Architektur Indiens – Wikipedia

Das Architektur von Indien ist in seiner Geschichte, Kultur und Religion verwurzelt. Unter einer Reihe von Architekturstilen und -traditionen sind die kontrastierende Hindu-Tempelarchitektur und die indo-islamische Architektur die bekanntesten historischen Stile. Beide, insbesondere die ersteren, weisen eine Reihe regionaler Stile auf. Ein frühes Beispiel für Stadtplanung war die Harappan-Architektur der Indus-Valley-Zivilisation. Die Menschen lebten in Städten mit Backsteinhäusern, Straßen in einem Raster, ausgeklügelten Entwässerungssystemen, Wasserversorgungssystemen, Getreidespeichern, Zitadellen und Ansammlungen großer Nichtwohngebäude. Viele andere frühe indische Architekturen waren aus Holz, das nicht erhalten geblieben ist.

Die Architektur des Hindu-Tempels ist hauptsächlich in dravidische und Nagara-Stile unterteilt. Die dravidische Architektur blühte während der Herrschaft der Reiche Rashtrakuta, Hoysala, Chola, Chera und Pandyan sowie des Vijayanagara-Reiches.

Das erste große islamische Königreich in Indien war das Sultanat Delhi, das zur Entwicklung der indo-islamischen Architektur führte und indische und islamische Merkmale kombinierte. Die Herrschaft des Mogulreichs, als sich die Mogularchitektur entwickelte, wird als Höhepunkt der indo-islamischen Architektur angesehen, wobei das Taj Mahal der Höhepunkt ihres Beitrags ist. Die indo-islamische Architektur beeinflusste auch den Rajput- und den Sikh-Stil.

Während der britischen Kolonialzeit waren europäische Stile wie neoklassizistische, gotische Wiederbelebung und Barock in ganz Indien verbreitet. Die Verschmelzung von indo-islamischen und europäischen Stilen führte zu einem neuen Stil, der als indo-sarazenischer Stil bekannt ist. Nach der Unabhängigkeit verbreiteten sich modernistische Ideen unter indischen Architekten, um aus der Kolonialkultur herauszukommen. Le Corbusier, der die Stadt Chandigarh entwarf, beeinflusste im 20. Jahrhundert eine Generation von Architekten in Richtung Moderne. Die Wirtschaftsreformen von 1991 haben die Stadtarchitektur Indiens weiter gestärkt, als das Land stärker in die Weltwirtschaft integriert wurde. Traditionell Vastu Shastra bleibt in der heutigen Zeit einflussreich in Indiens Architektur.[1]

Indus Valley Civilization (2600 v. Chr. – 1900 v. Chr.)[edit]

Die Indus Valley Civilization umfasste in der späten Bronzezeit Indiens ein großes Gebiet rund um das Indus River Becken und darüber hinaus. In seiner reifen Phase von etwa 2600 bis 1900 v. Chr. Produzierte es mehrere Städte, die durch große Einheitlichkeit innerhalb und zwischen Stätten gekennzeichnet waren, darunter Harappa, Lothal und das UNESCO-Weltkulturerbe Mohenjo-daro. Die staatsbürgerlichen und städtebaulichen und technischen Aspekte sind bemerkenswert, aber das Design der Gebäude ist “von erstaunlichem Gebrauchscharakter”. Es gibt Getreidespeicher, Abflüsse, Wasserläufe und Tanks, aber weder Paläste noch Tempel wurden identifiziert, obwohl die Städte eine zentrale erhöhte und befestigte “Zitadelle” haben.[2] Mohenjo-daro hat Brunnen, die möglicherweise die Vorgänger des Stufenbrunnens sind.[3] In nur einem Teil der Stadt wurden bis zu 700 Brunnen entdeckt. Dies lässt Wissenschaftler glauben, dass die Indus Valley Civilization „mit Zylindern ausgekleidete Brunnen“ erfunden hat.[3]

Die architektonische Dekoration ist äußerst minimal, obwohl es in einigen Gebäuden “schmale spitze Nischen” gibt. Der größte Teil der gefundenen Kunst ist in Miniaturformen wie Robben und hauptsächlich in Terrakotta, aber es gibt nur sehr wenige größere Skulpturen von Figuren. An den meisten Standorten wird ausschließlich gebrannter Lehmziegel (nicht wie in Mesopotamien sonnengebrannt) als Baumaterial verwendet, einige wie Dholavira sind jedoch aus Stein. Die meisten Häuser haben zwei Stockwerke und sehr einheitliche Größen und Pläne. Die Großstädte gingen aus unbekannten Gründen relativ schnell zurück und hinterließen eine weniger anspruchsvolle Dorfkultur.[4]

600 v. Chr. – 250 n. Chr[edit]

Vermutungsrekonstruktion des Haupttors von Kushinagar um 500 v. Chr. Nach einem Relief in Sanchi.

Stadt Kushinagar im 5. Jahrhundert v. Chr. Nach einem Fries aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. In Sanchi Stupa 1 Southern Gate.

Nach der Indus-Tal-Zivilisation gibt es nur wenige Spuren indischer Architektur, bei denen wahrscheinlich hauptsächlich Holz oder Ziegel verwendet wurden, die bis zur Zeit des Maurya-Reiches von 322 bis 185 v. Chr. Recycelt wurden. Seit dieser Zeit seit mehreren Jahrhunderten sind die besten Überreste der indischen Felsarchitektur, meist buddhistisch, und es gibt auch eine Reihe buddhistischer Bilder, die sehr nützliche Informationen liefern.

Der buddhistische Bau von Klostergebäuden beginnt offenbar vor dem Tod Buddhas, wahrscheinlich um 400 v.[5] Diese erste Generation überlebt nur in Grundrissen, insbesondere im Jivakarama Vihara in Bihar.

Ummauerte und mit Wasser versehene Städte mit großen Toren und mehrstöckigen Gebäuden, in denen Chaitya-Bögen, zweifellos aus Holz, für Dächer und obere Strukturen über festeren Stockwerken verwendet wurden, sind in dieser Zeit wichtige Merkmale der Architektur. Die Reliefs von Sanchi aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. – n. Chr. Zeigen Städte wie Kushinagar oder Rajagriha als prächtige ummauerte Städte wie in der Royal Cortege verlässt Rajagriha oder Krieg um die Reliquien des Buddha. Diese Ansichten der alten indischen Städte wurden für das Verständnis der alten indischen Stadtarchitektur herangezogen.[6]

Im Fall der maurischen Hauptstadt Pataliputra (in der Nähe von Patna) haben wir griechische Konten und die von Faxian; Megasthenes (ein Besucher um 300 v. Chr.) Erwähnt 564 Türme und 64 Tore in der Stadtmauer. Moderne Ausgrabungen haben eine “massive Palisade aus Teakholzbalken entdeckt, die mit Eisendübeln zusammengehalten werden”.[7] Ein riesiges ApadanaDie Halle mit achtzig Sandsteinsäulen zeigt einen deutlichen Einfluss des heutigen achämenidischen Persien.[8] Die einzige massive Sandsteinhauptstadt von Pataliputra weist deutliche hellenistische Merkmale auf und erreicht Indien über Persien.[9] Die berühmten Ashoka-Säulen zeigen große Raffinesse und eine Vielzahl von Einflüssen in ihren Details. In beiden Fällen ist eine inzwischen verschwundene indische Vorgängertradition in Holz wahrscheinlich.[10]

Post-Maha-Janapadas-Architektur

Eine solche Tradition ist bei den frühesten bekannten Beispielen der Felsarchitektur, den staatlich geförderten Barabar-Höhlen in Bihar, die Ashoka um 250 v. Chr. Persönlich geweiht hat, äußerst deutlich. Der Eingang der dortigen Lomas Rishi-Höhle hat eine geformte Tür, die deutlich einen Holzstil in Stein kopiert, der seit einiger Zeit ein wiederkehrendes Merkmal von Felsenhöhlen ist. Diese künstlichen Höhlen weisen ein erstaunliches Maß an technischer Kompetenz auf. Das extrem harte Granitgestein wird geometrisch geschnitten und mit der maurischen Politur versehen, die auch auf Skulpturen zu finden ist.[11][12] Spätere Fels-Viharas, die von Klostergemeinschaften besetzt sind, überleben hauptsächlich in Westindien, und in Bengalen sind die Grundrisse von aus Ziegeln gebauten Äquivalenten erhalten. Es wird angenommen, dass die kunstvoll dekorierten Fassaden und “Chaitya-Hallen” vieler Felsbrocken verschwundene freistehende Gebäude an anderer Stelle widerspiegeln.

