USS Grainger (AK-184) – Wikipedia

USS Grainger (AK-184), unterwegs in der Nähe ihres Bauhofs in Superior, WI. in den Großen Seen bei Probefahrten im Januar bis Februar 1945.

Geschichte
Vereinigte Staaten
Name Grainger
Namensvetter Grainger County, Tennessee
Bestellt als Typ (C1-M-AV1) Rumpf, MC Rumpf 2115
Baumeister Walter Butler Shipbuilders, Inc., Superior, Wisconsin
Hofnummer 33
Flach gelegt 1944
Gestartet 7. Mai 1944
Gesponsert von Frau Carl Bong
Beauftragt 25. Januar 1945
Stillgelegt 25. Juli 1946
Getroffen 15. August 1946
Erworben 9. Mai 1947
Beauftragt 12. Juni 1947
Stillgelegt 7. Februar 1956
Getroffen 1. April 1960
Identifizierung
Ehrungen und
Auszeichnungen
2 × Kampfsterne für den koreanischen Dienst
Schicksal zur Verschrottung verkauft, 17. Oktober 1960
Status Schicksal unbekannt
Allgemeine Charakteristiken
Klasse und Typ Alamosa-Klasse Frachtschiff
Art C1-M-AV1
Tonnage 5.032 lange Tonnen Eigengewicht (DWT)
Verschiebung
  • 2.382 Tonnen lang (2.420 t) (Standard)
  • 7.450 Tonnen lang (7.570 t) (Volllast)
Länge 388 Fuß 8 Zoll (118,47 m)
Strahl 50 Fuß (15 m)
Entwurf 21 Fuß 1 Zoll (6,43 m)
Installierter Strom
Antrieb 1 × Propeller
Geschwindigkeit 11,5 kn (21,3 km/h; 13,2 mph)
Kapazität
  • 3.945 t (3.883 Tonnen lang) DWT
  • 9.830 Kubikfuß (278 m²)3) (gekühlt)
  • 227.730 Kubikfuß (6.449 m .)3) (ungekühlt)
Ergänzen
Rüstung

USS Grainger (AK-184) war ein Alamosa-Klasse Frachtschiff, das in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs der US Navy diente. 1947 wurde sie wieder in Dienst gestellt und diente im Koreakrieg, wo sie zwei Kampfsterne verdiente

Konstruktion[edit]

Grainger wurde unter Vertrag der US Maritime Commission, MC Rumpf 2115, 7. Mai 1944, von der Walter Butler Shipbuilding Co., Inc., Superior, Wisconsin, vom Stapel gelassen; gesponsert von Frau Carl Bong; und in Auftrag gegeben 26. Januar 1945, Leutnant Henry J. Johnson im Kommando.

Servicehistorie[edit]

Dienst im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg[edit]

Nach dem Shakedown-Training in Westwego, Louisiana, und Galveston, Texas, Grainger wurde dem Naval Training Center, Miami, Florida, als Schulschiff zugeteilt. Sie schulte bis zum 14. September Personal in Frachtumschlag und Schiffsbetrieb und -wartung, bevor sie New Orleans verließ und über die Panamakanalzone weiterfuhr, um am 12. Oktober in San Pedro, Kalifornien, anzukommen.

Abflug San Francisco 31. Oktober Grainger segelte nach Saipan, Tinian, Guam und Seeadler Harbour, Manus Island. Nachdem sie ihre gesamte Ladung gelöscht hatte, verließ sie Manus Island am 17. Februar 1946 und erreichte nach dem Aufsetzen in Pearl Harbor am 13. Mai San Francisco. Zehn Tage später Grainger fuhr nach Seattle, Washington, und kam dort am 26. Mai an und begann mit ihrer Inaktivierungsüberholung. Dort wurde sie am 25. Juli 1946 außer Dienst gestellt und am nächsten Tag an die Maritime Commission zurückgegeben. Ihr Name wurde am 15. August 1946 von der Marineliste gestrichen.

Nachkriegsreaktivierung[edit]

Grainger wurde am 9. Mai 1947 wieder in die Marine aufgenommen und am 12. Juni 1947 in der Puget Sound Naval Shipyard, Bremerton, Washington, in Dienst gestellt; Oberstleutnant. Ralph E. Deckwa, USN, Kommandant, und ihr Name wurde am 23. Juni wieder in die Navy-Liste aufgenommen. Sie verließ Bremerton und erreichte am 18. Juli San Diego, Kalifornien, und segelte dann nach Port Hueneme, Kalifornien.

