FTSE-100-Index – Wikipedia

Aktienindex der London Stock Exchange

Das Financial Times Stock Exchange 100 Index, auch genannt FTSE 100-Index, FTSE 100, FTSE, oder, informell, die “Footsie” , ist ein Aktienindex der 100 an der London Stock Exchange notierten Unternehmen mit der (grundsätzlich) höchsten Marktkapitalisierung. Der Index wird von der FTSE Group, einer Tochtergesellschaft der London Stock Exchange Group, verwaltet.

Überblick[edit]

Der Index wird von der FTSE Group verwaltet, die heute eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der London Stock Exchange ist und als Joint Venture zwischen den Financial Times und der Londoner Börse. Es wird in Echtzeit berechnet und jede Sekunde veröffentlicht, wenn der Markt geöffnet ist.

Der FTSE 100 Index wurde am 3. Januar 1984 aufgelegt. Der nach Marktkapitalisierung gewichtete FTSE 100 Index ersetzte den preisgewichteten FT30 Index als Performance-Benchmark für die meisten Anleger.[2]

Der FTSE 100 besteht im Großen und Ganzen aus den 100 größten qualifizierten britischen Unternehmen nach vollem Marktwert.[3] Der Gesamtmarktwert eines Unternehmens wird berechnet, indem der Aktienkurs des Unternehmens mit der Gesamtzahl der von ihm ausgegebenen Aktien multipliziert wird.[4] Viele von ihnen sind jedoch international ausgerichtete Unternehmen, sodass die Bewegungen des Index ein ziemlich schwacher Indikator für die Entwicklung der britischen Wirtschaft sind und erheblich von den Wechselkursen des britischen Pfunds beeinflusst werden.[5] Ein besserer Indikator für die britische Wirtschaft ist der FTSE 250 Index, da er einen kleineren Anteil internationaler Unternehmen enthält.[6]

Obwohl der FTSE All-Share Index umfassender ist, ist der FTSE 100 mit Abstand der am weitesten verbreitete Indikator für den britischen Aktienmarkt. Andere verwandte Indizes sind der FTSE 250 Index (der die nächstgrößten 250 Unternehmen nach dem FTSE 100 umfasst), der FTSE 350 Index (der die Aggregation des FTSE 100 und 250 ist), der FTSE SmallCap Index und der FTSE Fledgling Index. Der FTSE All-Share aggregiert den FTSE 100, FTSE 250 und FTSE SmallCap.

Um in den Index aufgenommen zu werden, muss ein Unternehmen eine Reihe von Anforderungen der FTSE-Gruppe erfüllen, darunter eine vollständige Notierung an der London Stock Exchange mit einem auf Pfund Sterling oder Euro lautenden Preis im elektronischen Handelsdienst der Börse und die Erfüllung bestimmter Tests zu Nationalität, Streubesitz und Liquidität.

Der fortlaufende Handel an der London Stock Exchange beginnt um 08:00 Uhr und endet um 16:30 Uhr (wenn die Schlussauktion beginnt), und die Schlusswerte werden um 16:35 Uhr ermittelt.

Gewichtung[edit]

In den FTSE-Indizes werden die Aktienkurse nach der Streubesitzkapitalisierung gewichtet, so dass die größeren Unternehmen mit mehr „Floating“ ihrer Aktie einen größeren Einfluss auf den Index haben als kleinere Unternehmen. Die Grundformel für diese Indizes lautet:

ichneindex level=ΣichPrichce Öf sotÖckich×Neinduichber Öf sohaeinresoich×Free flÖeint eindjdusoticheneint feinctÖrichichneindex dichvichsoÖr{displaystyle mathrm {Index~level} ={frac {sum _{i}mathrm {Preis~der~Aktie} _{i}times mathrm {Anzahl~der~Aktien} _{i} mal mathrm {Free~float~adjustment~factor} _{i}}{mathrm {Index~Divisor} }}}

Der Streubesitz-Anpassungsfaktor stellt den Prozentsatz aller ausgegebenen Aktien dar, die zum Handel bereitstehen, aufgerundet auf das nächste Vielfache von 5 %. Die Streubesitzkapitalisierung eines Unternehmens ist seine Marktkapitalisierung multipliziert mit seinem Streubesitzanpassungsfaktor. Es enthält daher keine gesperrten Aktien, wie sie von Unternehmensinsidern gehalten werden.

Rekordwerte[edit]

Der Index erreichte folgende Rekordwerte:

Kategorie Allzeithochs
Schließen 7.877,45 22. Mai 2018
Intraday 7.903,50 22. Mai 2018

Der Index begann am 3. Januar 1984 mit dem Basisstand von 1000. Der höchste Schlusswert von 7.877,45 wurde am 22. Mai 2018 erreicht.[7] Der höchste Intraday-Wert von 7.903,50 wurde am 22. Mai 2018 erreicht.[8]

Jahresrenditen[edit]

Die folgende Tabelle zeigt die jährliche Entwicklung des FTSE 100 Index, der bis 1969 zurückgerechnet wurde.[9][10][11]

Jahr Abschlussniveau Indexänderung
(Punkte) (%)
1969 313.16
1970 289.61 −23,55 −7,52
1971 411.03 121.42 41,93
1972 463,72 52,69 12.82
1973 318.30 -145,42 −31,36
1974 142,17 −176,13 −55,33
1975 335.98 193.81 136.32
1976 322.98 -13,00 −3.87
1977 455.96 132,98 41,17
1978 468.06 12.10 2.65
1979 488,40 20.34 4.35
1980 620.60 132,20 27.07
1981 665,50 44,90 7,23
1982 812.37 146,87 22.07
1983 1.000,00 187.63 23.10
1984 1.232,20 232.20 23.22
1985 1.412,60 180.40 14.64
1986 1.679,00 266.40 18.86
1987 1.712,70 33,70 2.01
1988 1.793,10 80.40 4.69
1989 2.422,70 629,60 35,11
1990 2.143,50 -279,20 −11,52
1991 2.493,10 349,60 16.31
1992 2.846,50 353.40 14.18
1993 3.418,40 571,90 20.09
1994 3.065,50 −352,90 -10,32
1995 3.689,30 623.80 20.35
1996 4.118,50 429,20 11.63
1997 5.135,50 1.017,00 24,69
1998 5.882,60 747.10 14.55
1999 6.930,20 1.047,60 17.81
2000 6.222,46 -707,74 -10,21
2001 5.217,35 −1.005.11 -16,15
2002 3.940,36 −1.276,99 −24,48
2003 4.476,87 536,49 13.62
2004 4.814,30 337.57 7,54
2005 5.618,76 804.46 16.71
2006 6.220,81 602.05 10,71
2007 6.456,91 236.10 3.80
2008 4.434,17 −2.022,74 −31,33
2009 5.412,88 978.71 22.07
2010 5.899,94 487.06 9.00
2011 5.572,28 -327,66 −5,55
2012 5.897,81 325.53 5,84
2013 6.749,09 851.29 14.43
2014 6.566,09 −183,00 −2,71
2015 6.274,05 −292.04 −4,45
2016 7.142,83 868.78 13.85
2017 7.687,77 544.94 7,63
2018 6.728,13 −959.64 −12,48
2019 7.542,44 814.31 12.10
2020 6.460,52 −1.081,92 -14,34

Bestandteile im Juni 2021[edit]

Die folgende Tabelle listet die FTSE 100-Unternehmen nach den Änderungen am 21. Juni 2021 auf.[12]

Frühere Mitglieder[edit]

Alle Änderungen sind auf die Marktkapitalisierung zurückzuführen, sofern nicht anders angegeben.

