EuroBasket 1995 – Wikipedia

Das 1995 FIBA ​​Europameisterschaft, allgemein genannt FIBA EuroBasket 1995war die 29. FIBA ​​EuroBasket-Basketballmeisterschaft der FIBA ​​Europe, die auch als Europa-Qualifikation für die Olympischen Sommerspiele 1996 diente und jedem der vier besten Teams in der Endwertung einen Platz einräumte. Sie fand zwischen dem 21. Juni und dem 2. Juli 1995 in Griechenland statt. Vierzehn Nationalmannschaften nahmen unter der Schirmherrschaft der FIBA ​​Europe, dem regionalen Dachverband des Sports, an der Veranstaltung teil. Die Stadt Athen war Gastgeber des Turniers. FR Jugoslawien gewann seinen sechsten FIBA-Europameistertitel, indem es Litauen im Finale mit 96: 90 besiegte. Litauens Šarūnas Marčiulionis wurde zum MVP des Turniers gewählt. In dieser Ausgabe des FIBA ​​EuroBasket-Turniers kehrte die litauische Basketballnationalmannschaft seit ihrem letzten Triumph im Jahr 1939 erfolgreich zum Turnier zurück.
Die offizielle Hymne des Turniers war “Wings of Tomorrow” der finnischen Band Stratovarius.

Alle Spiele wurden in der OACA Olympic Indoor Hall in Athen gespielt.


Qualifikation[edit]

  • Die Teams wurden in zwei Gruppen zu je sieben Teams aufgeteilt. Die vier besten Teams jeder Gruppe erreichen das Achtelfinale.
  • Die Sieger des Halbfinales kämpfen um die Europameisterschaft, während die Verlierer des Halbfinales ein Trostspiel um den dritten Platz spielen.
  • Die Verlierer im Viertelfinale kämpfen in einer separaten Klammer um den 5. bis 8. Platz in der Endwertung.

Vorrunde[edit]

Die unten angegebenen Zeiten beziehen sich auf die osteuropäische Sommerzeit (UTC + 3).
Qualifiziert für das Viertelfinale

Gruppe A[edit]

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Carl Jungebrand (FIN), Necip Kapanlı (TUR)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Alan Richardson (ENG), Vicente Sanchís (ESP)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Juan Antonio Figueroa (PUR), Michail Grigoriev (RUS)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Danko Radić (CRO), Carl Jungebrand (FIN)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Wiesław Zych (POL), Aleš Kamnikar (SLO)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Vicente Sanchís (ESP), Juan Antonio Figueroa (PUR)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Danko Radić (CRO), George Toliver (USA)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Wiesław Zych (POL), Michail Grigoriev (RUS)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Carl Jungebrand (FIN), George Toliver (USA)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Alan Richardson (ENG), Aleš Kamnikar (SLO)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Philippe Mailhabiau (FRA), Juan Antonio Figueroa (PUR)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Philippe Mailhabiau (FRA), Michail Grigoriev (RUS)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Alan Richardson (ENG), Carl Jungebrand (FIN)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Vicente Sanchís (ESP), Danko Radić (CRO)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: George Toliver (USA), Necip Kapanlı (TUR)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Carl Jungebrand (FIN), Necip Kapanlı (TUR)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Michail Grigoriev (RUS), Philippe Mailhabiau (FRA)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Danko Radić (CRO), Necip Kapanlı (TUR)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Reuven Virovnik (ISR), Carl Jungebrand (FIN)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Vicente Sanchís (ESP), Philippe Mailhabiau (FRA)

Gruppe B.[edit]

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Reuven Virovnik (ISR), Lars Klaar (SWE)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Juan Antonio Figueroa (PUR), Romualdas Brazauskas (LTU)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Stefano Cazzaro (ITA), Peter George (GER)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Nikolaos Pitsilkas (GRE), George Toliver (USA)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Reuven Virovnik (ISR), Lars Klaar (SWE)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Alan Richardson (ENG), Romualdas Brazauskas (LTU)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Stefano Cazzaro (ITA), Tomislav Jovančić (YUG)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Reuven Virovnik (ISR), Nikolaos Pitsilkas (GRE)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Peter George (GER), Reuven Virovnik (ISR)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Stefano Cazzaro (ITA), Lars Klaar (SWE)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Wiesław Zych (POL), Romualdas Brazauskas (LTU)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Peter George (GER), Lars Klaar (SWE)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Tomislav Jovančić (YUG), Stefano Cazzaro (ITA)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Nikolaos Pitsilkas (GRE), George Toliver (USA)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Alan Richardson (ENG), Reuven Virovnik (ISR)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Vicente Sanchís (ESP), Romualdas Brazauskas (LTU)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Tomislav Jovančić (YUG), Juan Antonio Figueroa (PUR)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Peter George (GER), Juan Antonio Figueroa (PUR)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Stefano Cazzaro (ITA), Lars Klaar (SWE)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Nikolaos Pitsilkas (GRE), George Toliver (USA)

