Asiatischer Kleinkrallenotter – Wikipedia

Arten von Säugetieren

Die Asiatischer Kleinkrallenotter (Aonyx cinereus), auch bekannt als orientalischer Kleinkrallenotter und der Kleinkrallenotter, ist eine Fischotterart, die in Süd- und Südostasien beheimatet ist. Es hat kurze Krallen, die nicht über die Fingerkuppen seiner Finger hinausragen. Mit einer Gesamtkörperlänge von 730 bis 960 mm (28,6 bis 37,6 in) ist er die kleinste Fischotterart der Welt.

Der asiatische Kleinkrallenotter lebt in Flusslebensräumen, Süßwasser-Feuchtgebieten und Mangrovensümpfen. Es ernährt sich von Weichtieren, Krebsen und anderen kleinen Wassertieren. Er lebt paarweise, wurde aber auch in Familiengruppen mit bis zu 12 Individuen beobachtet.

Es ist auf der Roten Liste der IUCN als gefährdet aufgeführt und wird durch Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung und in einigen Gebieten auch durch Jagd bedroht.

Taxonomie[edit]

Lutra cinerea war der wissenschaftliche Name, der 1815 von Johann Karl Wilhelm Illiger für einen in Batavia gesammelten Otter vorgeschlagen wurde.[2] Im 19. und 20. Jahrhundert wurden mehrere zoologische Exemplare beschrieben:

Phylogenie[edit]

Ergebnisse einer 1998 veröffentlichten mitochondrialen Cytochrom-B-Analyse zeigten, dass es der Gattung untergeordnet werden sollte Aonyx.[7] Ergebnisse einer 2008 veröffentlichten molekularen Studie zeigten, dass der asiatische Kleinkrallenotter ein Schwestertaxon von . ist Lutrogale, Unterstützung beim Erhalt der Gattung Amblonyx oder erweitern Aonyx monophyletisch zu machen. Sie divergierten genetisch ungefähr 1,5 vor Millionen Jahren.[8]

Die asiatischen Kleinkrallenottergruppen mit dem afrikanischen Krallenotter (Aonyx capensis) und der glatthaarige Otter (Lutrogale perspicillata) in eine Schwestergruppe mit der Gattung Lutra. In Singapur kam es zur Hybridisierung asiatischer Kleinkrallenotter-Weibchen mit glatthaarigen Otter-Männchen. Die daraus resultierenden Nachkommen und ihre Nachkommen pflanzten sich wieder in die Glattmantelotterpopulation ein, behielten jedoch die Gene ihrer Kleinkrallenotter-Vorfahren bei. Heute gibt es in Singapur eine Population von mindestens 60 Hybridottern.[9]

Eigenschaften[edit]

Nahaufnahme des Mauls eines kleinen Krallenotters

Der asiatische Fischotter mit kleinen Krallen hat ein tiefbraunes Fell mit etwas rötlicher Tönung auf dem Rücken, aber unten blasser. Sein Unterfell ist in der Nähe der Basis heller. Die Hals- und Kopfseiten sind braun, aber Wangen, Oberlippe, Kinn, Kehle und Halsseiten sind weißlich.[10]

Sein Schädel ist kurz und das nackte Rhinarium oben abgerundet. Die Schnauze hat auf beiden Seiten lange, grobe Vibrissen. Seine Augen befinden sich in Richtung der Vorderseite des Kopfes. Die kleinen Ohren sind oval mit unauffälligem Tragus und Antitragus. Seine Pfoten sind schmal mit kurzen Fingern, die bis zum letzten Gelenk mit Schwimmhäuten verbunden sind. An den unteren Seiten der Interdigitalgewebe befinden sich kurze Haare. Die vierlappigen Plantarpolster sind länger als breit. Die Krallen sind kurz, fast aufrecht und bei einigen Individuen sogar fehlend.[11]

Weibchen haben vier Brustdrüsen.[12]

Der Asiatische Kleinkrallenotter ist die kleinste Fischotterart in Asien. In Kopf-zu-Körper-Länge reicht es von 470 bis 610 mm (18,4 bis 24 Zoll) mit einem 260 bis 350 mm (10,2 bis 13,6 Zoll) langen Schwanz. Der sich verjüngende Schwanz ist dick und muskulös, besonders an der Basis, und mehr als die Hälfte der Körperlänge. Die Hinterfüße sind 97 bis 102 mm (3,8 bis 4 Zoll) lang. Die Länge des Schädels reicht von 3,3 bis 3,7 Zoll (84 bis 94 mm). Es hat keine oberen Prämolaren und darüber nur vier Eckzähne.[13]

