51. Jagdflügel – Wikipedia
Das 51. Jagdflügel (51 FW) ist ein Flügel der United States Air Force und die Host-Einheit der Osan Air Base in Südkorea. Der Flügel war während seiner gesamten Existenz vollständig im Fernen Osten stationiert, einschließlich seiner Kampfrolle als 51. Fighter-Interceptor Wing während des Koreakrieges.
Der 51. Jagdflügel befindet sich unter der siebten Luftwaffe der pazifischen Luftstreitkräfte. Die Einheit ist der am weitesten vorne eingesetzte Flügel der Welt und bietet kampfbereite Streitkräfte für Luftunterstützung, Luftangriffskontrolle, Gegenluft, Verbot, Theaterluftbrücke und Kommunikation zur Verteidigung der Republik Korea. Der Flügel führt militärische Operationen durch, um die kombinierte Waffenbasis, zu der drei große fliegende Pächter und große Multi-Service-Kampfeinheiten gehören, niederzulegen, zu warten und Einsatzkräfte einzusetzen.
Der Flügel ist mit General Dynamics F-16 Fighting Falcon- und Fairchild Republic A-10 Thunderbolt II-Staffeln und unzähligen Basisunterstützungsagenturen ausgestattet, die das gesamte Spektrum der Missionen zur Verteidigung der Republik Korea durchführen.
Mission[edit]
Die Mission der 51. FW ist es, einsatzbereite Flieger zur Verfügung zu stellen, um Kampfhandlungen durchzuführen und Folgetruppen zu erhalten. Der Flügel erfüllt diese Mission durch:
- Durchführung von Übungen, um sicherzustellen, dass unsere Streitkräfte in höchstem Maße bereit sind, Osan AB gegen Luft- und Bodenangriffe zu verteidigen.
- Aufrechterhaltung und Verwaltung der US-Operationen in Osan und fünf zusammengeschlossenen operativen Stützpunkten – Taegu, Suwon, Kwang Ju, Kimhae und Cheong Ju – für den Empfang und das Ablegen von Folgetruppen.
- Bereitstellung zeitnaher und genauer Luftmacht zur Unterstützung von Militäreinsätzen, die von höheren Hauptquartieren geleitet werden.
Der 51. Jagdflügel besteht aus vier Gruppen mit jeweils spezifischen Funktionen. Die Operations Group kontrolliert alle Flug- und Flugplatzoperationen. Die Wartungsgruppe führt die Wartung von Flugzeugen, Bodenausrüstung und Flugzeugkomponenten durch. Die Mission Support Group hat ein breites Spektrum an Verantwortlichkeiten, aber einige ihrer Funktionen sind Sicherheit, Bauingenieurwesen, Kommunikation, Personalmanagement, Logistik, Dienstleistungen und Vertragsunterstützung, während die Medical Group medizinische und zahnmedizinische Versorgung bietet.
|
|
|
Geschichte[edit]
- Weitere Informationen zu Verlauf und Herkunft finden Sie unter 51. Betriebsgruppe
1948 übernahm Luftverteidigung der Ryukyu-Inseln.
Koreanischer Krieg[edit]


Mit dem Ausbruch des Koreakrieges 1950 wurden Elemente der 51. FIW zuerst nach Japan und dann nach Südkorea geschickt. Einsatzgeschwader im Koreakrieg waren:
- 16. Fighter-Interceptor Squadron: Dauer (F-80C, F-86F)
- 25. Jagdabfanggeschwader: Dauer (F-80C, F-8)
- 39. Jagdabfanggeschwader: beigefügt am 1. Juni 1952– (F-80C, F-86F)
- 68. Jagd-Allwettergeschwader: vom 25. September bis 9. Oktober 1950 (F-82F / G)
- 80. Jagdbombergeschwader: vom 25. September bis 20. Dezember 1950 (F-80C)
Sie trat am 22. September dieses Jahres mit dem F-80C Shooting Star in den Kampfdienst ein, als sie nach Itazuke AB, Japan, zog, um den Ausbruch der achten US-Armee aus dem Pusan-Perimeter zu unterstützen. Danach spielte die 51. FIW fast vier Jahre lang eine Schlüsselrolle bei der Verteidigung Südkoreas, obwohl sie innerhalb eines Jahres an vier verschiedene Standorte zog und unter strengen Bedingungen operierte.
Der Flügel zog im Oktober nach Südkorea, um im Dezember nach Japan zurückzukehren und Kampfelemente zurückzulassen. Im Mai 1951 zog die 51. FIW zur Suwon Air Base südwestlich von Seoul, behielt jedoch Wartungs- und Versorgungselemente bei Tsuiki AB, Japan, bei, um die Unterstützung der hinteren Staffel zu gewährleisten. Im November 1951 wechselte die 51. FIW mit zwei Staffeln (16., 25.) zum F-86 Sabre und fügte im folgenden Mai eine dritte Staffel (26.) hinzu.
