Empire Earth II – Wikipedia

Empire Earth II ist ein Echtzeit-Strategie-Videospiel, das von Mad Doc Software entwickelt und am 26. April 2005 von Vivendi Universal Games veröffentlicht wurde.[1] Es ist eine Fortsetzung von Empire Erde, das von den inzwischen aufgelösten Stainless Steel Studios entwickelt wurde. Das Spiel bietet 15 Epochen, 14 verschiedene Zivilisationen[2] und hat drei spielbare Kampagnen: eine koreanische, eine deutsche und eine amerikanische sowie mehrere andere spielbare Szenarien. Das Spiel erhielt eine positive Reaktion und erhielt eine durchschnittliche Bewertung von 79% auf GameRankings.[3]

Spielweise[edit]

Empire Earth II hat mehrere neue Gameplay-Features aus dem ursprünglichen Gameplay von Empire Erde, wie das Bild-in-Bild-Fenster, ein kleines Fenster innerhalb der Spieloberfläche, das es dem Spieler ermöglicht, Aktivitäten wie den Bau von Einheiten und Gebäuden zu steuern. Der Bürgermanager kann so konfiguriert werden, dass er einem Bürger sagt, was er tun soll, wenn er keine festgelegte Aufgabe hat, und das Diplomatiesystem ermöglicht es dem Spieler, Tribute zu leisten und Allianzen und Kriege mit anderen Spielern zu verwalten. Der Kriegsplaner ist eine weitere Neuerung, eine Karte des Spiels, die der Spieler anzeigen und verwenden kann, um Angriffe mit Verbündeten zu koordinieren. Das Kronensystem gewährt Spielern, die als erste die militärischen, wirtschaftlichen oder imperialen Wege einer Epoche meistern, strategische Boni, auf Kosten eines schnelleren Altersfortschritts. Wetter, ein weiteres neues Feature, ändert sich im Laufe der Zeit auf der Karte und beeinflusst das Aussehen der Karte und die Leistung von Einheiten und im Falle von Flugzeugen bei Gewittern auf Trefferpunkte.

Neben Kampagnen und speziellen Szenarien gibt es auch einen Gefechtsmodus, in dem der Spieler gegen einen Computerspieler antreten kann. Der Spieler kann auch gegen andere menschliche Spieler spielen, jedoch wird die übliche EULA-Klausel, dass jeder Spieler seine eigene Kopie des Spiels benötigt, sogar für LAN-Spiele durchgesetzt. Im Gegensatz zu Kampagnen oder Szenarien ändern sich die Gewinnbedingungen nie. Im Skirmish-Modus gibt es acht verschiedene Spielmodi, die auch im Multiplayer gespielt werden können.

Es gibt 15 Epochen im Spiel, von denen jede einen Teil der Geschichte darstellt. Während der Spieler die Epochen durchschreitet, werden neue und verbesserte Einheiten und Strukturen verfügbar. Einige der Epochen in Empire Earth II sind identisch mit ihren Pendants im Original Empire Erde—Eine Ausnahme ist das Empire Earth II erlaubt es den Spielern nicht, ihre Imperien in den Weltraum auszudehnen. Die Epochen sind Steinzeit, Kupferzeit, Bronzezeit, Eisenzeit, Mittelalter, Mittelalter, Renaissance, Kaiserzeit, Aufklärungszeit, Industriezeitalter, Moderne, Atomzeitalter, Digitalzeitalter, Genetisches Zeitalter, Weltraumzeitalter.

Bevor Gebäude und Einheiten gebaut oder erstellt werden können, müssen Ressourcen gesammelt werden. Es gibt zwei Arten von Ressourcen: die Hauptressourcen und die Sonderressourcen. Die wichtigsten Ressourcen sind in allen Epochen verfügbar und das sind Nahrung, Holz, Gold und Stein. Um Ressourcen zu sammeln, wird ein Bürger (oder eine Gruppe von Bürgern) ausgewählt und zu einer Ressource geleitet. Die Bürger beginnen also mit der Ernte.