Die buddhistische Stupa, ein kuppelförmiges Denkmal, wurde in Indien als Gedenkdenkmal für die Aufbewahrung heiliger Relikte verwendet.[13] Die Stupa-Architektur wurde in Südost- und Ostasien übernommen und dort als buddhistisches Denkmal zur Aufbewahrung heiliger Relikte bekannt.[13]Leitplanken – bestehend aus Pfosten, Querstangen und einer Kappe – wurden zu einem Sicherheitsmerkmal rund um eine Stupa.[14] Tempel – gebaut auf elliptischen, kreisförmigen, viereckigen oder apsidalen Plänen – wurden aus Ziegeln und Holz gebaut.[14] Die indischen Torbögen, die Toranaerreichte Ostasien mit der Verbreitung des Buddhismus.[15] Einige Gelehrte halten das torii stammt von den Torana-Toren an der buddhistischen historischen Stätte Sanchi (3. Jahrhundert v. Chr. – 11. Jahrhundert n. Chr.).[16]

Rock-Cut-Stufenbrunnen in Indien reichen von 200 bis 400 n. Chr.[17] Anschließend wurden in Dhank (550–625 n. Chr.) Brunnen und in Bhinmal (850–950 n. Chr.) Stufen-Teiche gebaut.[17] Höhlentempel wurden in ganz Westindien bekannt und enthielten verschiedene einzigartige Merkmale, um die Höhlenarchitektur in Orten wie Ajanta und Ellora hervorzubringen.[14]

Eine sehr wichtige Entwicklung, die Entstehung des Shikara oder Tempelturms, wird heute am besten durch den buddhistischen Mahabodhi-Tempel belegt. Dies war bereits mehrere Jahrhunderte alt, als die erste sehr vertikale Struktur ein Ashokan-Original ersetzte, anscheinend um 150–200 n. Chr. Der derzeitige, wahrscheinlich viel größere Backsteinturm stammt aus der Gupta-Zeit im 5. oder 6. Jahrhundert.[18]

Gupta-Architektur[edit]

Aus Gründen, die nicht ganz klar sind, stellte die Gupta-Zeit größtenteils eine Pause in der indischen Felsarchitektur dar, wobei die erste Welle der Bauarbeiten vor der Errichtung des Reiches abgeschlossen wurde und die zweite Welle Ende des 5. Jahrhunderts danach begann es endet. Dies ist zum Beispiel in den Ajanta-Höhlen der Fall, mit einer frühen Gruppe, die spätestens um 220 n. Chr. Hergestellt wurde, und einer späteren, wahrscheinlich alle nach etwa 460.[19] Stattdessen hat die Zeit fast die ersten erhaltenen freistehenden Gebäude in Indien hinterlassen, insbesondere die Anfänge der hinduistischen Tempelarchitektur. Wie Milo Beach es ausdrückt: “Unter den Guptas hat sich Indien schnell mit dem Rest der mittelalterlichen Welt zusammengetan, um wertvolle Objekte in stilisierten architektonischen Rahmenbedingungen unterzubringen.”[20] Die “kostbaren Gegenstände” sind in erster Linie die Ikonen der Götter.

Die berühmtesten verbliebenen Denkmäler im Gupta-Stil, die Höhlen von Ajanta, Elephanta und Ellora (jeweils buddhistisch, hinduistisch und gemischt, einschließlich Jain), wurden tatsächlich unter anderen Dynastien in Zentralindien und im Fall von Ellora nach dem Gupta-Zeit, spiegeln aber in erster Linie die Monumentalität und Ausgewogenheit des Guptan-Stils wider. Ajanta enthält mit Abstand die bedeutendsten Überreste der Malerei aus dieser und der umliegenden Zeit und zeigt eine reife Form, die wahrscheinlich eine lange Entwicklung hatte, hauptsächlich in Malpalästen. Die hinduistischen Udayagiri-Höhlen dokumentieren tatsächlich Verbindungen zur Dynastie und ihren Ministern, und der Dashavatara-Tempel in Deogarh ist ein bedeutender Tempel, einer der frühesten, der überlebt hat, mit bedeutenden Skulpturen.[23]

Beispiele für frühe nordindische Hindu-Tempel, die nach den Udayagiri-Höhlen in Madhya Pradesh überlebt haben, sind die in Tigawa (frühes 5. Jahrhundert),[24]Sanchi-Tempel 17 (ähnlich, aber jeweils hinduistisch und buddhistisch), Deogarh, Parvati-Tempel, Nachna (465),[25]Bhitargaon, der größte überlebende Gupta-Ziegelsteintempel,[26] und Lakshman Brick Temple, Sirpur (600–625 n. Chr.). Der Gop-Tempel in Gujarat (ca. 550 oder später) ist eine Kuriosität, bei der es keinen überlebenden engen Vergleich gibt.[27]

Es gibt eine Reihe verschiedener breiter Modelle, die nach der Gupta-Zeit noch mehr als ein Jahrhundert lang der Fall sein würden, aber Tempel wie der Tigawa-Tempel und der Sanchi-Tempel 17 sind kleine, aber massiv gebaute Gebäude aus Steinprostyle mit einem Heiligtum und einem Säulenveranda, zeigen den gängigsten Grundplan, der bis heute andauert. Beide haben flache Dächer über dem Heiligtum, was um das 8. Jahrhundert ungewöhnlich werden würde. Der Mahabodhi-Tempel, Bhitargaon, Deogarh und Gop weisen bereits hohe Aufbauten unterschiedlicher Form auf.[28] Der Chejarla Kapoteswara-Tempel zeigt, dass weiterhin freistehende Chaitya-Hallentempel mit Fassdächern gebaut wurden, wahrscheinlich mit vielen kleineren Holzbeispielen.[29]

Tempelarchitektur[edit]

Die Grundelemente des Hindu-Tempels bleiben über alle Epochen und Stile hinweg gleich. Das wichtigste Merkmal ist das innere Heiligtum, das Garbha Griha oder Gebärmutterkammer, wo die primäre Murti oder das Kultbild einer Gottheit ist in einer einfachen nackten Zelle untergebracht. Um diese Kammer herum befinden sich oft andere Strukturen und Gebäude, die in den größten Fällen mehrere Morgen umfassen. Außen ist der Garbhagriha von einem Turm gekrönt Shikhara, auch genannt Vimana im Süden.[30] Das Schreingebäude kann eine Ambulanz für enthalten Parikrama (Umrundung), ein oder mehrere Mandapas oder Gemeindehallen und manchmal ein Antarala-Vorraum und eine Veranda zwischen Garbhagriha und Mandapa. In großen Tempeln können sich weitere Schreine oder andere Gebäude befinden, die miteinander verbunden oder abgetrennt sind, zusammen mit anderen kleinen Tempeln in der Verbindung.[31] Das gesamte Tempelgelände ist normalerweise von einer Mauer umgeben, und der Tempel selbst oder manchmal das gesamte Gelände ist oft auf einem Sockel erhöht (adhiṣṭhāna). Große Bereiche der Struktur sind oft mit Schnitzereien verziert, darunter figürliche Bilder von Gottheiten und anderen religiösen Figuren. Abgesehen von diesen grundlegenden, aber entscheidenden Ähnlichkeiten variieren die sichtbaren Stilformen des Tempels stark und haben eine sehr komplizierte Entwicklung.[32]