Abfahrt von Port Hueneme am 21. August 1947 Grainger in Pearl Harbor berührt, bevor sie am 19. Oktober in Guam eintraf, um dort ihren Dienst aufzunehmen. Grainger versorgte die Marianen und die östlichen Karolinen mit gelegentlichen Reisen zu den Palau-Inseln bis zum 9. April 1949, als sie Pearl Harbor erreichte.

Nach der Überholung Grainger löschte Pearl Harbor am 13. Juli und berührte San Francisco, bevor es am 16. August Seattle erreichte. Sie verließ Seattle am 28. August und führte Frachtoperationen in Kodiak und Adak, Alaska, durch, bevor sie am 2. Oktober 1949 nach Seattle zurückkehrte.

Grainger eine Woche später von Seattle geräumt, um ihren Dienst in Guam wieder aufzunehmen, und kam dort am 20. Dezember an. Sie führte ihre Operationen für die nächsten 6 Monate durch und versorgte die Marshallinseln und die Marianeninseln.

Unterstützung im Koreakrieg[edit]

Mit dem Ausbruch der Feindseligkeiten in Korea und dem Mangel an Munitionsschiffen im Fernen Osten Grainger mit Flugzeugmunition beladen und am 14. Juli 1950 Guam geräumt. Sie sollte sich am 23. mit der Task Force 77 von Admiral Arthur Dewey Struble treffen und den Träger bewaffnen Talschmiede, musste aber aufgrund der Wetterbedingungen ihre Mission in Sasebo, Japan, am nächsten Tag beenden.

Hier Grainger wurde der Logistics Support Group, Captain BL Austin, für die 7. US-Flotte als Munitionsnachschubschiff zugeteilt. Diese wichtige Aufgabe setzte sie bis zum 15. September fort, als sie sich auf den Weg zum Zielgebiet machte, um die Landungen in Inchon, eine der erfolgreichsten Amphibienoperationen der Geschichte, zu unterstützen. Grainger nahm an den Anlandungen am 16. September teil und blieb nach der Landung bis zum 7. Oktober im Hafen von Inchon, als sie sich nach Sasebo zurückzog.

Abfahrt von Sasebo am 21. Oktober 1950 Grainger kehrte am 28. nach Guam zurück und nahm ihre Aufgabe der logistischen Unterstützung der Marianen und Karolinen wieder auf. Abreise aus Kwajalein 2. März 1951, Grainger segelte nach Pearl Harbor und kam am 13. März an. Hier leistete sie bis zum 18. Juni 1953 logistische Unterstützung für Midway Island und das Kwajalein-Atoll.

Das Schiff löschte dann Pearl Harbor, um seinen Dienst in Sasebo aufzunehmen, wo es am 12. Juli eintraf. Mit Ausnahme einer Reise nach Inchon, Korea, mit Kühl- und Trockenlagern für Besatzungstruppen, 6.–13. Oktober, Grainger dampfte zwischen Sasebo und Yokosuka bis zum 19. März 1954 und kehrte am 2. April nach Pearl Harbor zurück, um ihre vertrauten Fahrten nach Kwajalein und Midway Island aufzunehmen. Grainger erneut nach Sasebo gedreht, am 5. März 1955 segelnd, und sie kam dort am 29. März an. Zu ihren Besuchen gehörten Buckner Bay, Okinawa; Subic Bay, Philippinische Inseln; Kaohsiung, Formosa; und Hongkong.

Endgültige Außerbetriebnahme[edit]

Grainger verließ Yokosuka am 11. September und erreichte über Pearl Harbor Long Beach, Kalifornien, am 20. Oktober 1955; 2 Tage später zog sie nach San Diego, Kalifornien, um sich einer Inaktivierungsüberholung zu unterziehen. Grainger dort am 7. Februar 1956 außer Dienst gestellt und an die San Diego Group, Pacific Reserve Fleet, übergeben.

Grainger blieb dort außer Dienst in Reserve, bis es veräußert wurde und ihr Name am 1. April 1960 von der Marineliste gestrichen wurde. Das altgediente Frachtschiff wurde zweimal, 7. Juli und 11. August 1960, zum Verkauf ausgeschrieben, aber die Schifffahrtsverwaltung lehnte beide Angebote ab. Letztlich bietet die japanische Firma The Learner Co. jedoch am 17. Oktober 1960 erfolgreich das Schiff als Schrottrumpf am 17. Oktober 1960 an, die Eigentumsübertragung findet am 14. Dezember 1960 statt und das Schiff wird in San Diego abgeliefert.

Ehren und Auszeichnungen[edit]

Grainger erhielt zwei Kampfsterne für koreanische Dienste.

Zitate

Literaturverzeichnis[edit]

Externe Links[edit]

  • Fotogallerie von USS Grainger (AK-184) bei NavSource Marinegeschichte