Dromon – Wikipedia

before-content-x4

Art des Kriegsschiffes der byzantinischen Marine

Illustration aus dem Madrid Skylitzes zeigt die byzantinische Flotte, die den Angriff der Rus auf Konstantinopel im Jahr 941 abwehrt, und die Verwendung der Sporen, um die Ruder der Schiffe der Rus zu zerschlagen. Boarding-Aktionen und Nahkämpfe bestimmten das Ergebnis der meisten Seeschlachten im Mittelalter.[1]

EIN dromon (aus dem Griechischen δρόμων, dromōn, “Läufer”) war eine Art Galeere und das wichtigste Kriegsschiff der byzantinischen Marine vom 5. bis 12. Jahrhundert n. Chr., als sie von Galeeren im italienischen Stil abgelöst wurden. Es wurde aus dem alten Liburnian entwickelt, das während des Reiches die Hauptstütze der römischen Marine war.[2]

Mittelenglisch Dromond und altes Französisch Dromont sind vom Dromon abgeleitet und beschreiben jedes besonders große mittelalterliche Schiff.[3]

Evolution und Funktionen[edit]

Das Erscheinen und die Entwicklung mittelalterlicher Kriegsschiffe ist Gegenstand von Debatten und Vermutungen: Bis vor kurzem wurden weder Überreste eines Ruderkriegsschiffs aus dem alten noch aus dem frühen Mittelalter gefunden, und Informationen mussten durch Analyse literarischer Beweise, grober künstlerischer Darstellungen und gesammelt werden die Überreste einiger Handelsschiffe (wie das Wrack Pantano Longarini aus Sizilien aus dem 7. Jahrhundert, das Schiff Yassi Ada aus dem 7. Jahrhundert und das Wrack Serçe Limanı aus dem 11. Jahrhundert). Erst in den Jahren 2005–2006 wurden bei archäologischen Ausgrabungen für das Marmaray-Projekt am Standort des Hafens von Theodosius (modernes Yenikapi) die Überreste von über 36 byzantinischen Schiffen aus dem 6. bis 10. Jahrhundert entdeckt, darunter vier leichte Galeeren der Galea Art.[4]

Die akzeptierte Ansicht ist, dass die Hauptentwicklungen, die die frühen Dromonen von den Liburniern unterschieden und die fortan mediterrane Galeeren charakterisierten, die Annahme eines vollen Decks waren (katastrōma), die Aufgabe der Widder am Bug zugunsten eines Überwassersporns und die schrittweise Einführung von Lateinsegeln.[5] Die genauen Gründe für die Aufgabe des Widders (lateinisch: Tribüne, Griechisch: ἔμβολος) sind unklar. Darstellungen von nach oben weisenden Schnäbeln im 4. Jahrhundert Vatikan Vergil Das Manuskript könnte durchaus veranschaulichen, dass der Widder in spätrömischen Galeeren bereits durch einen Sporn ersetzt worden war.[6] Eine Möglichkeit besteht darin, dass die Änderung aufgrund der allmählichen Entwicklung der alten Konstruktionsmethode für die erste Einsteckschale und den Zapfenrumpf, gegen die Widder entworfen wurden, zur Skelett-ersten Methode erfolgte, die einen stärkeren und flexibleren Rumpf hervorbrachte, der weniger anfällig war Angriffe rammen.[7] Sicherlich war zu Beginn des 7. Jahrhunderts die ursprüngliche Funktion des Widders vergessen worden, wenn man nach den Kommentaren von Isidor von Sevilla urteilt, dass sie zum Schutz vor Kollisionen mit Unterwasserfelsen verwendet wurden.[8] Was das lateinische Segel betrifft, so haben verschiedene Autoren in der Vergangenheit vorgeschlagen, dass es von den Arabern ins Mittelmeer eingeführt wurde, möglicherweise mit einem endgültigen Ursprung in Indien. Die Entdeckung neuer Darstellungen und literarischer Referenzen in den letzten Jahrzehnten hat die Gelehrten jedoch dazu veranlasst, das Auftreten des lateinischen Segels in der Levante auf die späthellenistische oder frührömische Zeit zu datieren.[9][10] Es war nicht nur die dreieckige, sondern auch die viereckige Version bekannt, die jahrhundertelang (meist bei kleineren Fahrzeugen) parallel zu quadratischen Segeln verwendet wurde.[9][11]