Um das 7. Jahrhundert n. Chr. Wurden die meisten Hauptmerkmale des Hindu-Tempels zusammen mit theoretischen Texten zur Tempelarchitektur und zu den Bauweisen festgelegt.[33] In diesen wurden bereits drei Arten von Tempeln identifiziert: Nagara, Dravida und vesara, obwohl diese noch nicht mit Regionen Indiens in Verbindung gebracht wurden und die ursprünglichen Bedeutungen möglicherweise nicht vollständig mit den modernen Verwendungen der Begriffe übereinstimmen.[32] In Karnataka mischt die Gruppe der Tempel aus dem 7. und 8. Jahrhundert in Pattadakal bekanntermaßen Formen, die später sowohl mit Nord als auch mit Süd assoziiert wurden.[34] ebenso wie das in Aihole, das noch Pläne für apsidale Chaitya-Hallen enthält.[35]

Für die meisten modernen Schriftsteller Nagara bezieht sich auf nordindische Stile, die am leichtesten an einem hohen und geschwungenen Stil zu erkennen sind Shikhara über dem Heiligtum, Dravida oder dravidische Architektur ist der breite südindische Stil, bei dem der Überbau über dem Heiligtum normalerweise nicht extrem hoch ist und ein gerades Profil aufweist, das sich in Reihen von Terrassen zu einer Art dekorierter Pyramide erhebt (heute bei weitem oft in größeren Tempeln in den Schatten gestellt) größere Gopuram-äußere Tore, eine viel spätere Entwicklung).[36] Der alte Begriff Vesara wird auch von einigen modernen Schriftstellern verwendet, um einen Tempelstil mit Merkmalen sowohl der nördlichen als auch der südlichen Tradition zu beschreiben. Diese kommen aus dem Deccan und anderen ziemlich zentralen Teilen Indiens. Unter denjenigen, die den Begriff verwenden, gibt es einige Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich der genauen Periode und des Stils, die er darstellt, und andere Autoren ziehen es vor, ihn zu vermeiden. Tempel, die manche als Vesara bezeichnen, werden von diesen meist der nördlichen Tradition zugeordnet, gelten aber als eine Art Nord Dravida Von anderen.[37]

Früh[edit]

Es gibt kaum Überreste von Hindu-Tempeln vor der Gupta-Dynastie im 4. Jahrhundert n. Chr.; Zweifellos gab es frühere Strukturen in der Holzarchitektur. Die felsigen Udayagiri-Höhlen gehören zu den wichtigsten frühen Stätten.[39] Die frühesten erhaltenen Hindu-Tempel sind einfache zellähnliche Steintempel, einige in Fels geschnitten und andere strukturell, wie in Sanchi.[40] Im 6. oder 7. Jahrhundert entwickelten sich diese zu hohen Shikhara-Steinaufbauten. Es gibt jedoch Inschriften wie die alte Gangadhara-Inschrift aus dem Jahr 424 n. Chr., Sagt Meister, dass vor dieser Zeit hoch aufragende Tempel existierten, die möglicherweise aus verderblicherem Material hergestellt wurden. Diese Tempel haben nicht überlebt.[40][25]

Beispiele für frühe große nordindische Tempel, die nach den Udayagiri-Höhlen in Madhya Pradesh überlebt haben, sind Deogarh, Parvati-Tempel, Nachna (465 n. Chr.),[25]Bezirk Lalitpur (ca. 525 n. Chr.), Lakshman Brick Temple, Sirpur (600–625 n. Chr.); Rajiv Lochan Tempel, Rajim (7. Jahrhundert n. Chr.).[41]

Keine südindischen Steintempel aus der Zeit vor dem 7. Jahrhundert sind erhalten geblieben. Beispiele für frühe große südindische Tempel, die teilweise in Trümmern erhalten geblieben sind, sind die verschiedenen Stile in Mahabalipuram aus dem 7. und 8. Jahrhundert. Meister zufolge sind die Mahabalipuram-Tempel jedoch “monolithische Modelle einer Vielzahl formaler Strukturen, von denen bereits gesagt werden kann, dass sie für eine entwickelte” Dravida “(südindische) Ordnung stehen”. Sie legen nahe, dass es in Südindien zu Zeiten der frühen Chalukya- und Pallava-Ära, als diese gebaut wurden, eine Tradition und eine Wissensbasis gab. Andere Beispiele finden sich in Aihole und Pattadakal.[41][42]

Zwischen dem 7. und 13. Jahrhundert ist eine große Anzahl von Tempeln und ihren Ruinen erhalten (obwohl weit weniger als einmal existierten). Viele regionale Stile entwickelten sich, sehr oft nach politischen Spaltungen, da große Tempel typischerweise unter königlicher Schirmherrschaft gebaut wurden. Im Norden reduzierten muslimische Invasionen ab dem 11. Jahrhundert den Bau von Tempeln und führten zum Verlust vieler bestehender Tempel.[33] Der Süden war auch Zeuge eines hindu-muslimischen Konflikts, der die Tempel betraf, aber die Region war relativ weniger betroffen als der Norden.[43] Ende des 14. Jahrhunderts kam das hinduistische Vijayanagara-Reich an die Macht und kontrollierte einen Großteil Südindiens. Während dieser Zeit war das charakteristische, sehr hohe Gopuram-Torhaus eine späte Entwicklung aus dem 12. Jahrhundert oder später, die typischerweise älteren großen Tempeln hinzugefügt wurde.[33]

Der südindische Tempel besteht im Wesentlichen aus einem Heiligtum mit quadratischen Kammern, das von einem Überbau, einem Turm oder einer Turmspitze gekrönt wird, und einer angebrachten Säulenveranda oder -halle (maṇḍapa oder maṇṭapam), die von einem Peristil von Zellen innerhalb eines rechteckigen Hofes umgeben ist. Die Außenwände des Tempels sind von Pilastern unterteilt und tragen Nischen mit Skulpturen. Der Überbau oder Turm über dem Heiligtum ist vom Typ kūṭina und besteht aus einer Anordnung von allmählich zurückgehenden Geschichten in Pyramidenform. Jede Geschichte wird von einer Brüstung aus Miniaturschreinen abgegrenzt, die an den Ecken quadratisch und in der Mitte rechteckig mit Tonnengewölbedächern sind.

Später[edit]

Beispiele hinduistischer Architektur in ganz Indien

Nordindische Tempel zeigten bis zum 10. Jahrhundert eine erhöhte Höhe der Mauer und einen kunstvollen Turm.[44] Auf dem Shikara wird die älteste Form genannt Latina, mit breiten flachen Vorsprüngen an den Seiten, entwickelten alternative Formen mit vielen kleineren “Spirelets” (Urushringa). Zwei Sorten davon werden genannt Sekhari, wo sich die Untertürme vertikal erstrecken, und Bhumija, wo einzelne Untertürme in Zeilen und Spalten angeordnet sind.

Reich verzierte Tempel – einschließlich des Komplexes in Khajuraho – wurden in Zentralindien errichtet.[44] Beispiele sind der Lingaraj-Tempel in Bhubaneshwar in Odisha, der Sonnentempel in Konark in Odisha und der Brihadeeswarar-Tempel in Thanjavur in Tamil Nadu. Indische Händler brachten indische Architektur über verschiedene Handelswege nach Südostasien.[45]

Stile genannt vesara Dazu gehören die frühe Badami Chalukya-Architektur, die westliche Chalukya-Architektur und schließlich die Hoysala-Architektur. Andere regionale Stile umfassen die von Bengalen, Kaschmir und anderen Himalaya-Gebieten, Karnataka, Kalinga-Architektur und Māru-Gurjara-Architektur.

