Patrick Dangerfield – Wikipedia

Australischer Regelfußballer

Patrick Dangerfield

Dangerfield spielt im April 2019 für Geelong

Persönliche Informationen
Vollständiger Name

Patrick Dangerfield

Spitzname(n)

Achtung

Geburtsdatum (1990-04-05) 5. April 1990 (Alter 31)
Geburtsort

Moggs Creek, Victoria

Originalteam(s)

Anglesea (BFL)
Geelong Falken (TAC Cup)

Entwurf

Nr. 10, Nationaler Entwurf 2007

Debüt

Runde 20, 2008, Adelaide
gegen Essendon, im Telstra Dome

Höhe

189 cm (6 Fuß 2 Zoll)

Gewicht

96 kg (212 lb)

Position(en)

Mittelfeldspieler/Stürmer

Vereinsinformationen
Aktueller Verein

Geelong

Nummer

35

Karriere spielen1
Jahre Verein Spiele (Tore)
2008–2015

Adelaide

154 (163)

2016–

Geelong

117 (137)

Gesamt 271 (300)
Internationale Team-Ehrungen
Jahre Mannschaft Spiele (Tore)
2010–

Australien

6 (0)

1 Spielstatistik bis Ende der 7. Runde 2021 korrekt.

2 Staatliche und internationale Statistiken korrekt ab 2020.

Karrierehöhepunkte
  • Brownlow-Medaille: (2016)
  • Leigh Matthews-Trophäe: (2016)
  • 3x Carji Greeves-Medaille: (2016, 2017, 2019)
  • Malcolm Blight-Medaille: (2015)
  • 8x Australisches Team: (2012, 2013, 2015, 2016, 2017, 2018 (vc), 2019, 2020 (c)
  • AFLCA-Champion-Spieler des Jahres: (2016)
  • Herald Sun-Spieler des Jahres: (2016)
  • 2x Lou Richards-Medaille: (2016, 2019)
  • Der Altersfußballer des Jahres: (2016)
  • 22under22-Team: (2012)
  • Showdown-Medaille: (2012)
  • AFL Rising Star-Kandidat: (2009)

Quellen: AFL-Tabellen, AustralianFootball.com

Patrick Dangerfield (* 5. April 1990) ist ein australischer Fußballspieler, der für den Geelong Football Club in der Australian Football League (AFL) spielt. Zuvor spielte er für den Adelaide Football Club.

2007 von Adelaide gedraftet, konnte Dangerfield sofort einen bleibenden Eindruck mit seiner Fähigkeit hinterlassen, aus Unterbrechungen durch das Mittelfeld zu explodieren und praktisch alle Stürmerpositionen zu spielen.[1] Dangerfield gilt weithin als einer der besten Spieler der 2010er Jahre.[2]

Seit seinem Debüt im Jahr 2008 hat Dangerfield unter anderem die Brownlow Medal, die Leigh Matthews Trophy und den AFLCA Champion Player of the Year Award gewonnen. Er ist auch ein dreifacher Carji Greeves-Medaillengewinner und ein Malcolm Blight-Medaillengewinner. Er erhielt nicht nur mehrere Medienpreise, sondern ist auch 8-maliger All Australian und hat Australien 4 Mal in der International Rules Series vertreten. Dangerfield ist auch Präsident der AFL Players’s Association (AFLPA).

Dangerfield ist auch ein häufiger AFL-Medienkünstler mit regelmäßigen Spots auf Channel 7, Fox Footy und SEN.[citation needed] Als begeisterter Fischer ist er auch Mitveranstalter eines wöchentlichen Angelprogramms.[3]

Frühen Lebensjahren[edit]

Dangerfield absolvierte die AIS-AFL Academy und tourte Anfang 2007 durch Südafrika. Im Oktober 2007 gewann er die 100-m- und 400-m-Titel bei den Victorian Secondary Schools Athletics. Während seiner Schulzeit war er auch Schulkapitän an der Oberon High School.[4]

AFL-Karriere[edit]

Adelaide[edit]

2008–2011: Frühe Karriere[edit]

