Neuseeländisches Performance-Auto – Wikipedia

NZ Performance Car Ausgabe 143, November 2008.
NZ Performance Car Ausgabe 13 im Oktober 1997 zeigte einen Shelby GT350, ein Auto, das auf dem Cover der Schwesterpublikation NZV8 von NZ Performance Car eher zu Hause war.

Neuseeländisches Performance-Auto ist ein monatlich erscheinendes Automobilmagazin und eine Website und das meistverkaufte Automobil- und Lifestyle-Magazin für Männer in Neuseeland.[1]

NZ Performance Car Ausgabe 100.

Als zweiter Titel von Parkside Media hat er den Erfolg von NZ Classic Car in den Schatten gestellt. NZ Performance Car hat sich mit der Zeit weiterentwickelt, fördert die Import-Drag-Racing-Szene, baut die Drift-Szene auf und unterstützt modifizierte Auto-Events wie Auto Salon und dB Drag Racing.

Ausgabe 1 des Magazins wurde der NZ Classic Car Ausgabe 66 (Juni 1996) kostenlos beigelegt.[2] und zeigte einen Mazda RX-7 der Serie 4 auf dem Cover.

Fokuswechsel[edit]

Der Schwerpunkt des Magazins hat sich von anfänglich allen Hochleistungsautos, einschließlich australischer V8s, zu japanischen Importautos und neuerdings auch Importautokultur und damit verbundenen Aktivitäten (BMX, FMX, Interviews mit lokalen und internationalen Musikern usw.) entwickelt.

Frühe Ausgaben enthielten Autos wie Holden Toranas neben Mitsubishi Galant VR4s.

Typische Autos von NZ Performance Car[edit]

Inhalt des Magazins[edit]

Geänderte Autofunktionen[edit]

Der Modifikationsbedarf eines Autos hat seit den ersten Ausgaben stetig zugenommen. Während 300 PS zu Beginn des Magazins als eine enorme Leistung galten, können 300 kW nicht einmal einen Platz als Feature-Car sichern, es sei denn, der Rest des Autos ist herausragend oder ungewöhnlich.

Das soll nicht heißen, dass sich NZ Performance Car ausschließlich auf die Leistung konzentriert, aber die Leistungsangaben sind Teil eines ganzheitlicheren Ansatzes, der bei der Modifikation eines Autos berücksichtigt wird.

Neue Autofunktionen[edit]

Seltener sind Fahrversuche mit Neuwagen. Jüngste Beispiele waren der Mazda RX-8, der Mini Cooper John Cooper Works (JCW) und der BMW 135i.

Cover Mädchen[edit]

Weibliche Nacktheit in Verbindung mit dem Magazin hat die Leser polarisiert. Das Magazin führte Ende 2008 eine Online-Umfrage durch, deren Ergebnis ergab, dass mehr als 80 % der Leser das Titelmädchen behalten wollten.[3]

Autos wurden ursprünglich mit einem Jane-o-Meter bewertet (ein Bild von Jane mit einer Rangfolge von eins bis zehn). Diese Methode wurde verworfen, nachdem Autobesitzer zögerten, ihre Autos zu präsentieren, falls sie eine schlechte Bewertung erhielten.

Poster[edit]

Seit Ausgabe 80 sind in den meisten Ausgaben des Magazins zwei Poster (ein doppelseitiges A2) enthalten.

Veranstaltungsberichterstattung[edit]

Drag Racing, Driften, Rallye, Super Lap, Japanese Super GT, Hillclimbing, Tourenwagen, Autosalon, Autoshows und Clubveranstaltungen werden abgedeckt, solange die Rennen japanische Autos beinhalten.

Fahrer- und Prominenteninterviews[edit]

Befragt wurden lokale und internationale Fahrer wie Ken Block, Rhys Millen, Mike Whiddett, Sébastien Loeb, Linkin Park/Fort Minor und Nathalie Kelly (von Fast n Furious Tokyo Drift),

Regelmäßige Abschnitte[edit]

Leserbriefe, ein Abschnitt mit technischen Fragen und Antworten, Ausrüstungsinformationen, CD/DVD/Spielberichte und ein Lifestyle-Bereich mit Kleidung und verwandter Kultur.