Die Hoysala-Architektur ist der unverwechselbare Baustil, der unter der Herrschaft des Hoysala-Reiches in der historisch bekannten Region entwickelt wurde Karnata, das heutige Karnataka, Indien, zwischen dem 11. und dem 14. Jahrhundert.[46] Große und kleine Tempel, die in dieser Zeit erbaut wurden, sind Beispiele für den Hoysala-Baustil, darunter der Chennakesava-Tempel in Belur, der Hoysaleswara-Tempel in Halebidu und der Kesava-Tempel in Somanathapura. Weitere Beispiele für feines Hoysala-Handwerk sind die Tempel in Belavadi, Amrithapura und Nuggehalli. Das Studium des Hoysala-Baustils hat einen vernachlässigbaren indo-arischen Einfluss ergeben, während die Auswirkungen des südindischen Stils deutlicher sind.[47] Ein Merkmal der Hoysala-Tempelarchitektur ist die Liebe zum Detail und die handwerkliche Kompetenz. Die Tempel von Belur und Halebidu gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.[48] Ungefähr 100 Hoysala-Tempel sind heute erhalten.[49]

Die Vijayanagara-Architektur der Zeit (1336–1565 n. Chr.) War ein bemerkenswerter Baustil, der vom Vijayanagar-Reich entwickelt wurde, das den größten Teil Südindiens von seiner Hauptstadt Vijayanagara am Ufer des Tungabhadra-Flusses im heutigen Karnataka aus regierte.[50] Die Architektur der Tempel, die während der Regierungszeit des Vijayanagara-Reiches erbaut wurden, enthielt Elemente politischer Autorität.[51] Dies führte zur Schaffung eines unverwechselbaren imperialen Architekturstils, der nicht nur in Tempeln, sondern auch in Verwaltungsstrukturen im gesamten Dekkan eine herausragende Rolle spielte.[52] Der Vijayanagara-Stil ist eine Kombination der Chalukya-, Hoysala-, Pandya- und Chola-Stile, die sich zu Beginn der Jahrhunderte, als diese Reiche regierten, entwickelten und durch eine Rückkehr zur simplen und ruhigen Kunst der Vergangenheit gekennzeichnet sind.[53]

Das Warangal Fort, der Thousand Pillar Temple und der Ramappa Temple sind Beispiele für Kakatiya-Architektur.

Jain Architektur[edit]

Die Jain-Tempelarchitektur ähnelt im Allgemeinen der hinduistischen Tempelarchitektur und in der Antike der buddhistischen religiösen Architektur. Normalerweise arbeiteten die gleichen Bauherren und Schnitzer für alle Religionen, und regionale und historische Stile sind im Allgemeinen ähnlich. Das Grundlayout eines hinduistischen und der meisten Jain-Tempel bestand aus einem kleinen Garbhagriha oder Heiligtum für die Hauptmurti oder Kultbilder, über die sich der hohe Überbau erhebt, dann aus einer oder mehreren größeren Mandapa-Hallen.

Die frühesten Überreste der Jain-Architektur sind Teil der indischen Tradition der Felsarchitektur, die ursprünglich mit dem Buddhismus und bis zum Ende der klassischen Periode mit dem Hinduismus geteilt wurde. Sehr oft teilen sich eine Reihe von Jain-Tempeln und Klöstern mit denen der anderen Religionen, wie Udayagiri, Bava Pyara, Ellora, Aihole, Badami und Kalugumalai. Die Ellora-Höhlen sind eine späte Stätte, die Tempel aller drei Religionen enthält, da die früheren buddhistischen Höhlen späteren hinduistischen Ausgrabungen weichen.

Es gibt erhebliche Ähnlichkeiten zwischen den Stilen der verschiedenen Religionen, aber oft platzierten die Jains große Figuren eines oder mehrerer der 24 Tirthankaras im Freien und nicht im Schrein. Diese Statuen wurden später sehr groß und standen normalerweise nackt in der Kayotsarga Meditationsposition (ähnlich wie bei Aufmerksamkeit stehen). Beispiele hierfür sind die Jain-Denkmäler im Gopachal-Felsschnitt und die Siddhachal-Höhlen mit Gruppen von Statuen sowie eine Reihe von Einzelfiguren, darunter die Gommateshwara-Statue aus dem 12. Jahrhundert und die moderne Statue von Vasupujya sowie die größte von allen mit 32,9 Metern. groß, die Statue von Ahimsa.

Regionale Unterschiede in hinduistischen Tempeln spiegeln sich weitgehend in jainistischen Tempeln wider, mit der Ausnahme, dass die Māru-Gurjara-Architektur oder der “Solanki-Stil” zu einem gewissen Grad zu einem pan-indischen, ja pan-globalen Jain-Stil geworden ist. Dies ist ein besonderer Tempelstil aus Gujarat und Rajasthan (beide Regionen mit einer starken Jain-Präsenz), der um 1000 in Hindu- und Jain-Tempeln entstand, aber bei Jain-Gönnern dauerhaft beliebt wurde und sich in anderen Teilen Indiens und in der globalen Jain-Diaspora von verbreitete das letzte Jahrhundert. Es ist bis heute in etwas modifizierter Form in Gebrauch geblieben und wurde im letzten Jahrhundert auch für einige hinduistische Tempel wieder populär. Der Stil ist in den Gruppen der Pilgertempel in Dilwara auf dem Berg Abu, Taranga, Girnar und Palitana zu sehen.[55]

Die Hauptgebäude der größten Dilwara-Tempel sind von “Kreuzgang” -Schirmen umgeben devakulikā Schreine und sind ziemlich schlicht an den Außenwänden dieser; Im Fall des Vimal Vasahi war dieser Bildschirm eine spätere Ergänzung, etwa zur Zeit des zweiten Tempels.[56] Das Umgeben des Haupttempels mit einem Vorhang aus Schreinen sollte ein charakteristisches Merkmal der Jain-Tempel in Westindien werden, die noch in einigen modernen Tempeln verwendet werden.[57]

Die Jain-Tempel werden hauptsächlich von Privatpersonen oder Gruppen finanziert und richten sich an eine kleinere Bevölkerung. Sie befinden sich in der Regel am kleinen oder mittleren Ende des Größenbereichs. An Pilgerorten können sie sich jedoch in großen Gruppen zusammenschließen – in Palitana gibt es insgesamt mehrere Hundert , dicht gepackt in mehreren hochwandigen Verbindungen, die “Tuks” oder “Tonks” genannt werden.[58] Wohltätige Tempel-Trusts wie der sehr große Anandji Kalyanji-Trust, der im 17. Jahrhundert gegründet wurde und heute 1.200 Tempel unterhält, spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Finanzierung des Tempelbaus und der Instandhaltung.

Indo-islamische Architektur[edit]

Früh[edit]

Die frühesten Beispiele indo-islamischer Architektur wurden in dieser Zeit von den Sultanaten von Delhi errichtet, vor allem vom Qutb Minar-Komplex, der 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Der Komplex besteht aus Qutb Minar, einem von Qutub- in Auftrag gegebenen Ziegel-Minarett. ud-Din Aibak sowie andere Denkmäler, die von aufeinanderfolgenden Sultanen aus Delhi erbaut wurden.[59]Alai Minar, ein Minarett, das doppelt so groß wie Qutb Minar ist, wurde von Alauddin Khilji in Auftrag gegeben, aber nie fertiggestellt. Weitere Beispiele sind das Tughlaqabad Fort und der Hauz Khas Complex.