  • Abbey Life (wurde 1996 Tochtergesellschaft von Lloyds TSB, dann 2007 an die Deutsche Bank verkauft)[14]
  • Abbey National (übernommen von Banco Santander Central Hispano, jetzt Teil ihrer britischen Tochtergesellschaft Santander)[15]
  • Aberdeen Asset Management
  • Afrikanisches Barrick-Gold
  • Aggreko
  • Alliance & Leicester (übernommen von Banco Santander Central Hispano, jetzt Teil ihrer britischen Tochtergesellschaft Santander)[16]
  • Alliance Boots (erworben von einem von Kohlberg Kravis Roberts kontrollierten Private-Equity-Fonds)[17]
  • Allianz Vertrauen
  • Alliierter Domecq (erworben von Pernod Ricard)[18]
  • Allied Zurich (Doppelholding zusammen mit Zurich Allied, im Jahr 2000 zu Zurich Financial Services vereinigte Unternehmen)[19]
  • Amec
  • Amersham (von GE übernommen, jetzt Teil der Division GE Healthcare)[20]
  • Amstrad (übernommen von British Sky Broadcasting)[21]
  • Argos (übernommen von GUS)[22]
  • Argyll Group (1996 in Safeway umbenannt, dann 2004 von Morrisons übernommen)[23]
  • Arjo Wiggins Appleton (übernommen von Worms & Cie)[24]
  • ARM Holdings (übernommen von SoftBank Group)[25]
  • ASDA-Gruppe (übernommen von Wal-Mart)[26]
  • BAA (übernommen von Ferrovial)[27]
  • Babcock International
  • Balfour Beatty
  • Baltimore Technologies (übernommen von Oryx International Growth Fund)[28]
  • Bank of Scotland (fusioniert mit Halifax zu HBOS, jetzt Teil der Lloyds Banking Group)[29]
  • Bass (wurde zu Six Continents und dann zur InterContinental Hotels Group)[30]
  • Beecham Group (fusioniert mit SmithKline und dann mit Glaxo zu GlaxoSmithKline)[31]
  • Berisford (umbenannt in Enodis, später von The Manitowoc Company übernommen)[32]
  • BET, ehemals British Electric Traction (übernommen von Rentokil)[33]
  • BG-Gruppe (übernommen von Royal Dutch Shell)[34]
  • BICC (umbenannt in Balfour Beatty)[35]
  • Blue Arrow (übernommen von Corporate Services Group)[36]
  • Blue Circle Industries (übernommen von Lafarge)[37]
  • BOC (übernommen von Linde)[38]
  • Bowater (umbenannt in Rexam)[39]
  • Bookham Technology (umbenannt in Oclaro und jetzt an der Nasdaq gehandelt)[40]
  • BPB Industries (übernommen von Saint-Gobain)[41]
  • Bradford & Bingley (von Banco Santander Central Hispano übernommenes Filialnetz, jetzt Teil ihrer britischen Tochtergesellschaft Santander; Kreditbuch verstaatlicht)[42]
  • Brambles Industries (jetzt nur noch an der Australian Securities Exchange gelistet)[43]
  • British Aerospace (fusioniert mit Marconi Electronic Systems zu BAE Systems)[44]
  • British Airways (fusioniert mit Iberia zur International Airlines Group)[45]
  • British Home Stores (von Storehouse übernommen und dann an Philip Green verkauft)[46]
  • British Steel (fusioniert mit Koninklijke Hoogovens zur Corus Group, jetzt Tata Steel Europe)[47]
  • Briten & Commonwealth (zusammengebrochen im Jahr 1990)[48]
  • Britoil (von BP übernommen)[49]
  • BTR (fusioniert mit Siebe zu BTR Siebe, später umbenannt in Invensys)[50]
  • Burmah Oil (umbenannt in Burmah Castrol und von BP übernommen)[51]
  • Burton Group (umbenannt in Arcadia und übernommen von Philip Green)[52]
  • Kabel & Drahtlos weltweit
  • Cadbury (übernommen von Kraft Foods)[53]
  • Cairn-Energie
  • Kopf
  • Carlton Communications (fusioniert mit Granada zu ITV)[54]
  • Carnival Corporation & plc
  • Autotelefon Lager
  • Celltech (von UCB im Jahr 2004 übernommen)[55]
  • Centrica
  • CMG (fusioniert mit Logica zu LogicaCMG)[56]
  • Coats Viyella (von Guinness Peat Group übernommen und in Coats umbenannt)[57]
  • Cobham
  • Colt-Gruppe
  • Commercial Union Assurance (fusioniert mit General Accident zu CGU, jetzt selbst Teil von Aviva)[58]
  • Konsolidierte Goldfelder (von Hanson erworben)[59]
  • ConvaTec
  • Cookson-Gruppe
  • Corus Group (von Tata Steel übernommen, bildet nun die Division Tata Steel Europe)[47]
  • Courtaulds (aufgespalten in zwei von Sara Lee und Akzo Nobel erworbene Unternehmen)[60]
  • Tägliche Post und allgemeines Vertrauen
  • Dalgety (umbenannt in PIC International und dann Sygen International und später von Genus übernommen)[61]
  • Debenhams
  • De La Rue
  • Dimension Data Holdings (Marktkapitalisierung zu niedrig, anschließend von Nippon Telegraph and Telephone übernommen)[62]
  • Direktleitungsgruppe
  • Brennereien (von Guinness übernommen und jetzt Teil von Diageo)[63]
  • Dixons Autotelefon
  • Dixons Group (umbenannt in DSG International und dann Dixons Retail; Marktkapitalisierung ebenfalls zu niedrig)[64]
  • Dowty Group (übernommen von TI Group, selbst jetzt Teil der Smiths Group)[65]
  • DSG International (umbenannt in Dixons Retail; Marktkapitalisierung ebenfalls zu niedrig)[64]
  • Eagle Star (von BAT Industries übernommen und dann als Teil von Zurich Financial Services ausgegliedert)[66]
  • Eastern Group (übernommen von Texas Utilities und dann Powergen, jetzt Teil von E.ON Energy UK)[67]
  • EasyJet
  • ECC-Gruppe (übernommen von Imetal)[68]
  • Edinburgh Investment Trust
  • Elektrokomponenten
  • EMAP (erworben von Apax Partners und der Guardian Media Group)[69]
  • EMI Group (übernommen von Terra Firma Capital Partners, jetzt im Besitz von Citigroup)[70]
  • Energis (erworben durch Kabel und Wireless)[71]
  • Enterprise Inns
  • Enterprise Oil (übernommen von Royal Dutch Shell)[72]
  • Essar Energie
  • Eurasische Natural Resources Corporation
  • Eurotunnel
  • Evraz
  • Exco International (übernommen von British & Commonwealth Holdings)[73]
  • Exel (übernommen von der Deutschen Post)[74]
  • Ferranti International (eingebrochen 1993)[75]
  • Ferrexpo
  • Erste Gruppe
  • Fisons (übernommen von Rhone-Poulenc Rorer, jetzt Sanofi-Aventis)[76]
  • Ausländischer und kolonialer Investmentfonds
  • Forte (übernommen von Granada, jetzt ITV)[77]
  • Freeserve (übernommen von France Télécom, jetzt Orange)[78]
  • Friends Life (erworben von Aviva)[79]
  • Friends Provident (erworben von Friends Life Group)[80]
  • G4S
  • Gallaher-Gruppe (übernommen von Japan Tobacco)[81]
  • Gateway Corporation (umbenannt in Somerfield, später von The Co-operative Group übernommen)[82]
  • GEC, ehemals General Electric Company (umbenannt in Marconi, aufgelöst, Rest in Telent umbenannt)[83]
  • General Accident (fusioniert mit Commercial Union zur CGU, jetzt selbst Teil von Aviva)[58]
  • George Wimpey (fusioniert mit Taylor Woodrow zu Taylor Wimpey)[84]
  • Glaxo Wellcome (fusioniert mit SmithKline Beecham zu GlaxoSmithKline)[31]
  • Globe Investment Trust (übernommen von British Coal Pension Fund)[85]
  • Granada Compass (2001 getrennt, um Granada und die Compass Group zu verlassen)[86]
  • Granada (fusioniert mit Carlton Communications zu ITV)[54]
  • Greenall’s Group (umbenannt in De Vere Group und dann von einem Joint Venture privater Investoren übernommen)[87]
  • Grand Metropolitan (fusioniert mit Guinness zu Diageo)[88]
  • Wächter-Königsbörse (erworben von Axa)[89]
  • Guinness (fusioniert mit Grand Metropolitan zu Diageo)[88]
  • GUS (jetzt ausgegliedert in Home Retail Group und Experian)[90]
  • GVC-Beteiligungen
  • Habitat Mothercare (fusioniert mit British Home Stores zu Storehouse und anschließend wieder in Mothercare umbenannt)[91]
  • Halifax Group (fusioniert mit der Bank of Scotland zu HBOS)[29]
  • Hambro Life (umbenannt in Allied Dunbar und von BAT Industries übernommen und dann als Teil von Zurich Financial Services ausgegliedert)[92]
  • Hammerson
  • Hanson (übernommen von Heidelberg Cement)[93]
  • Harrisons & Crosfield (umbenannt in Elementis)[94]
  • Hawker Siddeley (übernommen von BTR, jetzt Invensys)[95]
  • Hays
  • HBOS Group plc (übernommen von Lloyds Banking Group)[96]
  • Hillsdown Holdings (von Hicks, Muse, Tate und Furst übernommen und dann als Premier Foods weiterverkauft)[97]
  • Hiscox
  • Home Einzelhandelsgruppe
  • Homeserve
  • House of Fraser (erworben von Baugur)[98]
  • ICAP
  • IMI
  • Imperial Chemical Industries (übernommen von Akzo Nobel)[99]
  • Imperial Continental Gas Association (aufgeteilt in Calor und Contibel)[100]
  • Zollcape
  • Inmarsat