Patrick Dangerfield wurde von Adelaide mit dem zehnten Pick im National Draft 2007 ausgewählt.[5] Dangerfields Auswahl führte zu sofortigen Kontroversen, da er sein erstes AFL-Jahr in seinem Heimatstaat Victoria studierte und nicht konsequent mit dem Verein trainieren konnte, während andere mögliche Auswahlen wie Brad Ebert ihre AFL-Karriere in der A-Nationalmannschaft begannen.[6][7] Im Jahr 2008 spielte er für die Geelong Falcons im TAC Cup, während er, wenn möglich, bei Adelaide studierte und trainierte.[4][6] Trotz seiner Nachteile debütierte Dangerfield für die Crows in der Runde 20 gegen Essendon während der AFL-Saison 2008 und verzeichnete 9 Abgänge und 1 Tor. Dangerfield spielte in der folgenden Woche in Runde 21 ein weiteres Spiel für die Saison und verzeichnete 3 Abgänge .

In der AFL-Saison 2009 änderte Dangerfield seine Guernsey-Nummer von 19 (im Ruhestand, um den Start der “19th Man”-Kampagne des Clubs zu unterstützen) auf die Nummer des ehemaligen Adelaide-Kapitäns Mark Ricciuto, 32.[8][9] In diesem Jahr wurde er Stammspieler in der A-Nationalmannschaft der Crows, wobei sein Spielstil von Fans und Kommentatoren mit Ricciuto verglichen wurde. Er erhielt eine AFL Rising Star-Nominierung in Runde 3 für seine Leistung gegen Fremantle im Subiaco Oval, Dangerfield aufgezeichnet, 20 Abgänge, 1 Tor, 5 Inside-Fünfziger und 5 Freigaben im Spiel.[10] Dangerfield spielte in 19 der 22 Spiele während der Heim- und Auswärtssaison und erzielte durchschnittlich 13,0 Abgänge und 1,0 Tore pro Spiel.[11] Dangerfield spielte in zwei Finals und verzeichnete 11 Abgänge und 2 Tore beim 96-Punkte-Sieg der Crows gegen Essendon in einem Ausscheidungsfinale.[12] in der folgenden Woche verzeichnete Dangerfield 16 Abgänge und 2 Tore bei einer 5-Punkte-Niederlage gegen Collingwood im Halbfinale.[13] In der AFL-Saison 2010 entwickelte Dangerfield sein Spiel weiter und verpasste für die gesamte Saison nur zwei Spiele. Er erhöhte seinen Verfügungsdurchschnitt auf 15,7 und erzielte weiterhin durchschnittlich ein Tor pro Spiel, wobei er 26 Saisontore schoss.[11] Dangerfield hatte sein bestes Spiel der Saison in einem 22-Punkte-Sieg über die West Coast Eagles in Runde 15 und verzeichnete 23 Abgänge, 1 Tor, 7 Innen-Fünfziger und 6 Abstände.[14]

In der AFL-Saison 2011 wurde Dangerfield mehr Verantwortung im Mittelfeld übertragen und machte weitere Sprünge bei der Verbesserung seines Spiels, indem er seinen Abgangsdurchschnitt von 15,7 auf 17,1 erhöhte, zusammen mit einem durchschnittlichen Tor pro Spiel und 375 Abgängen für das Jahr 6. Bester im Verein) und 23 Tore (3. Bester im Verein) hinter den beiden Hauptstürmern der Crows. Dangerfield hatte sein erstes Spiel mit 30 Ballbesitz gegen Richmond in Runde 23 und verzeichnete 31 Abgänge, 7 Innenfünfziger und 10 Abstände bei einem Verlust von 22 Punkten.[15] Er gewann auch den jährlichen Grand Final Sprint.[16]

2012–2015: Emerging Star und Abschied von Adelaide[edit]