Belisarius ‘Flotte während des Vandalenkrieges, wie von Procopius von Cäsarea beschrieben, war anscheinend zumindest teilweise mit lateinischen Segeln ausgestattet, was es wahrscheinlich machte, dass das lateinische zu diesem Zeitpunkt das Standard-Rig für den Dromon geworden war.[12] mit dem traditionellen quadratischen Segel, das allmählich vom Gebrauch in der mittelalterlichen Navigation abfällt.[11] Diese Dromons aus dem 6. Jahrhundert waren Schiffe mit einer Bank (“Monoreme”) von wahrscheinlich 50 Rudern, die mit 25 Rudern auf jeder Seite angeordnet waren.[13] Wiederum im Gegensatz zu hellenistischen Schiffen, die einen Ausleger verwendeten, ragten diese direkt vom Rumpf aus.[14] In den späteren Dromonen mit zwei Bänken (“Bireme”) des 9. und 10. Jahrhunderts wurden die beiden Ruderbänke (elasiai) wurden durch das Deck geteilt, wobei sich das erste Ruderufer unter Deck befand, während sich das zweite Ruderufer über Deck befand; Von diesen Ruderern wurde erwartet, dass sie beim Einsteigen neben den Marines des Schiffes kämpfen.[15] Der griechische Gelehrte Christos Makrypoulias schlägt eine Anordnung von 25 Ruderern unter und 35 auf dem Deck zu beiden Seiten für einen Dromon von 120 Ruderern vor.[16] Die Gesamtlänge dieser Schiffe betrug wahrscheinlich etwa 32 Meter.[17] Obwohl die meisten zeitgenössischen Schiffe einen einzigen Mast hatten (Histos oder Katartion) brauchten die größeren Birem-Dromonen wahrscheinlich mindestens zwei Masten, um effektiv zu manövrieren,[18] unter der Annahme, dass ein einzelnes lateinisches Segel für ein Schiff dieser Größe unüberschaubare Abmessungen erreicht hätte.[19] Das Schiff wurde mit zwei Viertelrudern am Heck gesteuert (prymnē), in dem sich auch ein Zelt befand (skēnē), die den Liegeplatz des Kapitäns bedeckten (krab (b) bei

Varianten[edit]

Bis zum 10. Jahrhundert gab es drei Hauptklassen von Bireme-Kriegsschiffen vom allgemeinen Dromon-Typ, wie in den Inventaren für die Expeditionen aufgeführt, die 911 und 949 gegen das Emirat Kreta geschickt wurden: die [chelandion] ousiakon (([χελάνδιον] οὑσιακόν), so genannt, weil es mit einem besetzt war ousia von 108 Männern; das [chelandion] Pamphylon (([χελάνδιον] πάμφυλον), besetzt mit bis zu 120–160 Mann, dessen Name entweder einen Ursprung in der Region Pamphylien als Transportschiff impliziert oder dessen Besatzung mit “ausgewählten Besatzungen” (von πᾶν + φῦλον, “alle Stämme”); und die dromōn richtig, von zwei besetzt ousiai.[27] In Konstantin VII De Ceremoniis, die schweren dromōn soll eine noch größere Besatzung von 230 Ruderern und 70 Marinesoldaten haben; Der Marineexperte John H. Pryor betrachtet sie als überzählige Besatzungen, die an Bord gebracht werden, während Makrypoulias vorschlägt, dass die zusätzlichen Männer einem zweiten Ruderer auf jedem der Ruder am oberen Ufer entsprechen.[28] Ein kleineres Einbankschiff, die monērēs (μονήρης, “Single-Banked”) oder Galea (γαλέα, von dem der Begriff “Galeere” abgeleitet ist), mit rd. 60 Mann als Besatzung wurden für Erkundungsmissionen eingesetzt, aber auch in den Flügeln der Kampflinie.[29]