Ausgewachsene Otter in Gefangenschaft haben ein Gewicht von 2,7 bis 3,5 kg (6,0 bis 7,7 lb).[14]

Verbreitung und Lebensraum[edit]

Das heimische Verbreitungsgebiet des asiatischen Kleinkrallenotters umfasst Teile von Indien bis Südostasien einschließlich der Inseln Sumatra, Java, Borneo und Palawan. Es lebt in Süßwasser-Feuchtgebieten wie Sümpfen, mäandernden Flüssen, bewässerten Reisfeldern sowie Flussmündungen, Küstenlagunen und Gezeitentümpeln. Sie kommt in Westbengalen, Assam und Arunachal Pradesh sowie in den Küstenregionen von Odisha vor. In den Hügeln von Karnataka, Nilgiri und Palni in Tamil Nadu lebt er in flachen Gebirgsbächen bis zu einer Höhe von 2.000 m.[1]

In West-Java bewohnt er Gebiete entlang langsam fließender Bewässerungskanäle, Teichgebiete und Reisfelder, die von Vegetation umgeben sind, die Schutz bietet. Es kommt auch in Mangroven vor.[15]

In den 1980er Jahren entkamen einige asiatische Kleinkrallenotter aus der Gefangenschaft in England und gründeten eine Population in freier Wildbahn.[16][17]

Verhalten und Ökologie[edit]

Familiengruppe asiatischer Kleinkrallenotter

Der asiatische Kleinkrallenotter ist meist nach Einbruch der Dunkelheit aktiv.[18][19]

Es lebt in Gruppen von bis zu 15 Individuen.[19] In den Sundarbans von Bangladesch wurden zwischen November 2014 und März 2015 53 Personen in 351 km (218 Meilen) Wasserläufen an 13 Orten erfasst. Die Gruppengröße reichte von einem bis 12 Personen.[20]

Gruppenmitglieder kommunizieren mit 12 oder mehr unterschiedlichen Anrufen und äußern eine Vielzahl von Jaulen und Wimmern.[12] Wenn sie gestört werden, schreien sie, um die Hilfe anderer zu sammeln.[21]

Beim Schwimmen an der Oberfläche rudern Otter mit den Vorderbeinen und paddeln mit den Hinterbeinen.[22] Beim Tauchen unter Wasser wellen sie ihren Körper und ihre Schwänze. Otter in Gefangenschaft schwimmen mit Geschwindigkeiten von 0,7–1,2 m/s (2,3–3,9 ft/s).[14]

Beobachtungen von wilden asiatischen Kleinkrallenottern zeigten, dass sie ihre Verstauchung an Latrinenstellen mit ihren Hinterfüßen und Schwänzen schmieren. Große Gruppen schmierten mehr als Gruppen von drei oder weniger Tieren. Die Häufigkeit von Latrinen mit verschmiertem Kot variierte an verschiedenen Orten, was auf eine Bevorzugung bestimmter Orte hindeutet. Das Schmieren von Verstauchungen erleichtert höchstwahrscheinlich die sozialen Bindungen zwischen den Gruppenmitgliedern und ist mit territorialen Markierungsanzeigen verbunden. Sie nutzen Gras- oder Sandbänke zum Ausruhen, Sonnenbaden und Pflegen. In Sümpfen verwenden sie hauptsächlich Inseln.[19]

Diät[edit]

Der asiatische Kleinkrallenotter ernährt sich hauptsächlich von Krabben, Schlammspringern und Trichogaster Fisch. Seine Ernährung variiert saisonal. Wenn und wo verfügbar, fängt er auch Schlangen, Frösche, Insekten, Ratten und Reisfeldfische wie Welse, Anabas testudineus und Channa striata.[19]

Die Größe der Krabben, die in Verstauchungen im Huai Kha Khaeng Wildlife Sanctuary gefunden wurden, lag in einer Panzerbreite von 10 bis 44 cm (3,9 bis 17,3 Zoll).[23]

Es wurde beobachtet, dass asiatische Kleinkrallenotter in Gefangenschaft Schalentiere in der Sonne liegen lassen, sodass sie sich durch die Hitze öffnen. Auf diese Weise verzehren sie die Krebstiere, ohne die Schalen zerdrücken zu müssen.[12]

Reproduktion[edit]

