen Nymphen waren auch Geister, die ausnahmslos an Orte gebunden waren, ähnlich wie die lateinischen Genius Lociund manchmal führte dies zu komplizierten Mythen wie dem Kult von Arethusa nach Sizilien. In einigen Werken der griechisch ausgebildeten lateinischen Dichter nahmen die Nymphen allmählich die einheimischen italienischen Gottheiten der Quellen und Bäche (Juturna, Egeria, Carmentis, Fontus) in ihre Reihen auf, während die Lymphae (ursprünglich Lumpae), italienische Wassergöttinnen, schuldeten zur zufälligen Ähnlichkeit ihrer Namen konnten mit den griechischen Nymphen identifiziert werden. Es war unwahrscheinlich, dass die klassischen Mythologien der römischen Dichter die Riten und Kulte einzelner Nymphen beeinflusst haben, die von Landleuten in den Quellen und Spalten von Latium verehrt wurden. In der römischen Alphabetisierungsklasse war ihr Einflussbereich eingeschränkt und sie erscheinen fast ausschließlich als Gottheiten des wässrigen Elements.[citation needed]

Griechische Volksreligion[edit]

Der altgriechische Glaube an Nymphen überlebte in vielen Teilen des Landes bis in die frühen Jahre des 20. Jahrhunderts, als sie gewöhnlich als “Nereiden” bekannt waren.[4] Oft neigten Nymphen dazu, Gebiete zu besuchen, die von Menschen entfernt waren, konnten jedoch von Alleinreisenden außerhalb des Dorfes angetroffen werden, wo ihre Musik zu hören war, und der Reisende konnte ihr Tanzen oder Baden in einem Bach oder Pool entweder während der Mittagshitze oder in der Mitte ausspionieren Mitten in der Nacht. Sie könnten in einem Wirbelwind erscheinen. Solche Begegnungen könnten gefährlich sein und dem unglücklichen Menschen Stummheit, Verliebtheit, Wahnsinn oder Schlaganfall bringen. Wenn Eltern glaubten, ihr Kind sei von Nereiden betroffen, beteten sie zum Heiligen Artemidos.[5][6]

Nymphen und Feen[edit]

Nymphen sind häufig in vielen klassischen Werken aus Kunst, Literatur, Mythologie und Fiktion enthalten oder abgebildet. Sie werden oft mit den mittelalterlichen Romanzen oder der Renaissance-Literatur der schwer fassbaren Feen oder Elfen in Verbindung gebracht.[7][8]

Schlafende Nymphe[edit]

Ein Motiv, das während der Renaissance in die europäische Kunst eintrat, war die Idee einer Statue einer Nymphe, die in einer Grotte oder Quelle schläft.[9][10][11] Dieses Motiv stammt angeblich aus einem italienischen Bericht über eine römische Nymphenskulptur an einem Brunnen über der Donau.[12] Der Bericht und ein begleitendes Gedicht, das angeblich auf dem Brunnen die schlafende Nymphe beschreibt, werden heute allgemein als Fälschung des 15. Jahrhunderts angesehen, aber das Motiv erwies sich mehrere Jahrhunderte später unter Künstlern und Landschaftsgärtnern als einflussreich, wobei Kopien in neoklassizistischen Gärten wie z als die Grotte bei Stourhead.[13][14][15]

Alle Namen für verschiedene Klassen von Nymphen haben mehrere weibliche Adjektive, die am meisten mit den inhaltlichen Zahlen und Gruppen von Nymphen übereinstimmen. Es gibt keine einzige angenommene Klassifikation, die als kanonisch und erschöpfend angesehen werden könnte.[16] Einige Klassen von Nymphen neigen dazu, sich zu überlappen, was die Aufgabe einer genauen Klassifizierung erschwert. zB Dryaden und Hamadryaden als Nymphen von Bäumen im Allgemeinen, meliai als Nymphen von Eschen und Najaden als Nymphen von Wasser, aber keine anderen speziell.[16]

Nach Art der Wohnung[edit]

Das Folgende ist keine authentische griechische Klassifikation, sondern dient lediglich als Richtlinie:

Einteilung nach Wohnungstyp
Typ / Gruppe / Einzelpersonen Ort Beziehungen und Notizen
Himmlische Nymphen
Aurae (Brise) auch Aetae oder Pnoae genannt[citation needed]
Asteriae (Sterne) hauptsächlich bestehend aus den Atlantiden (Töchter des Atlas)
1. Hesperiden Weit im Westen Nymphen des Sonnenuntergangs, des Westens und des Abends; Töchter des Atlas; hatte auch Attribute der Hamadryaden
• Aegle
• Arethusa
• Erytheia (oder Eratheis)
• Hesperia (oder Hispereia)
2. Hyaden (Sternhaufen; gesendeter Regen)
3. Plejaden Töchter von Atlas und Pleione; Konstellation; wurden auch als Oreads eingestuft
• Maia Partner von Zeus und Mutter von Hermes
• Electra
• Taygete
• Alcyone
• Celaeno
• Asterope
• Merope
Nephele (Wolken)
Landnymphen
Alseides (Haine)
Auloniaden (Talweiden, Täler)
Leimakides oder Leimonides (Wiesen)
Napaeae (Täler)
Oreads (Berge, Grotten), auch Orodemniades
Holz- und Pflanzennymphen
Anthousai (Blumen)
Dryaden (Bäume)
Hamadryaden oder Hadryaden
1. Daphnaeae (Lorbeerbaum)
2. Epimelien oder Epimeliden (Apfelbaum; auch geschützte Herden) andere Namensvarianten umfassen Meliades, Maliades und Hamameliades; genauso wie diese sind auch die Boucolai (Hirtennymphen)
3. Kissiae (Efeu)
4. Meliae (Manna-Esche)
Hyleoroi (Waldbeobachter)
Wassernymphen (Hydriaden oder Ephydriaden)
Haliae (Meer und Küste)
1. Nereiden (50 Töchter von Nereus, dem Mittelmeer)
Najaden oder Naiden (Süßwasser)
1. Crinaeae (Brunnen)
2. Eleionomae (Feuchtgebiete)
3. Limnaden oder Limnatiden (Seen)
4. Pegaeae (Quellen)
5. Potameides (Flüsse)
• • Tágides (Tejo)
Ozeaniden Töchter von Oceanus und Tethys, jedes Süßwasser, typischerweise Wolken und Regen. siehe Liste der Ozeaniden
Unterweltnymphen
Lampades Fackelträger im Gefolge von Hekate
• Orphne ist eine Darstellung der Dunkelheit des Flusses Styx, des Flusses des Hasses, darf aber nicht mit der Göttin Styx selbst verwechselt werden, sondern ist sowohl mit Styx als auch mit Nyx verbunden. Sie ist die Gemahlin von Acheron (dem Gott des Flusses im Hades) und der Mutter von Ascalaphus (dem Obstgärtner des Hades).
• Leuce (Weißpappelbaum) Liebhaber des Hades
• Minze (Minze) Liebhaber des Hades, Rivale von Persephone
• Melinoe Orphische Nymphe, Tochter von Persephone und “Zeus als Pluto verkleidet”.[17] Ihr Name ist ein möglicher Beiname von Hekate.
Andere Nymphen
Hecaterides (rustikaler Tanz) Schwestern der Dactyls, Mütter der Oreads und der Satyrn
Kabeirides Schwestern der Kabeiroi
Maenaden oder Bacchai oder Bacchanten rasende Nymphen im Gefolge von Dionysos
1. Lenai (Weinpresse)
2. Mimallones (Musik)
3. Naides (Najaden)
4. Thyiai oder Thyiades (Thyrsus-Träger)
Melisse (Honig) wahrscheinlich eine Untergruppe von Oreades oder Epimelides

Nach Standort[edit]

Das Folgende ist eine Liste von Gruppen von Nymphen, die diesem oder jenem bestimmten Ort zugeordnet sind. Nymphen in solchen Gruppierungen können zu jeder der oben genannten Klassen gehören (Najaden, Oreades usw.).