Die Gruppe betrieb ab Mai 1951 eine Abteilung bei Suwon AB, Korea, und zog im Oktober 1951 dorthin um. Bis August 1954 blieben Wartungs- und Versorgungselemente in Japan. Der Flügel stellte den Kampf am 27. Juli 1953 ein. Der Kriegsbericht der 51 FIW war beeindruckend. Flügelpiloten flogen mehr als 45.000 Einsätze und schossen 312 MiG-15 ab; Dies brachte 14 Luft-Asse hervor, darunter das Top-Ass des Krieges, Captain Joseph C. McConnell. Das Verhältnis von Luftsiegen zu Verlusten betrug 10 zu 1. Leider verlor der Flügel 32 Piloten durch feindliche Aktionen; Neun Kriegsgefangene wurden jedoch später zurückgeführt.
Koreanische Kriegs-Asse[edit]

Kalter Krieg[edit]


Am 1. August 1954 kehrte die 51 FIW zur Naha Air Base zurück, um die Luftverteidigungsabdeckung der Ryukyu-Inseln wieder aufzunehmen. Einsatzgeschwader waren:
Gleichzeitig zeigte der Flügel seine Mobilitätsbereitschaft als Reaktion auf drei regionale Krisen.
Von August 1958 bis Januar 1959 setzte die 51 FIW acht F-86D auf der Ching Chuan Kang Air Base Taiwan ein, um Luftunterstützungsmissionen für nationalistische chinesische Streitkräfte zu fliegen, nachdem kommunistische chinesische Streitkräfte auf dem Festland die von Nationalisten gehaltenen Inseln Quemoy und Matsu beschossen hatten. Sechs Jahre später setzte der Flügel von August bis Oktober 1964 12 F-102 auf den Philippinen und in Südvietnam zur Luftverteidigung gegen mögliche kommunistische nordvietnamesische Luftangriffe ein.
Während des Vietnamkrieges versorgten Besatzungen des 51. Fighter Interceptor Wing Naha AB, Okinawa, mit F-102 der 82. FIS, die im Januar 1966 von Travis AFB der 51. FIW zugewiesen wurden. Während der Pueblo-Krise 1968 wurde die Flügel eingesetzt 12 von 33 Flugzeugen zu Suwon AB. Am 31. Mai 1971 wurde die 51. FIW inaktiviert und beendete fast 17 Dienstjahre im Pazifik von Naha aus, als sie inaktiviert wurde, als die Luftwaffe begann, ihre Aktivitäten in Südostasien zu reduzieren. 1975 wurde die Naha Air Base geschlossen.

Der 51. war nur fünf Monate inaktiv. Am 1. November 1971 wurde der Flügel umbenannt 51. Luftwaffenstützpunkt und auf der Osan Air Base in Südkorea aktiviert. In Osan übernahm der 51. die Host-Verantwortung des inaktivierten 6314th Support Wing, um die Koon-ni-Reihe und eine Vielzahl von abgelegenen Standorten einzubeziehen. Einsatzgeschwader der 51. in Osan waren:
Jagdgeschwader
Am 1. Oktober 1993 kehrte der Flügel nach einem halben Dutzend Namensänderungen zu seiner ursprünglichen und aktuellen Bezeichnung als Flügel zurück 51. Jagdflügel. Seitdem ist die 51. weiterhin als Jagd- / Bodenangriffsflügel tätig und hat weiterhin die Aufgabe, im Krisenfall nachfolgende Verstärkungstruppen auf der Halbinsel aufzunehmen und zu integrieren.
Abstammung[edit]
- Gegründet als 51 Jagdflügel am 10. August 1948
- Aktiviert am 18. August 1948
- Neu bezeichnet 51 Fighter-Interceptor Wing am 1. Februar 1950
- Am 31. Mai 1971 inaktiviert
- Neu bezeichnet 51 Luftwaffenstützpunkt am 20. Oktober 1971
- Aktiviert am 1. November 1971
- Neu bezeichnet: 51 Verbundflügel (taktisch) am 30. September 1974
- Neu bezeichnet: 51 Taktischer Jagdflügel am 1. Juli 1982
- Neu bezeichnet: 51 Flügel am 7. Februar 1992
- Neu bezeichnet: 51 Jagdflügel am 1. Oktober 1993.