Chop-Shop[edit]

Ein monatlicher Photoshop-Wettbewerb wird durchgeführt. Ein Bild eines Standardautos wird in Photoshop modifiziert, um ein bestimmtes Thema oder einen bestimmten Stil wie Hakosuka, Rallye usw. aufzunehmen. In Ausgabe 144 wurden Leser eingeladen, einen Chevrolet Volt in ein Drag-Rennfahrzeug von Pro Import zu Photoshop einzuladen.

Die Leserschaft erreichte 2007 mit 336.000 ihren Höchststand. Um dem Rückgang der Leserschaft seither entgegenzuwirken, wurde NZ Performance Car in Ausgabe 132, Dezember 2007, mit Klebebindung, einem neuen Logo und einem breiteren Fokus auf die Importwagenkultur neu aufgelegt

Bemerkenswerte Mitwirkende[edit]

Karl Burnett,[4]Ewen Gilmour

Spezielle Probleme[edit]

Tropfen! (vorheriger Streetstyle)[edit]

Tropfen! bietet Hardcore-modifizierte Showcars, Autosalon-Features und SPL-Wettbewerbe (dB Drag Racing). Die Betonung auf japanische Importe ist geringer. Zu den früheren vorgestellten Autos gehörten ein Jaguar, ein Buick, ein Nash Metropolitan und verschiedene Arten von Minitrucks.

Driftfaktor[edit]

Driftfaktor ist ein Drift-Special mit Fahrerinterviews, ausführlichen Profilen zum Driften und den Autos und Anleitungen zum Einstieg ins Driften.

Raceline (ehemals Race Style)[edit]

Gewidmet Rundstreckenrennen, Rallyes, Bergrennen, Driften und Drag Racing.

Jahrbuch[edit]

Das Jahrbuch ist eine Zusammenfassung der Szene und enthält auch viele ähnliche Features wie das Magazin.

Posterbuch[edit]

Seit 2005 wird jährlich ein Posterbook mit 12 A2-Postern von Autos und/oder Covermodellen produziert

Wirbelsäulenkunst[edit]

Für das Jahr 2008, in dem alle Ausgaben gesammelt wurden, entstand ein NZ Performance Car-Logo, wenn sie zusammengestapelt wurden. Damit sollte der Übergang zur Klebebindung hervorgehoben werden.

Webseite[edit]

NZ Performance Car hat seine Website im Juli 2007 mit einer Web 2.0-Site mit Videos, Blogs, Foren, Nachrichten, Artikeln, Covergirls, Veranstaltungsberichterstattung und mehr neu gestartet.

Benutzer können sich auf der Site registrieren, einen Blog starten, ihre eigenen Medien hochladen und im Allgemeinen mit der Site interagieren.

Tägliche Nachrichtenartikel sind an Wochentagen verfügbar, die zusätzlich zum Zeitschrifteninhalt sind. Aus früheren Ausgaben sind vollständige Zeitschriftenartikel verfügbar, oft mit zusätzlichen Fotos und Informationen (einschließlich Videos), die nicht in die Zeitschrift passen konnten.

Einige Autoren betreiben Blogs auf der Website, wie beispielsweise der von Peter Kelly Pedeyworld, und ein Forum wird als Unterwebsite betrieben, um die Benutzerinteraktion zu fördern.

Im Online-Shop können Nutzer Bücher und DVDs zu den Inhalten des Magazins sowie ältere Ausgaben und Abonnements erwerben.

Soziale Netzwerke[edit]

Es gibt eine Facebook-Fanseite, eine Bebo-Seite (für die NZ Drift-Serie) und einen YouTube-Kanal.

NZ Performance Car hat mehrere Online-Spiele produziert:

Drift-Legenden[edit]

Drift Legends ist ein Drift-Spiel, das sowohl neuseeländische Strecken als auch benutzerdefinierte Strecken enthält. Spieler können ihre Punktzahl an eine Anzeigetafel übermitteln

Super-Runden-Legenden[edit]

Super Lap Legends wurde zeitgleich mit Super Lap veröffentlicht. Es bietet neuseeländische Rennstrecken im Zeitfahrformat

Mitternachtsstich[edit]

Midnight Sting ist ein Shoot ’em up, bei dem die Spieler ihre Fahrt in einer dunklen Gasse vor Schäden schützen.