Drei-Banked (“Trireme”) Dromons werden in einem Werk aus dem 10. Jahrhundert beschrieben, das dem gewidmet ist parakoimōmenos Basil Lekapenos. Diese Abhandlung, die nur in Fragmenten erhalten ist, stützt sich jedoch stark auf Hinweise auf das Aussehen und die Konstruktion einer klassischen griechischen Trireme und muss daher mit Vorsicht angewendet werden, wenn versucht wird, sie auf die Kriegsschiffe der mittelbyzantinischen Zeit anzuwenden.[30][31] Die Existenz von Trireme-Schiffen wird jedoch in der Fatimid-Marine im 11. und 12. Jahrhundert bestätigt, und Hinweise von Leo VI. Auf große arabische Schiffe im 10. Jahrhundert können auch auf Trireme-Galeeren hinweisen.[32]

Für den Güterverkehr befehligten die Byzantiner gewöhnlich gewöhnliche Kaufleute als Transportschiffe (phortēgoi) oder Versorgungsschiffe (Skeuophora). Dies scheinen eher Segelschiffe als Ruderschiffe gewesen zu sein.[33] Die Byzantiner und Araber setzten auch Pferdetransporte ein (Hippagōga), die entweder Segelschiffe oder Galeeren waren, wobei letztere sicherlich modifiziert wurden, um die Pferde aufzunehmen.[34] Angesichts der Tatsache, dass die chelandia scheinen ursprünglich Ruderpferde-Transporte gewesen zu sein, dies würde Unterschiede in der Konstruktion zwischen den implizieren chelandion und die dromōn eigentlich Begriffe, die sonst in literarischen Quellen oft wahllos verwendet werden. Während dromōn wurde ausschließlich als Kriegsgaleere entwickelt, die chelandion hätte mittschiffs ein spezielles Abteil haben müssen, um eine Reihe von Pferden aufzunehmen, die Breite und Haltetiefe zu erhöhen.[35]

  1. ^ Pryor & Jeffreys 2006, p. 144
  2. ^ Pryor & Jeffreys 2006, S. 123–126
  3. ^ Das kürzere Oxford English Dictionary, 3. Auflage, “Dromond”.
  4. ^ Delgado 2011, S. 188–191
  5. ^ Pryor & Jeffreys 2006, p. 127
  6. ^ Pryor & Jeffreys 2006, S. 138–140
  7. ^ Pryor & Jeffreys 2006, S. 145–147, 152
  8. ^ Pryor & Jeffreys 2006, S. 134–135
  9. ^ ein b Casson 1995, S. 243–245, Abb. 180–182
  10. ^ Basch 2001, S. 57–64; Campbell 1995, S. 8–11; Pomey 2006, S. 326–329
  11. ^ ein b Pryor & Jeffreys 2006, S. 153–159
  12. ^ Basch 2001, p. 64
  13. ^ Pryor & Jeffreys 2006, S. 130–135
  14. ^ Gardiner 2004, S. 103–104
  15. ^ Pryor & Jeffreys 2006, S. 232, 255, 276
  16. ^ Makrypoulias 1995, S. 164–165
  17. ^ Pryor & Jeffreys 2006, S. 205, 291
  18. ^ Pryor & Jeffreys 2006, p. 238
  19. ^ Dolley 1948, p. 52
  20. ^ Pryor & Jeffreys 2006, p. 215
  21. ^ Pryor & Jeffreys 2006, p. 203
  22. ^ Haldon 1999, p. 189
  23. ^ Pryor & Jeffreys 2006, p. 282
  24. ^ Gardiner 2004, p. 104
  25. ^ Pryor & Jeffreys 2006, S. 143–144
  26. ^ Delgado 2011, S. 190–191
  27. ^ Pryor & Jeffreys 2006, S. 189–192, 372; Casson 1995, S. 149–150
  28. ^ Pryor & Jeffreys 2006, S. 261–262; Makrypoulias 1995, p. 165
  29. ^ Pryor & Jeffreys 2006, p. 190
  30. ^ Pryor 2003, p. 84
  31. ^ Pryor & Jeffreys 2006, S. 284–286
  32. ^ Gardiner 2004, p. 108
  33. ^ Pryor & Jeffreys 2006, p. 305
  34. ^ Pryor & Jeffreys 2006, S. 307–308, 322–324
  35. ^ Pryor & Jeffreys 2006, S. 166–169, 322–325, 449

