Andy Dorris – Wikipedia

Andy Dorris (* 11. August 1951 in New York) ist ein US-amerikanischer Fußballprofi im Ruhestand. Er wurde in Bellaire, Ohio, geboren und besuchte das College der New Mexico State University.[1] Dorris spielte 10 Spielzeiten in der National Football League.[2] Er verbrachte den größten Teil seiner beruflichen Laufbahn bei den New Orleans Saints und den Houston Oilers.[2][1] Dorris ist derzeit Vertriebsmitarbeiter für Forterra in Houston, Texas.[3][2]

Professionelle Karriere[edit]

Die Cleveland Browns entwarfen Andy Dorris mit der 93. Wahl im NFL Draft 1973.[4][5] Er unterschrieb zunächst einen Dreijahresvertrag mit dem Team. [5] Bevor die Saison begann, tauschte Cleveland Dorris gegen die St. Louis Cardinals.[6] In seiner ersten Saison als Profi bestritt er vier Spiele für St. Louis.[1] Im Oktober 1973 tauschte St. Louis Dorris gegen einen Wahlentwurf gegen die New Orleans Saints ein.[7]

Dorris verbrachte drei volle Spielzeiten mit den Heiligen.[1] In einem Spiel gegen die Atlanta Falcons im Jahr 1976 entließ Dorris den Quarterback Steve Bartkowski von Falcons.[8] Bartkowski verließ das Spiel mit einer Knieverletzung. [8]

Zu Beginn der NFL-Saison 1977 erwarben die Seattle Seahawks Dorris von New Orleans.[9] Dorris spielte vier Spiele für die Seahawks. [9][10][1] Die Seahawks stellten ihn im Oktober 1977 auf Verzichtserklärungen.[11] Als Free Agent nahm Dorris an Testfahrten für zwei Teams teil, wurde jedoch beide Male abgelehnt.[12]

Im November 1977 brach sich Elvin Bethea von den Houston Oilers während eines Spiels den Arm. Trainer “Bum” Philips ersetzte ihn durch Andy Dorris. [12] In Houston war Dorris Teil eines Teams, das als “Bum’s Boys” bekannt wurde. [12][13] Unter Bums entspanntem Führungsstil sammelte sich Dorris und wurde ein beeindruckender Verteidiger. [12]

1979 war Dorris das erste linke Verteidigungsende für die Oilers.[14] Er nahm drei Säcke in einem Matchup im Dezember gegen die Denver Broncos auf.[15] Dorris unterzeichnete 1980 einen neuen Vertrag mit den Oilers.[16]

1979 und 1980 waren zwei der erfolgreichsten Saisons für das Houston Oilers-Franchise. In beiden Spielzeiten beendete das Team die Saison mit 11 Siegen und 5 Niederlagen, schaffte es jedoch nicht, den Super Bowl zu erreichen.[17][18]

Dorris war als Umkleideraum-Scherzartikel bekannt. Er und ein Teamkollege haben einmal blauen Farbstoff in einen Duschkopf gegeben und die Haut eines Teamkollegen blau gefärbt.[19]

Houston setzte Dorris zu Beginn der Saison 1982 auf die Liste der verletzten Reserven, aber er hatte bereits sein letztes Spiel als Profi gespielt.[20][1]

1990 nahm er an einem Mittagessen vieler ehemaliger Oilers-Spieler im Southern Plantation Restaurant teil.[21]

Dorris hatte auch ein Haustier Löwenjunges.

Spätere Karriere[edit]

Dorris arbeitet als Vertriebsmitarbeiter für die Thompson Pipe Group in Dallas, TX. [3] Das Unternehmen produziert Rohre und Betonfertigteile für eine Vielzahl von gewerblichen und industriellen Zwecken.[22]

Auszeichnungen und Anerkennung[edit]

In seinem letzten Jahr im Bundesstaat New Mexico wurde Dorris zum herausragenden Spitzensportler ernannt. [5]

Im Jahr 2006 kündigte die Missouri Valley Conference ihr Fußball “All-Centennial Team” an.[23] Konferenzbeamte wählten Andy Dorris als einen der 14 Spieler aus, die das Jahrzehnt der 1970er Jahre repräsentierten. [23] Dorris war 1972 All-MVC im Staat New Mexico. [23]

2007 veranstalteten Trainer Philips und viele seiner ehemaligen Spieler, darunter Dorris, zur Halbzeit eines Spiels der Houston Texans ein Wiedersehen.[24]

