Gold (Ryan Adams Album) – Wikipedia

2001 Studioalbum von Ryan Adams

Gold ist das zweite Studioalbum von Ryan Adams, das am 25. September 2001 auf Lost Highway Records veröffentlicht wurde. Das Album bleibt Adams ‘meistverkauftes Album und zertifiziert Gold in Großbritannien[1] Anschließend werden 364.000 Exemplare in den USA und 812.000 weltweit verkauft.[2] Adams bemerkte, dass “mit GoldIch habe versucht, mir etwas zu beweisen. Ich wollte einen modernen Klassiker erfinden. “[3]

Adams beabsichtigte, dass das Album ein Doppelalbum sein sollte,[4] Aber sein Plattenlabel Lost Highway hat das Album zu einer einzigen CD zusammengefasst. Laut Adams hat das Label “die letzten fünf Songs genommen, daraus eine Bonus-CD gemacht und sie auf die ersten hundertfünfzigtausend Exemplare gelegt. Meine Fans ficken und sie extra für eine Platte bezahlen lassen, die ich als Doppelalbum haben wollte. Sie haben das als einen Rekord gezählt. “[5] Diese Bonus-CD ist bekannt als Seite vier;; Der Titel der CD spiegelt die Tatsache wider, dass das Bonusmaterial die vierte Seite der Doppel-LP-Ausgabe des Albums darstellt.

Das Album enthält “When the Stars Go Blue”, das von Künstlern wie The Corrs und Bono, Tyler Hilton, Bethany Joy Galeotti, Tim McGraw und als Duo von Kurt Nilsen mit Venke Knutson gecovert wurde. “New York, New York” wurde nach den Anschlägen vom 11. September zu einem bemerkenswerten MTV- und VH1-Favoriten. “The Rescue Blues” wurde im Abspann des Films von 2001 vorgestellt Hinter den feindlichen Linien.

Adams ‘Freund und ehemaliger Mitbewohner Adam Duritz (Leadsänger von Counting Crows) verleiht mehreren Tracks Hintergrundgesang.

Adams erhielt 2002 drei Grammy Award-Nominierungen: Bestes Rock-Album, Beste männliche Rock-Gesangsleistung für “New York, New York” und Beste männliche Country-Gesangsleistung für “Lovesick Blues”, ein Lied, das für das Hank Williams-Tributalbum aufgenommen wurde. Zeitlos”.

Stephen Kings Buch von 2006 Liseys Geschichte enthält einen Teil des Textes zu “When the Stars Go Blue”. Auch das Lied “The Rescue Blues” wurde in einer Folge von vorgestellt Peelings. Im Jahr 2011 wurde “Answering Bell” im Film und auf dem Soundtrack zu vorgestellt Brautjungfern.

kritischer Empfang[edit]

Q. aufgeführt Gold als eines der besten 50 Alben des Jahres 2001.[17]Kludge nahm es auf ihre Liste der 25 besten Alben des Jahres 2001 auf.[18]Rollender Stein “Gold” als 81. bester Rekord der 2000er Jahre eingestuft.[19]NME eingestuft Gold auf Platz 193 auf seiner Liste der 500 größten Alben aller Zeiten.[20]

Songverzeichnis[edit]

Alle Tracks wurden von Ryan Adams geschrieben, sofern nicht anders angegeben.

1. “New York, New York” 3:46
2. “Kracher” 2:51
3. “Antwort auf Bell” 3:05
4. “La Cienega lächelte nur” 5:03
5. “The Rescue Blues” 3:38
6. “Irgendwie, eines Tages” 4:24
7. “Wenn die Sterne blau werden” 3:31
8. “Nobody Girl” Adams, Ethan Johns 9:40
9. “Sylvia Plath” Adams, Richard Causon 4:10
10. “Feindliches Feuer” Adams, Gillian Welch 4:09
11. “Lass dich mich lieben” 2:36
12. “Wilde Blumen” 4:59
13. “Härter jetzt, wo es vorbei ist” Adams, Chris Stills 4:32
14. “Berühren, fühlen & verlieren” Adams, David Rawlings 4:15
15. “Tina Toledos Street Walkin ‘Blues” Adams, Johns 6:10
16. “Gute Nacht, Hollywood Blvd.” Adams, Causon 3:25
1. “Rosalie komm und geh” 3:54
2. “Die Narren, die wir als Männer sind” 4:01
3. “Süße schwarze Magie” Adams, Johns 2:35
4. “Die Bar ist ein wunderschöner Ort” 5:58
5. “Cannonball Days” 3:24
1. “Mara Lisa” 3:42
2. “Von mir zu dir” 3:48
3. “Berühren, fühlen und verlieren (Live in Amsterdam)” 4:42

