1939 Deutsches Ultimatum an Litauen

1939 Deutsche diplomatische Forderung an Litauen

Ostpreußen nach Inkrafttreten des Ultimatums; die Region Klaipėda/Memelland ist in Blau und Ostpreußen in Rot dargestellt.

Die 1939 Deutsches Ultimatum an Litauen war ein mündliches Ultimatum, das Joachim von Ribbentrop, Außenminister Nazi-Deutschlands, am 20. März 1939 an den litauischen Außenminister Juozas Urbšys stellte nach dem Ersten Weltkrieg von Deutschland losgelöst oder die Wehrmacht würde in Litauen einmarschieren. Die Litauer hatten die Nachfrage nach Jahren zunehmender Spannungen zwischen Litauen und Deutschland, zunehmender Nazi-Propaganda in der Region und fortgesetzter deutscher Expansion erwartet. Es wurde nur fünf Tage nach der Besetzung der Tschechoslowakei durch die Nazis ausgestellt. Die Klaipėda-Konvention von 1924 hatte den Schutz der Status Quo in der Region, aber die vier Unterzeichner dieser Konvention boten keine materielle Unterstützung an. Großbritannien und Frankreich verfolgten eine Appeasement-Politik, während Italien und Japan Deutschland offen unterstützten und Litauen das Ultimatum am 22. März 1939 akzeptierte Wirtschaft und eskalierenden Vorkriegsspannungen für ganz Europa.

Klaipėda-Streit[edit]

Klaipėda (deutsch: Memel), ein wichtiger Seehafen in Ostpreußen, wurde durch Artikel 28 des Versailler Vertrages von Deutschland abgetrennt und gemäß Artikel 99 von den Alliierten regiert. Frankreich übernahm die Verwaltung der Region, während Litauen weiterhin für seine Kontrolle eintrat und behauptete, es sollte zu Litauen gehören, da es eine bedeutende litauische Bevölkerung hatte (siehe Kleinlitauen) und der einzige Zugang dieses Landes zur Ostsee war. Auch Polen beanspruchte das Gebiet für sich. Da die Alliierten mit einer Entscheidung zögerten und es schien, dass die Region ein freier Staat bleiben würde, ähnlich wie die Freie Stadt Danzig, ergriff Litauen die Initiative und organisierte im Januar 1923 den Klaipėda-Aufstand.[1]Sowjetrußland und Deutschland unterstützten die Aktion.[2] Die Region wurde als autonomes Gebiet mit eigenem Parlament (Klaipėda-Parlament) Litauen angegliedert. Die Region umfasste etwa 2.400 Quadratkilometer (930 Quadratmeilen) und hatte eine Bevölkerung von etwa 140.000.[3]

Während der 1920er Jahre pflegten Litauen und Deutschland ein relativ normales Verhältnis, da sie durch antipolnische Gefühle verbunden waren.[4] Im Januar 1928 unterzeichneten Deutschland und Litauen nach langen und schwierigen Verhandlungen einen Grenzvertrag, der Klaipėda auf litauischer Seite beließ. Die Spannungen begannen jedoch in den 1930er Jahren zu steigen, nachdem Nazi-Deutschland die Weimarer Republik abgelöst hatte. Eine besonders angespannte Zeit kam im Februar 1934, als die litauische Regierung Dutzende von Nazi-Aktivisten festnahm. Als Reaktion auf diese Verhaftungen und Prozesse erklärte Deutschland einen Boykott der litauischen Agrarimporte.[5] Der Boykott löste in Suvalkija (Südlitauen) eine Wirtschaftskrise aus, in der Bauern gewaltsame Proteste organisierten.[6] Nach der Volksabstimmung im Saarland erhielten die meisten nazifreundlichen Häftlinge jedoch eine Amnestie. Im Zuge der Amnestien litt das litauische Prestige sowohl im Ausland als auch in Klaipėda, wodurch Deutschland seinen Einfluss in der Region stärken konnte.[7]

Steigende Spannung[edit]

