Innerstädtischer Rundfunk – Wikipedia

US-amerikanischer Radiosender

Die Innerstädtischer Rundfunk (“ICBC”) war ein amerikanisches Medienunternehmen mit Sitz in New York City. Es war eine der ersten Rundfunkanstalten, die sich vollständig im Besitz von Afroamerikanern befand.

Geschichte[edit]

Inner City wurde 1970 von einer Gruppe prominenter afroamerikanischer New Yorker gegründet, die in geschäftlichen und bürgerlichen Angelegenheiten tätig waren. Sie wurden von Percy Sutton, einem Anwalt und ehemaligen Präsidenten des New Yorker Stadtteils Manhattan, angeführt; und Clarence Jones, ein ehemaliger Herausgeber der New York Amsterdam Nachrichten. Zu Sutton und Jones kamen über fünfzig Aktionäre, darunter der legendäre Diskjockey Hal Jackson; Suttons “Gang of Four”-Mitglied David Dinkins, der später New Yorks erster afroamerikanischer Bürgermeister werden sollte; Wilbert (Bill) Tatum, der Jones als Herausgeber der Amsterdam-Nachrichten; der zukünftige Senator und Rechnungsprüfer des Staates New York, Carl McCall; Betty Shabazz, die Witwe des schwarzen muslimischen Ministers und Bürgerrechtlers Malcolm X, und der Musiker Billy Taylor und Roberta Flack. Dorothy Brunson, die später die erste afroamerikanische Frau wurde, die vollständig einen amerikanischen Radiosender besaß, war in den Anfangsjahren des Unternehmens als Führungskraft tätig.

WLIB, das den Brüdern Harry und Morris S. Novik gehört und auf die schwarze Community von New York programmiert ist, war 1972 die erste Akquisition von Inner City.[1] Der Verkauf beinhaltete ein Vorkaufsrecht zum späteren Erwerb des in WBLS umbenannten Schwestersenders WLIB-FM; Inner City übte die Klausel zwei Jahre später aus.[2] Während WLIB weitgehend als Talk-Radio-Outlet weitergeführt wurde, wechselte das Format von WBLS vom Jazz zu einer progressiven Mischung aus schwarzer Musik unter dem Slogan “The Total Black Experience in Sound”. WBLS erlebte von Mitte der 1970er bis Anfang der 1980er Jahre eine Zeit des enormen Erfolgs, als es unter Programmdirektor Frankie Crocker Pionier des urbanen zeitgenössischen Formats war und mit ihm das Profil von Inner City stieg.

Inner City kaufte später Radiostationen in der Gegend von Los Angeles; Detroit; San Antonio, Texas (Heimatstadt des Mitbegründers Percy Sutton); die Bucht von San Francisco; Philadelphia; Pittsburgh; Fort Wayne, Indiana; Kolumbien, South Carolina; und Jackson, Mississippi. Inner City besaß auch eine Vielzahl anderer Medienobjekte, darunter zwei Kabelfernseh-Joint-Ventures mit Time Warner Cable in New York City und Philadelphia.

Das Unternehmen erhielt auch die Aufgabe, das Apollo Theatre im New Yorker Harlem zu betreiben und wiederzubeleben.[3] In dieser Funktion war Inner City Broadcasting Co-Produzent der syndizierten TV-Varieté-Serie Es ist Showtime im Apollo.

Kürzliche Entwicklungen[edit]

1990 trat Percy Sutton als Vorstandsvorsitzender von Inner City Broadcasting in den Ruhestand, blieb jedoch bis zu seinem Tod im Jahr 2009 emeritierter Vorsitzender. Sein Sohn Pierre Sutton folgte ihm bis zur Schließung der Firma.