  • Innogy Holdings (umbenannt in Npower und von RWE übernommen)[101]
  • Internationale Macht (übernommen von GDF Suez)[102]
  • Intu
  • Invensys
  • Invesco (verlagerte Primärnotierung an die NYSE)[103]
  • Investec
  • Jaguar (von Ford und dann von Tata Motors übernommen)[104]
  • Kasachmys
  • Kelda Group (übernommen vom Saltaire Water Konsortium)[105] ein Konsortium von Investmentgesellschaften, darunter Citigroup und HSBC.[106]
  • Eisvogel
  • Kingston Communications (umbenannt in KCOM Group und Marktkapitalisierung zu niedrig)[107]
  • Kwik Save Group (fusioniert mit Somerfield)[108]
  • Ladbrokes
  • Laporte (Hauptabteilungen von Kohlberg Kravis Roberts übernommen)[109]
  • Lasmo (übernommen von Eni)[110]
  • Lattice Group (fusioniert mit National Grid zu National Grid Transco)[111]
  • Logik
  • London Electricity (übernommen von Électricité de France, jetzt Teil des Geschäftsbereichs EDF Energy)[112]
  • Lonhro (umbenannt in Lonmin)[113]
  • Lonmin
  • Lucas Industries (fusioniert mit Varity zu LucasVarity, dann von TRW übernommen)[114]
  • LucasVarity (übernommen von TRW)[114]
  • Magnet and Southerns (übernommen von Berisford)[115]
  • Männergruppe
  • Marks & Spencer
  • Maxwell Communications Corporation (zusammengebrochen 1991)[116]
  • MB-Caradon (umbenannt in Caradon und dann Novar, dann von Honeywell übernommen)[117]
  • Mediclinic International
  • Meggitt
  • Melrose
  • MEPC (übernommen von Leconport Estates)[118]
  • Mercury Asset Management (übernommen von Merrill Lynch)[119]
  • Merlin Unterhaltungen
  • MFI Furniture (umbenannt in Galiform und dann Howden Joinery und Marktkapitalisierung zu niedrig)[120]
  • Mikrofokus International
  • Midlands Electricity (übernommen von Acquila Sterling, jetzt Teil von E.ON Energy UK)[121]
  • Midland Bank (übernommen von HSBC)[122]
  • Misys
  • Mitchells & Butlers
  • Morrisons
  • National Westminster Bank (übernommen von der Royal Bank of Scotland Group)[123]
  • NFC (fusioniert mit Ocean Group zu Exel, jetzt Teil der Deutschen Post)[124]
  • NMC-Gesundheit
  • Northern Foods (Marktkapitalisierung fiel zu niedrig, bevor sie von Ranjit Boparan übernommen wurde)[125]
  • Northern Rock (Marktkapitalisierung war zu niedrig, bevor sie verstaatlicht wurde)[126]
  • Norwich Union (fusioniert mit CGU zu CGNU, jetzt Aviva)[58]
  • Nycomed Amersham (von GE übernommen)[20]
  • O2 (nach Übernahme durch Telefónica in Telefónica Europe umbenannt)[127]
  • Old Mutual (gemanagte Trennung des Geschäfts)[128]
  • Orange (übernommen von Mannesmann und dann von France Télécom, jetzt Orange)[129]
  • PartyGaming (Marktkapitalisierung fiel zu niedrig, bevor sie mit Bwin fusionierte, um bwin.party digital entertainment zu werden)[130]
  • P&O (übernommen von Dubai Ports World)[131]
  • P&O Princess Cruises (fusioniert mit Carnival Corporation und neu gelistet als Carnival Corporation & plc)[132]
  • Pennon-Gruppe
  • Petrofac
  • Pilkington (übernommen von Nippon Sheet Glass)[133]
  • Plessey (übernommen von GEC und Siemens)[134]
  • Polly Peck (1990 zusammengebrochen)[135]
  • PowerGen (übernommen von E.ON Energy UK)[136]
  • Vorausschauende Finanzen
  • Psion
  • Punsch-Tavernen
  • Racal Electronics (übernommen von Thomson-CSF und dann Thales Group)[137]
  • Gleis (eingebrochen im Jahr 2001)[138]
  • Randgold Resources (fusioniert mit Barrick Gold Corp)[139]
  • Rang Hovis McDougall (übernommen von Premier Foods)[140]
  • Reckitt und Coleman (fusioniert mit Benckiser zu Reckitt Benckiser)[141]
  • Redland (übernommen von Lafarge)[142]
  • Reed International (fusioniert mit Elsevier zu Reed Elsevier)[143]
  • Renishaw
  • Rentokil Initial
  • Resolution Limited (Name geändert in Friends Life Group)[144]
  • Resolution plc (übernommen von Pearl Group)[145]
  • Rexam (erworben von Ball Corporation)[146]
  • RMC-Gruppe (übernommen von Cemex)[147]
  • Rothmans International (übernommen von British American Tobacco)[148]
  • J Rothschild (umbenannt in St. James’s Place und die Marktkapitalisierung fiel zu niedrig)[149]
  • Rowntree’s (von Nestlé übernommen)[150]
  • Royal Insurance (fusioniert mit der Sun Alliance Group zu Royal & SunAlliance)[151]
  • RSA Insurance Group (im Mai 2021 vom dänischen Versicherer Tryg und der kanadischen Intact Financial Corporation übernommen).[152]
  • Saatchi & Saatchi (übernommen von Publicis)[153]
  • Safeway (erworben von Morrisons)[154]
  • SABMiller (übernommen von Anheuser-Busch InBev)[155]
  • Scottish & Newcastle (erworben von einem Konsortium bestehend aus Heineken & Carlsberg)[156]
  • Scottish Hydro Electric (fusioniert mit Southern Electric zu Scottish and Southern Energy)[157]
  • Scottish Power (erworben von Iberdrola)[158]
  • Sears (erworben von January Investments – selbst kontrolliert von Philip Green)[159]
  • Securicor (fusioniert mit Group 4 Falck zu G4S)[160]
  • Sedgwick (übernommen von Marsh & McLennan)[161]
  • Sema-Gruppe (übernommen von Schlumberger)[162]
  • Serco
  • Shell Transport and Trading Company (jetzt reorganisiert mit Royal Dutch Petroleum Company als Royal Dutch Shell)[163]
  • Shire (übernommen von Takeda Pharmaceutical Company)[164]
  • Siebe (fusioniert mit BTR zu Invensys)[50]
  • Sky (erworben von Comcast)[165]
  • SmithKline Beecham (fusioniert mit Glaxo Wellcome zu GlaxoSmithKline)[31]
  • Smiths Industries (umbenannt in Smiths Group)[166]
  • Southern Electric (fusioniert mit Scottish Hydro Electric zu Scottish and Southern Energy)[157]
  • Spirent
  • Sport Direkt
  • Postkutschengruppe
  • Standardtelefone und -kabel (in STC umbenannt und von Nortel erworben)[167]
  • Lagerhaus (umbenannt in Mothercare)[168]
  • Sun Alliance Group (fusioniert mit Royal Insurance zu Royal & Sun Alliance)[151]
  • Sun Life Assurance (übernommen von Axa)[169]
  • Sun Life & Provinzbeteiligungen (von Axa übernommen)[169]
  • Asphalt (übernommen von Anglo American)[170]
  • Tate & Lyle
  • Taylor Wimpey
  • Taylor Woodrow (fusioniert mit George Wimpey zu Taylor Wimpey)[84]
  • Telewest Communications (fusioniert mit NTL zu NTL: Telewest jetzt Virgin Media)[171]
  • Thames Water (von RWE übernommen und dann an die Macquarie Group verkauft)[172]
  • The Energy Group (übernommen von Texas Utilities und dann von E.ON Energy UK)[67]
  • Thomas Cook-Gruppe
  • Thomson Reuters (dekotiert Aktien von der London Stock Exchange, da es aufgehört hat, ein doppelt börsennotiertes Unternehmen zu sein)[173]
  • Thorn (übernommen von Nomura Group)[174]
  • Thorn EMI (umbenannt in EMI Group und dann von Terra Firma Capital Partners übernommen)[174]
  • Somit (Marktkapitalisierung zu niedrig, später von Cable & Wireless Worldwide übernommen)[175]
  • TI Group (übernommen von Smiths Group)[176]
  • Tomkins (übernommen von Onex Corporation und Canada Pension Plan Investment Board)[177]
  • Trafalgar House (von Kværner erworben)[178]
  • Travis Perkins
  • TSB Group (fusioniert mit Lloyds Bank zu Lloyds TSB)[179]
  • Trusthouse Forte (übernommen von Granada)[77]
  • TUI-Gruppe
  • TUI Reisen
  • Tulgöl
  • Ultramar (von Lasmo übernommen und jetzt Teil von Eni)
  • Unigate (umbenannt in Uniq, dann fiel die Marktkapitalisierung zu niedrig)[180]
  • United Biscuits (übernommen von einem Konsortium von Finanzinvestoren)[181]
  • Vereinigte Wirtschaftsmedien
  • Vedanta-Ressourcen
  • Warburg SG (übernommen vom Schweizerischen Bankverein, jetzt Teil von UBS)[182]
  • Wellcome (fusioniert mit Glaxo zu Glaxo Wellcome, dann mit SmithKline Beecham zu GlaxoSmithKline)[31]
  • WH Smith
  • William Hill
  • Williams Holdings (aufgespalten in Kidde und Chubb Fire & Security, beide jetzt Teil von United Technologies)[183]
  • Willis Corroon (erworben von Erwerb von Trinity im Namen von Kohlberg Kravis Roberts und umbenannt in Willis Group)[184]
  • Willis Faber (erworben von Erwerb von Trinity im Namen von Kohlberg Kravis Roberts und umbenannt in Willis Coroon und dann Willis Group)[184]
  • Holzgruppe
  • Worldpay (übernommen von Vantiv)[185]
  • Woolwich (erworben von Barclays)[186]
  • Gruppe schreien
  • Zeneca (fusioniert mit Astra zu AstraZeneca)[187]