In der AFL-Saison 2012 ging Dangerfield als Star des Wettbewerbs hervor, spielte Vollzeit im Mittelfeld und sammelte 667 Abgänge für die reguläre Saison, womit er den zehnten Platz in der AFL belegte. Er erhöhte seine durchschnittliche Anzahl von Abgängen von 17,1 auf 26,7 pro Spiel, sank jedoch auf durchschnittlich knapp unter einem Tor pro Spiel und erzielte immer noch 23 Tore für die Saison.[11] Dangerfield hatte im Jahr 2012 mehrere Breakout-Spiele und verzeichnete 39 Abgänge und 14 Inside-Fünfties in einem Showdown-Kampf in Runde 5 gegen Port Adelaide, was dazu führte, dass Dangerfield die Showdown-Medaille gewann.[17] Aufzeichnung von 36 Abgängen und 2 Toren in einem Spiel der Runde 23 gegen die Gold Coast Suns,[18] unter mehr. Dangerfield beendete seine Saison, indem er seine erste Wahl in das All-Australian Team als Forward-Flanker erhielt und 23 Stimmen (drittgrößte in seiner Karriere) erhielt und den 7. Platz in der Brownlow-Medaille belegte.[19] Dangerfield half den Crows, die Saison mit einem Sieg-Verlust-Rekord von 17: 5 zu beenden und wurde Zweiter auf der Leiter, nachdem er im Vorjahr den 14. Platz belegt hatte. Während der Saison unterschrieb er bei dem Verein für drei Jahre, auf eine sehr positive Reaktion von Crows-Anhängern.[20][21]

In der AFL-Saison 2013 hatte Dangerfield eine weitere starke Saison, konnte jedoch nicht an den Erfolg der vorherigen Saison anknüpfen, seine durchschnittliche Anzahl von Abgängen sank von 26,7 auf 23,3 und er erzielte nur 466 Abgänge (66 Liga) im Vergleich zu den 667, die er im Vorjahr hatte.[22] Er wechselte zwischen der Stürmerlinie und dem Mittelfeld, was dazu führte, dass er 31 Saisontore schoss, zweitbester im Verein. Er wurde als Stürmer für sein zweites All-Australian Team ausgewählt[23] und befragte 22 Stimmen bei der Brownlow-Medaille und belegte den vierten Platz.[24] Er bestritt sein 100. AFL-Spiel gegen Sydney in Runde 11, mit 27 Abgängen, 1 Tor und 8 Innen-Fünfzigern, aber der Meilenstein sollte nicht in Erinnerung bleiben, da die Crows um 77 Punkte verloren.[25][26] In der AFL-Saison 2014 wurde Dangerfield neben Rory Sloane zum amtierenden Co-Kapitän ernannt, da der reguläre Kapitän Nathan van Berlo verletzungsbedingt abwesend war.[27] Er setzte seine Eliteform fort und erhöhte seinen Dispositionsdurchschnitt auf 24,9 pro Spiel, zusammen mit 17 Toren für die Saison. Dangerfield führte die Crows am Ende der Saison (548) bei den Abgängen an und wurde Zweiter in der Liga für umkämpfte Besitztümer (341) hinter Josh Kennedy (371). Dangerfields Saison beinhaltete ein 41-köpfiges Spiel gegen den amtierenden Premier Hawthorn, ein Rekord für ein AFL-Spiel im Adelaide Oval.[28] Dangerfield wurde nicht für das All-Australian Team ausgewählt und schaffte es nicht einmal in den anfänglichen 40-Mann-Kader. Er befragte 21 Stimmen und belegte den vierten Platz bei der Brownlow-Medaille.[29]

In der AFL-Saison 2015 hatte Dangerfield seine bisher beste Saison als Crow mit durchschnittlich 26,8 Abgängen und einem Tor pro Spiel, wobei er 21 Saisontore schoss. Er führte sein Team mit 617 an und belegte Platz 10 in der Liga, zusammen mit Platz 5 in der Liga für Clearances (165) und 3. für Inside-Fünfziger (114).[30] Er hatte vier Spiele, in denen er mehr als 35 Besitztümer verzeichnete. In Runde 21 bestritt Dangerfield seinen 150. Auftritt für die Adelaide Crows im Duell gegen Brisbane, er verzeichnete 16 Abgänge und 1 Tor beim 87-Punkte-Sieg.[31] Dangerfield wurde für seine starke Saison ausgezeichnet, als ihm die Malcolm Blight-Medaille als bester und fairster Verein verliehen wurde.[32] zusammen mit der Auswahl in das All-Australian Team als Mittelfeldspieler.[33] Dangerfield trat in zwei Finals an und verzeichnete 26 Abgänge in einem Ausscheidungsfinalsieg über die Western Bulldogs[34] und 29 Abgänge, 1 Tor und 10 Abstände bei einer Niederlage gegen Hawthorn im Halbfinale.[35] Am Ende der Saison 2015 kündigte er seine Absicht an, seine Rechte als Free Agent geltend zu machen, um in seine Heimatstadt Moggs Creek außerhalb von Geelong zurückzukehren.[36] Im Oktober wurde er offiziell an den Geelong Football Club verkauft.[37]