Im Frühjahr 1938 erklärte Adolf Hitler persönlich, dass die Eroberung von Klaipėda eine seiner höchsten Prioritäten sei, nach der Eroberung des Sudetenlandes.[8] Als Polen im März 1938 Litauen sein Ultimatum stellte, erklärte Deutschland offen, dass seine Armee im Falle eines militärischen Zusammenstoßes zwischen Polen und Litauen in Litauen einmarschieren würde, um Klaipėda und einen großen Teil von Westlitauen zu erobern. Eine Woche nachdem Litauen das Ultimatum Polens angenommen hatte,[9] Deutschland legte ein Elf-Punkte-Memorandum vor, das Handlungsfreiheit für pro-deutsche Aktivisten in der Region und eine Verringerung des litauischen Einflusses forderte. Seine Punkte waren bewusst vage formuliert, was es Deutschland ermöglichen würde, Litauen Verstöße vorzuwerfen.[7] Litauen entschied sich, die Behandlung des Problems zu verschieben, in der Hoffnung, dass sich die internationale Lage verbessern würde. In der Zwischenzeit hoffte sie, der deutschen Bevölkerung keinen Grund zur Klage zu geben.[7]

Diese Taktik erwies sich nicht als erfolgreich: Pro-Nazi-Propaganda und -Proteste grassierten auch in der litauischen Bevölkerung, und die lokale Regierung war machtlos, sie zu verhindern.[7] Die Nazis schikanierten litauische Organisationen körperlich. Am 1. November 1938 wurde Litauen unter Druck gesetzt, das Kriegsrecht und die Pressezensur aufzuheben.[9] Bei den Wahlen zum Parlament von Klaipėda im Dezember erhielten pro-deutsche Parteien in Klaipėda 87 % der Stimmen (25 von 29 Sitzen).[10] Dr. Ernst Neumann, der Hauptangeklagte in den Prozessen von 1934, wurde im Februar 1938 aus dem Gefängnis entlassen und wurde zum Führer der deutschfreundlichen Bewegung in Klaipėda. Im Dezember wurde er von Adolf Hitler empfangen, der ihm versicherte, dass die Klaipėda-Frage bis März oder April 1939 gelöst werden würde.[11] Neumann und andere Nazi-Aktivisten forderten das Selbstbestimmungsrecht für die Region und forderten Litauen auf, Verhandlungen über den politischen Status von Klaipėda aufzunehmen.[12] Das Parlament sollte bei seiner Einberufung am 25. März 1939 für eine Rückkehr nach Deutschland stimmen.[13] Deutschlands Amtskanäle schwiegen zu diesem Thema. Deutschland hoffte, Litauen werde die Krisenregion freiwillig aufgeben,[9] und eine öffentliche Haltung hätte die sensiblen Diskussionen stören können, die sie damals mit Polen über ein antikommunistisches Bündnis gegen die Sowjetunion führte.[14]

Das Ultimatum[edit]

Hitler hielt am Tag nach Annahme des Ultimatums eine Rede in Memel

Bei der litauischen Regierung waren Gerüchte eingegangen, dass Deutschland konkrete Pläne zur Übernahme von Klaipėda habe. Am 12. März vertrat Außenminister Urbšys Litauen bei der Krönung von Papst Pius XII. in Rom. Nach seiner Rückkehr nach Litauen hielt er in Berlin in der Hoffnung, die wachsenden Gerüchte aufzuklären.[7] Am 20. März stimmte Ribbentrop einem Treffen mit Urbšys zu, jedoch nicht mit Kazys Škirpa, der gebeten wurde, in einem anderen Raum zu warten. Das Gespräch dauerte etwa 40 Minuten.[9] Ribbentrop forderte die Rückgabe Klaipėdas an Deutschland und drohte mit Militäraktionen. Urbšys leitete das verbale Ultimatum an die litauische Regierung weiter. Da das Ultimatum nie schriftlich festgehalten wurde und keine formelle Frist enthielt, haben einige Historiker seine Bedeutung heruntergespielt und es eher als “Forderungen” denn als Ultimatum beschrieben.[11] Es wurde jedoch klargestellt, dass im Falle eines Widerstands Litauens Gewalt angewendet werden würde, und es wurde gewarnt, keine Hilfe anderer Nationen in Anspruch zu nehmen. Obwohl keine klare Frist angegeben wurde, wurde Litauen gesagt, dass es eine schnelle Entscheidung treffen sollte und dass jegliche Zusammenstöße oder deutsche Verluste unweigerlich eine Reaktion des deutschen Militärs provozieren würden.[9]