Ortsspezifische Gruppierungen von Nymphen
Gruppen und Einzelpersonen Ort Beziehungen und Notizen
Aeaean Nymphen Aeaea Island Magd von Circe
Aegaeides Aegaeus River auf der Insel Scheria
Aesepides Aesepus in Anatolien
• Abarbarea
Acheloides Achelous Fluss
• Callirhoe, zweite Frau von Alcmaeon
Acmenes Stadion in Olympia, Elis
Amnisiaden Amnisos River auf der Insel Kreta betrat das Gefolge von Artemis
Anigrides Anigros Fluss in Elis glaubte, Hautkrankheiten zu heilen
Asopides Asopus Fluss in Sicyonia und Böotien
• Ägina Insel Ägina Mutter von Menoetius von Actor und Aeacus von Zeus
• Asopis
• Chalcis Chalcis, Euböa gilt als Mutter der Kureten und Corybantes; vielleicht das gleiche wie Combe und Euböa unten
• Cleone Cleonae, Argos
• Combe Insel Euböa Gemahlin von Socus und Mutter von ihm der sieben Corybantes
• Corcyra Insel Corcyra Mutter von Phaiax von Poseidon
• Euböa Insel Euböa von Poseidon entführt
• Gargaphia oder Plataia oder Oeroe Plataea, Böotien von Zeus weggetragen
• Harmonie eine Nymphe des Akmonischen Waldes in der Nähe von Themiscyra Mutter der Amazonen von Ares[18][19]
• Harpina Pisa, Elis Mutter von Oenomaus von Ares
• Ismene Ismenische Quelle von Theben, Böotien Ehefrau von Argus, gleichnamiger König von Argus und somit Mutter von Argus Panoptes und Iasus.
• Nemea Nemea, Argolis andere nannten sie die Tochter von Zeus und Selene
• Ornea Ornia, Sicyon
• Peirene Korinth andere nannten ihren Vater Oebalus oder Achelous von Poseidon, sie wurde die Mutter von Lecheas und Cenchrias
• Salamis Insel der Salamis Mutter von Cychreus von Poseidon
• Sinope Sinope, Anatolien Mutter des Syrus von Apollo
• Tanagra Tanagra, Böotien Mutter von Leukipp und Ephippus von Poemander
• Das Sein Theben, Böotien Frau von Zethus und soll sich auch mit Zeus zusammengetan haben
• Carmentis oder Carmenta Arkadien Sie hatte einen Sohn mit Hermes, genannt Evander. Ihr Sohn war der Gründer des Pallantiums. Pallantium wurde eine der Städte, die später mit dem alten Rom verschmolzen wurden. Die Römer nannten sie Carmenta.[20]
• Thespeia Thespia, Böotien von Apollo entführt
Astakides Astacus-See, Bithynien erschien im Mythos von Nicäa
• Nicäa
Asterioniden Asterion River, Argos Töchter des Flussgottes Asterion; Krankenschwestern der Säuglingsgöttin Hera
• Akraea dito
• Euböa dito
• Prosymna dito
Carian Naiades (Caria)
• Salmacis
Nymphen von Ceos
Corycian Nymphen (Corycian Höhle) Corycian Höhle, Delphi, Phocis Töchter des Flussgottes Pleistos
• Kleodora (oder Cleodora) Mt. Parnassus, Phocis Mutter von Parnassus von Poseidon
• Corycia Corycian Höhle, Delphi, Phocis Mutter von Lycoreus von Apollo
• Daphnis
• Melaina dito Mutter von Delphos von Apollo
Cydnides Fluss Cydnus in Kilikien
Cyrenaean Nymphen Stadt von Cyrene, Libyen
Cypriae Nymphen Insel Zypern
Cyrtonian Nymphen Stadt von Cyrtone, Böotien Κυρτωνιαι
Deliades Insel Delos Töchter von Inopus, dem Gott des Flusses Inopus
Dodonides Orakel bei Dodona
