Arme Katholiken – Wikipedia

before-content-x4

Histortischer frühkatholischer Bettelorden

Das Arme Katholiken ((Pauperes Catholici) waren ein frühkatholischer Bettelorden, der 1208 organisiert wurde und von kurzer Dauer war. Rekruten wurden aus dem Pauperes Lugdunenses (der ursprüngliche Name der Waldenser); Der unterscheidende Name wurde von Papst Innozenz III. gegeben.

Hintergrund[edit]

Hintergrund war das Wachstum der Albigenser in der Provence. Innozenz III. Beklagt sich bitter in einem Brief an die Bischöfe, dass die Menschen hungrig nach dem Brot des Lebens sind, aber dass es niemanden gibt, der es für sie bricht. Öffentliche Predigten, ausschließlich in den Händen der Bischöfe, waren zu einem seltenen Ereignis geworden. Nachdem die katholische Kirche bisher bei ihren Versuchen, die Häresie zu unterdrücken, aufgrund der unzureichenden Methoden ihrer Missionare gescheitert war, nahm sie nun eine neue Methode an, predigte das Wort Gottes und führte ein Leben in Resignation und evangelischer Armut. Durch die missionarischen Aktivitäten von Bischof Diego von Osma und St. Dominic wurde eine kleine Gruppe von Waldensern unter der Führung von Duran von Huesca (Spanien) während einer religiösen Diskussion bei einem Treffen in Pamiers (Frankreich) an die katholische Kirche zurückgewonnen ) gegen Ende 1207.

Geschichte[edit]

Innozenz III. Gab ihnen, zunächst sieben, eine Verfassung, mit der sie ihre frühere Lebensregel beibehalten konnten. Abgesehen davon mussten sie ein Glaubensbekenntnis ablegen. Es stellte die Lehre der Kirche in Bezug auf alle gegenwärtigen Häresien dar und sollte nicht nur ihren Geist von allen ketzerischen Tendenzen befreien und sie der Autorität der Kirche unterwerfen, sondern ihnen auch einen Leitfaden anbieten, nach dem sie eintreten konnten über missionarische Aktivitäten mit einer Reihe formulierter Wahrheiten, die ihnen einen klaren Überblick über ihren Glauben und ihre absolute Gewissheit in ihrer Arbeit geben. Nachdem sie dem Papst und den Lehren der Kirche Treue versprochen hatten, traten sie Anfang 1208 in ihre Mission ein. Sie waren nicht nur durch Südfrankreich aktiv, sondern bis nach Mailand, wo sie 1209 eine Schule gründeten, um sich zu versammeln und zu versammeln Rekruten für ihre Bestellung erziehen. Drei Jahre später, 1212, stellte sich eine Gruppe von Büßern unter ihre geistige Leitung. Innerhalb von vier Jahren nach ihrer Gründung erweiterten sie ihre Aktivitäten auf die Diözesen Béziers, Uzès, Nîmes, Carcassonne, Narbonne, Taragon, Marseille, Barcelona, ​​Huesca und Mailand.

Nach 1212 begannen sie sich aufzulösen. Innozenz III. Stand ihnen vier Jahre lang zur Seite, machte Zugeständnisse nach Zugeständnissen, forderte die Bischöfe wiederholt auf, sie zu unterstützen, und empfahl sie dem König von Taragon. er befreite sie vom Treueid, da dies den Lehren der Waldenser widersprach, und stellte sie schließlich unter das Protektorat des heiligen Petrus. Sie zeigten keine positiven Ergebnisse, und aus diesem Grund gab der Papst sie 1212 auf und widmete sich den Predigerbrüdern des hl. Dominikus und den Minderbrüdern des hl. Franziskus von Assisi.

