Varuna – Wikipedia
Hinduistische Gottheit mit Gewässern verbunden
Varuna (;[3]Sanskrit: वरुण, IAST: Varuṇa, Malaiisch: Baruna) ist eine vedische Gottheit, die anfänglich mit dem Himmel, später auch mit den Meeren sowie mit Ṛta (Gerechtigkeit) und Satya (Wahrheit) verbunden ist.[4][5] Er findet sich in der ältesten Schicht der vedischen Literatur des Hinduismus, wie Hymne 7.86 der Rigveda.[5] Er wird auch in der tamilischen Grammatik erwähnt Tolkāppiyamals Gott des Meeres und des Regens.[6] Er soll der Sohn von Kashyapa sein (einer der sieben alten Weisen).[7]
In den hinduistischen Puranas ist Varuna der Gott der Ozeane, sein Fahrzeug ist ein Makara (Krokodil) und seine Waffe ist ein Pascha (Schlinge, Seilschlaufe).[4][8] Er ist die Schutzgottheit der westlichen Richtung.[5] In einigen Texten ist er der Vater des vedischen Weisen Vasishtha.[4]
Varuna wird in der japanischen buddhistischen Mythologie als Suiten gefunden.[8] Er ist auch im Jainismus zu finden.[9][10]
Etymologie[edit]
In der hinduistischen Tradition das Theonym Váruṇa (Devanagari: वरुण) wird als Ableitung von der verbalen Wurzel beschrieben vṛ (“umgeben, bedecken” oder “zurückhalten, binden”) mittels eines Suffixes -uṇa-für eine Interpretation des Namens als “derjenige, der bedeckt oder bindet”, in Bezug auf den kosmologischen Ozean oder Fluss, der die Welt umgibt, aber auch in Bezug auf die “Bindung” durch das universelle Gesetz oder Ṛta.[8]
Georges Dumézil (1934) machte sich vorsichtig für die Identität von Varuna und dem griechischen Gott stark Ouranos auf der frühesten indoeuropäischen kulturellen Ebene.[12][13]
Die etymologische Identifizierung des Namens Ouranos mit dem Sanskrit Varuṇa basiert auf der Ableitung beider Namen aus der PIE-Wurzel * ŭer mit einem Gefühl der “Bindung” – der indische Königsgott Varuṇa bindet den Gottlosen, den griechischen Königsgott Ouranos bindet die Zyklopen. Während der Ableitung des Namens Varuṇa von dieser Wurzel ist unbestritten,[citation needed] Diese Ableitung des griechischen Namens wird nun weitgehend zugunsten der Ableitung von der Wurzel abgelehnt *wers- “befeuchten, tropfen” (Sanskrit vṛṣ “regnen, gießen”).[14]
Veden[edit]
In der frühesten Schicht der RigvedaVaruna ist der Hüter des moralischen Gesetzes, einer, der diejenigen bestraft, die ohne Reue sündigen, und der denen vergibt, die sich mit Reue irren.[15][16] Er wird in vielen rigvedischen Hymnen erwähnt, wie 7,86–88, 1,25, 2,27–30, 8,8, 9,73 und anderen.[15][8] Seine Beziehung zu Gewässern, Flüssen und Ozeanen wird in den Veden erwähnt.[17]
Varuna und Mitra sind die Götter der gesellschaftlichen Angelegenheiten einschließlich des Eides und sind oft Partner Mitra-Varuna.[18][19] Sowohl Mitra als auch Varuna werden im Rigveda als Asuras klassifiziert (z. B. RV 5.63.3), obwohl sie auch als Devas bezeichnet werden (z. B. RV 7.60.12).[20] Varuna, der König der Asuras, wurde nach der Strukturierung des Urkosmos, der von Indra auferlegt wurde, nachdem er Vrtra besiegt hatte, adoptiert oder in einen Deva umgewandelt.[21]
Laut Doris Srinivasan, einer Professorin für Indologie mit Schwerpunkt Religion, ist das Varuna-Mitra-Paar genau wie das Rudra-Shiva-Paar eine mehrdeutige Gottheit.[22] Beide haben zornig-gnädige Aspekte in der indischen Mythologie.[23] Sowohl Varuna als auch Rudra sind gleichbedeutend mit “allumfassendem Sehen, Wissen”, beide waren die Schutzgottheit des Nordens in den vedischen Texten (Varuna wird später mit dem Westen in Verbindung gebracht), beide können “verletzte, kranke Opfergaben” angeboten werden, die alle angeboten werden legen nahe, dass Varuna sich konzeptionell mit Rudra überschnitten hat.[22] Ferner nennt die Rigveda-Hymne 5.70 Mitra-Varuna-Paar als Rudra, sagt Srinivasan.[22] Samuel Macey und anderen Gelehrten zufolge war Varuna im 2. Jahrtausend v. Chr. Die älteste indo-arische Gottheit, die Rudra im hinduistischen Pantheon Platz machte, und Rudra-Shiva wurde sowohl “zeitlos als auch der Gott der Zeit”.[23][24]