Litauen informierte die Unterzeichner der Klaipda-Konvention heimlich über diese Forderungen, da Litauen Klaipėda technisch nicht ohne Zustimmung der Unterzeichner übertragen konnte.[15] Italien und Japan unterstützten Deutschland in dieser Angelegenheit, während das Vereinigte Königreich und Frankreich ihr Mitgefühl für Litauen ausdrückten, aber keine materielle Unterstützung anbieten wollten. Sie verfolgten eine gut publizierte Politik der Beschwichtigung Hitlers. Das Vereinigte Königreich behandelte das Thema genauso wie die Sudetenkrise und plante nicht, Litauen oder den anderen baltischen Staaten zu helfen, falls sie von Deutschland angegriffen würden.[16] Die Sowjetunion, die Litauen grundsätzlich unterstützte, wollte zu diesem Zeitpunkt ihre Beziehungen zu Deutschland nicht stören, da sie ein Bündnis mit den Nazis erwog.[9] Ohne materielle internationale Unterstützung hatte Litauen keine andere Wahl, als das Ultimatum anzunehmen. Die litauische Diplomatie bezeichnete das Zugeständnis als “notwendiges Übel”, das es Litauen ermöglichen würde, seine Unabhängigkeit zu bewahren, und hielt die Hoffnung aufrecht, dass es sich nur um einen vorübergehenden Rückzug handelte.[7]

Annahme[edit]

Am 23. März 1939 um 1:00 Uhr morgens unterzeichneten Urbšys und Ribbentrop einen Vertrag mit Wirkung vom 22. März 1939, der besagte, dass Litauen die Region Klaipėda freiwillig an Deutschland abtrete. Der Vertrag umfasste fünf Artikel:

Artikel I: Die durch den Versailler Vertrag von Deutschland abgeschnittene Region Klaipėda wird mit Wirkung heute wieder mit dem Deutschen Reich vereint.

Artikel II: Die Region Klaipėda wird unverzüglich von litauischen Militär- und Polizeikräften evakuiert. Die litauische Regierung wird dafür sorgen, dass das Gebiet durch die Evakuierung in geordnetem Zustand bleibt.

Beide Seiten werden, soweit erforderlich, Kommissare benennen, die in der Lage sind, die Verwaltung zu übergeben, die nicht in den Händen der autonomen Behörden der Region Klaipėda liegt.

Die Regelung der übrigen sich aus dem Austausch staatlicher Souveränität ergebenden Fragen, insbesondere Wirtschafts- und Finanzfragen, Beamten- sowie Staatsbürgerschaftsfragen, bleiben Sondervereinbarungen vorbehalten.

Artikel III: Um ihren wirtschaftlichen Bedürfnissen Rechnung zu tragen, wird für Litauen in Klaipėda eine litauische Freihafenzone eingerichtet. Einzelheiten werden nach Maßgabe einer dieser Vereinbarung beigefügten Anlage ausdrücklich geregelt.

Artikel IV: Um ihre Entscheidung zu stärken und die freundschaftliche Entwicklung der Beziehungen zwischen Deutschland und Litauen zu sichern, übernehmen beide Seiten die Verpflichtung, weder gegen die andere mit Gewalt vorzugehen noch einen Angriff einer dritten Seite gegen eine der beiden Seiten zu unterstützen.

Artikel V: Diese Vereinbarung tritt mit Unterzeichnung in Kraft. Zu Urkund dessen unterzeichnen die Bevollmächtigten beider Seiten diesen Vertrag, der doppelt im doppelten Original in deutscher und litauischer Sprache erstellt wurde.

Berlin, 22. März 1939

Nachwirkungen[edit]

Deutsche Kriegsschiffe im Hafen am Tag nach Annahme des Ultimatums

Vor der Vertragsunterzeichnung hatten deutsche Soldaten bereits den Hafen von Klaipėda eingelaufen. Adolf Hitler, an Bord des Kreuzers DeutschlandSie besichtigte persönlich die Stadt und hielt eine kurze Ansprache. Die Armada, die nach Klaipėda segelte, beinhaltete den Kreuzer Admiral Graf Spee, die leichten Kreuzer Nürnberg, Leipzig, und Köln,[11] zwei Zerstörergeschwader, drei Torpedobootflottillen und eine Tenderflottille.[18] Zu dieser Zeit hatte die litauische Marine nur ein Kriegsschiff, die Prezidentas Smetona, ein umgebautes 580-Tonnen-Minensuchboot.[19] Während die Deutschen die Rückkehr der Stadt feierten, äußerten europäische Politiker Befürchtungen, dass die Freie Stadt Danzig das nächste Ziel Hitlers sein würde.[18]