Informationen über das Paarungs- und Brutverhalten des asiatischen Kleinkrallenotters wurden in Gefangenschaftsumgebungen untersucht. Gefangene Paare sind monogam. Der Brunstzyklus der Weibchen dauert 28 bis 30 Tage, wobei die Brunst zwischen einem und 13 Tagen dauert. Normalerweise findet die Paarung im Wasser statt.[24]Die Schwangerschaft dauert 62 bis 86 Tage. Der Abstand zwischen den Geburten beträgt mindestens acht Monate.[25]

Etwa zwei Wochen vor der Geburt bauen sowohl Weibchen als auch Männchen ein Nest. Sie sammeln Gras, Heu oder Stroh und tragen dieses Material in die Brutkammer. In einem Wurf werden zwischen einem und sieben Welpen geboren. Welpen werden mit geschlossenen Augen geboren, die sich in der fünften Woche öffnen.[24]

Neugeborene Welpen wiegen zwischen 45,6 und 62,5 g (1,61 und 2,20 oz) und erreichen nach 60 Tagen ein Gewicht von 410–988 g (14,5–34,9 oz).[26] Bereits im Alter von zehn Wochen beginnen sie, die Umgebung der Bruthöhle zu erkunden. Mit etwa drei Monaten steigen sie unter Anleitung der Mutter ein und paddeln im flachen Wasser. Im Alter von vier bis fünf Monaten werden sie selbstständig.[24]

Bedrohungen[edit]

Der asiatische Kleinkrallenotter ist durch Wilderei wegen seines Fells, Verlust und Zerstörung von Lebensräumen wie Bergbächen, Torfsumpfwäldern und Mangroven für Aquakulturprojekte bedroht. Bedrohungen in Indien sind Abholzung, Umwandlung von natürlichen Lebensräumen für Tee- und Kaffeeplantagen, Überfischung von Flüssen und Wasserverschmutzung durch Pestizide.[1]

Es ist die begehrteste Fischotterart für den illegalen Heimtierhandel in Asien. Zwischen 2016 und 2017 wurden von 280 Händlern in Indonesien, Thailand, Malaysia und Vietnam mindestens 711 asiatische Kleinkrallenotter über Online-Websites zum Verkauf angeboten.[27]

Zwischen Dezember 2015 und Oktober 2018 wurden 49 asiatische Kleinkrallenotter von Wildtierhändlern in Thailand, Vietnam und Japan beschlagnahmt; 35 davon waren für den Verkauf in Japan bestimmt.[28]

Erhaltung[edit]

Asiatischer Kleinkrallenotter schwimmt mit Panzernashorn im Zoo Basel

Der asiatische Kleinkrallenotter wurde im CITES-Anhang II aufgeführt und ist in fast allen Verbreitungsländern geschützt, die seine Tötung verbieten.[1] Seit August 2019 ist es in CITES-Anhang I aufgenommen und stärkt damit seinen Schutz im Hinblick auf den internationalen Handel.[29]

In Gefangenschaft[edit]

Der Verband der Zoos und Aquarien erstellte 1983 einen Plan zum Überleben der Arten für den asiatischen Kleinkrallenotter, um die Forschung zur Zucht in Gefangenschaft zu fördern.[30][31]

In Europa hält der Zoo Basel asiatische Kleinkrallenotter zusammen mit Panzernashörnern.[32]

Asiatische Kleinkrallenotter, die an Osteoporose leiden, zeigen eine Resorption von hyperaktivem Knochen und Knorpel durch Osteoklasten an vielen Knochenstellen, was zu Pockennarben an allen Knochen führt.[33]

Verweise[edit]