Geelong[edit]

2016–2018: Brownlow-Medaille und Einzelerfolg[edit]

Dangerfield hatte einen großartigen Start in die AFL-Saison 2016, er gab sein Debüt für Geelong in der Eröffnungsrunde in Geelongs jährlichem Ostermontag-Kampf gegen Hawthorn. Er sammelte 43 Abgänge, um den Rekord von Greg Williams für die meisten Abgänge in einem Debüt für ein neues Team zu brechen, als Geelong Hawthorn mit 30 Punkten besiegte.[38] Dangerfield würde diese enorme Form während der gesamten Saison 2016 fortsetzen und in 15 von 22 Spielen 30 oder mehr Ballbesitze verzeichnen.[39] In Runde 12 würde er bei einem 31-Punkte-Sieg über Nord-Melbourne einen Karriere-High von 48 Besitztümern verzeichnen.[40] Er beendete die Saison, indem er seinen Verfügungsdurchschnitt von 26,8 auf 31,7 erhöhte, zusammen mit einem durchschnittlichen Tor pro Spiel und beendete die Saison mit 24 Toren. Er hatte eine Karriere-hohe Verfügungen (762), war 3. in der Liga und wurde 2. in der Liga für umkämpfte Besitztümer (388). Dangerfield nahm am Ende der Saison 2016 eine Schiffsladung einzelner Auszeichnungen mit nach Hause, er wurde bei den 2016 AFL Players Association Awards mit der Leigh Matthews Trophy als wertvollster Spieler (MVP) der Liga ausgezeichnet.[41] zusammen mit der Auswahl in das All-Australian Team 2016 als Mittelfeldspieler[42] und den Gewinn der Hearld Sun[43] und The Age Footballer of the Year Awards, die Lou Richards-Medaille,[44] der AFL Coaches’ Association ‘Champion Player of the Year’ Award,[45] die Carji Greeves-Medaille als die besten und fairsten Vereine,[46] und schließlich erhielt Dangerfield 35 Stimmen, 9 Stimmen vor dem Zweitplatzierten Luke Parker (26), um die Brownlow-Medaille 2016 als fairster und bester Spieler der Liga zu gewinnen.[47] Dangerfield verhalf Geelong auch zu einem 17-5-Sieg-Verlust-Rekord, was dazu führte, dass sie den zweiten Platz auf der Leiter belegten. Dangerfields enorme Form wurde in die Finalserie aufgenommen, als er 35 Abgänge und 7 Freigaben bei Geelongs Zwei-Punkte-Sieg über Hawthorn im Qualifikationsfinale aufzeichnete.[48] im vorläufigen Finale würde er 39 Abgänge, 1 Tor, 9 Innen-Fünfziger und 9 Abfertigungen verzeichnen, aber es würde nicht reichen, da Geelong mit 37 Punkten gegen Sydney verlor und ausgeschieden war.[49]