Industrie in der Region Klaipėda (1939)[20]
Industrie Produktion
(in 000 Litas)
Produktion
(% der nationalen Gesamtsumme)
Torfabbau 1.272 13.3
Metalle und Maschinen 2.377 10.6
Chemikalien 7.747 36,6
Leder und Fell 764 4.2
Textilien 28.257 44,2
Bauholz 20.899 53,9
Papier und Druck 20.744 57,6
Lebensmittel 27.250 21,5
Kleidung 1.495 6.6
Strom und Gas 4.938 28,6

Die bedingungslose Annahme eines zweiten Ultimatums durch Präsident Antanas Smetona innerhalb von etwas mehr als einem Jahr wurde zu einem großen Grund für Unzufriedenheit mit seiner autoritären Herrschaft. Das deutsche Ultimatum löste eine politische Krise aus: Das passive Kabinett von Vladas Mironas wurde durch ein Kabinett unter der Leitung von General Jonas Černius ersetzt. Zum ersten Mal seit dem Staatsstreich von 1926 wurden Mitglieder der Opposition in die Regierung aufgenommen: Leonas Bistras von der Litauischen Christdemokratischen Partei wurde zum Bildungsminister und Jurgis Krikščiūnas vom Litauischen Volksbauernbund zum Minister ernannt der Landwirtschaft.[21] Wegen des Verbots anderer Parteien wurden Bistras und Krikščiūnas offiziell als unabhängige Privatpersonen in Rechnung gestellt.[20] Vier Generäle gehörten nun ebenfalls dem Kabinett an. Doch selbst die drohende internationale Krise brachte die litauischen Politiker nicht dazu, sich zu vereinen, und sie führten weiterhin kleine politische Auseinandersetzungen.[21]

Der Verlust des einzigen Zugangs zur Ostsee war ein schwerer Schlag für die litauische Wirtschaft. Zwischen 70 und 80 % des Außenhandels wurden über Klaipėda abgewickelt.[7] Die Region, die nur etwa 5 % des Territoriums Litauens ausmachte, enthielt ein Drittel der Industrie.[7] Litauen verlor auch seine hohen Investitionen in die Hafeninfrastruktur. Etwa 10.000 Flüchtlinge, meist Juden, verließen die Region und suchten Schutz und Unterstützung bei der litauischen Regierung.[9] Die Litauer zweifelten am Schicksal ihres Landes: Von März bis April betrugen die Abhebungen von Einlagen bei Banken und Kreditinstituten fast 20 % der Gesamteinlagen.[20] Litauen geriet nach dem Verlust von Klaipėda in den deutschen Einflussbereich, vor allem im Handel. Ende 1939 entfielen 75 % der litauischen Ausfuhren und 86 % ihrer Einfuhren auf Deutschland.[9] Deutschland und die Sowjetunion schlossen 1939 den Molotow-Ribbentrop-Pakt und teilten Osteuropa in ihre jeweiligen Einflusssphären auf. Litauen wurde zunächst Deutschland zugeteilt.[9] Die Nazis schlugen sogar ein deutsch-litauisches Militärbündnis gegen Polen vor und versprachen die Rückgabe der Region Vilnius, doch Litauen hielt an seiner strikten Neutralitätspolitik fest.[22] Nach dem Überfall auf Polen ordnete der deutsch-sowjetische Grenzvertrag Litauen der sowjetischen Einflusssphäre zu. Ein sowjetisches Ultimatum vom Juni 1940 wurde ebenfalls akzeptiert und sah die Annexion des Landes durch die Sowjetunion vor.

Verweise[edit]

