Hurrikansaison 1879 – Wikipedia

Hurrikansaison im Atlantik

1879 Atlantische Hurrikansaison

Übersichtskarte der Saison

Erstes System gebildet 9. August 1879
Letztes System abgebaut 20. November 1879
Name Vier
• Maximale Winde 125 mph (205 km/h)
(1 Minute anhaltend)
• Niedrigster Druck 950 mbar (hPa; 28,05 inHg)
Stürme insgesamt 8
Hurrikane 6
Große Hurrikane
(Kat. 3+)
2
Gesamtzahl der Todesopfer 47
Totalschaden 500.000 USD (1879 USD)
Hurrikan-Saison im Atlantik
1877, 1878, 1879, 1880, 1881

Die 1879 Atlantische Hurrikansaison lief vom Sommer bis gegen Ende des Herbstes 1879. 1879 gab es zwei tropische Stürme, vier Hurrikane und zwei große Hurrikane (Kategorie 3+). In Ermangelung moderner Satelliten- und anderer Fernerkundungstechnologien wurden jedoch nur Stürme erfasst, die besiedelte Landgebiete betrafen oder auf Schiffe auf See trafen, sodass die tatsächliche Gesamtzahl höher sein könnte. Es wurde ein Undercount-Bias von null bis sechs tropische Wirbelstürme pro Jahr zwischen 1851 und 1885 und null bis vier pro Jahr zwischen 1886 und 1910 geschätzt.[1] Von den bekannten Wirbelstürmen von 1879 wurde Hurricane One erstmals 1995 von Jose Fernandez-Partagas und Henry Diaz dokumentiert. Sie schlugen auch große Änderungen an den bekannten Spuren der Hurricanes Two, Three, Seven und Eight vor.[2] Später wurde ein Sturm als gar kein tropischer Wirbelsturm eingestuft und aus der Datenbank gestrichen.[3]

Saisonzusammenfassung[edit]

Die Atlantic Hurricane Database (HURDAT) erkennt acht tropische Wirbelstürme für die Saison 1879. Zwei waren tropische Stürme und sechs waren Hurrikane mit Windgeschwindigkeiten von 75 mph (119 km/h) oder mehr. Der erste Sturm der Saison bildete sich am 9. August als tropischer Sturm vor den Carolinas. Er erreichte kurzzeitig die Stärke eines Hurrikans der Kategorie 1, bevor er sich am 12. August vor Neufundland auflöste. Der zweite Zyklon des Jahres war ein schwerer Hurrikan der Kategorie 3. Bekannt als The Great Beaufort Hurricane, verursachte er sowohl in North Carolina als auch in Virginia große Schäden. Hurrikan Drei traf sowohl auf der Halbinsel Yucatan als auch in der Nähe von Galveston, Texas, auf Land und verursachte große Schäden entlang der Küste von Louisiana. Hurrikan Vier war der zweite Zyklon der Kategorie 3 des Jahres und traf wie Hurrikan Drei auch die Golfküste. In diesem Fall konzentrierten sich Schaden und Zerstörung auf Morgan City, Louisiana. Tropical Storm Five existierte zwischen dem 3. und 7. Oktober und löste sich über Louisiana auf. Tropical Storm Six reiste von östlich von Barbados an, um zuerst auf der Isla de la Juventud, dann auf Kuba und später auf Florida zu landen. Hurrikan Seven begann als tropischer Sturm im Karibischen Meer, bevor er Florida überquerte und parallel zur US-Ostküste nach Norden zog. Der letzte Wirbelsturm des Jahres war ein Hurrikan der Kategorie 2, der sich aus einem tropischen Sturm entwickelte, der sich von der Nähe von Hispaniola bis zu einem Punkt vor dem Atlantik Kanadas bewegte, bevor er sich am 20. November auflöste.