Dangerfield hatte einen brillanten Start in die AFL-Saison 2017 und verzeichnete 37 Abgänge, 1 Tor und 11 Abfertigungen in Geelongs Aufeinandertreffen in Runde 2 gegen North Melbourne.[50] in der folgenden Woche verzeichnete er 36 Abgänge, 3 Tore und 9 Freigaben in Runde 3 Zusammenstoß von Geelong gegen Melbourne.[51] Dangerfield setzte diese enorme Form während der gesamten Saison wieder fort und verzeichnete in 14 von 22 Spielen 30 oder mehr Abgänge und durchschnittlich fast 30 Ballbesitze pro Spiel (29,9). Dangerfield verbesserte auch sein Torschießen, erzielte 3 oder mehr Tore in 8 von 22 Spielen und beendete die Saison mit einem Karrierehoch von 45 Toren, den meisten von jedem Mittelfeldspieler in der Liga, er erzielte fast 2 Tore pro Spiel (1,9). Dangerfield hatte Karriere-Highs in Tackles (141) 10. in der Liga, Clearances (172) 1. in der Liga und Handbälle (394) 4. in der Liga. Er wurde auch 2. in der Liga für Inside-Fünfziger (127) und 5. in der Liga für Abgänge (718).[52] In Runde 19 wurde Dangerfield gemeldet, weil er Carlton Ruckman Matthew Kruzer geschlagen hatte, was dazu führte, dass Dangerfield gesperrt wurde und nicht mehr berechtigt war, die Brownlow-Medaille 2017 zu gewinnen.[53] Am Ende der Saison wurde er als Mittelfeldspieler in sein 5. All-Australian Team ausgewählt.[54] gewann seine zweite Carji Greeves-Medaille in Folge,[55] und befragte 33 Stimmen bei der Brownlow-Medaille, um als Zweiter von Sieger Dustin Martin zu landen, der 36 Stimmen erhielt.[56] Dangerfield führte Geelong ins Finale, nachdem er in den folgenden Jahren mit einem 15-1-6-Rekord den zweiten Platz belegt hatte. Dangerfield spielte in seinem 200. Seniorenauftritt im Qualifikationsfinale gegen Richmond und verzeichnete 31 Abgänge und 1 Tor bei einem Verlust von 51 Punkten.[57] Danger hatte eine weitere starke Finalserie mit 26 Abgängen und 4 Toren im Halbfinale.[58] und 24 Abgänge, zusammen mit 2 Toren in der vorläufigen endgültigen Niederlage des Geelong.[59]

Dangerfield setzte seine starke Form in der AFL-Saison 2018 fort und galt immer noch als Elite-Star, aber seine Statistik war nicht so beeindruckend wie in seinen Vorjahren, mit durchschnittlich 28,1 Abgängen (von 29,9) und 1,1 Toren pro Spiel (von 1,9). , schoss 24 Saisontore (von 47 Toren). Er hatte während der Saison mehr als 7 Mal mehr als 30 Ballbesitz (gegenüber 14 in der Vorsaison), mit zwei 39 Ballbesitzspielen.[39] Am Ende der Saison wurde Dangerfield in sein 6. All-Australian Team berufen, aber zum ersten Mal zum Vize-Kapitän des Teams ernannt.[60] Er befragte seine drittniedrigsten Brownlow-Stimmen (17) bei der Brownlow-Medaille und belegte den 10. Platz.[61] Dangerfield führte Geelong zu einem 13-9 Sieg-Verlust-Rekord, was dazu führte, dass Geelong 8. wurde und kaum das Finale erreichte. Dangerfield verzeichnete 25 Abgänge bei Geelongs 29-Punkte-Verlust im Ausscheidungsfinale.[62]

2019–heute: Karrierebestform und 7. All-Australian-Auswahl[edit]

Dangerfield startete seine AFL-Saison 2019 in starker Form und verzeichnete 37 Abgänge und 2 Tore bei Geelongs Sieg gegen Melbourne in Runde 2.[63] Dangerfield würde durchschnittlich 27,1 Abgänge, 650 Abgänge (13. in der Liga), 1,1 Tore (26 Saisontore), 14,5 umkämpfte Ballbesitze, 349 umkämpfte Ballbesitze (4 bis 141 (2. in der Liga).[64] Dangerfields bestes Spiel der Saison war ein Sieg gegen Carlton in Runde 23, wo er 34 Abgänge, 4 Tore, 9 Innen-Fünfziger und 12 Abfertigungen verzeichnete.[65] Während der gesamten Saison wurde Dangerfield von vielen als Favorit auf den Gewinn der Brownlow-Medaille angesehen.[66] Am Ende der Saison würde Dangerfield für sein 7. All-Australian Team ausgewählt.[67] Dangerfield würde als Zweiter für die Brownlow-Medaille mit 27 Stimmen abschließen, 6 Stimmen hinter dem Gewinner Nat Fyfe (33). Dangerfield führte die Cats zu einer großartigen Saison, die mit einem Sieg-Niederlagen-Rekord von 16-6 endete, was dazu führte, dass Geelong den 1. eine weitere hervorragende Finalserie mit 32 Abgängen und 1 Tor im Qualifikationsfinale,[68] und Aufzeichnung von 27 Abgängen, 1 Tor und 7 Freigaben in Geelongs vorläufiger endgültiger Niederlage gegen Richmond.[69]