Quelle: “FTSE: FTSE 100-Bestandsänderungen” (PDF-Datei; 57,9 KB)

Der älteste fortlaufende Index in Großbritannien ist der FT 30, auch bekannt als Financial Times Index oder FT Ordinary Index (FTOI).[188] Es wurde 1935 gegründet und ist heute aufgrund seiner Redundanz weitgehend veraltet. Er ähnelt dem Dow Jones Industrial Average, und die aufgeführten Unternehmen stammen aus dem Industrie- und Handelssektor. Ausgenommen sind Unternehmen des Finanzsektors und Staatstitel.

Von den ursprünglichen Bestandteilen[189] drei sind derzeit im FTSE 100: Tate & Lyle, Imperial Tobacco und Rolls-Royce, obwohl Rolls-Royce nicht durchgehend gelistet ist und Imperial Tobacco einige Jahre lang eine Tochtergesellschaft von Hanson war und nun in Imperial Brands umbenannt wird. Nur eines der ursprünglichen FT 30-Unternehmen ist noch in diesem Index enthalten:[190] Tate & Lyle (die Mitgliedschaft basiert nicht ausschließlich auf der Marktkapitalisierung, dies bedeutet also nicht, dass sie unbedingt zu den 30 führenden Unternehmen des FTSE 100 gehören). Der beste Interpret der Originalbesetzung war Imperial Tobacco.[191]

Siehe auch[edit]

Andere Listen
Börsenlisten

Verweise[edit]