Personal[edit]

Anmerkungen: D1 zeigt Platte 1 an; S4 zeigt Seite 4 an

  • Ryan Adams – Gesang (alle Tracks) akustische Gitarre (D1: Spuren 1-8, 11-13; S4: Spuren 2, 3, 5). elektrische Gitarre (D: 1 Spuren 8, 10, 14, 15; S4: Spur 1)Banjo (D1: Spur 3), Klavier (D1: Spur 3; S4: Spuren 3, 4)
  • Bucky Baxter – Stahlgitarre (D1: Spuren 3, 13)
  • Andre Carter – Trompete (D1: Spur 14; S4: Spur 4)
  • Richard Causon – Klavier (D1: Spuren 1, 4, 6, 7, 9, 16)
  • Jennifer Condos – Bass (D1: Spuren 2, 3, 4, 10, 12, 14; S4: Spuren 1, 2, 4)
  • Milo De Cruz – Bass (D1: Spuren 8, 11, 15)
  • Adam Duritz – Chor (D1: Spuren 5, 14), Hintergrundgesang (D1: Spur 3; S4: Spur 1)
  • Keith Hunter – Chor (D1: Spuren 5, 14)
  • Rami Jaffi – Akkordeon (D1: Spur 13)
  • Ethan Johns – Schlagzeug (D1: 1-15; S4: Spuren 1, 4), elektrische Gitarre (D1: Spuren 1, 2, 5, 6; S4: Spur 1), Gitarre (D1: Spur 3), Chamberlain Saiten (D1: Spuren 4, 7, 12, 13), Leadgitarre (D1: Spuren 8, 13, 15), Hammond B-3 (D1: Spuren 1, 6, 8; S4: Spur 5), Hintergrundgesang (D1: Spuren 6, 15; S4: Spur 3), akustische Gitarre (D1: Spuren 2, 6, 8; S4: Spur 5)12-saitige Gitarre (D1: Spuren 5, 7) Mandocello (D1: Spuren 6, 7; S4: Spur 2), Vibes (D1: Tracks 4, 12), Saitenanordnung (D1: Spuren 9, 16), Slide-Gitarre (D1: Spur 15)Mandoline (D1: Spur 13; S4: Spur 2), Bass (D1: Spur 5), elektrisches Klavier (D1: Spur 7), Celeste (D1: Spur 12)Harmonium (D1: Spur 7; S4: Spur 2)Congas (D1: Spur 1)Banjo (S4: Spur 3)
  • Jim Keltner – Schlagzeug (S4: Spur 4)
  • Rob McDonald – Chor (D1: Spuren 5, 14)
  • Sid Paige – Konzertmeister (D1: Spuren 9, 16)
  • Julianna Raye – Hintergrundgesang (D1: Spur 7)Chor (D1: Spuren 5, 14)
  • Chris Stills – Hintergrundgesang (D1: Spuren 2, 6, 8, 13), elektrische Gitarre (D1: Spuren 8, 11, 15), Bass (D1: Spuren 1, 13), akustische Gitarre (D1: Spur 4), akustische 12-saitige Gitarre (D1: Spur 12), Gitarre (S4: Spur 1)
  • Benmont Schleie – Hammond B-3 (D1: Spuren 2, 3, 5, 14), Klavier (D1: Spuren 2, 15)
  • Kamasi Washington – Saxophon (D1: Spuren 1, 14; S4: Spur 4)
  • CC White – Hintergrundgesang (D1: Spuren 8, 15), Chor (D1: Spuren 5, 14), Solo-Gesang (D1: Spur 15)