Statistiken[edit]

Die Statistik zum Ende der Saison 2020 ist korrekt [70]
Wichtige Statistiken
Führte die Liga nur in der Heim- und Auswärtssaison an
§ Führte die Liga für die Heim- und Auswärtssaison und nach dem Finale
# Gespielt im Premiership-Team dieser Saison
± Gewann die Brownlow-Medaille dieser Saison

Anmerkungen

  1. ^ Die Saison 2020 wurde aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie mit 17 Heim- und Auswärtsspielen pro Mannschaft (von 22) und 16-Minuten-Vierteln mit Zeitablauf (von 20-Minuten-Viertel mit Zeitablauf) gespielt.

Ehrungen und Erfolge[edit]

Mannschaft

Individuell

Vertreter

Verweise[edit]

  1. ^ Michaels, Jake (26. September 2016). “Patrick Dangerfields Saison, die man sich merken sollte”. ESPN. Abgerufen 29. Mai 2020.
  2. ^ Dal Santo, Nick (November 2019). “Nick Dal Santo nennt seine Top-10-Spieler des Jahrzehnts”. 1116 SEN. Abgerufen 29. Mai 2020.
  3. ^ „Reel Adventures mit Patrick Dangerfield und Aaron Habgood“. 1116 SEN. Abgerufen 29. Mai 2020.
  4. ^ ein b Devic, Aleks (23. Februar 2008). “AFL-Backflip ermöglicht es dem lokalen Studenten Patrick Dangerfield, mit Geelong Falcons zu spielen”. Geelong-Werbetreibender. News Corp. Abgerufen 1. Dezember 2009.
  5. ^ Green, Bradley (26. November 2007). “Patrick Dangerfield beantwortet den Crow-Aufruf des Drafts”. Geelong-Werbetreibender. News Corp. Abgerufen 1. Dezember 2009.
  6. ^ ein b Milbank, Zac; Brettig, Daniel (22.04.2008). “Dangerfield präsentiert den Fall einer Krähe”. Der Werbetreibende. Adelaide: Advertiser Newspapers Ltd. Abgerufen 1. Dezember 2009.
  7. ^ „Krähen – Wir würden immer noch Dangerfield nehmen“. Der Werbetreibende. News Corp. 30. Juli 2008. Abgerufen 28. Juli 2010.
  8. ^ Gill, Katrina (18. Dezember 2008). “Vollzeit Crow für die volle Saison eingestellt”. Adelaide Football Club. Archiviert von das Original am 2. März 2011. Abgerufen 1. Dezember 2009.
  9. ^ Rucci, Michelangelo (3. Oktober 2008). “Zahl steht für Crows-Fans”. Der Werbetreibende. Adelaide: Advertiser Newspapers Ltd. Abgerufen 1. Dezember 2009.
  10. ^ Gill, Katrina (14. April 2009) NAB AFL Rising Star: Rd 3. Afl.com.au. Abgerufen am 18. Juli 2016.
  11. ^ ein b c “AFL-Tabellen – Patrick Dangerfield – Statistiken – Statistiken”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  12. ^ “AFL-Tabellen – Adelaide – Essendon – Fr, 4. September 2009 19:45 Uhr (20:15 Uhr) – Spielstatistiken”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  13. ^ “AFL-Tabellen – Collingwood – Adelaide – Sa, 12. September 2009 19:30 Uhr – Spielstatistiken”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  14. ^ “AFL-Tabellen – Westküste – Adelaide – Sa, 10.07.2010 13:10 Uhr (15:10 Uhr) – Spielstatistiken”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  15. ^ “AFL-Tabellen – Adelaide – Richmond – So, 28. August 2011 12:40 Uhr (13:10 Uhr) – Spielstatistiken”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  16. ^ “AFL-Tabellen – Statistiken 2011 – Spielerlisten”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  17. ^ “AFL-Tabellen – Adelaide – Port Adelaide – So, 29. April 2012 16:10 Uhr (16:40 Uhr) – Spielstatistiken”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  18. ^ “AFL-Tabellen – Adelaide – Gold Coast – Sa, 1. September 2012 13:40 (14:10) – Spielstatistiken”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  19. ^ “Überraschungen als All Australian Team genannt”. Fox Sports. 17. September 2012. Abgerufen 23. September 2019.