Im Jahr 1999 verlor Inner City die Kontrolle über das Apollo Theatre, nachdem eine Untersuchung der New Yorker Generalstaatsanwaltschaft (abgeschlossen von Eliot Spitzer) ergab, dass Mitglieder der gemeinnützigen Apollo Theatre Foundation unter der Leitung von Charles Rangel Einnahmen aus der Produktion von Es ist Showtime im Apollo. Die endgültige Entscheidung führte zum Rücktritt von Rangel als Vorsitzender der Stiftung; er wurde durch den Schauspieler Ossie Davis ersetzt. Time Warner hat im Rahmen der endgültigen Entscheidung die operative Leitung des Veranstaltungsortes übernommen.[4]

Im August 2004 hat ICBC fast 140 Millionen US-Dollar eingelöst[5] aufgelaufener Wert der einlösbaren Vorzugsaktien im Rahmen einer Rekapitalisierung unter der Leitung von GE Capital und Alta Communications, einer in Boston ansässigen Private-Equity-Gesellschaft.[6] Bis 2006 hatte Inner City den Großteil seiner Investitionen außerhalb seiner Kernradiosender verkauft oder anderweitig veräußert. Die letzte verbleibende Beteiligung, eine 60-prozentige Beteiligung an Urban Cable Works mit Sitz in Philadelphia, wurde im November 2005 an Time Warner Cable verkauft.

Am 22. August 2011 beantragten die Gläubiger von Inner City beim US-Insolvenzgericht, die hundertprozentige Tochtergesellschaft des Unternehmens, die Inner City Media Corporation, zu zwingen, Insolvenz nach Chapter 11 anzumelden, da die Führungskräfte des Unternehmens ein Übernahmeangebot nicht angenommen hatten. Die Einreichung führte dazu, dass die Mehrheitskontrolle von Inner City von YMF Media LLC übernommen wurde, die gemeinsam von Investor Ronald Burkle und dem ehemaligen NBA-Spieler Earvin “Magic” Johnson kontrolliert wird.[7] YMF Media kaufte schließlich am 19. Oktober 2012 15 Stationen in Inner City für 180 Millionen US-Dollar; Das Unternehmen löste die Gruppe dann in einer Reihe von Folgeverkäufen zwischen 2013 und 2014 auf.

Stationen[edit]

Markt Bahnhof Jahre im Besitz Aktueller Besitz
San Francisco – Oakland – San Jose KBLX-FM 102,9 1979–2012 Im Besitz von Entercom
KVTO 1400 1979–2012 Im Besitz von Pham Radio Communication
KVVN 1430 1997–2012 Im Besitz von Pham Radio Communication
Los Angeles KGFJ 1230 KYPA, im Besitz von Multicultural Broadcasting
KUTE 101.9 1979–1985 KSCA, im Besitz von Univision Radio
Miami – Ft. Lauderdale – Hollywood, Florida WSRF 1580 Im Besitz von Niche Radio, Inc.
WSHE 103.5 WMIB, im Besitz von iHeartMedia
Fort Wayne, Indiana WOWO 1190 1994–1995 Im Besitz von Federated Media
WOWO-FM 102.9 1994 WJCI, im Besitz von Summit City Radio
Detroit WLBS 102,7 1979–1988 WDKL, im Besitz von Radio One
Philadelphia WAS 1340 2000–2006 Im Besitz von Marconi Broadcasting
Pittsburgh WURP 1550 2000–2007 WZUM, im Besitz von Business Talk Radio Network
San Antonio KSJL 760 1986–1993 KTKR, im Besitz von iHeartMedia
KSLR/KSAQ/KSJL–FM 96,1 1986–1998 KXXM, im Besitz von iHeartMedia
New York City WLIB 1190 1972–2012 Im Besitz von Emmis Communications
WBLS 107,5 1974–2012 Im Besitz von Emmis Communications
Jackson, Mississippi WJNT 1180 2006–2012 Im Besitz von Alpha Media
WJQS 1400 2000–2012 Im Besitz von Alpha Media
WOAD 1300 2000–2012 Im Besitz von Alpha Media
WJMI 99,7 2000–2012 Im Besitz von Alpha Media
WKXI-FM 107,5 2000–2012 Im Besitz von Alpha Media
WRKS 105,9 2000–2012 Im Besitz von Alpha Media
Kolumbien, South Carolina WPCO 1230 2000–2012 Im Besitz von Alpha Media
WARQ 93.5 2000–2012 Im Besitz von Alpha Media
WHXT 103.9 2003–2012 Im Besitz von Alpha Media
WMFX 102,3 2000–2012 Im Besitz von Alpha Media
WWDM 101,3 2000–2012 Im Besitz von Alpha Media
WZMJ 93,1 2003–2012 Im Besitz von Lake Murray Communications

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]