Einzel[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ “BPI durchsuchbare Datenbank”. BPI. Archiviert von das Original am 13.03.2012. Abgerufen 2009-11-25.
  2. ^ Q Magazine, September 2007, Seite 63
  3. ^ Spitz, Marc (24.11.2003). “Wer zum Teufel ist Ryan Adams?”. Rotieren. Abgerufen 2008-08-19.
  4. ^ “Ryan Adams denkt über Lungenentzündung nach, Gold”. MTV.com. Abgerufen 2015-03-21.
  5. ^ Watson, Ian (Januar 2004). “Ryan Adams”. Rolling Stone (Australien), Januar 2004. Rollender Stein.
  6. ^ “Bewertungen für Gold von Ryan Adams”. Metakritisch. Abgerufen 19. Dezember 2015.
  7. ^ Deming, Mark. “Gold – Ryan Adams”. Jede Musik. Abgerufen 19. Dezember 2015.
  8. ^ Caramanica, Jon (August – September 2001). “Ryan Adams: Gold”. Mixer (2): 120. Archiviert von das Original am 13. August 2004. Abgerufen 6. Juli 2016.
  9. ^ Browne, David (24. September 2001). “Gold”. Wöchentliche Unterhaltung. Archiviert von das Original am 5. Januar 2016. Abgerufen 19. Dezember 2015.
  10. ^ Aizlewood, John (21. September 2001). “Kalifornien träumt”. Der Wächter. Abgerufen 19. Dezember 2015.
  11. ^ Cromelin, Richard (23. September 2001). “Ryan Adams ‘Gold’ Lost Highway”. Los Angeles Zeiten. Abgerufen 19. Dezember 2015.
  12. ^ Schiel, Christopher F. (9. Oktober 2001). “Ryan Adams: Gold / Seite 4”. Heugabel. Archiviert von das Original am 3. Februar 2003. Abgerufen 19. Dezember 2015.
  13. ^ “Ryan Adams: Gold”. Q. (182): 117. Oktober 2001.
  14. ^ Fricke, David (25. Oktober 2001). “Gold”. Rollender Stein. Abgerufen 19. Dezember 2015.
  15. ^ Jones, Allan (Oktober 2001). “Ryan Adams: Gold”. Ungeschnitten (53).
  16. ^ Gundersen, Edna (30. Oktober 2001). “Ryan Adams, Gold”. USA heute. Archiviert von das Original am 5. Januar 2016. Abgerufen 19. Dezember 2015.
  17. ^ “Die besten 50 Alben von 2001”. Q.. Dezember 2001. S. 60–65.
  18. ^ Perez, Arturo. “Top 10 Alben von 2001”. Kludge. Archiviert von das Original am 22. Juli 2004. Abgerufen 25. November 2015.
  19. ^ “Ryan Adams, ‘Gold“”. Rollender Stein.
  20. ^ “Rocklist.net …. NME: Die 500 größten Alben aller Zeiten: Oktober 2013”. www.rocklistmusic.co.uk. Abgerufen 2016-01-16.
  21. ^ “American Charts”. Allmusic.com. Abgerufen 2008-11-25.
  22. ^ “Französische Charts” (auf Französisch). lescharts.com. Abgerufen 2008-11-25.
  23. ^ “Deutsche Charts” (auf Deutsch). musicline.de. Archiviert von das Original am 2008-12-11. Abgerufen 2008-11-25.
  24. ^ ein b “Irish Charts” (In Holländisch). Irish-charts.com. Archiviert von das Original am 29.02.2012. Abgerufen 2009-08-17.
  25. ^ ein b c “Niederländische Charts” (In Holländisch). dutchcharts.nl. Archiviert von das Original am 28.03.2014. Abgerufen 2008-11-25.
  26. ^ “New Zealand Charts”. charts.nz. Abgerufen 2008-11-25.
  27. ^ “Norwegische Charts”. Norwegiancharts.com. Archiviert von das Original am 2008-12-10. Abgerufen 2008-11-25.
  28. ^ “Schwedische Charts”. Swedishcharts.com. Archiviert von das Original am 2008-12-11. Abgerufen 2008-11-25.
  29. ^ ein b c “UK Chart Log”. zobbel.de. Abgerufen 2008-11-22.
  30. ^ Gumble, Daniel (24. Februar 2017). “Offizielle Charts-Analyse: Rag’N’Bone Man hält den ersten Platz in der Album-Charts”. Musikwoche. Intent Media. Abgerufen 1. März, 2017.
  31. ^ “Britische Albumzertifizierungen – Ryan Adams – Gold”. Britische phonografische Industrie.Wählen Alben im Feld Format. Wählen Gold im Feld Zertifizierung. Art Gold im Feld “BPI-Prämien suchen” und drücken Sie die Eingabetaste.
  32. ^ “American Singles Charts”. Billboard.com. Archiviert von das Original am 10. Dezember 2008. Abgerufen 2008-11-25.

Externe Links[edit]