  1. ^ ein b c d e f “FTSE 100-Index-Informationsblatt” (PDF). FTSE-Gruppe. Archiviert von das Original (PDF) am 19. Oktober 2017. Abgerufen 29. September 2017.
  2. ^ „FTSE 100 Index – heute 30 Jahre alt“. Börsen-Almanack. 3. Januar 2014. Abgerufen 30. Dezember 2020.
  3. ^ Grundregeln für die Verwaltung der UK Series der FTSE Actuaries Aktienindizes (Abschnitt 5) Archiviert 8. Januar 2013 an der Wayback Machine
  4. ^ dailyinvestor (19. April 2019). “Was ist der FTSE 100 und warum steigt oder fällt er?”. alltäglicher Investor. Abgerufen 23. Juni 2019.
  5. ^ Atkins, Ralph; Elder, Bryce (3. September 2014). “FTSE 100 erreicht neues Rekordhoch bei Pfundschwäche”. businessinsider.co.uk. Abgerufen 29. März 2017.
  6. ^ “Welche Indizes repräsentieren die Wirtschaft am besten?”. Hargreaves Lansdown. Archiviert von das Original am 2. Juni 2013. Abgerufen 9. Mai 2015.
  7. ^ “FTSE schließt am zweiten Tag in Folge höher”. Techniker. 22. Mai 2018. Abgerufen 22. Mai 2018.
  8. ^ „Britische Haushalte sind seit dem Brexit-Votum um 900 Pfund schlechter gestellt, sagt Bank, aber FTSE erreicht einen neuen Höchststand – wie es geschah“. Der Wächter. 22. Mai 2018. Abgerufen 22. Mai 2018.
  9. ^ “RND”. www.hec.unil.ch. Archiviert von das Original am 13. August 2019. Abgerufen 20. Januar 2020.
  10. ^ “FTSE 100 Index (Großbritannien) Jährliche Aktienrenditen”. www.1stock1.com. Abgerufen 20. Januar 2020.
  11. ^ “FTSE 100 (^FTSE) Charts, Daten und Nachrichten – Yahoo Finanzen”. finanzieren.yahoo.com. Abgerufen 21. Januar 2020.
  12. ^ “FTSE UK Index Series: Jährliche Überprüfung Juni 2021 Änderung”. 8. Juni 2021. Abgerufen 21. Juni 2021.
  13. ^ “Aktienkurse der FTSE 100-Bestandteile”. Londoner Börse. Abgerufen 22. August 2017.
  14. ^ Der schwungvolle Lloyds TSB entlädt den Versicherer Abbey Life Der Wächter, 1. August 2007
  15. ^ William Kay (6. September 2004). “HBOS-Wut, als EU das Angebot von Santander Abbey unterstützt”. Der Unabhängige. London.
  16. ^ “A&L-Aktionäre stimmen Übernahme zu”. BBC News. 16. September 2008. Abgerufen 17. September 2008.
  17. ^ “Terra Firma lässt Angebotsplan für Boots fallen”. BBC News. 24. April 2007. Abgerufen 25. Oktober 2012.
  18. ^ Pernod Ricard schließt Übernahme von Allied Domecq . erfolgreich ab Archiviert 3. Juni 2012 an der Wayback Machine, von der Website von Pernod Ricard
  19. ^ Vereinigung von Unternehmen Archiviert 26. Januar 2011 an der Wayback Machine
  20. ^ ein b “General Electric kauft Amersham”. BBC. 10. Oktober 2003. Abgerufen 12. Juni 2009.
  21. ^ “BSkyB vereinbart Amstrad-Deal über 125 Millionen Pfund”. BBC News. 31. Juli 2007. Abgerufen 31. Juli 2007.
  22. ^ “Argos greift GUS-Angebot an”. BBC News. 26. Februar 1998. Abgerufen 13. Oktober 2009.
  23. ^ Argyll Group plc beabsichtigt Aktienrückkauf
  24. ^ Worms & Cie startet Ausschreibung
  25. ^ „SoftBank schließt ARM-Übernahme im Wert von 24 Milliarden Pfund ab“. Silizium Republik. 5. Dezember 2016. Abgerufen 5. September 2016.
  26. ^ “Wal-Mart kauft Asda im britischen Einzelhandelsschock”. Eurofood. 17. Juni 1999. Abgerufen 6. April 2008.
  27. ^ Der Ökonom, Der Mann, der Ärger gekauft hat. Eingesehen am 18. Juli 2007.
  28. ^ Internationaler Händler Archiviert 21. Juli 2007 an der Wayback Machine
  29. ^ ein b “Bank of Scotland und Halifax vereinbaren Fusion”. BBC News. 4. Mai 2001. Abgerufen 25. Oktober 2012.
  30. ^ Bass wird zu Six Continents Der Wächter, 27. Juni 2001
  31. ^ ein b c d “Die Fusion von Glaxo SmithKline”. BBC News. 17. Januar 2000. Abgerufen 25. Oktober 2012.
  32. ^ Bryan, Victoria (14. Oktober 2008). “Enodis sieht GJ-Gewinn über seiner Ansicht”. Reuters. Abgerufen 24. November 2008.
  33. ^ Gerüchte über Rentokil-Gebot erhöhen BET Der Unabhängige, 15. Februar 1996
  34. ^ Jess McHugh. “Übernahme der Shell-BG-Gruppe abgeschlossen, da sich der Energieriese auf Flüssigerdgas konzentriert”. Internationale Geschäftszeiten. Abgerufen 15. Februar 2016.
  35. ^ “Aufrütteln wird BICC zu Balfour Beatty wechseln”. Findarticles.com. Abgerufen 25. Oktober 2012.
  36. ^ “Tony Berry, ehemaliger Vorsitzender, Blue Arrow”. Managementtoday.co.uk. Abgerufen 25. Oktober 2012.[permanent dead link]
  37. ^ Lafarge Taschen Blue Circle Der tägliche Telegraph (London), 7. Januar 2001
  38. ^ Statement auf der Linde-Homepage Archiviert 5. Februar 2012 an der Wayback Machine
  39. ^ Bowater ändert seinen Namen in Rexam Plasteurope, 31. Mai 1995
  40. ^ Avanex und Bookham werden zu Oclaro Archiviert 1. Mai 2013 auf der Wayback Machine Compound Semiconductor, 28. April 2009
  41. ^ “BPB nimmt Angebot von französischer Firma an”. BBC News. 17. November 2005. Abgerufen 25. Oktober 2012.
  42. ^ “Spanischer Bankriese übernimmt B&B”. BBC News. 29. September 2008. Abgerufen 29. September 2008.
  43. ^ Brambles streicht Londoner Listing Der Telegraph, 30. November 2005
  44. ^ BAe will A8 Mrd. GEC-Deal mit Fusion unterzeichnen Der Wächter, 19. Januar 1999
  45. ^ “Iberia erwartet den Abschluss der Fusion mit British Airways im Januar”. Tägliche Nation. 27. Oktober 2010. Abgerufen 18. November 2010.
  46. ^ “BHS an M&S Raider verkauft”. BBC News. 27. März 2000. Abgerufen 25. Oktober 2012.
  47. ^ ein b “Indiens Tata gewinnt Rennen um Corus”. BBC. 31. Januar 2007. Abgerufen 26. November 2007.
  48. ^ Law Lords Abteilung. “Urteile – Soden and Another v. British & Commonwealth Holdings Plc. and Others”. Publikationen.parlament.uk. Abgerufen 6. Februar 2011.