  20. ^ Porter, Ashley (28. Mai 2012). „Großer Schub für Adelaide: Dangerfield unterschreibt erneut“. Das Alter.
  21. ^ Ricciuto, Markus (28. Mai 2012). “Patrick Dangerfield könnte die größte Krähe aller Zeiten sein”. AdelaideNow. Abgerufen 30. Mai 2012.
  22. ^ “AFL-Tabellen – Spielerstatistiken – 2013”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  23. ^ “Das AFL All-Australian Team 2013”. Das Alter. 16. September 2013. Abgerufen 23. September 2019.
  24. ^ “2013 Brownlow Medal: Ergebnisse und Gewinner”. Das Gebrüll. Abgerufen 23. September 2019.
  25. ^ “Go Figure: Dangerfields 100.”. AFC.com.au. 3. Juni 2013. Abgerufen 31. Oktober 2015.
  26. ^ McGarry, Andrew (8. Juni 2013). “Gold Coast schlägt Kangaroos beim fünften Sieg des Jahres; Swans und Geelong auch auf der Gewinnerliste”. ABC News (Australischer Rundfunk). Abgerufen 31. Oktober 2015.
  27. ^ Bednall, Jai (24. Januar 2014). “Patrick Dangerfield und Rory Sloane werden Co-Kapitän der Adelaide Crows”. Herold Sonne. Abgerufen 3. Februar 2015.
  28. ^ Hawthorn besiegt Adelaide mit zwei Toren im Adelaide Oval in Runde 17, Jack Gunston schießt vier Tore und Josh Jenkins fünf , Herold Sonne, 12. Juli 2014
  29. ^ “2014 Brownlow Medal: Vollständige Stimmenauszählung, Bestenliste”. Das Gebrüll. Abgerufen 23. September 2019.
  30. ^ “AFL-Tabellen – Spielerstatistiken – 2015”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  31. ^ “AFL-Tabellen – Adelaide – Brisbane Lions – Sa, 22. August 2015 19:10 (19:40) – Spielstatistiken”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  32. ^ Thring, Harry (26. September 2015). “Abschied von Dangerfield mit dem besten und fairsten Sieg”. AFL.com.au. Großer Teich. Abgerufen 26. September 2015.[permanent dead link]
  33. ^ “Das 2015 All Australian Team – Nine Wide World of Sports”. wwos.nine.com.au. Abgerufen 23. September 2019.
  34. ^ “AFL-Tabellen – Adelaide – Western Bulldogs – Sa, 12-Sep-2015 19:20 Uhr – Spielstatistiken”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  35. ^ “AFL Tables – Hawthorn – Adelaide – Fr, 18-Sep-2015 19:50 PM – Match Stats”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  36. ^ Coventry, James (23. September 2015). “Adelaide Crows bestätigt, dass Patrick Dangerfield nach Victoria zurückkehren möchte”. ABC Online. Australische Rundfunkgesellschaft. Abgerufen 26. September 2015.
  37. ^ “Deal für Dangerfield abgeschlossen”. Adelaide Football Club. 12. Oktober 2015. Abgerufen 12. Oktober 2015.
  38. ^ „Dangerfield-Tweet lässt Crows-Fans wütend werden“. www.adelaidenow.com.au. 30. März 2016. Abgerufen 23. September 2019.
  39. ^ ein b “AFL-Tabellen – Patrick Dangerfield – Statistiken – Statistiken”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  40. ^ “AFL-Tabellen – Geelong – North Melbourne – Sa, 11.06.2016 19:25 Uhr – Spielstatistiken”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  41. ^ “Dangerfield zum MVP der AFL-Spieler ernannt”. AFLPA. Abgerufen 23. September 2019.
  42. ^ “Alle Australier: Fünf Schwäne in den besten 22 2016”. afl.com.au. Abgerufen 23. September 2019.
  43. ^ “Dangerfield wird zum Spieler des Jahres von Herald Sun gewählt”. www.heraldsun.com.au. 23. August 2016. Abgerufen 23. September 2019.
  44. ^ “Lou Richards-Medaille”. 9Jetzt. Abgerufen 23. September 2019.
  45. ^ Verband, AFL-Trainer. “Shadforth Financial Group AFLCA Champion Player of the Year – AFLCA Awards”. AFL Coaches Association. Abgerufen 23. September 2019.