Im Vajasaneyi Samhita 21,40 (Yajurveda), Varuna wird die Schutzgottheit der Ärzte genannt, einer, der “hunderttausend Heilmittel” hat.[22] Seine Fähigkeit und Assoziation mit “allem umfassenden Wissen” findet sich auch in der Atharvaveda (~ 1000 v. Chr.).[25] Varuna findet auch eine Erwähnung in den frühen Upanishaden, wo sich seine Rolle weiterentwickelt. In Vers 3.9.26 des Brihadaranyaka Upanishad (~ 800 v. Chr.) Zum Beispiel soll er der Gott des westlichen Viertels sein, aber einer, der auf “Wasser” beruht und letztendlich von “dem Herzen” und dem Feuer der Seele abhängig ist.[26] In dem Katha UpanishadAditi ist identisch mit der Göttin Erde. In den vedischen Texten wird angegeben, dass sie zusammen mit anderen vedischen Göttern die Mutter von Varuna und Mitra ist, und in der späteren hinduistischen Mythologie wird sie als Mutter Erde als Mutter aller Götter bezeichnet.[27][28]
Im Yajurveda heißt es: “Tatsächlich ist Varuna Vishnu und Vishnu ist Varuna, und daher soll diesen Gottheiten das verheißungsvolle Opfer dargebracht werden.” || 8,59 || [29]
Upanishaden[edit]
Varuna, angesprochen als Varuni Brahman in Taittiriya Upanishad dem Weisen Bhrigu erklärte. Die ersten sechs Anuvakas von Bhrigu Valli werden genannt Bhargavi Varuni Vidya, was “das Wissen, das Bhrigu von (seinem Vater) Varuni bekam” bedeutet. In diesen Anuvakas rät der Weise Varuni Bhrigu mit einer der oft zitierten Definitionen von Brahman als “das, von dem Wesen stammen, durch das sie leben und in das sie nach dem Tod wieder eintreten, erforschen Sie das, weil das Brahman ist “.[30] Diese thematische, alles umfassende, ewige Natur von Realität und Existenz entwickelt sich als Grundlage für Bhrigus Betonung der Selbstbeobachtung, um die äußeren Hüllen des Wissens abzuziehen und den innersten Kern der spirituellen Selbsterkenntnis zu erreichen und zu verwirklichen.[30]
Ramayana[edit]
Rama interagiert mit Varuna im Hindu-Epos Ramayana. Angesichts des Dilemmas, wie man den Ozean nach Lanka überquert, wo seine entführte Frau Sita vom Dämonenkönig Ravana gefangen gehalten wird, führt Rama (ein Avatar von Vishnu) eine Pravpavesha (Gebet, Tapasya) an Varuna, den Herrn der Ozeane, für drei Tage und drei Nächte, sagt Ramesh Menon.[31] Varuna antwortet nicht und Rama steht am vierten Morgen wütend auf. Er erklärt seinem Bruder Lakshamana, dass “selbst die Herren der Elemente nur auf Gewalt hören, Varuna die Sanftmut nicht respektiert und friedliche Gebete ungehört bleiben”.[31]
Mit Pfeil und Bogen bereitet sich Rama darauf vor, die Ozeane anzugreifen, um das Wasser auszutrocknen und ein Sandbett zu schaffen, das seine Affenarmee überqueren und so Ravana konfrontieren kann. Lakshmana appelliert an Rama, übersetzt Menon, dass er auf “friedliche Wege unserer Väter zurückkehren soll, man kann diesen Krieg gewinnen, ohne das Meer zu verwüsten”.[31] Rama schießt mit seiner Waffe und lässt den Ozean in Flammen aufgehen. Als Rama die Wildheit seiner Waffen erhöht, taucht Varuna aus den Ozeanen auf. Er verbeugt sich vor Rama und erklärt, dass er selbst nicht wusste, wie er Rama helfen kann, weil das Meer tief und riesig ist und er die Natur des Meeres nicht ändern kann. Varuna bat Rama, sich daran zu erinnern, dass er “die Seele des Friedens und der Liebe ist, Zorn passt nicht zu ihm”. Varuna versprach Rama, dass er ihn oder seine Armee nicht stören werde, wenn sie eine Brücke bauen und nach Lanka überqueren. Obwohl die meisten Quellen behaupten, dass es Samudra war, der Gott der Ozeane, der Rama begegnete, nicht der Regengott Varuna [31]