Zeitleiste[edit]

Systeme[edit]

Hurrikan Eins[edit]

Dauer 9. August – 12. August
Spitzenintensität 80 mph (130 km/h) (1 Minute)

Ein tropischer Sturm wurde erstmals am 9. August vor der Küste der Carolinas entdeckt. Er wuchs zu einem Hurrikan der Kategorie 1 an, als er den ganzen 11. August parallel zur Küste von North Carolina verlief. Er zog aufs Meer hinaus und löste sich am 12. August vor der Küste des Atlantiks Kanadas auf.[4]

Hurrikan Zwei[edit]

Dauer 13. August – 20. August
Spitzenintensität 115 mph (185 km/h) (1 Minute) 971 mbar (hPa)

Der große Beaufort-Hurrikan von 1879 wurde erstmals am 13. August als tropischer Sturm in der Nähe der Windward Islands gesehen. Es zog im Norden der Inseln vor und wurde am 16. August in der Nähe der Bahamas zu einem Hurrikan. Um 6 Uhr morgens wurden Anemometerbecher am Cape Lookout weggeblasen, als sie 138 mph (222 km/h) anzeigten, und der Wind wurde danach auf 168 mph (270 km/h) geschätzt. Anemometer wurden auch in Hatteras, Fort Macon, Kitty Hawk, Portsmouth und Cape Henry, Virginia, mit geschätzten Geschwindigkeiten von 100 mph (160 km/h) oder mehr zerstört.[5] In Norfolk, Virginia, wurde eine bis zu 2,40 Meter hohe Sturmflut beobachtet.[3]

Nach der Durchquerung des Staates zog es in den nordwestlichen Atlantik, überquerte Cape Cod und Nova Scotia, bevor es am 20. August außertropisch wurde. Der Hurrikan war für 46 Todesfälle verantwortlich,[6] sowie große Schäden in North Carolina und Virginia.[7]

Hurrikan Drei[edit]

Dauer 19. August – 24. August
Spitzenintensität 105 mph (165 km/h) (1 Minute) 964 mbar (hPa)

Ein tropischer Sturm wurde erstmals am 19. August in der Westkaribik gesichtet. Am 20. August traf er als Hurrikan der Kategorie 1 auf der Halbinsel Yucatan. Der Hurrikan schwächte sich zu einem tropischen Sturm ab und verstärkte sich im Golf von Mexiko zu einem Hurrikan. Dort erreichte es seine Spitzenintensität von 100 mph und einen minimalen Druck von 964 mb. Es traf östlich von Galveston, Texas, nahe der Grenze zu Louisiana. Am Calcasieu-Pass hat eine Welle zwölf Schiffe hoch und trocken auf Grund gesetzt. Weiter entlang der Küste von Louisiana wurden viele Gebäude zerstört und Ernten ruiniert.[8] Das System schwächte sich schnell ab und löste sich am 24. August auf.[4]

Hurrikan Vier[edit]

Dauer 29. August – 2. September
Spitzenintensität 125 mph (205 km/h) (1 Minute) 950 mbar (hPa)

Der Louisiana-Hurrikan von 1879

Ein tropischer Sturm wurde erstmals am 28. August im Golf von Mexiko beobachtet. Am Ende des nächsten Tages hatte er sich zu einem Hurrikan der Kategorie 2 verstärkt und am Ende des 31. August hatte er den Status der Kategorie 3 erreicht. Den ganzen Morgen des 1. Septembers behielt der Hurrikan Windgeschwindigkeiten von 130 Meilen pro Stunde bei[4] während er in Louisiana, in der Nähe von Morgan City, auf Land trifft. Der Schaden war groß – Bäume wurden entwurzelt, ein Sägewerk, einige Hütten und zwei Kirchen wurden zerstört, als Überschwemmungen Brücken wegschwemmten. Eine Person starb. [8] Es schwächte sich bis Ende des 1. Septembers zu einem Hurrikan der Kategorie 2 ab und schwächte sich am nächsten Tag weiter zu einem tropischen Tiefdruckgebiet ab.[3] Hurrikan Vier verursachte Schäden in Höhe von 500.000 US-Dollar.