Bedeutende regionale Stile entwickelten sich in den unabhängigen Sultanaten, die sich bildeten, als das Tughlaq-Reich Mitte des 14. Jahrhunderts schwächer wurde, und dauerten, bis die meisten im 16. Jahrhundert in das Mogulreich aufgenommen wurden. Neben den Sultanaten des Deccan-Plateaus, Gujarat, Bengalen und Kaschmir hinterließ die Architektur der Sultanate Malwa und Jaunpur auch einige bedeutende Gebäude.[60]

Zu den bemerkenswerten Gebäuden der bahmanischen und deccanischen Sultanate im Deccan zählen die Gräber Charminar, Mekka Masjid, Qutb Shahi, Madrasa Mahmud Gawan und Gol Gumbaz.[61]

Der Stil des bengalischen Sultanats bestand hauptsächlich aus Ziegeln. Charakteristische Merkmale waren einheimische bengalische Elemente wie geschwungene Dächer, Ecktürme und komplexe Terrakotta-Ornamente.[63] die waren mit gemischt. Ein Merkmal im Sultanat war das relative Fehlen von Minaretten.[64] In der gesamten Region wurden viele kleine und mittelgroße mittelalterliche Moscheen mit mehreren Kuppeln und künstlerischen Nischen-Mihrabs errichtet.[64] Die größte Moschee auf dem indischen Subkontinent war die Adina-Moschee aus dem 14. Jahrhundert. Erbaut aus Stein, der aus Tempeln abgerissen wurde, befand sich ein monumentales geripptes Tonnengewölbe über dem Mittelschiff, das erste derartige Riesengewölbe, das irgendwo auf dem Subkontinent verwendet wurde. Die Moschee wurde dem kaiserlichen sasanischen Stil Persiens nachempfunden.[65] Der Sultanatstil blühte zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert. Ein von Nordindien beeinflusster Provinzstil entwickelte sich im 17. und 18. Jahrhundert in Mughal Bengal. Die Moguln kopierten auch die bengalische Do-Chala-Dachtradition für Mausoleen[which?] in Nordindien.[66]

Mogulreich[edit]

Der bekannteste indo-islamische Stil ist die Mughal-Architektur. Die bekanntesten Beispiele sind die kaiserlichen Mausoleen, die mit dem zentralen Grab von Humayun begannen, aber am besten für das Taj Mahal bekannt sind.

Es ist bekannt für Merkmale wie monumentale Gebäude mit großen, bauchigen Zwiebeltürmen, die an allen vier Seiten von Gärten umgeben sind, und feine Verzierungsarbeiten, einschließlich Pachin Kari dekorative Arbeit und jaliGittergitter.

Das Rote Fort in Agra (1565–74) und die ummauerte Stadt Fatehpur Sikri (1569–74)[69] gehören zu den architektonischen Errungenschaften dieser Zeit – ebenso wie das Taj Mahal, das Shah Jahan (1628–58) als Grab für Königin Mumtaz Mahal errichtete.[70] Die Verwendung der Doppelkuppel, des vertieften Torbogens und die Darstellung von Tieren oder Menschen – ein wesentlicher Bestandteil der indischen Tradition – war an Orten der Anbetung im Islam verboten. Das Taj Mahal enthält Kacheln mit Pflanzenornamenten.[1] Die Architektur während der Mogulzeit, deren Herrscher türkisch-mongolischen Ursprungs sind, hat eine bemerkenswerte Mischung aus indischem Stil und islamischem Stil gezeigt. Taj Mahal in Agra, Indien, ist eines der Weltwunder.[71]

Später regionale Stile[edit]

Rajput Architektur[edit]

Die Mughal-Architektur und -Malerei beeinflussten die indigenen Rajput-Kunst- und Architekturstile.[72]

Rajput Architecture repräsentiert verschiedene Arten von Gebäuden, die allgemein entweder als weltlich oder religiös eingestuft werden können. Die weltlichen Gebäude sind unterschiedlich groß. Dazu gehören Tempel, Festungen, Stufenbrunnen, Gärten und Paläste. Die Forts wurden aufgrund der islamischen Invasionen speziell für Verteidigungs- und Militärzwecke gebaut.

Die Rajput-Architektur setzte sich bis weit ins 20. und 21. Jahrhundert fort, als die Herrscher der Fürstenstaaten Britisch-Indiens riesige Paläste und andere Gebäude wie das Albert Hall Museum, den Lalgarh Palace und den Umaid Bhawan Palace in Auftrag gaben. Diese beinhalteten normalerweise auch europäische Stile, eine Praxis, die schließlich zum indo-sarazenischen Stil führte

Sikh-Architektur[edit]

Die Sikh-Architektur wurde auch stark von der Mughal-Architektur beeinflusst und verbreitete sich mit der Sikh-Religion. Der Goldene Tempel in Amritsar und Hazur Sahib sind Beispiele.

Maratha Architektur[edit]

Die Maratha-Regel aus dem 17. bis 19. Jahrhundert entstand während des Niedergangs des Mogulreichs. Prominente Gebäude wie Shaniwar Wada und Lal Mahal in Pune sind nur einige Beispiele.

Bengalische Architektur[edit]

Das Architektur von BengalenDas moderne Land Bangladesch und die indischen Bundesstaaten Westbengalen, Tripura und Assams Barak-Tal haben eine lange und reiche Geschichte und verbinden indigene Elemente des indischen Subkontinents mit Einflüssen aus verschiedenen Teilen der Welt. Die bengalische Architektur umfasst antike Stadtarchitektur, religiöse Architektur, ländliche Volksarchitektur, koloniale Stadthäuser und Landhäuser sowie moderne städtische Stile.[73]

Der Bungalowstil ist ein bemerkenswerter architektonischer Export von Bengalen. Die Ecktürme bengalischer religiöser Gebäude wurden im mittelalterlichen Südostasien nachgebaut. Bengalische geschwungene Dächer, die für die sehr starken Regenfälle geeignet sind, wurden in einen ausgeprägten lokalen Stil der indo-islamischen Architektur übernommen und an anderer Stelle in Nordindien in der Mogul-Architektur dekorativ verwendet.[74]

Bengalen ist nicht reich an guten Steinen zum Bauen, und die traditionelle bengalische Architektur verwendet hauptsächlich Ziegel und Holz, was häufig die Stile des Holzes, des Bambus und des Strohdachs der lokalen Volksarchitektur für Häuser widerspiegelt. Eine Besonderheit sind dekorative geschnitzte oder geformte Plaketten aus Terrakotta (das gleiche Material wie der Ziegel). Der Ziegel ist extrem langlebig und stillgelegte alte Gebäude wurden von den Einheimischen oft als bequeme Materialquelle verwendet und im Laufe der Jahrhunderte oft bis auf die Grundmauern entfernt.

Europäische Kolonialarchitektur[edit]

Wie bei den Moguln wurde die Architektur unter europäischer Kolonialherrschaft zu einem Symbol der Macht, um die Besatzungsmacht zu unterstützen. Zahlreiche europäische Länder fielen in Indien ein und schufen Architekturstile, die ihre angestammten und adoptierten Häuser widerspiegeln. Die europäischen Kolonialherren schufen eine Architektur, die ihre Eroberungsmission symbolisierte und dem Staat oder der Religion gewidmet war.

Die Briten, Franzosen, Holländer und Portugiesen waren die wichtigsten europäischen Mächte, die Teile Indiens kolonisierten.[77]

Britische Kolonialzeit: 1757–1947[edit]

Das britische Erbe in Indien bleibt unter anderem im Bauwesen und in der Infrastruktur erhalten. Die in dieser Zeit kolonisierten Großstädte waren Madras, Kalkutta, Bombay, Delhi, Agra, Bankipore, Karatschi, Nagpur, Bhopal und Hyderabad.[77] das sah den Aufstieg der indo-sarazenischen Wiederbelebungsarchitektur.