  46. ^ Guthrie, Ben (6. Oktober 2016). “Ein weiterer Gong für Dangerfield mit Carji Greeves Medal”. AFL.com.au. Großer Teich. Abgerufen 6. Oktober 2016.
  47. ^ Schmook, Nathan (26.09.2016). “Patrick Dangerfield bricht den Wahlrekord aller Zeiten, um die Brownlow-Medaille zu gewinnen”. AFL.com.au. Großer Teich. Abgerufen 26. September 2016.
  48. ^ “AFL-Tabellen – Geelong – Hawthorn – Fr, 9-Sep-2016 19:50 PM – Spielstatistiken”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  49. ^ “AFL-Tabellen – Sydney – Geelong – Fr, 23.09.2016 19:50 Uhr – Spielstatistiken”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  50. ^ “AFL-Tabellen – Geelong – North Melbourne – So, 2. April 2017 13:10 Uhr – Spielstatistiken”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  51. ^ “AFL-Tabellen – Geelong – Melbourne – Sa, 8. April 2017 16:35 Uhr – Spielstatistiken”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  52. ^ “AFL-Tabellen – Spielerstatistik – 2017”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  53. ^ “Dangerfield aus dem Brownlow-Medaillenstreit heraus, nachdem er das AFL-Verbot akzeptiert hat”. abc Nachrichten. 1. August 2017. Abgerufen 23. September 2019.
  54. ^ “Krähen dominieren 2017 alle australischen Kader”. afl.com.au. Abgerufen 23. September 2019.
  55. ^ “Gefahr gewinnt zweiten Carji”. geelongcats.com.au. Abgerufen 23. September 2019.
  56. ^ “Dustin Martins große Brownlow-Erleichterung”. www.heraldsun.com.au. 25. September 2017. Abgerufen 23. September 2019.
  57. ^ “AFL-Tabellen – Richmond – Geelong – Fr, 8-Sep-2017 19:50 PM – Spielstatistiken”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  58. ^ “AFL-Tabellen – Geelong – Sydney – Fr, 15-Sep-2017 19:50 PM – Spielstatistiken”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  59. ^ “AFL-Tabellen – Adelaide – Geelong – Fr, 22-Sep-2017 19:20 (19:50 PM) – Spielstatistiken”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  60. ^ „AFL All-Australian Team 2018: Kapitän von Lance Franklin, Vize-Kapitän Patrick Dangerfield, voller Kader, größte Brüskierungen“. Fox Sports. 29. August 2018. Abgerufen 23. September 2019.
  61. ^ “Zusammenfassung: Brownlow-Medaille 2018, wie es passiert ist”. afl.com.au. Abgerufen 23. September 2019.
  62. ^ “AFL-Tabellen – Melbourne – Geelong – Fr, 7-Sep-2018 19:50 PM – Spielstatistiken”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  63. ^ “AFL-Tabellen – Geelong – Melbourne – Sa, 30. März 2019 19:25 (18:25) – Spielstatistiken”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  64. ^ “AFL-Tabellen – Spielerstatistiken – 2019”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  65. ^ “AFL-Tabellen – Geelong – Carlton – Sa., 24. August 2019 16:35 Uhr – Spielstatistiken”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  66. ^ “Brownlow Medal-Favoriten 2019 | Brownlow-Quoten, Patrick Dangerfield, Patrick Cripps, Nat Fyfe, Marcus Bontempelli, Lachie Neale”. Fox Sports. 23. September 2019. Abgerufen 23. September 2019.
  67. ^ “2019 All Australian Team: Neuer Skipper, neun Debütanten enthüllt”. afl.com.au. Abgerufen 23. September 2019.
  68. ^ “AFL-Tabellen – Collingwood – Geelong – Fr, 6-Sep-2019 19:50 PM – Spielstatistiken”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  69. ^ “AFL-Tabellen – Richmond – Geelong – Fr, 20-Sep-2019 19:50 PM – Match Stats”. afltables.com. Abgerufen 23. September 2019.
  70. ^ “Patrick Dangerfield-Statistiken”. AFL-Tabellen. Abgerufen 27. April 2015.

Externe Links[edit]