943. Rettungsgruppe – Wikipedia

Das 943. Rettungsgruppe ist eine Reservekomponente der United States Air Force. Es ist der Tenth Air Force unter dem Air Force Reserve Command zugeteilt und hat seinen Sitz auf der Davis-Monthan Air Force Base, Arizona. Wenn es mobilisiert wird, leitet das Air Combat Command Gruppenressourcen ins Einsatzgebiet, um Kriegseinsätze und andere Operationen wie humanitäre Hilfe zu unterstützen. Das United States Northern Command kann Gruppenvermögen direkt erwerben, um Katastrophenhilfe, Such- und Rettungseinsätze nach katastrophalen Ereignissen wie Hurrikan, Tornado, Waldbränden, Überschwemmungen und Erdbeben zu unterstützen, wenn diese in den USA oder ihren Territorien auftreten.

Die Gruppe und ihre untergeordneten Staffeln werden dem 920. Rettungsgeschwader auf der Patrick Space Force Base in Florida zugeteilt.

Mission[edit]

Die Mission der 943rd Rescue Group besteht darin, Führung, Management, Politikformulierung, Planung und Standardisierung für Operationen, Ausbildung und Unterstützung von Rettungsmitteln des Air Force Reserve Command bereitzustellen, bestehend aus 3 Staffeln und 3 Flügen auf der Davis-Monthan AFB und 1 zusätzlichen Staffel auf der Portland Air Reserve Station, Oregon. Die Gruppe ist mit sechs (6) Sikorsky HH-60 Pave Hawk-Hubschraubern auf der Davis-Monthan Air Force Base ausgestattet, um weltweite Kampfrettungseinsätze zu unterstützen.

Als Air Force Reserve Command-Einheit steht die 943. unter der Kontrolle des 920. Rescue Wing auf der Patrick Space Force Base in Florida und ist die einzige Rettungseinheit der Air Force Reserve im Südwesten der Vereinigten Staaten. Nach der Mobilisierung würde die 943. unter die Kontrolle des Luftkampfkommandos kommen.

Geschichte[edit]

Bedarf an Reservetruppentransportgruppen[edit]

Nach Mai 1959 bestand die Reservefliegerkraft aus 45 Truppentransportergeschwadern, die 15 Truppentransportergeschwadern zugeordnet waren.[note 2] Die Staffeln befanden sich nicht alle bei ihren Mutterflügeln, sondern waren im Rahmen des sogenannten Detached Squadron Concept auf 35 Luftwaffen-, Marine- und Zivilflugplätze verteilt. Das Konzept bot mehrere Vorteile. Die Gemeinden akzeptierten eher die kleineren Staffeln als die großen Flügel, und die Aufstellung separater Staffeln in kleineren Bevölkerungszentren würde die Rekrutierung und Besetzung erleichtern.[2] Nach diesem Konzept waren jedoch alle Unterstützungsorganisationen beim Flügelhauptquartier angesiedelt.[3] Obwohl dies kein Problem war, als der gesamte Flügel zum aktiven Dienst gerufen wurde, erwies sich die Mobilisierung eines einzelnen fliegenden Geschwaders und seiner Unterstützungselemente als schwierig. Diese Schwäche zeigte sich in der teilweisen Mobilisierung von Reserveeinheiten während der Berlin-Krise von 1961. Um dies zu beheben, beschloss das Continental Air Command (ConAC) Anfang 1962, seine Reservegeschwader zu reorganisieren, indem Gruppen mit Unterstützungselementen für jeden der beiden gebildet wurden seine Truppentransporter-Staffeln. Diese Reorganisation würde bei Bedarf die Mobilisierung von Flügelelementen in verschiedenen Kombinationen erleichtern.[4]

Aktivierung der 943. Truppentransportergruppe[edit]

Infolgedessen ist die 943. Truppentransportergruppe wurde am 17. Januar 1963 auf der March Air Force Base, Kalifornien, als Hauptquartier der 729th Troop Carrier Squadron gegründet, die dort seit Oktober 1960 stationiert war.[5] Zusammen mit dem Gruppenhauptquartier wurden ein Kampfunterstützungsgeschwader, ein Materialgeschwader und eine taktische Krankenstation organisiert, um die 729. zu unterstützen. Die Gruppe war mit Fairchild C-119 Flying Boxcars für Luftbrückenoperationen des Tactical Air Command ausgestattet.