Erasiniden Erasinos Fluss, Argos Töchter des Flussgottes Erasinos; Begleiter der Göttin Britomartis.
• Anchiroe dito
• Byze dito
• Maera dito
• Melite dito
Nymphen des Flusses Granicus
• Alexirhoe
• Pegasis
Heliaden Fluss Eridanos Töchter von Helios, die in Bäume verwandelt wurden
Himeriai Naiades Lokale Quellen in der Stadt Himera, Sizilien
Hydaspide Hydaspers River, Indien Krankenschwestern des Säuglings Zagreus
Idäische Nymphen Mount Ida Krankenschwestern des Säuglings Zeus
• Ida
• Adrasteia
Inachides Inachos Fluss, Argos Töchter des Flussgottes Inachus
• Io dito Mutter von Epaphus von Zeus
• Amymone dito
• Philodice dito Ehefrau von Leukipp von Messenien, von der sie Mutter von Hilaeira, Phoebe und möglicherweise Arsinoe wurde
• Messeis dito
• Hyperia dito
• Mycene dito Frau von Arestor und von ihm wahrscheinlich die Mutter von Argus Panoptes; Namensgeber von Mykene
Ionide Kytheros Fluss in Elis Töchter des Flussgottes Cytherus
• Calliphaea dito
• Iasis dito
• Pegaea dito
• Synallaxis dito
Ithacian Nymphen Lokale Quellen und Höhlen auf der Insel Ithaka
Ladonides Ladon River
Lamiden oder Lamusiden Lamos Fluss in Kilikien mögliche Krankenschwestern des Säuglings Dionysos
Leibethrides Montiert Helicon und Leibethrios in Böotien; oder Mount Leibethros in Thrakien)
• Libethrien
• Petra
Lelegeides Lykien, Anatolien
Lycaean Nymphen Berg Lykäus Krankenschwestern des Säuglings Zeus, vielleicht eine Untergruppe der Oceanides
Melian Nymphen Insel Melos von Zeus in Frösche verwandelt; Nicht zu verwechseln mit den Meliae (Eschennymphen
Mycalessides Mount Mycale in Caria, Anatolien
Mysische Nymphen Quelle von Pegai in der Nähe des Askanios-Sees in Bithynien der Hylas entführt hat
• Euneica
• Malis
• Nycheia
Naxianische Nymphen Mount Drios auf der Insel Naxos Krankenschwestern des Säuglings Dionysos; wurden mit den Hyaden synkretisiert
• Cleide
• Coronis
• Philia
Neaerides Thrinacia Island Töchter von Helios und Neaera wachten über Helios ‘Vieh
Nymphaeides Nymphaeus River in Paphlagonia
Nysiaden Berg Nysa Krankenschwestern des Säuglings Dionysos, identifiziert mit Hyades
Ogygische Nymphen Insel Ogygia vier Magd von Calypso
Ortygian Nymphen Lokale Quellen von Syrakus, Sizilien benannt nach der Insel Ortygia
Othreides Mount Othrys eine lokale Gruppe von Hamadryaden
Pactolides Pactolus River
• Euryanassa, Frau von Tantalus
Pelionides Pilion besteigen Krankenschwestern der Zentauren
Phaethonides ein Synonym für die Heliaden
Phaseide Phasis River
Rhyndacides Rhyndacus Fluss in Mysien
Sithnides Brunnen in der Stadt Megara
Spercheides Fluss Spercheios einer von ihnen, Diopatra, wurde von Poseidon geliebt und die anderen wurden von ihm in Bäume verwandelt
Sphragitides oder Cithaeronides Berg Cithaeron
Tagiden, Tajiden, Thaejiden oder Thaegiden Fluss Tajo in Portugal und Spanien
Thessalides Peneus in Thessalien
Thriae Berg Parnassos Propheten und Krankenschwestern von Apollo
Trojanische Nymphen Lokale Quellen von Troja