Die besonderen Ressourcen sind nur in einigen Epochen verfügbar. Diese besonderen Ressourcen sind Zinn – erhältlich bis Epoche 6, Eisen – erstmals erhältlich in Epoche 4 und wird nach Epoche 9 nicht mehr verwendet Salpeter – erstmals erhältlich in Epoche 7 und wird bis Epoche 12 verwendet, Öl – erstmals erhältlich in Epoche 10 und Uran – erste verfügbare Epoche 13.

Empire Earth II hat Technologien, um die Zivilisation jedes Spielers zu verbessern. Technologien werden in drei Gruppen eingeteilt. Die erste ist Militär, die hauptsächlich militärischen Einheiten Vorteile bietet. Die nächste sind Wirtschaftstechnologien, die die Ressourcensammelrate erhöhen, die Kosten und die Bauzeit für Einheiten und Gebäude verringern und die Höhe der Tributsteuer senken. Die letzte Gruppe ist Imperial, die hauptsächlich Spezialeinheiten Vorteile bietet und die Gesundheit von Einheiten und Gebäuden erhöht.

Es gibt vier Technologien jeder Gruppe für jede Epoche. Technologien können erforscht werden, indem man Technologiepunkte ausgibt. Um Tech-Punkte zu erhalten, muss eine angemessene Anzahl von Bürgern in einer Universität und/oder eine angemessene Anzahl von Priestern in einem Tempel stationiert sein. Technologien werden über die Hauptschnittstelle (nicht mehr über ein Gebäude) erforscht, indem Sie auf die Schaltfläche Technologiebaum klicken. Wenn die richtige Menge an Technologiepunkten verfügbar ist, leuchtet der Technologiebaum-Button auf und neue Technologien können ausgewählt werden. Wenn jedoch keine Forschung mehr verwendet wird (in der höchsten Epoche, die vor Spielbeginn festgelegt wurde), werden die Garnisonseinheiten untätig.

In Empire Earth II, jede Zivilisation gehört zu einer bestimmten Weltregion, jede hat ihre eigenen regionalen Befugnisse. Diese können auf der Spieloberfläche durch Klicken auf eine Krone in der oberen rechten Ecke aktiviert werden. Alle regionalen Mächte sind zeitlich festgelegt; Sobald die Zeit für die Nutzung abgelaufen ist, dauert es lange, bis die regionalen Mächte wieder aufgeladen sind, um sie wieder verwenden zu können. Jede Regionalmacht kann nur in einer jeweiligen Epochengruppe eingesetzt werden. Zum Beispiel kann die regionale Macht der Überstunden nur von einem Spieler verwendet werden, der eine fernöstliche Zivilisation in den Epochen 11–15 verwendet.

Wie viele Spiele zuvor im gleichen Genre, Empire Earth II hat Zivilisationen für Spieler, um zu Größe zu führen. Jede Zivilisation hat eine einzigartige Macht, die ihr auf einem bestimmten Gebiet einen Vorteil verschafft. Jede Zivilisation hat auch eine einzigartige Einheit, die eine stärkere Version eines bestimmten Einheitentyps ist. Der griechische Hoplit zum Beispiel ist eine effektivere schwere Infanterie als die Gegenstücke der anderen Stämme. Die westlichen Zivilisationen sind die Amerikaner, Briten, Deutschen, Griechen und die Römer. Die Zivilisationen des Nahen Ostens sind die Babylonier, Ägypter und Türken. Die fernöstlichen Zivilisationen sind China, Japan, Korea. Schließlich sind die mesoamerikanischen Zivilisationen die Azteken, Inkas und die Mayas.