  49. ^ Bericht der WEKO 1988 Seite 10 Archiviert 18. Januar 2012 an der Wayback Machine
  50. ^ ein b “Investoren unterstützen BTR-Siebe-Fusion”. Findarticles.com. Abgerufen 25. Oktober 2012.
  51. ^ “BP kauft Burmah Castrol”. BBC News. 14. März 2000. Abgerufen 25. Oktober 2012.
  52. ^ “Arcadias Ausverkauf”. BBC News. 4. April 2001. Abgerufen 25. Oktober 2012.
  53. ^ “Cadbury stimmt dem Übernahmeangebot von Kraft zu”. BBC News. London. 19. Januar 2010. Abgerufen 19. Januar 2010.
  54. ^ ein b “ITV-Aktien an der Londoner Börse”. BBC News. 2. Februar 2004. Abgerufen 25. Oktober 2012.
  55. ^ HEATHER TIMMONS (19. Mai 2004). “Belgischer Arzneimittelhersteller will Celltec kaufen”. Die New York Times. Abgerufen 25. Oktober 2012.
  56. ^ Richard Wray (9. Oktober 2002). “Jobs im Logica / CMG-Deal logisch ausscheiden”. Der Wächter. London. Abgerufen 25. Oktober 2012.
  57. ^ Weiss verlässt Guinness Peat, bleibt aber bei Coats Der Australier, 1. April 2011
  58. ^ ein b c “CGU und Norwich Union fusionieren”. BBC News. 21. Februar 2000. Abgerufen 2. November 2010.
  59. ^ Nachruf: Lord Hanson Die Zeiten, 3. November 2004
  60. ^ Akzo Nobel kauft Courtaulds & kolumbianische Firma Klebstoffalter, 1. Juni 1998
  61. ^ PIC International Group PLC ändert Namen in Sygen International plc[dead link] PR-Newswire, 2001
  62. ^ “NTT kauft Südafrikas Dimensionsdaten”. BBC News. 14. Juli 2010. Abgerufen 14. Juli 2010.
  63. ^ Guinness-Regisseure zeigten „Verachtung für die Wahrheit“ BBC, 28. November 1997
  64. ^ ein b DSG, früher bekannt als Dixons, wird jetzt umbenannt in … Dixons Der Telegraph, 25. Juni 2010
  65. ^ Fusion britischer Ingenieurbüros schreitet voran New York Times, 1992
  66. ^ “Eagle Star im Euroarchive”. Euroarchiveguide.org. 15. September 1904. Archiviert von das Original am 31. Juli 2012. Abgerufen 25. Oktober 2012.
  67. ^ ein b Texas erhöht Energiegebot auf 4,46 Milliarden Pfund £ BBC News, 3. März 1998
  68. ^ Imetal kauft ECC für 1,2 Milliarden US-Dollar ICIS, 8. Februar 1999
  69. ^ Andrews, Amanda (24. Dezember 2007). “Guardian und Apax schnappen sich ein Fünftel von Emap”. Die Zeiten. London. Abgerufen 1. Mai 2010.
  70. ^ “Profil: Britischer Musikriese EMI”. BBC News. 15. Januar 2008. Abgerufen 16. März 2008.
  71. ^ Odell, Markus (15. August 2005). “C&W will das Energis-Rennen gewinnen”. News.ft.com. Abgerufen 25. Oktober 2012.
  72. ^ “Royal Dutch/Shell wird britisches Unternehmensöl kaufen”. nytimes.com. 3. April 2002. Abgerufen 24. Februar 2015.
  73. ^ Vorsitzender wird bei Exco International ernannt New York Times, 8. Januar 1987
  74. ^ Deutsche Post (14. Dezember 2005). “Deutsche Post DHL schließt Übernahme von Exel ab”. Archiviert von das Original am 22. Oktober 2008. Abgerufen 7. November 2008.
  75. ^ Ferranti-Zeitleiste Archiviert 3. Oktober 2015 an der Wayback Machine – Museum für Wissenschaft und Industrie (Zugriff am 17. Februar 2009)
  76. ^ Tür für vereinbarte Übernahme von Fisons noch offen Der Unabhängige, 22. August 1995
  77. ^ ein b “Granada kauft maximalen Einsatz”. findarticles.com. Abgerufen 24. Februar 2015.
  78. ^ “BBC NEWS – Business – Französischer Rivale schließt Freeserve-Deal ab”. bbc.co.uk. Abgerufen 24. Februar 2015.
  79. ^ “Aviva and Friends Life steigt am ersten Tag als fusioniertes Unternehmen auf”. Der Telegraph. 13. April 2015. Abgerufen 15. April 2015.
  80. ^ “Freunde unterstützen Resolution-Übernahme”. BBC News. 11.08.2009.
  81. ^ Gallaher stimmt der Übernahme von Japan Tobacco im Wert von 7,5 Milliarden Pfund zu Der Schotte
  82. ^ „Co-op kauft Somerfield für 1,57 Milliarden Pfund“. bbc.co.uk. 16. Juli 2008. Abgerufen 16. Juli 2008.
  83. ^ Oates, John (25. Oktober 2005). “Ericsson kauft Marconi”. Theregister.co.uk. Abgerufen 5. Juni 2010.
  84. ^ ein b “BBC NEWS – Business – Wimpey und Woodrow vereinbaren Fusion”. bbc.co.uk. Abgerufen 24. Februar 2015.
  85. ^ Geschlossene Fonds Open Plays für den unerschrockenen Investor Internationale Herald Tribune, 21. Januar 1995
  86. ^ “Catering & Hospitality News”. Archiviert von das Original am 29. Dezember 2012. Abgerufen 24. Februar 2015.
  87. ^ “Gruppe schließt De Vere-Aufkauf ab”. Liverpool Daily Post. 6. September 2006.
  88. ^ ein b Die Stimmung steigt bei Diageo Lebensmittel- und Arzneimittelverpackungen, Juli 2005
  89. ^ Axa von Frankreich kauft Guardian of Britain New York Times, 2. Februar 1999
  90. ^ “Eilmeldungen, Weltnachrichten und Multimedia”.
  91. ^ “Mothercare-Chef nach vierter Gewinnwarnung in weniger als einem Jahr abgesetzt”. Der Unabhängige. Abgerufen 24. Februar 2015.
  92. ^ Durchbrochen: Geschichte Archiviert 22. August 2009 an der Wayback Machine
  93. ^ Richard Blackden, Online-Stadtredakteur (15. Mai 2007). “Heidelberg kauft Hanson für 8 Milliarden Pfund”. Telegraph.co.uk. Abgerufen 24. Februar 2015.
  94. ^ “AIM25 Sammlungsbeschreibung”. aim25.ac.uk. Archiviert von das Original am 24. Februar 2015. Abgerufen 24. Februar 2015.
  95. ^ Bürstentraktion: Geschichte Archiviert 10. Februar 2009 an der Wayback Machine
  96. ^ “Lloyds TSB besiegelt Fusion mit HBOS”. BBC News. 17. September 2008. Abgerufen 17. September 2008.
  97. ^ “NEWS DES UNTERNEHMENS – HICKS, MUSE KAUFT EIN BRITISCHES LEBENSMITTELUNTERNEHMEN – NYTimes.com”. nytimes.com. 15. Mai 1999. Abgerufen 24. Februar 2015.