1237 forderte Papst Gregor IX. Die Provinz der Predigerbrüder auf, die Provinzen Narbonne und Taragon zu besuchen und die armen Katholiken zu zwingen, eine der genehmigten Regeln zu verabschieden. In Mailand finden wir sie bis 1256, als sie durch ein Dekret von Papst Innozenz IV. Mit den Augustiner-Einsiedlern vereinigt wurden.

Organisation[edit]

Das gesamte Unternehmen wurde als Innovation angesehen, die den etablierten Rechten und Privilegien des Klerus zuwiderlief. Obwohl Laien die Tonsur erhalten hatten und als Geistliche galten, predigten sie öffentlich die Lehre der Kirche unter dem Schutz des Obersten Papstes.

Das einzige Mittel zur Unterstützung waren die täglichen Opfergaben der Gläubigen. Es wurde angenommen, dass durch die Bereitstellung dieser Organisation für die armen Katholiken die Waldenser leicht an die Kirche zurückgewonnen werden könnten.

Ihre Hauptbeschäftigung blieb, wie vor ihrer Versöhnung, die Verkündigung des gegen die Ketzer gerichteten Wortes Gottes. Innocent III. Stellte sich als alleiniger Direktor an die Spitze der Organisation und ersetzte damit die majoralis, Anführer der Waldenser. Er gab ihnen den Namen “Pauperes Catholici”, um zu zeigen, dass sie gemeinsam mit den “Pauperes Lugdunenses” Armut praktizierten, aber von ihnen getrennt waren, weil sie die Vorteile und das Mitgefühl der Kirche genossen. Die Unterteilung in “perfecti” und “credentes” blieb gleich, nur die Namen wurden in “fratres” und “amici” geändert. In ihrer Tätigkeit wurden die Waldenser in drei Klassen eingeteilt: die “Sandaliati”, die heilige Befehle erhalten hatten, und das besondere Amt, die Heresiarchen zu bestreiten; die “Doktoren”, die für die Unterweisung und Ausbildung der Missionare verantwortlich waren; und die “Novellani”, deren Hauptaufgabe darin bestand, dem einfachen Volk zu predigen. Die Arbeit der armen Katholiken hatte dieselbe Aufteilung, jedoch wurden die Namen “sandaliati”, “doctores” und “novellani” in “doctiores” geändert “,” ehrliche “und” idonei “. Die Gewohnheit, hellgrau, blieb unverändert, mit Ausnahme der Schnallen an den Sandalen, mit denen die Waldenser als Ketzer bekannt waren. Handarbeit war nach wie vor verboten.

Versöhnte Langobarden[edit]

Peter Waldes hatte seine Lehre nicht auf Lyon beschränkt. Als er aus dieser Stadt vertrieben wurde, beschloss er, nach Rom zu gehen und dem Papst ein persönliches Plädoyer für seine Sache zu machen. Er ging durch die Lombardei und verbreitete seine Ideen. Die Laien akzeptierten bereitwillig seine Ansichten zur Religion und bildeten einen religiösen Körper, der unter dem Namen Humiliates (humiliati) bekannt war. Einige von ihnen erschienen im folgenden Jahr, 1179, mit ihm in Rom und baten Papst Alexander III., Ihre Herrschaft oder Lebensform zu sanktionieren, die darin bestand, ein religiöses Leben in ihren getrennten Häusern zu führen, sich des Eides zu enthalten und die katholische Doktrin zu verteidigen durch öffentliche Predigt. Der Papst gewährte ihnen die Erlaubnis, ein religiöses Leben in ihren Häusern zu führen, verbot ihnen jedoch, zu predigen.

Sie setzten ihr früheres Leben fort und wurden um das Jahr 1184 von Papst Lucius III. Exkommuniziert. In diesem Zustand blieben sie bis 1201, als Innozenz III. Sie nach Vorlage ihrer Verfassung mit der Kirche versöhnte und sie in Übereinstimmung mit ihren wirtschaftlichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten neu organisierte religiöse Bräuche, die auch den Namen “Humiliati” billigen. Dies brachte die meisten von ihnen zurück in die Kirche; aber einige hielten an der Häresie fest und setzten ihr früheres Leben unter der Leitung der Armen von Lyon fort. Wirtschaftliche und religiöse Schwierigkeiten verschärften jedoch die seit langem bestehenden Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden Gruppen, und 1205 trennten sich diese nicht versöhnten Humiliaten von den Lyonern und bildeten eine eigenständige Gruppe, die den Namen der armen Langobarden “Pauperes Lombardi” annahm.