  1. ^ ein B C D Wright, L.; de Silva, P.; Chan, B.; Reza Lubis, I. (2015). Aonyx cinereus. Rote Liste gefährdeter Arten der IUCN. 2015: e.T44166A21939068. mach:10.2305/IUCN.UK.2015-2.RLTS.T44166A21939068.en. Abgerufen 20. November 2021.
  2. ^ Illiger, C. (1815). “Überblick der Säugethiere nach ihrer Verteilung über die Welttheile”. Abhandlungen der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1804-1811: 39-159. Archiviert von das Original am 4. April 2019. Abgerufen 12. Juni 2020.
  3. ^ Rafinesque, CS (1832). “Beschreibung eines neuen Otters, Lutra concolor, aus Assam in Indien”. Atlantische Zeitschrift und Freund des Wissens in acht Nummern: enthält etwa 160 Originalartikel und Traktate über Natur- und Geschichtswissenschaften, die Beschreibung von etwa 150 neuen Pflanzen und 100 neuen Tieren oder Fossilien; viele Vokabeln von Sprachen, historische und geologische Fakten. Philadelphia. P. 62.
  4. ^ Horsfield, T. (1824). Lutra Leptonyx. Zoologische Forschungen auf Java und den Nachbarinseln. London: Kingsbury, Parbury & Allen. S. 185–191.
  5. ^ Grau, JE (1843). „Der Wargul. Aonyx leptonyx. Liste der Exemplare von Mammalia in der Sammlung des British Museum. P. 71.
  6. ^ Pocock, RI (1940). „Anmerkungen zu einigen britischen indischen Ottern, mit Beschreibung von zwei neuen Unterarten“. Das Journal der Bombay Natural History Society. 41 (3–4): 514–517.
  7. ^ Köpfli, K.-P. & Wayne, RK (1998). “Phylogenetische Beziehungen von Ottern (Carnivora: Mustelidae) basierend auf mitochondrialen Cytochrom-B-Sequenzen”. Zeitschrift für Zoologie. 246 (4): 401–416. mach:10.1111/j.1469-7998.1998.tb00172.x.
  8. ^ Köpfli, KP; Kanchanasaka, B.; Sasaki, H.; Jacques, H.; Louie, KDY; Hoai, T.; Verdammt, NX; Geffen, E.; Gutleb, A.; Han, S.; Heggberget, TM; LaFontaine, L.; Lee, H.; Melisch, R.; Ruiz-Olmo, J.; Santos-Reis, M.; Sidorowitsch, VE; Stubbe, M. & Wayne, RK (2008). “Grundlagen für eine angewandte molekulare Taxonomie von Ottern in Südostasien schaffen” (PDF). Erhaltungsgenetik. 9 (6): 1589–1604. mach:10.1007/s10592-007-9498-5. S2CID 24619297.
  9. ^ Moretti, B.; Al-Sheikhly, OF; Guerrini, M.; Dann, M.; Gupta, BK; Haba, MK; Khan, WA; Khan, AA & Barbanera, F. (2017). “Phylogeographie des glatthaarigen Otters (Lutrogale perspicillata): unterschiedliche evolutionäre Abstammungslinien und Hybridisierung mit dem asiatischen Kleinkrallenotter (Aonyx cinereus)”. Wissenschaftliche Berichte. 7: 41611. doi:10.1038/srep41611. PMC 5269716. PMID 28128366.
  10. ^ Blanford, WT (1888). Lutra Leptonyx. Der klauenlose Otter”. Die Fauna Britisch-Indiens, einschließlich Ceylon und Burma. Säugetiere. London: Taylor und Francis. S. 187–188.
  11. ^ Pocock, RI (1921). “Über die äußeren Merkmale einiger Arten von Lutrinae (Ottern)”. Proceedings of the Zoological Society of London. 37 (3): 535–545.
  12. ^ ein B C Timmins, WH (1971). “Beobachtungen zur Zucht des orientalischen Kurzkrallenotters Amblonyx cinerea im Chester Zoo”. Internationales Zoo-Jahrbuch. 11: 109–111. mach:10.1111/j.1748-1090.1971.tb01868.x.
  13. ^ Pocock, RI (1941). “Gattung Amblonyx, Rafineske”. Die Fauna Britisch-Indiens einschließlich Ceylon und Burma. Säugetiere II. London: Taylor und Francis. S. 303–317.
  14. ^ ein B Borgwardt, N. & Culik, BM (1999). “Asiatische Kleinkrallenotter (Amblonyx cinerea): Ruhe- und Schwimmumsatz”. Journal of Comparative Physiology B: Biochemische, systemische und Umweltphysiologie. 169 (2): 100–106. mach:10.1007/s003600050199. PMID 10227184. S2CID 22682528.
  15. ^ Melisch, R.; Kusumawardhani, L.; Asmoro, PB & Lubis, IR (1996). Die Otter von West-Java – ein Überblick über ihre Verbreitung und Habitatnutzung und eine Strategie für ein Artenschutzprogramm. Bogor, Indonesien: Wetlands International – Indonesien-Programm.