Quellen[edit]

  • Ahrweiler, Hélène (1966), Byzance et la mer. Die Marine de Guerre, die Politik und die Institutionen Maritimes de Byzance aux VIIe – XVe siècles (auf Französisch), Paris: Presses Universitaires de France
  • Basch, Lucien (2001), “La voile latine, Sohnursprung, Sohnentwicklung et ses parentés arabes”, in Tzalas, H. (Hrsg.), Tropis VI, 6. Internationales Symposium über Schiffsbau in der Antike, Lamia 1996 Verfahren (auf Französisch), Athen: Griechisches Institut zur Erhaltung der nautischen Tradition, S. 55–85
  • Campbell, IC (1995), “Das lateinische Segel in der Weltgeschichte” (PDF), Zeitschrift für Weltgeschichte, 6 (1): 1–23, archiviert von das Original (PDF) am 04.08.2016abgerufen 2012-01-25
  • Casson, Lionel (1995), Schiffe und Seemannschaft in der Antike, Johns Hopkins University Press, ISBN 0-8018-5130-0
  • Christides, Vassilios (1995), “Byzantinischer Dromon und arabischer Shini: Die Entwicklung der durchschnittlichen byzantinischen und arabischen Kriegsschiffe und das Problem der Anzahl und Funktion der Ruderer”, Tropis III, 3. Internationales Symposium zum Schiffbau in der Antike, Athen 1989 Verfahren (PDF), Griechisches Institut zur Erhaltung der nautischen Tradition, S. 111–122, archiviert von das Original (PDF) am 06.03.2012
  • Delgado, James P (2011), “Schiffe an Land”, in Catsambis, Alexis; Ford, Ben; Hamilton, Donny L. (Hrsg.), Das Oxford Handbook of Maritime Archaeology, Oxford University Press, S. 182–191, ISBN 978-0-19-537517-6
  • Dolley, RH (1948), “Die Kriegsschiffe des späteren Römischen Reiches”, Das Journal of Roman Studies, Gesellschaft zur Förderung der Romanistik, 38: 47–53, doi:10.2307 / 298170, JSTOR 298170
  • Gardiner, Robert, ed. (2004), Das Zeitalter der Galeere: Mittelmeer-Ruderschiffe seit vorklassischen Zeiten, Conway Maritime Press, ISBN 978-0-85177-955-3
  • Haldon, John (1999). Krieg, Staat und Gesellschaft in der byzantinischen Welt, 565–1204. London: UCL Press. ISBN 1-85728-495-X.
  • Makrypoulias, Christos G. (1995), “Die Marine in den Werken von Constantine Porphyrogenitus”, Graeco-Arabica, Athen (6): 152–171
  • Pomey, Patrice (2006), “Das Kelenderis-Schiff: Ein spätes Segel”, Das Internationale Journal für Nautische Archäologie, 35 (2): 326–329, doi:10.1111 / j.1095-9270.2006.00111.x
  • Pryor, John H. (2003), “Byzanz und das Meer: Byzantinische Flotten und die Geschichte des Reiches im Zeitalter der mazedonischen Kaiser, um 900–1025 n. Chr.”, In Hattendorf, John B.; Unger, Richard W. (Hrsg.), Seekrieg im Mittelalter und in der Renaissance, Boydell Press, S. 83–104, ISBN 0-85115-903-6
  • Pryor, John H.; Jeffreys, Elizabeth M. (2006), Das Zeitalter der ΔΡΟΜΩΝ: Die byzantinische Marine 500–1204, Brill Academic Publishers, ISBN 978-90-04-15197-0


after-content-x4