Black Town wurde 1855 als “die von den Eingeborenen besetzten Nebenstraßen sind zahlreich, unregelmäßig und von unterschiedlicher Größe” beschrieben. Viele von ihnen sind extrem eng und schlecht belüftet … ein heiliger Platz, dessen Räume in einen Innenhof in der Mitte führen . ” Gartenhäuser wurden ursprünglich von den Briten der Oberschicht als Wochenendhäuser für Erholungszwecke genutzt. Trotzdem wurde das Gartenhaus ideal zu einer Vollzeitwohnung, die im 19. Jahrhundert die Festung verließ.

Mumbai (damals bekannt als Bombay) hat einige der bekanntesten Beispiele britischer Kolonialarchitektur. Dies beinhaltete die Wiederbelebung der Gotik (Victoria Terminus, Universität Mumbai, Rajabai Clock Tower, Oberster Gerichtshof, BMC-Gebäude), Indo-Sarazenen (Prince of Wales Museum, Gateway of India, Taj Mahal Palace Hotel) und Art Deco (Eros Cinema, New) India Assurance Building).[81]

Kalkutta – Madras und Kalkutta wurden in ähnlicher Weise von Wasser und Teilung der Indianer im Norden und der Briten im Süden begrenzt. Eine Engländerin bemerkte 1750: “Die Ufer des Flusses sind, wie man sagen kann, absolut übersät mit eleganten Villen, die hier wie in Madras Gartenhäuser genannt werden.” Esplanade-Reihe ist vor dem Fort mit gesäumten Palästen.[83] Indische Dörfer in diesen Gebieten bestanden aus Lehm- und Strohhäusern, die sich später in eine Metropole aus Ziegeln und Stein verwandelten.

Indo-Sarazenen[edit]

Die indo-sarazenische Architektur entwickelte sich durch die Kombination indischer Architekturmerkmale mit europäischen Stilen. Vincent Esch und George Wittet waren Pioniere in diesem Stil.

Das Victoria Memorial in Kalkutta ist die effektivste Symbolik des britischen Empire und wurde als Denkmal zu Ehren der Regierungszeit von Königin Victoria erbaut. Der Grundriss des Gebäudes besteht aus einem großen zentralen Teil, der mit einer größeren Kuppel bedeckt ist. Kolonnaden trennen die beiden Kammern. Jede Ecke hat eine kleinere Kuppel und ist mit Marmorsockel ausgelegt. Das Denkmal steht auf einem 26 Hektar großen Garten, der von reflektierenden Pools umgeben ist.

Neoklassisch[edit]

Beispiele für neoklassizistische Architektur in Indien sind die British Residency (1798) und der Falaknuma Palace (1893) in Hyderabad, die St. Andrews Church in Madras (1821), Raj Bhawan (1803) und Metcalfe Hall (1844) in Kolkata sowie das Bangalore Town Hall (1935) ) in Bangalore.

Art Deco[edit]

Die Art-Deco-Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts verbreitete sich schnell in weiten Teilen der Welt. Das 1929 in Bombay gegründete Indian Institute of Architects spielte eine herausragende Rolle bei der Verbreitung der Bewegung. Das New India Assurance Building, das Eros Cinema und Gebäude entlang des Marine Drive in Mumbai sind Beispiele dafür.[81]

Andere Kolonialmächte[edit]

Die Portugiesen hatten Teile Indiens kolonisiert, darunter Goa und Mumbai. Das Madh Fort, die St. John the Baptist Church und Castella de Aguada in Mumbai sind Überreste der portugiesischen Kolonialherrschaft. Die Kirchen und Klöster von Goa, einem Ensemble von sieben von den Portugiesen in Goa erbauten Kirchen, gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.[87]

Republik Indien (ab 1947)[edit]

In jüngster Zeit hat sich die Bevölkerung von ländlichen Gebieten in städtische Industriezentren verlagert, was in verschiedenen Städten Indiens zu einem Preisanstieg bei Immobilien führte.[88] Urban Housing in Indien gleicht räumliche Engpässe aus und soll der Arbeiterklasse dienen.[89] Das wachsende Bewusstsein für Ökologie hat die Architektur in Indien in der Neuzeit beeinflusst.[90]

Klimareaktive Architektur ist seit langem ein Merkmal der indischen Architektur, hat jedoch in letzter Zeit an Bedeutung verloren.[91] Die indische Architektur spiegelt ihre verschiedenen soziokulturellen Sensibilitäten wider, die von Region zu Region unterschiedlich sind.[91] Bestimmte Gebiete gehören traditionell Frauen.[91] Dörfer in Indien haben Merkmale wie Innenhöfe, Loggien, Terrassen und Balkone.[89]Kaliko, Chintz und Palampore indischen Ursprungs unterstreichen die Assimilation indischer Textilien im globalen Innendesign.[92]Roshandans, Oberlichter und Ventilatoren, sind in indischen Häusern, insbesondere in Nordindien, weit verbreitet.[93][94]

Zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit im Jahr 1947 hatte Indien nur etwa 300 ausgebildete Architekten in einer Bevölkerung von damals 330 Millionen und nur eine Ausbildungseinrichtung, das Indian Institute of Architects. So wurde die erste Generation indischer Architekten im Ausland ausgebildet.

Einige frühe Architekten waren Traditionalisten wie Ganesh Deolalikar, dessen Entwurf für den Obersten Gerichtshof die Lutyens-Baker-Gebäude bis ins kleinste Detail imitierte, und BR Manickam, der das Vidhana Soudha in Bangalore entwarf, das an indo-sarazenische Architektur erinnert.

1950 wurde der französische Architekt Le Corbusier, ein Pionier der modernistischen Architektur, von Jawaharlal Nehru beauftragt, die Stadt Chandigarh zu entwerfen. Sein Plan sah Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete sowie Parks und Verkehrsinfrastruktur vor. In der Mitte befand sich die Hauptstadt, ein Komplex aus drei Regierungsgebäuden – der Palast der Versammlung, der Oberste Gerichtshof und das Sekretariat.[95] Er entwarf auch das Sanskar Kendra in Ahmedabad. Corbusier inspirierte die nächste Generation von Architekten in Indien, eher mit modernen als mit revivalistischen Stilen zu arbeiten.[96]

Andere herausragende Beispiele modernistischer Architektur in Indien sind IIM Ahmedabad von Louis Kahn (1961), IIT Delhi von Jugal Kishore Chodhury (1961), IIT Kanpur von Achyut Kanvinde (1963), IIM Bangalore von BV Doshi (1973) und Lotus Temple von Fariborz Sahba (1986) und Jawahar Kala Kendra (1992) und Vidhan Bhawan Bhopal (1996) von Charles Correa.[96]

Wolkenkratzer im internationalen Stil werden in Städten immer häufiger. Dies beinhaltet The 42 (2019) und The Imperial (2010) von Hafeez Contractor. Weitere Projekte des 21. Jahrhunderts sind das IIT Hyderabad von Christopher Benninger (2015).

Zu den bemerkenswerten laufenden Projekten in Indien zählen die Stadt Amaravati, das Kolkata Museum of Modern Art, das Sardar Patel Stadium, World One und der Flughafen Navi Mumbai.