  16. ^ Jefferies, DJ (1989). “Der asiatische Kurzkrallenotter Amblonyx cinerea (Illiger), die in Großbritannien wild leben”. Otter (Earsham). 2 (3): 21–25.
  17. ^ Jefferies, DJ (1991). „Eine weitere Aufzeichnung eines asiatischen Kurzkrallenotters, der frei in Oxford lebt, mit Anmerkungen zu seinen Auswirkungen“. Zeitschrift des Otter Trust. 2 (2): 9–12.
  18. ^ Hutton, AF (1949). „Anmerkungen über die Schlangen und die Säugetiere der High Wavy Mountains, Distrikt Madura, Südindien. Teil II – Säugetiere“. Zeitschrift der Bombay Natural History Society. 48 (4): 681–694.
  19. ^ ein B C D Foster-Turley, P. (1992). Erhaltungsökologie sympatrischer asiatischer Otter Aonyx cinerea und Lutra perspicillata (Doktorarbeit). Gainesville, Florida: Universität von Florida.
  20. ^ Aziz, MA (2018). “Hinweise zum Populationsstatus und Fressverhalten des Asiatischen Kleinkrallenotters (Aonyx cinereus) im Mangrovenwald Sundarbans in Bangladesch”. Bulletin der IUCN Otter Specialist Group. 35 (1): 3–10.
  21. ^ Sivasothi, N. & Nor, BHM (1994). „Eine Überprüfung der Otter (Carnivora: Mustelidae: Lutrinae) in Malaysia und Singapur“. Hydrobiologie. 285 (1–3): 1–3. mach:10.1007/BF00005663. S2CID 44011643.
  22. ^ Fisch, FE (1994). “Assoziation des treibenden Schwimmmodus mit dem Verhalten bei den Flussottern (Lutra canadensis)”. Zeitschrift für Mammalogie. 75 (4): 989–997. mach:10.2307/1382481. JSTOR 1382481.
  23. ^ Kruuk, H.; Kanchanasaka, B.; O’Sullivian, S. & Wanghongsa, S. (1994). “Nischentrennung bei drei sympatrischen Ottern Lutra perspicillata, Lutra lutra und Aonyx cinerea in Huai Kha Khaeng, Thailand”. Biologische Konservierung. 69: 115–210. mach:10.1016/0006-3207(94)90334-4.
  24. ^ ein B C Lancaster, WE (1975). „Ausstellung und Zucht des asiatischen Kleinkrallenotters im Zoo von Adelaide“. Internationales Zoo-Jahrbuch. fünfzehn: 63–65. mach:10.1111/j.1748-1090.1975.tb01355.x.
  25. ^ Sobel, G. (1996). Entwicklung und Validierung von nichtinvasiven, fäkalen Steroidüberwachungsverfahren für den asiatischen Kleinkrallenotter, Aonyx cinerea (Master in Wissenschaften). Gainesville, Florida: Universität von Florida.
  26. ^ Maslanka, MT & Crissey, SD (1998). „Ernährung und Ernährung“. In Lombardi, D. & O’Connor, J. (Hrsg.). Asiatischer Kleinkrallenotter (Aonyx cinerea) Haltungshandbuch. Powell, Ohio: Columbus Zoological Gardens und AZA Asian Small-Clawed Otter SSP. S. 1–18.
  27. ^ Gomez, L. & Bouhuys, J. (2018). Illegaler Otterhandel in Südostasien (PDF). Kelana Jaya, Selangor, Malaysia: Regionalbüro Verkehr Südostasien.
  28. ^ Gomez, L. & Shepherd, CR (2019). “Stärkere internationale Vorschriften und verstärkte Durchsetzungsbemühungen sind erforderlich, um den illegalen Handel mit Ottern in Asien zu beenden” (PDF). Bulletin der IUCN Otter Specialist Group. 36 (2): 71–76.
  29. ^ DTE-Mitarbeiter (2019). “CITES CoP 2019: Otter erhalten höchsten Schutz vor Handel”. Auf dem Boden geblieben.
  30. ^ Foster-Turley, P. & Engfar, S. (1988). „Der Plan zum Überleben der Arten für den asiatischen Kleinkrallenotter Aonyx cinerea“. Internationales Zoo-Jahrbuch. 27: 79–84. mach:10.1111/j.1748-1090.1988.tb03199.x.
  31. ^ Foster-Turley, P. (1986). „Ein Fortschrittsbericht über den Überlebensplan für asiatische Kleinkrallenotter in Zoos der Vereinigten Staaten“. Bulletin der Otter-Spezialistengruppe. 1: 19–21.
  32. ^ “Zoo-Nachwuchs sorgt für Trubel”. Zoo Basel (auf Deutsch). 2012.
  33. ^ Kim, I.-S.; Sim, J.-H.; Cho, J.-W.; Kim, B.; Lee, Y.; Ahn, D. (2020). “Osteoporose bei einem asiatischen Kleinkrallenotter (Aonyx cinereus Illiger, 1815)”. Zeitschrift für Veterinärmedizinische Wissenschaft. 82 (3): 376–378. mach:10.1292/jvms.19-0546. PMC 7118488. PMID 32009030.

Externe Links[edit]