In Tolkappiyam[edit]
Das Tolkāppiyam, ein tamilisches Grammatikwerk aus dem 3. Jahrhundert v. Chr., Teilt die Menschen im alten Tamilakam in 5 Sangam-Landschaftsabteilungen: Kurinji, Mullai, Paalai, Marutham und neithal.[32] Jede Landschaft ist mit unterschiedlichen Göttern bezeichnet. Neithal wird als Küstenlandschaft beschrieben, die von Fischern und Sitzführern mit dem Gott des Meeres und des Regens besetzt ist. Varunan oder Kadalōn.[6][33] “Varuna” bedeutet Wasser, das in tamilischer Sprache den Ozean bezeichnet.[34]
Sindhi Hindus[edit]
Jhulelal wird von Sindhi Hindus als Inkarnation von Varuna angesehen.[35] Sie feiern das Fest von Cheti Chand zu seinen Ehren. Das Fest markiert die Ankunft des Frühlings und der Ernte, aber in der Sindhi-Gemeinde markiert es auch die mythische Geburt von Uderolal im Jahr 1007, nachdem sie zum hinduistischen Gott Varuna gebetet hatten, um sie vor der Verfolgung durch den tyrannischen muslimischen Herrscher namens Mirkhshah zu retten.[36][37][38] Uderolal verwandelte sich in einen Krieger und alten Mann, der Mirkhshah predigte und tadelte, dass Muslime und Hindus die gleichen religiösen Freiheiten verdienen. Er als Jhulelal,[38] wurde der Verfechter der Menschen in Sindh, aus beiden Religionen. Unter seinen sufi-muslimischen Anhängern ist Jhulelal als “Khwaja Khizir” oder “Sheikh Tahit” bekannt. Die Hindu Sindhi feiern nach dieser Legende das neue Jahr als Uderolals Geburtstag.[38][36]
Buddhismus[edit]
Theravada[edit]
Der Pali-Kanon der Theravada-Schule erkennt Varuṇa (Sanskrit; Pali: Varuna) als König der Devas und Gefährten von Sakka, Pajāpati und Isāna an. Im Kampf gegen die Asuras wurden die Devas von Tāvatiṃsa gebeten, auf das Banner von Varuna zu schauen, um alle ihre Ängste zu zerstreuen (Si219).
Der Tevijja Sutta erwähnt ihn unter Indra, Soma, Isāna, Pajāpati, Yama und Mahiddhi als Götter, die von den Brahmanen angerufen werden.
Die Ātānātiya Sutta listet ihn unter den Yakkha-Häuptlingen auf.
Buddhaghosa erklärt (SA.i.262), dass Varuna in Alter und Ruhm (vanna) mit Sakka gleich ist und den dritten Platz in der Versammlung der Devas einnimmt.[39]
Mahayana[edit]
Im ostasiatischen Buddhismus ist Varuna ein Dharmapāla und wird oft als einer der zwölf Devas (japanisch: Jūniten, 十二 天). Er präsidiert die westliche Richtung.[40]
In Japan heißt er “Suiten” (water 天 lit. “water deva”). Er gehört zu den anderen elf Devas, zu denen Taishakuten (Śakra / Indra), Fūten (Vāyu), Emmaten (Yama), Rasetsuten (Nirṛti / Rākṣasa), Ishanaten (Īśāna), Bishamonten (Vaiśravaṇa / Kubera), Katen (Agni) gehören ), Bonten (Brahmā), Jiten (Pṛthivī), Nitten (Sūrya / Āditya) und Gatten (Candra).[41]
Varuna wird auch in Japans shintoistischer Religion verehrt. Einer der ihm gewidmeten Shinto-Schreine ist der Suitengū (“Palast von Suiten”) in Tokio. Nachdem der japanische Kaiser die Shinbutsu BunriVaruna / Suiten, die Trennung von shintoistischen und buddhistischen Praktiken im Rahmen der Meiji-Restauration, wurde mit dem höchsten japanischen Gott Amenominakanushi identifiziert.[42]
Siehe auch[edit]
- ^ Varunani (Varunas Frau) und Varuni (Varunas Tochter) sind verschiedene Göttinnen. Manchmal verschmelzen beide zu einer Göttin, die nicht Varunas Tochter ist.
