Neochoristodera – Wikipedia

Ausgestorbene Unterordnung der Reptilien

Neochoristodera ist eine Abstammungslinie spezialisierter krokodilähnlicher vollständig aquatischer Choristodere-Reptilien. Diese Tiere, die für ihre langen Kiefer und ihre Größe bekannt sind, waren auf der gesamten nördlichen Hemisphäre vorherrschend und kamen in Süßwasser- und Küstenumgebungen in der Kreidezeit und im frühen Känozoikum vor.

Systematik[edit]

Neochoristoderes bilden eine monophyletische Gruppe, jedoch besteht kein Konsens über die Verwandtschaft der Gattungen, die in neueren Studien als Polytomie entdeckt wurden. Neochoristodera enthält die genannten Gattungen Champsosaurus Simoedosaurus, Liaoxisaurus, Ikechosaurus und Tchoiria. Innerhalb dieser Gruppe sind verschiedene Taxa mit ungewisser Affinität bekannt, darunter ein partieller Femur eines Choristodere, möglicherweise eines Neochoristodere aus der Cedar Mountain Formation der Vereinigten Staaten und ein unbestimmtes partielles Skelett aus der Kuwajima Formation in Japan.[1]

Evolution[edit]

Neochoristoderes treten erstmals in der Unterkreide Asiens auf, wo sie mit anderen Choristodere-Gruppen wie Monjurosuchiden und Hyphalosauriden koexistieren. Hier scheint ein regionales Fehlen von Wasserkrokodilen, möglicherweise aufgrund kälterer Temperaturen, die ökologische Nische für diese Choristoderes geöffnet zu haben, um eine ähnliche ökologische Nische zu besetzen.[2][3] Das älteste bekannte Neochoristodere ist Mengshanosaurus, aus der Berriasian-Valanginian Mengyin Formation of China.[4]

Abgesehen von einem möglichen Exemplar aus der Cedar Mountain Formation besteht eine große Lücke zwischen diesen Faunen der frühen Kreide und der späten Kreide. Es gibt keine Fossilien von Neochoristoderes in der asiatischen Oberkreide, aber die spätere Verbreitung von Simoedosaurus im Paläozän und Eozän impliziert, dass es zu dieser Zeit asiatische Taxa gab, da Simoedosauridae überwiegend asiatisch ist und Simoedosaurus erst nach dem KT-Ereignis weit verbreitet.[5]

Choristoderes tauchen im Fossilienbestand im Kampanien Nordamerikas unter der Gattung . wieder auf Champsosaurus. Diese Gattung übersteht das KT-Ereignis unbeschadet und diversifiziert sich in der Folgezeit, kurz darauf gesellt sich dazu Simoedosaurus. Beide Taxa bleiben bis zum Eozän in hohen Breiten in Nordamerika und Europa, als sie auf mysteriöse Weise verschwinden.[6]

Die Konkurrenz durch Krokodile wurde manchmal mit dem Aussterben von Neochoristoderes in Verbindung gebracht. Es scheint eine Nischenteilung zwischen Neochoristoderen und langschnäuzigen Krokodilen wie Gharials zu geben, die bis weit nach dem Verschwinden von Neochoristoderen an Süßwasserstandorten in Laurasia fehlen, aber eine Konkurrenz zwischen beiden Gruppen, falls sie überhaupt existierte, wird derzeit nicht berücksichtigt. Letztlich beides Champsosaurus und Simoedosaurus koexistierte mit einer Vielzahl von breitschnäuzigen Arten wie Alligatoriden und Borealosuchus.[7][8]

Biologie[edit]

Neochoristoderes gelten als vollständig aquatisch. Sie besitzen seitlich abgeflachte, muskulöse Schwänze und paddelartige Gliedmaßen, ihre Oberkörper sind dorsoventral abgeflacht mit kurzen, aber massiven Rippen und ihre Magengegenden sind stark verknöchert, was das Absinken erleichtert. Während sie ihre Nasenlöcher wie bei Krokodilen am Ende der Schnauze haben, sind sie nicht nach dorsal, sondern zur Spitze ausgerichtet; Ihre Augenhöhlen sind ähnlich nach vorne gerichtet, was darauf hindeutet, dass diese Tiere nicht oft auftauchten und wahrscheinlich einfach schnorchelartig die Schnauze erhoben. Wie bei den meisten Choristoderen fehlen der Haut Schildchen, sondern kleine, sich nicht überlappende Schuppen.[9] In Champsosaurus Es wird angenommen, dass erwachsene Weibchen besonders verknöcherte Gliedmaßen und Becken haben, was bedeutet, dass sie an Land kriechen könnten, während erwachsene Männchen und Jugendliche dies nicht konnten.[10] Da angenommen wird, dass die meisten Choristoderen ovovivipar oder vivipar waren, ist es wahrscheinlich, dass zumindest einige Neochoristoderes auch waren.[11]