Knockout-Bühne[edit]

Meisterschaftshalterung[edit]

Viertel Finale[edit]

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Nikolaos Pitsilkas (GRE), Juan Antonio Figueroa (PUR)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Wiesław Zych (POL), Danko Radić (CRO)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Stefano Cazzaro (ITA), Romualdas Brazauskas (LTU)

Semifinale[edit]

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Stefano Cazzaro (ITA), Philippe Mailhabiau (FRA)

Dritter Platz[edit]

Finale[edit]

Eines der intensivsten Spiele in der Geschichte von Eurobasket, das Endspiel zwischen Jugoslawien und Litauen am Sonntag, den 2. Juli 1995, endete fast mit einem Skandal. In der kochenden Atmosphäre der OAKA in Athen spielten mehr als 20.000 Menschen die Arena, die meisten von ihnen einheimische Griechen jubelten lautstark Litauen zu oder jubelten insbesondere Jugoslawien zu, weil es Griechenland im Halbfinale eliminierte.[1]

Von Anfang an stimmten die beiden Teams gleichmäßig überein, als die Litauer Šarūnas Marčiulionis und Arvydas Sabonis sowie die Jugoslawier Aleksandar Đorđević und Predrag Danilović Punkte austauschten. Zur Halbzeit lagen die Litauer mit 49:48 Punkten Vorsprung vor ihnen. Vlade Divac hatte zu Beginn der ersten Halbzeit ein technisches Foul. In der zweiten Hälfte signalisierte ein amerikanischer Schiedsrichter George Toliver dem litauischen Zentrum Arvydas Sabonis ein technisches Foul, das zu litauischen Protesten führte.

Nach einigen weiteren Fouls des Schiedsrichters, einer Offensive und einer technischen gegen Litauen, weigerte sich die litauische Mannschaft, nach einer Auszeit wieder auf den Platz zurückzukehren. Nach wenigen Minuten versuchte Aleksandar Đorđević, der mit 41 Punkten der führende Torschütze war (9 von 12 Versuchen mit drei Zeigern), Marčiulionis zu überzeugen, weiterzuspielen.

Die Überredungen waren erfolgreich und fünf Litauer kehrten zum Gericht zurück. Jugoslawien führte 93-89 mit 2 Minuten im Spiel. Die Spieler Arvydas Sabonis und Rimas Kurtinaitis konnten nicht auf den Platz zurückkehren, da sie vor der Verweigerung des litauischen Spiels gefoult hatten. Und obwohl die litauische Mannschaft ihr Bestes gab, um die jugoslawische Mannschaft einzuholen, verlor sie schließlich 96 bis 90.

Nach dem Sieg der Jugoslawen zeigte die griechische Menge, die während des gesamten Finales gegen Jugoslawien jubelte, während der Siegerzeremonie ihr Missfallen, indem sie “Litauen ist der Champion!”[2] Darüber hinaus gab es während der Medaillenzeremonie Kontroversen, als kurz bevor das siegreiche jugoslawische Team seine Goldmedaillen erhalten sollte, das drittplatzierte kroatische Team in einem beispiellosen Schritt vom Medaillenpodest zurücktrat und wegen der vom Platz ging anhaltender Krieg zwischen den beiden Ländern.

5. bis 8. Platz[edit]

Klassifikationsrunde Fünfter Platz
1. Juli – 16:00 Uhr
Italien 80
2. Juli – 16:00 Uhr
Russland 70
Italien 82
1. Juli – 18:00 Uhr
Spanien 75
Frankreich 74
Spanien 75
Siebter Platz
2. Juli – 18:00 Uhr
Russland 108
Frankreich 89

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Alan Richardson (ENG), Nikolaos Pitsilkas (GRE)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Wiesław Zych (POL), Danko Radić (CRO)

OACA Olympic Indoor Hall, Athen
Schiedsrichter: Juan Antonio Figueroa (PUR), Tomislav Jovančić (YUG)

Statistische Führer[edit]

Einzelne Turnierhöhen[edit]

Einzelne Spielhöhen[edit]

Team Tournament Highs[edit]

Team Game Highs[edit]

Schlusswertung[edit]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]