Die Gruppe war eine von vier C-119-Gruppen, die 1963 dem 452. Troop Carrier Wing zugeteilt wurden. Die anderen waren die 942. und 944. Troop Carrier Group, ebenfalls im März, und die 945. Troop Carrier Group auf der Hill Air Force Base, Utah.

Die Gruppe flog routinemäßige taktische Luftbrückenmissionen in den westlichen Staaten und deaktivierte 1969 ihre Flying Boxcars. Anschließend wurde sie nach Osten zur Charleston Air Force Base, South Carolina, verlegt, wo sie zum schweren interkontinentalen Transporter Lockheed C-141 Starlifter aufgerüstet wurde. Die Besatzungen der Gruppe verstärkten Einheiten des Military Airlift Command für strategische Luftbrückenmissionen weltweit, einschließlich Notfall- und humanitären Operationen, und nahmen an strategischen Mobilitätsübungen zur Ausbildung teil. 1973 als Teil einer Reorganisation der Air Force Reserve inaktiviert.

Reaktiviert auf der March Air Force Base im Jahr 1985 mit Lockheed C-130 Hercules Transportern. 1993 inaktiviert, als der 302. Tactical Airlift Wing auf die Norton Air Force Base verlegt wurde und die C-141 der Reserve in den März verlegt wurden.

Rettungsgruppe[edit]

Das 943. Rettungsgruppe wurde am 12. Februar 2005 in der Air Force Reserve auf der Davis-Monthan Air Force Base reaktiviert.[1]

Abstammung[edit]

  • Gegründet als 943. Truppentransportergruppe, Mittel und aktiviert am 28. Dezember 1962 (nicht organisiert)
Organisiert im Reservat am 17. Januar 1963
Umbenannt 943. Taktische Luftbrücke-Gruppe am 1. Juli 1967
Inaktiviert am 25. April 1969
  • Umbenannt 943. Militärluftbrückengruppe (Mitarbeiter) am 31. Juli 1969
Aktiviert in der Reserve am 25. September 1969
Inaktiviert am 1. Juli 1973
  • Umbenannt 943. Taktische Luftbrücke-Gruppe am 8. Januar 1985
Aktiviert in der Reserve am 1. April 1985
Umbenannt 943. Luftbrückengruppe am 1. Februar 1992
Inaktiviert am 30. Juni 1993
  • Umbenannt 943. Rettungsgruppe am 13. Januar 2005
Aktiviert in der Reserve am 12. Februar 2005[1]

Zuordnungen[edit]

  • Continental Air Command, 28. Dezember 1962 (nicht organisiert)
  • 452nd Troop Carrier Wing (später 452nd Military Airlift Wing), 17. Januar 1963 – 25. April 1969
  • 514. Militärluftbrücke, 25. September 1969 – 1. Juli 1973
  • 302. Taktisches Luftbrückengeschwader, 1. April 1985
  • 445. Luftbrückenflügel, 1. Februar 1992 – 30. Juni 1993
  • 920. Rettungsgeschwader, 12. Februar 2005 – heute[1]

Komponenten[edit]

Stationen[edit]

  • March Air Force Base, Kalifornien, 17. Januar 1963 – 25. April 1969
  • Charleston Air Force Base, South Carolina, 25. September 1969 – 1. Juli 1973
  • March Air Force Base, Kalifornien, 1. April 1985 – 30. Juni 1993
  • Davis-Monthan Air Force Base, Arizona, 12. Februar 2005 – heute[1]

Flugzeug[edit]

Verweise[edit]

Anmerkungen
  1. ^ Zwei Hubschrauber wurden geladen und auf der Patrick Space Force Base in Florida stationiert, um die Start- und Bergungsabdeckung des Space Shuttle Discovery zu verbessern. Insgesamt waren 20 Reservisten der 943rd Rescue Group bei der Shuttle Support Mission im Einsatz.
  2. ^ Es gab zusätzlich vier Rettungsstaffeln, die nicht den Tragflächen zugeordnet waren. Cantwell, S. 156
Zitate
  1. ^ ein b c d e f G ha ich j Bailey, Carl E. (29. Oktober 2007). “Factsheet 943 Rescue Group (AFRC)”. Historisches Forschungsinstitut der Luftwaffe. Abgerufen 25. Juli 2016.
  2. ^ Cantwell, S. 156, 169
  3. ^ Cantwell, S. 156
  4. ^ Cantwell, S. 189–191
  5. ^ Maurer, S. 724–725

Literaturverzeichnis[edit]

Dieser Artikel enthält gemeinfreies Material von der Website der Air Force Historical Research Agency http://www.afhra.af.mil/.

Externe Links[edit]