Siehe auch[edit]

  1. ^ ein b Siehe Raj Jadhav, S. 7–13 in Moderne Traditionen: Zeitgenössische Architektur in Indien.
  2. ^ Rowland, 31–34, 32 zitiert; Harle, 15-18
  3. ^ ein b Livingstone & Beach, 19
  4. ^ Rowland, 31–34, 33 zitiert; Harle, 15-18
  5. ^ Obwohl eine Vielzahl von Daten vorgeschlagen wird, etwa 80 Jahre zuvor.
  6. ^ Rowland, 60
  7. ^ Rowland, 60–63 60 zitiert)
  8. ^ Rowland, 63–65
  9. ^ Rowland, 72; Harle 22–24
  10. ^ Rowland, 65–72; Harle 24
  11. ^ Harle, 24; Rowland, 64–65
  12. ^ Buddhistische Architektur, Le Huu Phuoc, Grafikol 2009, S. 97–99
  13. ^ ein b Encyclopædia Britannica (2008), Pagode.
  14. ^ ein b c Chandra (2008)
  15. ^ Encyclopædia Britannica (2008), torii
  16. ^ Japanisches Architektur- und Art Net Users System (2001), torii.
  17. ^ ein b Livingston & Beach, xxiii
  18. ^ Huu, 242
  19. ^ Die Ajanta-Chronologie wird noch diskutiert, aber dies ist die Ansicht von Spink, die von vielen akzeptiert wird.
  20. ^ Strand, Milo, Schritte zum Wasser: Die alten Stufenbrunnen Indiens, (Fotografien von Morna Livingston), p. 25, 2002, Princeton Architectural Press, ISBN 1568983247, 9781568983240, Google Bücher
  21. ^ Harle, 113–114; siehe auch Site-Einträge in Michell (1990)
  22. ^ Michell (1990), 192
  23. ^ ein b c Michael Meister (1987), Hindu-Tempel, in Die Enzyklopädie der Religion, Herausgeber: Mircea Eliade, Band 14, Macmillan, ISBN 0-02-909850-5, Seite 370
  24. ^ Michell (1990), 157; Michell (1988), 96
  25. ^ Harle, 111–113, 136–138; Michell (1988), 90, 96–98; siehe auch Site-Einträge in Michell (1990)
  26. ^ Harle, 111–113; Michell (1988), 94–98
  27. ^ Harle, 175
  28. ^ Michell, Kapitel 4; verwirrenderweise in Südindien Shikhara bedeutet nur den oberen Teil der Vimana.
  29. ^ Dies sind die üblichen Begriffe, aber es gibt viele oder unterschiedliche Varianten in den vielen alten und modernen indischen Sprachen.
  30. ^ ein b Rowland, 275–276
  31. ^ ein b c Michell (1988), 18, 50–54, 89, 149–155; Harle (1994), 335
  32. ^ Rowland, 277–280
  33. ^ Rowland, 220–223
  34. ^ Rowland, 276
  35. ^ Adam Hardy verwendet zum Beispiel “Karṇāṭa Drāviḍa” für Stile, die andere “vesara” nennen. Sehen Sie seine Indische Tempelarchitektur: Form und Transformation: Die Tradition von Karṇā Dra Drāvi Traditiona, 7. bis 13. Jahrhundert, 1995, Abhinav Publications, New Delhi, ISBN 8170173124, 9788170173120, Google Bücher
  36. ^ “Ellora Höhlen”. UNESCO-Weltkulturerbe. Abgerufen 28. Februar 2019.
  37. ^ Harle (1994), 87–100; Michell (1988), 18
  38. ^ ein b Meister, Michael W. (1988–1989). “Prāsāda als Palast: Kūṭina Ursprünge des Nāgara-Tempels”. Artibus Asiae. 49 (3–4): 254–256. doi:10.2307 / 3250039. JSTOR 3250039.
  39. ^ ein b Meister, Michael W. (1988–1989). “Prāsāda als Palast: Kūṭina Ursprünge des Nāgara-Tempels”. Artibus Asiae. 49 (3–4): 254–280. doi:10.2307 / 3250039. JSTOR 3250039.
  40. ^ Michael W. Meister und MA Dhaky (1983), Südindien: Lower Dravidadesa, Encyclopaedia of Indian Temple Architecture. I, Teil I, Princeton University Press, ISBN 978-0691784021, Seiten 30–53
  41. ^ George Michell 1995, S. 9–10, Zitat: “Die betrachtete Ära beginnt mit einem beispiellosen Unglück für Südindien: der Invasion der Region um die Wende des 14. Jahrhunderts durch Malik Kafur, General von Alauddin, Sultan von Delhi. Die Streitkräfte von Malik Kafur beendeten abrupt alle indigenen Herrscherhäuser Südindiens, von denen keines dem Angriff standhalten oder die Eroberung überleben konnte. Praktisch jede wichtige Stadt in den Zonen Kannada, Telugu und Tamil erlag den Überfällen von Malik Kafur, Forts wurden zerstört, Paläste abgebaut und Tempelheiligtümer auf der Suche nach Schätzen zerstört. Um die schnell gewonnenen Errungenschaften dieser Plünderung zu festigen, ließ sich Malik Kafur 1323 in Madurai (Madura) im südlichsten Teil des Tamil nieder Zone, ehemalige Hauptstadt der Pandyas, die von den Streitkräften in Delhi vertrieben wurden. Daraufhin wurde Madurai die Hauptstadt der Provinz Ma’bar (Malabar) des Reiches Delhi. “ sfn Fehler: kein Ziel: CITEREFGeorge_Michell1995 (Hilfe)
  42. ^ ein b Encyclopædia Britannica (2008), Nordindische Tempelarchitektur.
  43. ^ Michell (1977), Kapitel 8
  44. ^ MSN Encarta (2008), Hoysala_Dynasty. Archiviert 2009-10-31.
  45. ^ Siehe Percy Brown in Sūryanātha Kāmat Eine kurze Geschichte von Karnataka: von prähistorischen Zeiten bis zur Gegenwart, p. 134.
  46. ^ The Hindu (2004), Belur für Welterbestatus.
  47. ^ Foekema, 16
  48. ^ Siehe Percy Brown in Sūryanātha Kāmat Eine kurze Geschichte von Karnataka: von prähistorischen Zeiten bis zur Gegenwart, p. 132.
  49. ^ Siehe Carla Sinopoli, Echoes of Empire: Vijayanagara und historisches Gedächtnis, Vijayanagara als historisches Gedächtnis, p. 26.
  50. ^ Siehe Carla Sinopoli, Die politische Ökonomie der Handwerksproduktion: Crafting Empire in Südindien, um 1350–1650, p. 209.
  51. ^ Siehe Percy Brown in Sūryanātha Kāmat Eine kurze Geschichte von Karnataka: von prähistorischen Zeiten bis zur Gegenwart, p. 182.
  52. ^ Hegewald
  53. ^ Michell (1990), 274–276; Harle, 226–227
  54. ^ Harle, 228
  55. ^ “Tempelstädte”; siehe auch Mitchell (1990) nach Standorten
  56. ^ “Qutb Minar und seine Denkmäler, Delhi”. UNESCO-Weltkulturerbe. Abgerufen 18. Juli 2018.
  57. ^ Harle, 428–432
  58. ^ Michell, George & Mark Zebrowski. Architektur und Kunst der Deccan Sultanate (The New Cambridge History of India, Band I: 7), Cambridge University Press, Cambridge, 1999, ISBN 0-521-56321-6, p. 14 & S. 77–80.
  59. ^ “Architektur – Banglapedia”. En.banglapedia.org. Abgerufen 30. Dezember 2017.
  60. ^ ein b Hasan, Perween (2007). Sultane und Moscheen: Die frühmuslimische Architektur Bangladeschs. Vereinigtes Königreich: IB Tauris. p. 23–27. ISBN 1-84511-381-0.
  61. ^ “BENGAL – Encyclopaedia Iranica”. Iranicaonline.org. Abgerufen 30. Dezember 2017.
  62. ^ Petersen, Andrew (2002). Wörterbuch der islamischen Architektur. Routledge. S. 33–35. ISBN 1-134-61366-0.
  63. ^ “Humayuns Grab, Delhi”. UNESCO-Weltkulturerbe. Archiviert vom Original am 28. Februar 2019. Abgerufen 28. Februar 2019.
  64. ^ Mukherjee, Anisha (3. Juni 2018). “Wessen Fort ist es überhaupt?”. Der Indian Express.
  65. ^ “Fatehpur Sikri”. UNESCO-Weltkulturerbe. Abgerufen 12. März 2019.
  66. ^ Encyclopædia Britannica (2008), Mogul-Architektur.
  67. ^ “Taj Mahal”. UNESCO-Weltkulturerbe. Abgerufen 28. Februar 2019.
  68. ^ Kossak, Steven; Watts, Edith Whitney (2001). Die Kunst Süd- und Südostasiens: Eine Ressource für Pädagogen. Metropolitan Museum of Art. ISBN 9780870999925.
  69. ^ Amit Guha, Klassifizierung von Terrakotta-Tempeln, archiviert von das Original am 31. Januar 2016abgerufen 30. Januar 2016
  70. ^ Andrew Petersen (2002). Wörterbuch der islamischen Architektur. Routledge. p. 34. ISBN 978-1-134-61365-6.
  71. ^ ein b “(Kurze) Geschichte des europäisch-asiatischen Handels”. Europäische Erforschung. Archiviert von das Original am 17. Oktober 2011. Abgerufen 14. Oktober 2011.
  72. ^ ein b “Viktorianische Gotik- und Art-Deco-Ensembles von Mumbai”. UNESCO-Weltkulturerbe. Archiviert vom Original am 28. August 2018. Abgerufen 2. Januar 2019.
  73. ^ Dutta, Arindam (29. März 2010). “Repräsentation von Kalkutta: Moderne, Nationalismus und das koloniale Unheimliche”. Zeitschrift für Architekturausbildung. 63 (2): 167–169. doi:10.1111 / j.1531-314X.2010.01082.x. S2CID 143881493.
  74. ^ “Kirchen und Klöster von Goa”. UNESCO-Weltkulturerbe. Archiviert vom Original am 4. Januar 2019. Abgerufen 2. Januar 2019.
  75. ^ Siehe Raj Jadhav, p. 11 in Moderne Traditionen: Zeitgenössische Architektur in Indien.
  76. ^ ein b Gast, 77
  77. ^ Gast, 119
  78. ^ ein b c Siehe Raj Jadhav, 13 in Moderne Traditionen: Zeitgenössische Architektur in Indien.
  79. ^ Savage 2008
  80. ^ Thomas George Percival Spear; Margaret Spear (1981), Indien erinnerte sichOrient Longman, 1981, ISBN 978-0-86131-265-8, … Der Bungalow war typisch nordindisch, mit einem großen zentralen Raum, der nur von Oberlichtern (Roshandans) beleuchtet wurde, und einer Reihe anderer, die sich von ihnen öffnen …
  81. ^ Pavan K. Varma, Sondeep Shankar (1992), Herrenhäuser in der Abenddämmerung: die Havelis des alten Delhi, Spantech Publishers, 1992, ISBN 978-81-85215-14-3, … Drittens musste, während direktes Sonnenlicht vermieden wurde, etwas Licht und Luft durch obenliegende Roshandans eindringen lassen …
  82. ^ ein b “Das architektonische Werk von Le Corbusier, ein herausragender Beitrag zur modernen Bewegung”. UNESCO-Weltkulturerbe. Archiviert vom Original am 1. März 2019. Abgerufen 28. Februar 2019.
  83. ^ ein b c Mukerji, Arjun; Sanghamitra, Basu. “Eine Suche nach der Postmoderne in der indischen Architektur”. Abakus.
  84. ^ Bhagwat, Ramu (19. Dezember 2001). “Ambedkar-Denkmal in Deekshabhoomi”. Die Zeiten von Indien. Abgerufen 1. Juli 2013.