  1. ^ Steiner, Barry Howard (2004). Kollektive präventive Diplomatie: Eine Studie zum internationalen Konfliktmanagement. SUNY-Presse. S. 74–75. ISBN 0-7914-5987-X.
  2. ^ Eidintas, Alfonsas; Vytautas alys; Alfred Erich Senn (September 1999). Hrsg. Edvardas Tuskenis (Hrsg.). Litauen in der europäischen Politik: Die Jahre der Ersten Republik, 1918–1940 (Taschenbuch-Hrsg.). New York: St. Martins Press. S. 92–93. ISBN 0-312-22458-3.
  3. ^ Gonschior, Andreas. “Das Memelgebiet Überblick”. Wahlen in der Weimarer Republik (auf Deutsch). Abgerufen 2008-03-24.
  4. ^ Eidintas, Alfonsas; Vytautas alys; Alfred Erich Senn (September 1999). Hrsg. Edvardas Tuskenis (Hrsg.). Litauen in der europäischen Politik: Die Jahre der Ersten Republik, 1918–1940 (Taschenbuch-Hrsg.). New York: St. Martins Press. P. 158. ISBN 0-312-22458-3.
  5. ^ Eidintas, Alfonsas (1991). Lietuvos Respublikos prezidentai (auf Litauisch). Vilnius: Šviesa. S. 125, 128. ISBN 5-430-01059-6.
  6. ^ Eidintas, Alfonsas; Vytautas alys; Alfred Erich Senn (September 1999). Hrsg. Edvardas Tuskenis (Hrsg.). Litauen in der europäischen Politik: Die Jahre der Ersten Republik, 1918–1940 (Taschenbuch-Hrsg.). New York: St. Martins Press. P. 123. ISBN 0-312-22458-3.
  7. ^ ein B C D e F g h Eidintas, Alfonsas; Vytautas alys; Alfred Erich Senn (September 1999). Hrsg. Edvardas Tuskenis (Hrsg.). Litauen in der europäischen Politik: Die Jahre der Ersten Republik, 1918–1940 (Taschenbuch-Hrsg.). New York: St. Martins Press. S. 161–166. ISBN 0-312-22458-3.
  8. ^ Hiden, John; Thomas Lane (1992). Die Ostsee und der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Cambridge University Press. P. 53. ISBN 0-521-53120-9. Abgerufen 28. Juni 2010.
  9. ^ ein B C D e F g h ich Skirius, Juozas (2002). “Klaipėdos krašto aneksija 1939–1940 m.”. Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klass (auf Litauisch). Vilnius: Elektroninės leidybos namai. ISBN 9986-9216-9-4. Archiviert von das Original am 26.02.2008. Abgerufen 2008-03-14.
  10. ^ “Nazis in Memel bekamen 87% der Stimmzettel”. New York Times: 19. 1938-12-16.
  11. ^ ein B C Gerutis, Albertas (1984). „Unabhängiges Litauen“. In Ed. Albertas Gerutis (Hrsg.). Litauen: 700 Jahre. Übersetzt von Algirdas Budreckis (6. Aufl.). New York: Manyland-Bücher. S. 247–249. ISBN 0-87141-028-1. LCC 75-80057.
  12. ^ „Litauen wird von Memeldeutschen gewarnt“. New York Times: 14. 1939-03-16.
  13. ^ „Polen ist besorgt über die Bedrohung durch Memel“. New York Times: 5. 1939-03-18.
  14. ^ Hiden, John; Thomas Lane (1992). Die Ostsee und der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Cambridge University Press. S. 55–56. ISBN 0-521-53120-9. Abgerufen 28. Juni 2010.
  15. ^ “Litauen stimmt zu, Memel an Reich zu übergeben, nachdem Berlin Speed ​​auffordert, “Zusammenstöße” zu vermeiden“. New York Times: 2. 1939-03-22.
  16. ^ Hiden, John; Thomas Lane (1992). Die Ostsee und der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Cambridge University Press. S. 31–32. ISBN 0-521-53120-9. Abgerufen 28. Juni 2010.
  17. ^ “Text des Abkommens von Memel”. New York Times: 4. 1939-03-23.
  18. ^ ein B Tolischus, Otto D. (1939-03-23). “Flottille für Memel gebunden”. New York Times: 1, 6.
  19. ^ „Litauens 1-Schiff-Marine, Minus Port, verschwindet“. New York Times. Zugehörige Presse: 5. 1939-03-23.
  20. ^ ein B C Sabaliūnas, Leonas (1972). Litauen in der Krise: Vom Nationalismus zum Kommunismus 1939–1940. Indiana University Press. S. 116–119. ISBN 0-253-33600-7.
  21. ^ ein B Kamuntavičius, Rūstis; Vaida Kamuntavičienė; Remigijus Civinskas; Kastytis-Antanaitis (2001). Lietuvos istorija 11–12 klasėms (auf Litauisch). Vilnius: Vaga. S. 396–397. ISBN 5-415-01502-7.
  22. ^ Clemens, Walter C. (2001). The Baltic Transformed: Komplexitätstheorie und europäische Sicherheit. Rowman & Littlefield. P. 6. ISBN 0-8476-9859-9. Abgerufen 28. Juni 2010.