Verweise[edit]
- ^ Mani, Vettam (1975). Puranische Enzyklopädie: Ein umfassendes Wörterbuch mit besonderem Bezug zur epischen und puranischen Literatur. Robarts – Universität von Toronto. Delhi: Motilal Banarsidass.
- ^ Mani, Vettam (1975). Puranische Enzyklopädie: Ein umfassendes Wörterbuch mit besonderem Bezug zur epischen und puranischen Literatur. Robarts – Universität von Toronto. Delhi: Motilal Banarsidass.
- ^ “Varuna”. Das ungekürzte Wörterbuch von Random House Webster.
- ^ ein b c George Mason Williams (2003). Handbuch der hinduistischen Mythologie. ABC-CLIO. p. 294. ISBN 978-1-57607-106-9.
- ^ ein b c James G. Lochtefeld (2002). Die illustrierte Enzyklopädie des Hinduismus: NZ. Die Rosen Publishing Group. p. 741. ISBN 978-0-8239-3180-4.
- ^ ein b Journal of Tamil Studies. Internationales Institut für Tamilistik. 1969. p. 131.
- ^ Dalal, Roshen (2010). Hinduismus: Ein alphabetischer Leitfaden. ISBN 9780143414216.
- ^ ein b c d Adrian Snodgrass (1992). Die Symbolik der Stupa. Motilal Banarsidass. S. 120–122 mit Fußnoten. ISBN 978-81-208-0781-5.
- ^ Sehdev Kumar (2001). Tausendblättriger Lotus: Jain-Tempel von Rajasthan: Architektur & Ikonographie. Abhinav-Veröffentlichungen. p. 18. ISBN 978-81-7017-348-9.
- ^ Kristi L. Wiley (2009). Das A bis Z des Jainismus. Vogelscheuche. p. 248. ISBN 978-0-8108-6821-2.
- ^ George Michell (1977). Der Hindu-Tempel: Eine Einführung in seine Bedeutung und Formen. University of Chicago Press. S. 4, 44–45 mit Abbildung 15. ISBN 978-0-226-53230-1.
- ^ Dumézil, Ouranós-Váruna: Étude de mythologie compareée indo-européenne (Paris: Maisonneuve 1932).
- ^ Georges Dumézil, Ouranos-Varuna – Essai de mythologie compareée indo-européenne (Paris: G.-P. Maisonneuve, 1934).
- ^ Manfred Mayrhofer, Etymologisches Wörterbuch des Altindoarischenvol. 2, sv “Váruṇa” (Heidelberg: Carl Winter, 1996), 515–6. Edgar C. Polomé, “Binder-Gott”, in Enzyklopädie der indogermanischen Kultur (London – Chicago: Fitzroy Dearborn, 1997), 65.
- ^ ein b Mariasusai Dhavamony (1982). Klassischer Hinduismus. Gregorian. S. 167–168 mit Fußnoten. ISBN 978-88-7652-482-0.
- ^ John Gwyn Griffiths (1991). Das göttliche Urteil: Ein Studium des göttlichen Gerichts in den alten Religionen. GLATTBUTT. S. 132–133. ISBN 90-04-09231-5.
- ^ Hermann Oldenberg (1988). Die Religion des Veda. Motilal Banarsidass. p. 104. ISBN 978-81-208-0392-3.
- ^ Hermann Oldenberg (1988). Die Religion des Veda. Motilal Banarsidass. S. 95–98. ISBN 978-81-208-0392-3.
- ^ David Leeming (2005). Der Oxford-Begleiter der Weltmythologie. Oxford University Press. p. 200. ISBN 978-0-19-028888-4.
- ^ Bane, Theresa (2012). Enzyklopädie der Dämonen in Weltreligionen und -kulturen. Jefferson, North Carolina: McFarland. p. 323. ISBN 978-0-7864-8894-0. OCLC 774276733. Abgerufen 2018-12-06.