Britneys Reha-Lauf[edit]

Britney’s Rehab Run ist ein Shoot ’em up, bei dem der Spieler versucht, Britney Spears dazu zu bringen, an unzähligen Paparazzi vorbeizukommen.

Ein kostenloser Opt-in-Textclub mit mehr als 23.000 Mitgliedern wird genutzt, um Sonderangebote von Sponsoren zu verbreiten und das Magazin, die Spiele und Veranstaltungen zu bewerben.

NZ Performance Car ist auch einer der größten Anbieter von mobilen Inhalten (Klingeltöne, Bildschirmhintergründe und dergleichen) über das Netzwerk von Vodafone.

NZ Performance Auto TV[edit]

NZ Performance Car TV ist ein frei empfangbares Fernsehprogramm in seiner achten Serie. Es hatte Sendezeit auf TV ONE, TV2, Prime und Sky Sports, oft gleichzeitig, was in seinem Genre einzigartig ist. Jede Serie besteht aus 13 Episoden. Pro Jahr werden in der Regel zwei Serien gezeigt.

Die Serie wurde erstmals 2004 ausgestrahlt und hat sich weiterentwickelt, um dem sich ändernden Geschmack der Importautoszene gerecht zu werden. Serie 8 hatte einen großen Fokus auf das Driften.

NZ Drift-Serie[edit]

Die NZ Drift Series ist eine Drift-Motorsportserie, die auf neuseeländischen Strecken ausgetragen wird. Es debütierte 2007 mit einer professionell geführten Meisterschaftsserie über fünf Runden.

Superrunde[edit]

Parkside Media organisierte im April 2007 das erste Super Lap Event im Taupo Motorsport Park. Scott Kreyl holte sich in einem Mitsubishi Lancer Evo VIII den Gesamtsieg. Beim zweiten Event in Pukekohe im März 2008 verteidigte Kreyl erfolgreich seinen Titel.

Die dritte Superrunde kehrte 2008 in den Taupo Motorsport Park zurück, wo Kreyl mechanische Probleme hatte und sich nicht platzieren konnte.

Neuseeländische Bikini-Modelsuche[edit]

2007 tourte die NZ Bikini Model Search durch ganz Neuseeland und gipfelte in einem großen Finale in Auckland.

All-Stars importieren[edit]

Jeden Sommer organisiert NZ Performance Car das größte Import-Drag-Racing-Event des Jahres auf dem Fram Autolite Dragway, Meremere, Import All-Stars. Gaststarter aus Australien werden eingeladen, um gegen Neuseelands schnellste Importe anzutreten.

Drag-Meister[edit]

Drag Masters, das 2005 ausgetragen wurde, war ein V8 vs. Import Drag Racing Event, das auf dem Fram Autolite Dragway, Meremere, stattfand.

Performance-Auto des Jahres[edit]

Performance Car of the Year ist ein Wettbewerb mit 12 Performance-Autos, bei dem Nutzer ihre Stimme per SMS senden.

Cam Leggett, Designer seit Ausgabe 68, hat bei den MPA Awards 2007 in der Kategorie „Special Interest“ zwei Auszeichnungen als Designer des Jahres gewonnen[5] und 2008.[6]

Kontroverse[edit]

Das NZ Performance Car Magazine wurde in der Regel von Gruppen kritisiert, die keine Importautokultur befürworten, oder von denen, die sich über die Aktivität von „Jungen-Rennfahrern“ Sorgen machen.[7]

Im Juni 2008 organisierte Redaktionsassistent Peter Kelly ein Treffen in Hamilton, um nach Spielautos zu suchen. Nachrichten verbreiteten sich schnell per Text und über 1000 Menschen kamen auf The Base. Trotz der Versuche von NZ Performance Car, die Polizei zu warnen, blieben Nachrichten unbeantwortet.[8]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]