Tropischer Sturm fünf[edit]

Dauer 3. Oktober – 7. Oktober
Spitzenintensität 60 mph (95 km/h) (1 Minute)

Am 2. Oktober bildete sich auf halbem Weg zwischen Jamaika und Panama ein tropischer Sturm. Es streifte Kuba und traf in Louisiana auf Land, bevor es sich am 7. Oktober auflöste.[4]

Tropischer Sturm Sechs[edit]

Dauer 9. Oktober – 16. Oktober
Spitzenintensität 60 mph (95 km/h) (1 Minute)

Ein tropischer Sturm wurde erstmals am 8. Oktober östlich von Barbados gesehen. Am 9. Oktober zog es durch die Leeward- und Windward-Inseln. Er bewegte sich über die Karibik und passierte am 12. Oktober nahe Jamaika. Am 13. Oktober traf der Sturm auf der Isla de la Juventud und kurz darauf auf Kuba selbst. Am frühen 16. Oktober traf es auf dem Florida Panhandle und löste sich später am Tag auf.[4]

Hurrikan Sieben[edit]

Dauer 24. Oktober – 29. Oktober
Spitzenintensität 80 mph (130 km/h) (1 Minute)

Ein tropischer Sturm wurde am 24. Oktober in der nordwestlichen Karibik entdeckt. Er traf in Florida in der Big Bend Area als 70 Meilen pro Stunde tropischer Sturm auf Land. Später verlief der Sturm parallel zur Ostküste der Vereinigten Staaten und dem atlantischen Kanada. Am 29. Oktober wurde er kurzzeitig zu einem Hurrikan der Kategorie 1, bevor er sich am selben Tag auflöste.[4]

Hurrikan Acht[edit]

Dauer 18. November – 20. November
Spitzenintensität 105 mph (165 km/h) (1 Minute) 968 mbar (hPa)

Am 18. November bildete sich nördlich von Hispaniola ein tropischer Sturm. Am nächsten Tag wuchs er zu einem Hurrikan der Kategorie 1. Am 20. November erreichte er seine Spitzenstärke von 100 mph Winde, bevor er außertropisch wurde. Der außertropische Sturm traf Atlantik-Kanada mit Winden, die einem Hurrikan der Kategorie 1 entsprachen.[4]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Landsee, CW (2004). „The Atlantic Hurricane Database Re-Analysis Project: Dokumentation für die 1851-1910 Änderungen und Ergänzungen zur HURDAT-Datenbank“. In Murname, RJ; Liu, K.-B. (Hrsg.). Hurrikane und Taifune: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. New York: Columbia University Press. S. 177–221. ISBN 0-231-12388-4.
  2. ^ Partagas, JF und HF Diaz, 1995b “A Reconstruction of Historical Tropical Cyclone Frequency in the Atlantic from Documentary and other Historical Sources: 1851-1880 Part II: 1871-1880” Climate Diagnostics Center, NOAA, Boulder, CO
  3. ^ ein B C Hurrikanforschungsabteilung (2008). “Dokumentation der Veränderungen von atlantischen tropischen Wirbelstürmen in HURDAT”. National Oceanic and Atmospheric Administration. Abgerufen 2011-03-14.
  4. ^ ein B C D e F g Hurrikanforschungsabteilung (2008). “Leicht zu lesen HURDAT”. National Oceanic and Atmospheric Administration. Abgerufen 23. Januar 2010.
  5. ^ Hudgins, James E. (2000). “Tropische Wirbelstürme, die North Carolina seit 1586 betreffen – Eine historische Perspektive” (PDF). National Oceanic and Atmospheric Administration.
  6. ^ Edward N. Rappaport & Jose Fernandez-Partagas (1996). „Die tödlichsten tropischen Wirbelstürme im Atlantik, 1492-1996: Zyklone mit mehr als 25 Todesfällen“. Nationales Hurrikanzentrum. Abgerufen 2011-03-14.
  7. ^ Hairr, John (2008). Die großen Hurrikane von North Carolina. Charleston, SC: History Press. S. 67–80. ISBN 978-1-59629-391-5.
  8. ^ ein B David M. Roth (2010-01-13). Geschichte des Hurrikans in Louisiana (PDF). Zentrale des Nationalen Wetterdienstes der Region Süd. Abgerufen 2011-01-25.

Externe Links[edit]