  98. ^ “BBC NEWS – Business – House of Fraser stimmt Baugur-Angebot zu”. bbc.co.uk. Abgerufen 24. Februar 2015.
  99. ^ Armitstead, Louise (5. August 2007). “Niederlande bereit, Übernahme von ICI im Wert von 8 Milliarden Pfund zu erreichen”. Die Zeiten. London. Abgerufen 5. Januar 2008.
  100. ^ Gulf Resources & Chemical Corporation
  101. ^ RWE will Innogy kaufen New York Times, 18. März 2002
  102. ^ Scott, Markus (16. April 2012). „GDF Suez kauft verbleibenden Anteil an britischen Versorgungsunternehmen für 10 Milliarden US-Dollar“. Die New York Times. Abgerufen 6. Juni 2012.
  103. ^ „LSE ersetzt Invesco im britischen FTSE 100“. Reuters. 30. November 2007. Abgerufen 1. Dezember 2007.[permanent dead link]
  104. ^ “Die Jahre 1989 bis 1996”. Jaguar Cars Ltd. Abgerufen 10. Mai 2007.
  105. ^ “Kelda Group PLC (UK): Vereinbarungsschema”. FTSE-Gruppe. 4. Februar 2008. Archiviert von das Original am 16. Mai 2011. Abgerufen 18. Februar 2008.
  106. ^ Larkin, Nicholas (8. Februar 2008). “Montagu, Partner kaufen Biffa für 1,2 Milliarden Pfund”. Bloomberg. Archiviert von das Original am 21. März 2010. Abgerufen 18. Februar 2008.
  107. ^ Kingston Communications ändert seinen Namen in KCOM Group Archiviert 27. Juli 2012 an der Wayback Machine Kommunikationshändler Deal, 16. August 2007
  108. ^ “Kwik Save belastet die Ergebnisse von Somerfield stark”. FoodAndDrinkEurope.com (Decision News Media SAS). 9. April 2003. Abgerufen 5. Mai 2007.
  109. ^ Rockwood gestartet Marktreporter Chemie, Dezember 2000
  110. ^ Eni stürzt sich auf Lasmo BBC News, 21. Dezember 2000
  111. ^ Gitter und Gitter bilden eine Utility-Supergruppe Der Telegraph, 22. April 2002
  112. ^ London Electric geht nach Frankreich BBC News, 30. November 1998
  113. ^ Der Investitionsfall – Lonmin plc Moneyweb, 1. April 2011
  114. ^ ein b “NEWS DES UNTERNEHMENS – TRW STEHT IN NÄHE, LUCAS VARITY ZU KAUFEN – NYTimes.com”. nytimes.com. 26. Januar 1999. Abgerufen 24. Februar 2015.
  115. ^ Berisford International PLC erwirbt Magnet Ltd (Water Meadow Hldg) von Magnet Group PLC Alacrastore, 3. März 1994
  116. ^ Insolvenzerklärung von Maxwell New York Times, 18. Dezember 1991
  117. ^ “Novar plc – Firmenprofil, Informationen, Unternehmensbeschreibung, Geschichte, Hintergrundinformationen zu Novar plc”. referenzforbusiness.com. Abgerufen 24. Februar 2015.
  118. ^ Harrold läutet bei MEPC eine neue Ära ein: Hermes-Mann skizziert neuen Businessplan für Entwickler Immobilienwoche, 24. Oktober 2003
  119. ^ Merrill zum Kauf des britischen Fondsmanagers freigegeben New York Times, 24. Dezember 1997
  120. ^ MFI verkauft Ladenkette in £ 1-Deal BBC News, 22. September 2006
  121. ^ “Aquila schließt den Erwerb von Eigentumsanteilen an Midlands Electricity ab”. Business Wire. 8. Mai 2002. Abgerufen 5. September 2008.
  122. ^ “HSBC – Seite existiert nicht mehr” (PDF). hsbc.com. Archiviert von das Original (PDF) am 27. September 2011. Abgerufen 24. Februar 2015.
  123. ^ Farrelly, Paul RBS stellt Ultimatum in Höhe von 27 Mrd. GBP für NatWest Der Beobachter, 28. November 1999
  124. ^ NFC und Ocean schmieden eine Allianz im Wert von 3,2 Milliarden Pfund, um den E-Commerce zu nutzen The Independent, 22. Februar 2000
  125. ^ Boparan gewinnt Northern Foods mit einem Gebot von 341 Millionen Pfund £ FT.com
  126. ^ “Northern Rock wird verstaatlicht”. BBC News. 17. Februar 2008. Abgerufen 8. April 2008.
  127. ^ “Telefonica bietet 18 Milliarden Pfund für O2 in Großbritannien”. BBC News. 31. Oktober 2005. Abgerufen 25. April 2010.
  128. ^ „Die afrikanischen Waffenlisten von Old Mutual auf der JSE als ‚gemanagte Trennung‘ werden fortgesetzt“. Fin 24. 26. Juni 2018. Abgerufen 26. Juni 2018.
  129. ^ “France Télécom kauft Orange für 25,1 Milliarden Pfund”. Der Unabhängige. London. 30. Mai 2000. Abgerufen 26. Dezember 2008.
  130. ^ “Glücksspielfirmen Partygaming und Bwin enthüllen Fusionsplan”. BBC News. 29. Juli 2010. Abgerufen 29. Juli 2010.
  131. ^ P&O stimmt Angebot von Dubai Ports zu BBC News, 29. November 2005
  132. ^ EC gibt Zusammenschluss von Carnival und P&O Princess frei Marinelink, 11. Februar 2003
  133. ^ “BBC NEWS – Business – Pilkington bei japanischer Übernahme”. bbc.co.uk. Abgerufen 24. Februar 2015.
  134. ^ “Leistungsschalter, Sicherungsgeräte, Isolatoren, Sicherungsschalter – IPD Group Limited”. Archiviert von das Original am 29.03.2010.
  135. ^ Bates, Stephen (26. August 2010). „Wie Polly Peck in der City vom Helden zum Bösewicht wurde“. Der Wächter. London. Abgerufen 26. August 2010.
  136. ^ “E.ON kauft Powergen”.[permanent dead link]
  137. ^ Thomson-CSF besiegelt Racal-Deal BBC News (13. Januar 2000) Zugriff am 20. Januar 2006
  138. ^ Railtrack geht mit Schulden in Höhe von 3,3 Milliarden Pfund pleite Unabhängig, 8. Oktober 2001
  139. ^ Redaktion, Reuters. “Kanadas Barrick Gold kauft Randgold Resources im Rahmen eines 18,3-Milliarden-Dollar-Deals”. UNS. Abgerufen 24. September 2018.
  140. ^ RHM stimmt dem Gebot von Premier Foods in Höhe von 1,2 Milliarden Pfund zu Times-on-line, 4. Dezember 2006
  141. ^ Reckitt & Coleman geben eine weitere Verzögerung der niederländischen Fusion bekannt Der Unabhängige, 7. November 1999.
  142. ^ Redlands braucht weiße Ritter, The Independent, 16. Oktober 1997
  143. ^ Edward A. Gargan (6. Oktober 1994). „Reed-Elsevier baut große Präsenz in den USA auf“ Die New York Times. Abgerufen 18. Februar 2008.