Die meisten Neochoristoderen haben außergewöhnlich große Schläfenfenster, was auf starke Bisskräfte schließen lässt; Champsosaurus wird auf eine Bisskraft von 1194 bis 1910 N geschätzt, im Gegensatz zu den 310-497 N des modernen Gharial.[12] Trotzdem wird angenommen, dass die meisten aufgrund der langen und schlanken Kiefer eine ähnliche Ernährung wie moderne Gharials hatten Simoedosaurus hat eine robustere und kürzere Schnauze und hätte sich von größerer Beute ernähren können.[13]

Im Vergleich zu anderen Choristoderen, die eher einfache Zähne haben, haben Neochoristodere Zähne, die vollständig von gestreiftem Schmelz umhüllt sind, mit einer Schmelzeinfaltung an der Basis, labiolingual komprimiert und eingehakt, mit Ausnahme von Ikechosaurus die abgesehen vom Beginn einer Schmelzeinfaltung noch recht einfache Zähne hat. Es gibt eine gewisse Zahndifferenzierung, wobei die Frontzähne größer sind als die Seitenzähne. Wie bei den meisten Choristoderen haben Neochoristoderes Gaumenzähne, die auf Nahrungsmanipulation im Mund hinweisen.[14]

Fast alle Neochoristodere-Überreste kommen in hohen Breiten vor, was auf eine Bevorzugung gemäßigter Klimazonen hindeutet.[15]Champsosaurus Fossilien sind in der kanadischen Arktis und in Grönland bekannt.[16]

Verweise[edit]

  1. ^ Die erste Aufzeichnung eines langschnäuzigen Choristodere (Reptilia, Diapsida) aus der frühen Kreidezeit der Präfektur Ishikawa, Japan. Historische Biologie 27(5):1-12. Dezember 2014. doi:10.1080/08912963.2014.898296
  2. ^ Die erste Erwähnung einer langschnäuzigen Choristodere (Reptilia, Diapsida) aus der Unterkreide der Präfektur Ishikawa, Japan Artikel in Historical Biology 27(5):1-12 · Dezember 2014 doi:10.1080/08912963.2014.898296
  3. ^ R. Matsumoto und SE Evans. 2010. Choristoderes und die Süßwasseransammlungen von Laurasia. Zeitschrift für iberische Geologie 36(2):253-274
  4. ^ 梦, 李大庆; YUAN Meng, LI Da-Qing (2021). “Ein juveniler Schädel des Longirostrin-Choristodere (Diapsida:Choristodera), Mengshanosaurus minimus gen. et sp. nov., mit Kommentaren zur Neochoristodere-Ontogenese”. Wirbeltiere PalAsiatica. 59 (3): 213–228. mach:10.19615/j.cnki.2096-9899.210607. ISSN 2096-9899.
  5. ^ R. Matsumoto und SE Evans. 2010. Choristoderes und die Süßwasseransammlungen von Laurasia. Zeitschrift für iberische Geologie 36(2):253-274
  6. ^ R. Matsumoto und SE Evans. 2010. Choristoderes und die Süßwasseransammlungen von Laurasia. Zeitschrift für iberische Geologie 36(2):253-274
  7. ^ R. Matsumoto und SE Evans. 2010. Choristoderes und die Süßwasseransammlungen von Laurasia. Zeitschrift für iberische Geologie 36(2):253-274
  8. ^ Die erste Erwähnung einer langschnäuzigen Choristodere (Reptilia, Diapsida) aus der Unterkreide der Präfektur Ishikawa, Japan Artikel in Historical Biology 27(5):1-12 · Dezember 2014 doi:10.1080/08912963.2014.898296
  9. ^ R. Matsumoto und SE Evans. 2010. Choristoderes und die Süßwasseransammlungen von Laurasia. Zeitschrift für iberische Geologie 36(2):253-274
  10. ^ Yoshihiro Katsura, Fusion von Sakralen und Anatomie in Champsosaurus (Diapsida, Choristodera), doi:10.1080/08912960701374659
  11. ^ R. Matsumoto und SE Evans. 2010. Choristoderes und die Süßwasseransammlungen von Laurasia. Zeitschrift für iberische Geologie 36(2):253-274
  12. ^ omateus.googlepages.com/Jacobsetal2009CretaceousSkeletoncoas.pdf
  13. ^ R. Matsumoto und SE Evans. 2010. Choristoderes und die Süßwasseransammlungen von Laurasia. Zeitschrift für iberische Geologie 36(2):253-274
  14. ^ Morphologie und Funktion des Gaumengebisses bei Choristodera Artikel im Journal of Anatomy 228(3):n/an/a · November 2015 doi:10.1111/joa.12414
  15. ^ Die erste Erwähnung einer langschnäuzigen Choristodere (Reptilia, Diapsida) aus der Unterkreide der Präfektur Ishikawa, Japan Artikel in Historical Biology 27(5):1-12 · Dezember 2014 doi:10.1080/08912963.2014.898296
  16. ^ R. Matsumoto und SE Evans. 2010. Choristoderes und die Süßwasseransammlungen von Laurasia. Zeitschrift für iberische Geologie 36(2):253-274