Dorris nahm im April 2012 an einem Fußballtreffen in New Mexico State Aggies teil.[25][26] Die Veranstaltung bestand aus einem Treffen ehemaliger Spieler am Freitag, den 27. April. [25]

Persönliches Leben[edit]

Dorris und seine Frau Mary haben drei Kinder: Meredith, Sam und Zach. [2] Er hat neun Enkelkinder. [2]

Verweise[edit]

  1. ^ ein b c d e f “Andy Dorris NFL Profil”. Nationale Fußball Liga. Abgerufen 17. September, 2012.
  2. ^ ein b c d e “Wo sind wir jetzt?” (PDF). NM State Sports. Januar 2007. Abgerufen 17. September, 2012.[permanent dead link]
  3. ^ ein b “West Region Kontakte”. Hanson Pipe und Precast. Abgerufen 17. September, 2012.
  4. ^ “New Mexico State NFL Draft Choices”. Die rote Zone. Abgerufen 17. September, 2012.
  5. ^ ein b c “Dorris spielt für Celeveland”. St. Joseph News-Press. 30. Mai 1973. Abgerufen 16. September 2012.
  6. ^ “Pro-Transaktionen”. Der Milwaukee Sentinel. 11. August 1973. Abgerufen 16. September 2012.
  7. ^ “Jets geben Van Galder-Prozess”. Das Milwaukee Journal. 11. Oktober 1973. Abgerufen 17. September, 2012.
  8. ^ ein b “Sechs NFL-Quarterbacks sind außer Gefecht gesetzt”. Die Miami News. 11. Oktober 1976. Abgerufen 16. September 2012.
  9. ^ ein b “Es sieht aus wie das Ende der Reihe für Mike Curtis”. Die Miami News. 7. September 1977. Abgerufen 17. September, 2012.
  10. ^ Daryl Gadbow (7. September 1977). “Curtis unter den Hawk-Schnitten”. Ellensburger Tagesrekord. Abgerufen 16. September 2012.
  11. ^ “Seahawks unterschreiben Horace Jones”. Die Tuscaloosa Nachrichten. 10. Oktober 1977. Abgerufen 16. September 2012.
  12. ^ ein b c d Curry Kirkpatrick (27. Oktober 1980). “Halleluja. Er ist. Äh. Penner”. Sport illustriert. Abgerufen 17. September, 2012.
  13. ^ “Höhepunkte der Luv Ya Blue-Ära” (21. Juni 1991). Houston Chronicle, 2.
  14. ^ “Sunday Scouting Report”. Die Palm Beach Post. 27. Oktober 1979. Abgerufen 16. September 2012.
  15. ^ “Drei Offensiv-Stammgäste verletzt, Verteidigung macht Arbeit für Oilers, 13-7”. Der Telegraph Herald. 24. Dezember 1979. Abgerufen 16. September 2012.
  16. ^ “Dorris unterzeichnet Oiler-Vertrag”. Die Palm Beach Post. 29. Juli 1980. Abgerufen 16. September 2012.
  17. ^ “1979 Houston Oilers”. FanBase. Archiviert von das Original am 17. Januar 2013. Abgerufen 17. September, 2012.
  18. ^ “1980 Houston Oilers”. FanBase. Archiviert von das Original am 17. Januar 2013. Abgerufen 17. September, 2012.
  19. ^ “Die Streiche”. Herald-Journal. 16. Juli 1995. Abgerufen 16. September 2012.
  20. ^ “Transaktionen der National Football League am Montag”. Toledo Klinge. 7. September 1982. Abgerufen 16. September 2012.
  21. ^ McClain, John und Rich Burk (26. Oktober 1990). “Oilers / Jets Notizen”. Houston Chronicle, 9.
  22. ^ “Offizielle Website von Hanson Pipe and Precast”. Hansonpipeandprecast.com. Abgerufen 17. September, 2012.
  23. ^ ein b c “Missourie Valley Conference kündigt Football All-Centinnial Team an” (PDF). MVC-Sports.com. 5. Dezember 2006. Archiviert von das Original (PDF) am 13. September 2012. Abgerufen 17. September, 2012.
  24. ^ McClain, John (10. Dezember 2007). “Wiedervereinigt, und es fühlt sich so gut an; Elated Oilers salutierte zur Hälfte, so glücklich zusammen. Houston Chronicle, 7.
  25. ^ ein b “Aggies Reunion BBQ rundet in Form” (19. April 2012). Las Cruces Sun-Nachrichten.
  26. ^ “Ehemalige Aggies versammeln sich nach dem Frühlingsspiel” (28. April 2012). Las Cruces Sun-Nachrichten.