Zuordnungen[edit]
- Verbunden mit der Fünften Luftwaffe, 25. September 1950 – 1. August 1954
- Weiter angebracht am 8. Jagdbomberflügel, 25. September – 12. Oktober 1950
Komponenten[edit]
Gruppen
Staffeln
Stationen[edit]

- Naha Afld (später Naha AB), Okinawa, 18. August 1948
- Itazuke AB, Japan, 22. September 1950
- Kimpo AB, Südkorea, 10. Oktober 1950
- Itazuke AB, Japan, 10. Dezember 1950
- Tsuiki Air Base, Japan, 15. Januar 1951
- Suwon AB (K-13), Südkorea, 1. Oktober 1951 – 26. Juli 1954
- Naha AB, Okinawa, 1. August 1954 – 31. Mai 1971
- Osan AB, Südkorea, 1. November 1971 – heute
Zugewiesenes Flugzeug[edit]
Die Besatzungen der 51. FW haben eine Vielzahl von Flugzeugen geflogen, darunter die P / F-51 Mustang, die F-80 Shooting Star, die F-82 Twin Mustang, die F-86 Sabrejet, die F-94 Starfire, die F-102A Delta Dagger, die F- 4E Phantom II, RF-4C Phantom II, F-106A Delta Dart, OV-10 Bronco, A-10 und OA-10 Thunderbolt II sowie verschiedene Versionen des F-16 Fighting Falcon.
Kommandanten[edit]
Die Liste der Kommandeure des 51. Jagdflügels und seiner Vorgänger enthält einen Kriegshelden, Oberst Francis Gabreski, und einen Luftfahrtpionier, den Oberst Benjamin O. Davis Jr., den Flieger von Tuskegee.[4]

Nummer | Befehlsrang | Name | Rufzeichen | Befehl Start | Befehlsende | Anmerkungen: |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Brigadegeneral | Hugo P. Rush | – – | 18. August 1948 | 24. März 1949 | Kommandierter 301. Jagdflügel ab April 1947; 51FIW wurde auf der Naha Air Base in Okinawa aktiviert |
2 | Col. | John F. Egan | – – | 25. März 1949 | 31. März 1949 | |
3 | Col. | Richard M. Montgomery | – – | 1. April 1949 | 18. September 1949 | |
4 | Col. | John W. Weltman | – – | 19. September 1949 | 23. April 1951 | Kommandierte 51FIW beim Eintritt in den Koreakrieg (Japan / Korea / Japan / Korea) |
5 | Col. | Oliver G. Cellini | – – | 24. April 1951 | 31. Oktober 1951 | |
6 | Col. | William P. Litton | – – | 1. November 1951 | 2. November 1951 | Am 2. November 1951 auf Mission abgestürzt, vermisst und für tot gehalten |
7 | Col. | George R. Stanley | – – | 2. November 1951 | 5. November 1951 | |
8 | Col. | Francis S. Gabreski | – – | 6. November 1951 | 12. Juni 1952 | Lead Ace des Zweiten Weltkriegs – Europäisches Theater; Ass im Koreakrieg mit 6,5 Luftsiegen |
9 | Col. | John W. Mitchell | – – | 13. Juni 1952 | 30. Mai 1953 | „Robinson Crusoe von der MiG Alley“ |
10 | Col. | William C. Clark | – – | 31. Mai 1953 | 8. August 1953 | Kommandant bei der Unterzeichnung des Waffenstillstands im Koreakrieg |
11 | Col. | Ernest H. Beverly | – – | 9. August 1953 | 10. September 1953 | |
12 | Col. | William C. Clark | – – | 11. September 1953 | 11. November 1953 | |
13 | Col. | Benjamin O. Davis Jr. | – – | 12. November 1953 | 1. Juli 1954 | Ehemaliger Kommandeur des Tuskeegee Airman
![]() |
14 | Col. | Barton M. Russell | – – | 2. Juli 1954 | 31. Juli 1954 | Das Kommando in Korea wurde aufgegeben, als die letzten Einheiten zu Naha AB zurückkehrten |
15 | Col. | Travis Hoover | – – | 1. August 1954 | 8. August 1954 | 51FIW kehrt zu Naha AB zurück |
16 | Col. | Hilmer C. Nelson | – – | 9. August 1954 | 15. August 1954 | |
17 | Col. | Edwin C. Ambrosen | – – | 16. August 1954 | 14. November 1955 | |