Um die Armen Langobarden wieder in die Kirche zu bringen, gründete und organisierte Innozenz III. 1210 den Orden der Versöhnten Langobarden unter unmittelbarer Aufsicht des Obersten Papstes. Die Rekruten wurden aus den Reihen der Armen Langobarden genommen. Ihr erster Vorgesetzter war Bernard Primus, ein ehemaliger lombardischer Führer, der mit einigen Anhängern den Anstoß zur Gründung des Ordens gegeben hatte, indem er dem Papst eine Lebensregel vorlegte.

Die Langobarden und Demütigten gaben Handarbeit an erster Stelle. Jedes Mitglied, unabhängig von seiner Position oder seinem Talent, musste einen Beruf erlernen, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Diese Vorherrschaft der Handarbeit finden wir auch einen entscheidenden Faktor bei der Neuorganisation der versöhnten Langobarden. Zwei Jahre später gab Innozenz III. Ihnen jedoch eine neue Verfassung, in der er die Handarbeit für alle Ordensmitglieder behielt, diese jedoch nur für die Missionare oder Brüder, denen er das Studium der Heiligen Schrift und anvertraute, als zweitrangig erklärte Predigen als Hauptbeschäftigung. Er teilt die Mitglieder auch genauer in drei Klassen oder Orden ein, die jeweils die Missionare oder Brüder, die Frauen, die die Gelübde abgelegt haben, und die verheirateten Menschen umfassen. Ziel dieser zweiten Verfassung war es, Ordnung in das Chaos der sozialen und religiösen Agitation zwischen den verschiedenen Klassen von Mitgliedern zu bringen und gleichzeitig die besseren Elemente an die Front zu bringen, um sie für die Missionsarbeit gegen die Cathari auszubilden. Die versöhnten Langobarden entsprachen wie die armen Katholiken nicht den Erwartungen der römischen Kurie.

Verweise[edit]

  • Castro, Biblioteca española II (Madrid, 1786)
  • Devic und Vaissète, Hist. gén. de Languedoc, VI (Toulouse, 1879)
  • Guirard, Fragen d’hist. et d’archéol. chrét. (Paris, 1899)
  • Hurter, Gesch. Papst Inn. III, II (Hamburg, 1834)
  • Hélyot, Kloster-u. Ritterorden III (Leipzig, 1754)
  • Henry Charles Lea, Eine Geschichte der InquisitionIch (New York, sd)
  • Mandonnet, Les origines de l’Ordo de poenitentia (Freiburg, 1898)
  • Achille Luchaire, Innocent III (Paris, 1905)
  • Müller, Die Waldenser u. ihre Einzahlung. Grup. (Gotha, 1886)
  • JB Pierron, Die katholischen Armen (Freiburg, 1911).

Quellen[edit]

  • Innocent III in Patrologia Latina, CCXV, CCXVI
  • Torelli, Secoli Agostiniani, IV (Bologna, 1675), 545, 607
  • Wilhelm von Puylaurant in Recueil des hist. des Gaules et de la France, XIX, 200
  • Peter von Vaux-Cernay, ebenda, XIX, 10
  • Chronicon Urspergense in Mo. Keim. Hist.: Script., XXIII, 367, ad an. 1212.

Externe Links[edit]

Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt öffentlich zugänglich ist: Herbermann, Charles, hrsg. (1913). “”Arme Katholiken“. Katholische Enzyklopädie. New York: Robert Appleton Company.


after-content-x4