- ^ FBJ Kuiper (1975), Das Grundkonzept der vedischen Religion, Geschichte der Religionen, Vol. 15, No. 2 (Nov. 1975), S. 107–120
- ^ ein b c d Doris Srinivasan (1997). Viele Köpfe, Arme und Augen: Ursprung, Bedeutung und Form der Vielfalt in der indischen Kunst. BRILL Akademisch. S. 48–49. ISBN 90-04-10758-4.
- ^ ein b Samuel L. Macey (2010). Patriarchen der Zeit. University of Georgia Press. S. 2–3, 165. ISBN 978-0-8203-3797-5.
- ^ JP Mallory; DQ Adams (2006). Die Oxford-Einführung in die proto-indo-europäische und die proto-indo-europäische Welt. Oxford University Press. S. 430–432. ISBN 978-0-19-928791-8.
- ^ Srinivasan, Doris (1978). “Die religiöse Bedeutung göttlicher multipler Körperteile im Atharva Veda”. Numen. Brill Academic Publishers. 25 (3): 198–200, Kontext: 193–225. doi:10.1163 / 156852778×00245.
- ^ Die frühen Upanishaden: Kommentierter Text und Übersetzung. Oxford University Press. 1998. S. 98–101. ISBN 978-0-19-535242-9.
- ^ Die frühen Upanishaden: Kommentierter Text und Übersetzung. Oxford University Press. 1998. p. 478. ISBN 978-0-19-535242-9.
- ^ Arthur Anthony Macdonell (1898). Vedische Mythologie. Motilal Banarsidass. S. 120–124, 30–34, 45–46. ISBN 978-81-208-1113-3.
- ^ Pandey, R. Yajurveda. Diamond Pocket Books (P) Limited. p. 48. ISBN 978-81-288-2284-1. Abgerufen 6. Dezember 2018.
- ^ ein b Paul Deussen, Sechzig Upanishaden des Veda, Band 1, Motilal Banarsidass, ISBN 978-8120814684, Seiten 241-246
- ^ ein b c d Ramesh Menon (2004). Das Ramayana: Eine moderne Nacherzählung des großen indischen Epos. Macmillan. S. 376–379. ISBN 978-1-4668-2625-0.
- ^ Bate, Bernard (01.06.2010). Tamilisches Oratorium und dravidische Ästhetik: Demokratische Praxis in Südindien. Columbia University Press. p. 100. ISBN 978-0-231-51940-3.
- ^ Champakalakshmi, Radha (1996). Handel, Ideologie und Urbanisierung: Südindien 300 v. Chr. Bis 1300 n. Chr. Oxford University Press. p. 78.
- ^ Manickam, Valliappa Subramaniam; Nadu, Akademie der tamilischen Gelehrten von Tamil (1968). Ein Blick auf die Tamilologie. Akademie der tamilischen Gelehrten von Tamil Nadu. p. 174.
- ^ Roshen Dalal (2010). Hinduismus: Ein alphabetischer Leitfaden. Pinguin Bücher Indien. p. 178. ISBN 978-0-14-341421-6.
- ^ ein b Mark-Anthony Falzon (2004). Kosmopolitische Verbindungen: Die Sindhi-Diaspora, 1860–2000. GLATTBUTT. S. 58–60. ISBN 90-04-14008-5.
- ^ P. Pratap Kumar (2014). Zeitgenössischer Hinduismus. Routledge. S. 120–124. ISBN 978-1-317-54636-8.
- ^ ein b c S. Ramey (2008). Hindu, Sufi oder Sikh: Umstrittene Praktiken und Identifikationen von Sindhi Hindus in Indien und darüber hinaus. Palgrave Macmillan. S. 8, 36. ISBN 978-0-230-61622-6.
- ^ “Varuna”. Weisheitsbibliothek. Abgerufen 2019-01-26.
- ^ Zwölf himmlische Gottheiten (Devas) Nara National Museum, Japan
- ^ “juuniten 十二 天”. JAANUS. Abgerufen 23. Januar 2019.
- ^ “Tokyo Suitengu monogatari” 1985 Kodansha, ISBN 406202117X
Externe Links[edit]
Wikiquote enthält Zitate zu: Varuna |
Wikimedia Commons hat Medien im Zusammenhang mit Varuna. |
Recent Comments