Kampagnen[edit]

Empire Earth II enthält drei Einzelspieler-Kampagnen, eine Sammlung von Szenarien, die als “Wendepunkte” bezeichnet werden, und eine Tutorial-Kampagne. Die Tutorial-Kampagne umfasst die Azteken und bietet vier Szenarien, die es den Spielern ermöglichen, das Gameplay zu erlernen. Das erste Szenario handelt von der Gründung der Stadt Tenochtitlan, gefolgt von einem Szenario über die spanische Eroberung Mexikos, das mit der Vertreibung von Hernán Cortés und seinen Konquistadoren durch die Azteken endet. Diesen Szenarien folgen diejenigen über eine aztekische Allianz mit den Vereinigten Staaten und einen Krieg mit den Inkas, der vor dem Zweiten Weltkrieg stattfand.

Koreanische Kampagne[edit]

Der Koreafeldzug handelt von der frühen koreanischen Geschichte von 2333 v. Chr. bis 676 n. Chr., unterteilt in acht Szenarien. Die ersten beiden Szenarien handeln von der Gründung des Staates Gojoseon und seinen ersten Kontakten mit anderen koreanischen Staaten und China, gefolgt von Szenarien von Koreas ersten Kriegen mit den chinesischen und anderen koreanischen Staaten. Die nächsten Szenarien folgen dem koreanischen Bürgerkrieg und der Entscheidung des Staates Silla, sich mit China zu verbünden, und seiner schließlichen Eroberung der anderen koreanischen Staaten. Das letzte Szenario für diese Kampagne ist der letzte Krieg mit China.

Deutsche Kampagne[edit]

Die Deutsche Kampagne beschäftigt sich mit den Jahren zwischen 1220 und 1871 in Mitteleuropa. Die ersten vier Szenarien handeln von den Kämpfen des Deutschen Ordens und dem möglichen Untergang der Ritter. In den nächsten beiden Szenarien geht es um den Aufstieg Preußens und den Siebenjährigen Krieg. Das nächste Szenario handelt vom Krieg mit Napoleon I. von Frankreich. Das letzte Szenario handelt vom Krieg mit Dänemark, Österreich und Frankreich und der Vereinigung Deutschlands unter Otto von Bismarck.

Amerikanische Kampagne[edit]

Die amerikanische Kampagne ist teils Fakt und teils Fiktion und spielt zwischen 1898 und 2070. Das erste Szenario handelt vom Spanisch-Amerikanischen Krieg in Kuba, gefolgt von einem über die Maas-Argonne-Offensive im Ersten Weltkrieg. Die Szenarien handeln von Welt War II, mit der Nordafrika-Kampagne und einer fiktiven Version der Ardennen-Offensive. Es folgen Spionagemissionen des Kalten Krieges gegen die Sowjetunion. Die nächsten Szenarien sind fiktionalisiert, über einen Putschversuch unter der Führung eines desillusionierten Generals Charles Blackworth gegen die US-Regierung; Der Spieler wird beauftragt, diesen Putsch zu stoppen und schließlich Blackworth und seine Anhänger im Amazonas-Regenwald zu engagieren. Wenn der Spieler das letzte Szenario dieser Kampagne gewinnt, gibt es einen Kurzfilm über die Menschheit und die Erde. Wenn dieser Film endet, werden die Credits für das Spiel gezeigt.

Besondere Szenarien[edit]

Es gibt vier spezielle Szenarien in Empire Earth II, die als Wendepunkte bezeichnet werden. Diese Szenarien können von beiden Seiten einer Schlacht oder eines Krieges gespielt werden, der den Lauf der Geschichte verändert hat. Das Normandie-Szenario spielt während der D-Day-Invasion, bei der der Spieler als Alliierte spielen kann, um den Erfolg der Operation Overlord zu wiederholen, oder als Deutsche spielen, um die alliierte Invasionstruppe daran zu hindern, den Atlantikwall zu durchbrechen. The Three Kingdoms stellt die Zeit nach dem Ende der Han-Dynastie wieder her, in der der Spieler als Königreich Wei oder Wu Königreich spielen kann, entweder historisch als Wei gewinnt oder die Geschichte als Wu verändert.