Andere[edit]

Das Folgende ist eine Auswahl von Namen der Nymphen, deren Klasse in den Quelltexten nicht angegeben wurde. Listen von Najaden, Ozeaniden, Dryaden usw. finden Sie in den jeweiligen Artikeln.

In nicht-griechischen Geschichten, die von der griechischen Mythologie beeinflusst sind[edit]

Galerie[edit]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Parad, Carlos; Förlag, Maicar (1997). “Genealogischer Leitfaden zur griechischen Mythologie: Nymphen”. Astrom Editions. Abgerufen 25. Mai 2019.
  2. ^ Grimal, p. 313, sv Nymphen.
  3. ^ Larson, Jennifer (1997). “Magd der Artemis?”. Das klassische Journal. 92 (3): 249–257. JSTOR 3298110.
  4. ^ Lawson, John Cuthbert (1910). Moderne griechische Folklore und antike griechische Religion (1. Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press. p. 131.
  5. ^ “Die heidnische Artemis hat ihre Funktionen ihrem eigenen Genitiv übergeben, der in Saint Artemidos verwandelt wurde”, wie Terrot Reaveley Glover es in der Diskussion über den “praktischen Polytheismus bei der Anbetung der Heiligen” formulierte Fortschritt in der Religion bis zur christlichen Ära
    1922: 107.
  6. ^ Tomkinson, John L. (2004). Haunted Greece: Nymphen, Vampire und andere Exotika (1. Aufl.). Athen: Anagnose. Kapitel 3. ISBN 978-960-88087-0-6.
  7. ^ Kready, Laura (1916). Eine Studie über Märchen. Boston: Houghton Mifflin Company.
  8. ^ Briggs, Katharine Mary (1976). “Euphemistische Namen für Feen”. Eine Enzyklopädie der Feen. New York: Pantheon Bücher. ISBN 0-394-73467-X.
  9. ^ Stephen John Campbell (2004). Das Kabinett von Eros: Mythologische Malerei der Renaissance und das Studiolo von Isabella D’Este. Yale University Press. S. 95–6. ISBN 978-0-300-11753-0.
  10. ^ Maryan Wynn Ainsworth; Joshua P. Waterman; Dorothy Mahon (2013). Deutsche Gemälde im Metropolitan Museum of Art, 1350-1600. Metropolitan Museum of Art. S. 95–6. ISBN 978-1-58839-487-3.
  11. ^ Jay A. Levenson; National Gallery of Art (USA) (1991). Um 1492: Kunst im Zeitalter der Erforschung. Yale University Press. p. 260. ISBN 978-0-300-05167-4.
  12. ^ Leonard Barkan (1999). Die Vergangenheit aufdecken: Archäologie und Ästhetik bei der Entstehung der Renaissancekultur. Yale University Press. S. 237–8. ISBN 978-0-300-08911-0.
  13. ^ Elisabeth B. MacDougall (Januar 1994). Brunnen, Statuen und Blumen: Studien in italienischen Gärten des 16. und 17. Jahrhunderts. Dumbarton Oaks. S. 37–56. ISBN 978-0-88402-216-9.
  14. ^ Kenneth Gross (1992). Der Traum von der beweglichen Statue. Cornell University Press. pp. 170–175. ISBN 978-0-8014-2702-2.
  15. ^ ein b Rose, Herbert Jennings (1959). Ein Handbuch der griechischen Mythologie (1. Aufl.). New York: EP Dutton. p. 173. ISBN 978-0-525-47041-0.
  16. ^ Orphic Hymn 71.
  17. ^ Apollonius Rhodius, Argonautica, Buch 2
  18. ^ ARGONAUTICA BUCH 2
  19. ^ Dionysius von Halikarnassos, Römische Altertümer, 2.1
  20. ^ Stephanus von Byzanz sv Aōros
  21. ^ Pseudo-Apollodorus, Bibliotheca 3. 1. 2
  22. ^ Robert Graves. Die griechischen Mythen, Abschnitt 110 sv Die Kinder von Pelops
  23. ^ Stephanus von Byzanz sv Abrettēnē
  24. ^ Schol. Anzeige Pers. Sa. ich. 76.
  25. ^ ein b c Pseudo-Clement, Anerkennungen 10.21–23
  26. ^ Hyginus, Fabulae102
  27. ^ Pausanias, Beschreibung von Griechenland10. 37. 5
  28. ^ Suda sv Kretheus
  29. ^ Stephanus von Byzanz sv Krimisa
  30. ^ Antoninus Liberalis. Metamorphosen, 22 gegen Cerambus
  31. ^ Pseudo-Apollodorus, Bibliotheca 3.14.2
  32. ^ Stephanus von Byzanz sv Hylleis
  33. ^ Stephanus von Byzanz sv Krētē
  34. ^ Robert Graves. Die griechischen Mythen, Abschnitt 108 sv Tantalus
  35. ^ Pausanias, Beschreibung von Griechenland, 9. 1. 1
  36. ^ William Smith. Ein Wörterbuch der griechischen und römischen Biographie und Mythologie sv Myrmex
  37. ^ Suda sv Nakoleia
  38. ^ Pausanias, 9. 35. § 1
  39. ^ Quintus Smyrnaeus, Fall von Troja1. 290 – 291

Quellen[edit]

  • Burkert, Walter (1985). Griechische Religion (1. Aufl.). Cambridge, MA: Harvard University Press. ISBN 978-0-674-36281-9.
  • Grimal, Pierre, Das Wörterbuch der klassischen Mythologie, Wiley-Blackwell, 1996. ISBN 978-0-631-20102-1.
  • Larson, Jennifer Lynn (2001). Griechische Nymphen: Mythos, Kult, Überlieferung. New York: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-514465-9.
  • Lawson, John Cuthbert, Moderne griechische Folklore und antike griechische Religion, Cambridge University Press, Cambridge, 1910, p. 131
  • Nereiden
  • paleothea.com Homepage
  • Tomkinson, John L. (2004). Haunted Greece: Nymphen, Vampire und andere Exotika (1. Aufl.). Athen: Anagnose. ISBN 978-960-88087-0-6.

Externe Links[edit]


after-content-x4