  144. ^ “Unsere Geschichte”. friendslifegroup.com. Archiviert von das Original am 15. Februar 2015. Abgerufen 24. Februar 2015.
  145. ^ Odoi, Antoinette (17. November 2007). “Resolution Board sagt Ja zu Pearl-Gebot von 5 Milliarden Pfund”. Der Wächter. London. Abgerufen 29. April 2008.
  146. ^ „Ball Corporation (BLL) erhält den letzten Nick von FTC für den Rexam-Kauf“. Finanzen.yahoo.com. 29. Juni 2016. Abgerufen 17. September 2016.
  147. ^ Mexikanisches Unternehmen kauft RMC für 2,3 Milliarden Pfund
  148. ^ BAT wird Rothmans kaufen New York Times, 12. Januar 1999
  149. ^ St James’s Place: Unsere Geschichte Archiviert 24. Dezember 2011 an der Wayback Machine
  150. ^ “UNTERNEHMEN NEWS – Suchard steigt aus – NYTimes.com”. nytimes.com. 25. Juni 1988. Abgerufen 24. Februar 2015.
  151. ^ ein b Reibungsloser Zusammenschluss von Sun Alliance und Royal Insurance Der Banker, Juni 1996
  152. ^ Sweney, Markus (18. November 2020). “RSA stimmt der Übernahme von 7,2 Milliarden Pfund durch zwei ausländische Versicherer zu”. Der Wächter. ISSN 0261-3077. Abgerufen 18. November 2020.
  153. ^ Saatchi fällt zu Publicis BBC News, 20. Juni 2000
  154. ^ Kate Rankine, stellvertretende Stadtredakteurin (16. Dezember 2003). “Wm Morrison legt 3 Milliarden Pfund für Safeway vor”. Telegraph.co.uk. Abgerufen 24. Februar 2015.
  155. ^ “Erweiterte AB InBev wird voraussichtlich hart bei den Gerstenpreisen spielen”. Financial Times. 10. Oktober 2016. Abgerufen 10. Oktober 2016.
  156. ^ „S&N akzeptiert 7,8 Mrd. £ Übernahmevertrag“. BBC News. 25. Januar 2008. Abgerufen 1. Januar 2009.
  157. ^ ein b Zwei Stromanbieter in Großbritannien fusionieren New York Times, 2. September 1998
  158. ^ Iberdrola kauft Scottish Power für 11,6 Milliarden Pfund International Herald Tribune, 28. November 2006
  159. ^ “Sears wird grün”. BBC News. 21. Januar 1999. Abgerufen 28. Februar 2009.
  160. ^ Group 4 Falck und Securicor plc geben Fusionsbedingungen bekannt Nordischer Geschäftsbericht, 24. Februar 2004
  161. ^ Marsh & McLennan kaufen großen britischen Versicherungsmakler New York Times, 26. August 1998
  162. ^ Erleichterung für Sema-Aktionäre beim Schlumberger-Buy-out Der Unabhängige, 12. Februar 2001
  163. ^ Shell-Aktionäre stimmen Fusion zu BBC-Nachrichten, 2005
  164. ^ “Takeda schließt Übernahme von Shire ab”. Pharma Zeiten. 8. Januar 2019. Abgerufen 24. Januar 2019.
  165. ^ “Comcast kauft verbleibende Sky-Aktien, nachdem das Angebot zu 95 % angenommen wurde”. Börsendraht. 12. Oktober 2018. Abgerufen 15. Oktober 2018.
  166. ^ Vorgeschlagene Fusion von Smiths Industries plc: “Smiths Industries” und “TI Group” Business Wire, 17. November 2000
  167. ^ Telekom-Angebot zum Kauf von STC New York Times, 9. November 1990
  168. ^ “Lagerhaus – Marktinformationen”. ukbusinesspark.co.uk. Archiviert von das Original am 17. Mai 2014. Abgerufen 24. Februar 2015.
  169. ^ ein b Die Sun Life-Aktie steigt, da Axa das Gebot auf 24 Milliarden Pfund für den verbleibenden Anteil erhöht Unabhängig, 3. Mai 2000
  170. ^ “Tarmac stimmt der Übernahme zu”. BBC News. 5. November 1999. Abgerufen 22. Januar 2007.
  171. ^ “NTL besiegelt Übernahme im Wert von 6 Milliarden Dollar”. BBC News. 3. Oktober 2005. Abgerufen 1. Januar 2009.
  172. ^ Thames will RWE-Übernahme im Wert von 4,3 Mrd Der Unabhängige (London), 25. September 2000
  173. ^ Thomson Reuters. “Firmen Geschichte”. thomsonreuters.com. Archiviert von das Original am 19. Mai 2011. Abgerufen 24. Februar 2015.
  174. ^ ein b Normura kauft Thorn plc Der Boston Globe, 1. Juli 1998
  175. ^ C&W macht Angebot für So Reuters, 30. Juni 2008
  176. ^ “Engineering-Rivalen fusionieren”. BBC News. 18. September 2000. Abgerufen 25. September 2006.
  177. ^ “Tomkins stimmt Übernahmevertrag über 2,9 Milliarden Pfund zu”. BBC News. 27. Juli 2010. Abgerufen 27. Juli 2010.
  178. ^ Kvaerner steht kurz vor einer Ausschreibung für Troubled Group: Lebensader für Trafalgar House? Internationale Herald Tribune, 28. Februar 1996
  179. ^ Lloyds Bank fusioniert mit TSB Group New York Times, 12. Oktober 1995
  180. ^ „Aus Unigate wird Uniq“. Eurofood. 2000. Abgerufen 3. Januar 2009.
  181. ^ “Blackstone und PAI schließen Kauf von UB ab” (Pressemitteilung). Vereinigte Kekse. 15. Dezember 2006. Archiviert von das Original am 27. September 2007. Abgerufen 12. April 2007.
  182. ^ Schweizer Bank kauft SG Warburg buy New York Times, 11. Mai 1995
  183. ^ Williams stürzt um 14% ab, da die Margen schrumpfen Unabhängig, 19. Juli 2000
  184. ^ ein b “Unsere Geschichte”.
  185. ^ “Vantiv schließt die Übernahme von Worldpay offiziell ab”. Mobile Zahlungen heute. 16. Januar 2018. Abgerufen 17. Januar 2018.
  186. ^ Barclays kauft Rivalen Woolwich BBC-Nachrichten, 11. August 2000
  187. ^ “The Lowdown: McKillop gibt seinen Gegnern die Behandlung”. Der Unabhängige. London. 21. September 2003. Abgerufen 5. Juli 2011.
  188. ^ Der Geschichtskanal – Financial Times-Index Archiviert 5. Februar 2009 an der Wayback Machine. Abgerufen am 8. August 2008
  189. ^ “FT30 – der älteste noch existierende Börsenindex Großbritanniens – FT.com”. ft.com. Abgerufen 24. Februar 2015.
  190. ^ Verbleibende Gesellschaften im FT30
  191. ^ Eckett, Stephen (Hrsg.) (2004), Der britische Aktienmarkt-Almanach 2005, Petersfield, Harriman-Haus. ISBN 1-897597-46-0