Verweise[edit]

  • Chandra, Pramod (2008), Südasiatische Kunst, Encyclopædia Britannica.
  • Evenson, Norma (1989). Die indische Metropole. New Haven und London: Presse der Yale University. ISBN 978-0-300-04333-4.CS1-Wartung: ref = harv (Link)
  • Foekema, Gerard (1996), Eine vollständige Anleitung zu Hoysaḷa-Tempeln, Abhinav Publications, ISBN 81-7017-345-0.
  • Gast, Klaus-Peter (2007), Moderne Traditionen: Zeitgenössische Architektur in Indien, Birkhäuser, ISBN 978-3-7643-7754-0.
  • Harle, JC, Die Kunst und Architektur des indischen Subkontinents, 2. Aufl. 1994, Yale University Press Pelikan Kunstgeschichte, ISBN 0300062176
  • Hegewald, Julia AB (2011). “Der internationale Jaina-Stil? Māru-Gurjara-Tempel unter den Solaṅkīs, in ganz Indien und in der Diaspora”. Ars Orientalis. 45 (20191029). doi:10.3998 / ars.13441566.0045.005. ISSN 2328-1286.
  • Le Huu Phuoc, Buddhistische Architektur, 2009, Grafikol
  • Livingston, Morna & Beach, Milo (2002), Schritte zum Wasser: Die alten Stufenbrunnen Indiens, Princeton Architectural Press, ISBN 1-56898-324-7.
  • Michell, George (1977) Der Hindu-Tempel: Eine Einführung in seine Bedeutung und Formen1977, University of Chicago Press, ISBN 978-0-226-53230-1
  • Michell, George (1990), Der Pinguinführer zu den Denkmälern Indiens, Band 1: Buddhist, Jain, Hindu1990, Penguin Books, ISBN 0140081445
  • Nilsson, Sten (1968). Europäische Architektur in Indien 1750–1850. London: Faber und Faber. ISBN 978-0-571-08225-4.CS1-Wartung: ref = harv (Link)
  • Piercey, W. Douglas & Scarborough, Harold (2008), Krankenhaus, Encyclopædia Britannica.
  • Possehl, Gregory L. (1996), “Mehrgarh”, Oxford Begleiter der Archäologie herausgegeben von Brian Fagan, Oxford University Press.
  • Rowland, Benjamin, Die Kunst und Architektur Indiens: Buddhist, Hindu, Jain1967 (3. Aufl.), Pelican History of Art, Penguin, ISBN 0140561021
  • Savage, George (2008), Innenarchitektur, Encyclopædia Britannica.
  • Tadgell, Christopher (1990). Die Geschichte der Architektur in Indien: vom Beginn der Zivilisation bis zum Ende des Raj. London: Architekturdesign und Technologiepresse. ISBN 978-1-85454-350-9.CS1-Wartung: ref = harv (Link)
  • Thapar, Bindia (2004). Einführung in die indische Architektur. Singapur: Periplus-Ausgaben. ISBN 978-0-7946-0011-2.CS1-Wartung: ref = harv (Link)
  • Rodda & Ubertini (2004), Die Basis der Civilization-Water Science?, Internationale Vereinigung für Hydrologische Wissenschaft, ISBN 1-901502-57-0.
  • Sinopoli, Carla M. (2003), Die politische Ökonomie der Handwerksproduktion: Crafting Empire in Südindien, um 1350–1650, Cambridge University Press, ISBN 0-521-82613-6.
  • Sinopoli, Carla M. (2003), “Echoes of Empire: Vijayanagara und historisches Gedächtnis, Vijayanagara als historisches Gedächtnis”, Archäologien der Erinnerung herausgegeben von Ruth M. Van Dyke und Susan E. Alcock, Blackwell Publishing, ISBN 0-631-23585-X.
  • Singh, Vijay P. & Yadava, RN (2003), Betrieb des Wasserressourcensystems: Tagungsband der Internationalen Konferenz für Wasser und Umwelt, Allied Publishers, ISBN 81-7764-548-X.
  • Vastu-Silpa Kosha, Enzyklopädie der Architektur des Hindu-Tempels und Vastu / SKRamachandara Rao, Delhi, Devine Books, (Lala Murari Lal Chharia Oriental-Reihe) ISBN 978-93-81218-51-8 (Set)
  • Haig, Thomas Wolseley (1907). Historische Wahrzeichen des Deccan. Allahabad: Die Pionierpresse.

Weiterführende Literatur[edit]

Externe Links[edit]