Entwicklung und Veröffentlichung[edit]

Empire Earth II wurde von Mad Doc Software als Fortsetzung des Spiels von 2001 entwickelt Empire Erde und veröffentlicht von Vivendi Universal Games am 26. April 2005.[1]

Ein Erweiterungspaket, das von Mad Doc Software namens . veröffentlicht wurde Empire Earth II: Die Kunst der Vorherrschaft, wurde am 14. Februar 2006 veröffentlicht.

Ende des Supports[edit]

Die Multiplayer-Server von GameSpy wurden am 10. Oktober 2012 vom Netz genommen.[4]

Nach dem Ende des offiziellen Supports versuchte die Community des Spiels, den Support zu übernehmen und produzierte inoffizielle Patches, die noch aktualisiert werden.[5] Der inoffizielle Patch unterstützt unter anderem alle möglichen Bildschirmauflösungen, behebt Maximierungsprobleme unter Windows 8 / 8.1 / 10 und aktivierte DirectX 9-Unterstützung, um Probleme zu beheben, bei denen auf Nvidia Optimus Laptops unter Windows 10 nur die integrierte Grafikkarte erkannt wird.[6] Am 16. Oktober 2015 hat Dr.MonaLisa (der Schöpfer der inoffiziellen Patches) die inoffizielle Version 1.5.5 veröffentlicht, die die alte Multiplayer-Lobby zurückbringt.[7] die nun auf einem neuen Server gehostet wird.

Rezeption[edit]

Empire Earth II erhielt allgemein positive Bewertungen und hält einen Durchschnitt von 79% auf den aggregierten GameRankings der Website.[8] Das Spiel erzielte auch 8,9 von 10 von IGN,[9] und 8.0 von GameSpot. Kurz nach der Veröffentlichung des Spiels wurde es allgemein für das gute Gameplay und die Optionen gelobt, die die Spieler zur Anpassung des Spiels hatten.”[2] Zu den Kritikpunkten des Spiels gehörten hohe Systemanforderungen, Probleme mit der Pfadfindung von Einheiten, bescheidene Grafiken, ein schlechtes Einheitenzählersystem, ein klobiger, komplizierter, fast nicht vorhandener Missionseditor und die durch die neuen Spielfunktionen verursachte erhöhte Komplexität.[2] Andere enthalten schlechte Musik im Spiel und wenige Geländetypen.

Empire Earth II war Finalist für PC-Spieler USAs Auszeichnung „Bestes Echtzeit-Strategiespiel 2005“, die letztendlich an . ging Zeitalter der Imperien III.[10]

Verweise[edit]

  1. ^ ein B “Mad Doc Software EE2-Ankündigung”. Mad Doc-Software. Archiviert von das Original am 15. Oktober 2007. Abgerufen 27. April 2007.
  2. ^ ein B C “GameSpot-Rezension”. GameSpot. Abgerufen 27. April 2007.
  3. ^ Empire Earth II bei Spiel-Ranglisten Abgerufen am 22. Februar 2007.
  4. ^ Empire Earth 2 Server ausgefallen? auf ee2.eu (10.10.2012)
  5. ^ Empire Earth II / Empire Earth II: The Art of Supremacy – Inoffizieller Patch 1.5 – Mehrsprachig auf ee2.eu (3. August 2014)
  6. ^ Spiele, die auf DirectX 8 und älteren Versionen von DirectX basieren, laufen nur auf integrierter Grafik in einem Optimus-Laptop unter Windows 10
  7. ^ EE2.eu – Multiplayer – Online-Statistiken auf ee2.eu (16. Oktober 2015)
  8. ^ “Empire Earth II Bewertungen”. Spielrankings. CBS Interaktiv. Archiviert von das Original am 25. Mai 2007. Abgerufen 13. Mai 2020.
  9. ^ IGN-Rezension 25. April 2005. Abgerufen am 3. Februar 2007.
  10. ^ Mitarbeiter (März 2006). “Das zwölfte Jahrbuch PC-Spieler Auszeichnungen”. PC-Spieler USA. 13 (3): 33–36, 38, 40–42, 44.

Externe Links[edit]