18 | Col. | John H. Bell | – – | 15. November 1955 | 1. Februar 1957 | |
19 | Col. | Paul E. Hoeper | – – | 2. Februar 1957 | 3. Mai 1957 | |
20 | Col. | Robert L. Cardenas | – – | 4. Mai 1957 | 14. Juli 1957 | |
21 | Col. | Walter V. Gresham Jr. | – – | 15. Juli 1957 | 31. Juli 1957 | |
22 | Col. | Elliott H. Reed | – – | 1. August 1957 | 14. August 1957 | |
23 | Col. | Walter V. Gresham Jr. | – – | 15. August 1957 | 21. November 1957 | |
24 | Col. | Lester J. Johnsen | – – | 22. November 1957 | 24. März 1960 | |
25 | Col. | William W. Ingenhutt | – – | 25. März 1960 | 23. Juli 1962 | |
26 | Col. | Lester C. Hess | – – | 24. Juli 1962 | Juni 1965 | |
27 | Col. | Lloyd R. Larson | – – | 11. Juni 1965 | 7. April 1967 | |
28 | Col. | Frank E. Angier | – – | 8. April 1967 | 12. Juni 1968 | |
29 | Col. | John B. Weed | – – | 13. Juni 1968 | 29. Juni 1968 | |
30 | Col. | Roy D. Carlson | – – | 30. Juni 1968 | 31. Mai 1971 | Flügel bei Naha AB inaktiviert. |
31 | Col. | Hewitt E. Lovelace Jr. | – – | 1. November 1971 | 31. Juli 1972 | Flügel auf der Osan Air Base reaktivieren. |
32 | Col. | John H. Allison | – – | 1. August 1972 | 6. Juni 1973 | |
33 | Col. | Billie J. Norwood | – – | 7. Juni 1973 | 30. April 1974 | |
34 | Col. | Alonzo L. Ferguson | – – | 1. Mai 1974 | 29. September 1974 | |
35 | Col. | Glenn L. Nordin | – – | 30. September 1974 | 11. August 1975 | |
36 | Col. | Vernon H. Sandrock | – – | 12. August 1975 | 14. Juni 1977 | |
37 | Col. | Fred B. Hoenniger | – – | 15. Juni 1977 | 17. Juni 1979 | |
38 | Col. | James T. Boddie Jr. | – – | 18. Juni 1979 | 15. Mai 1980 | |
39 | Col. | John C. Scheidt Jr. | – – | 16. Mai 1980 | 19. Februar 1981 | |
40 | Col. | Eugene Myers | – – | 20. Februar 1981 | 15. Juli 1982 | |
41 | Col. | Thomas R. Olsen | – – | 16. Juli 1982 | 25. Mai 1983 | |
42 | Col. | Marcus F. Cooper Jr. | – – | 26. Mai 1983 | 17. Oktober 1983 | |
43 | Col. | Barry J. Howard | – – | 18. Oktober 1983 | 19. Juli 1984 | |
44 | Col. | Charles D. Link | – – | 20. Juli 1984 | 11. August 1985 | |
45 | Col. | Henry J. Cochran | – – | 12. August 1985 | 11. Juni 1987 | |
46 | Col. | John C. Marshall | – – | 12. Juni 1987 | 29. Juni 1989 | |
47 | Col. | James J. Winters | – – | 30. Juni 1989 | 16. Juli 1990 | |
48 | Col. | Thomas R. Fall | – – | 17. Juli 1990 | 22. Juni 1992 | |
49 | Brigadegeneral | Robert G. Jenkins | – – | 23. Juni 1992 | 30. Januar 1994 | |
50 | Brigadegeneral | Robert H. Foglesong | – – | 31. Januar 1994 | 20. November 1995 | |
51 | Brigadegeneral | Steven R. Polk | – – | 21. November 1995 | 14. Mai 1997 | |
52 | Brigadegeneral | Paul R. Dordal | – – | 15. Mai 1997 | 14. September 1998 | |
53 | Brigadegeneral | Robert R. Dierker | – – | 15. September 1998 | 21. Mai 2000 | |
54 | Brigadegeneral | David E. Clary | – – | 22. Mai 2000 | 17. März 2002 | |
55 | Brigadegeneral | William L. Holland | – – | 18. März 2002 | 28. September 2003 | |
56 | Brigadegeneral | Maurice H. Forsyth | – – | 29. September 2003 | 7. Juli 2005 | |
57 | Brigadegeneral | Joseph Reynes Jr. | – – | 8. Juli 2005 | 14. Juni 2007 | |
58 | Col. | Jon A. Norman | – – | 15. Juni 2007 | 14. Oktober 2008 | |
59 | Col. | Thomas H. Deale | – – | 15. Oktober 2008 | 6. Dezember 2009 | |
60 | Col. | Patrick C. Malackowski | – – | 7. Dezember 2009 | 14. Juli 2011 | |
61 | Col. | Patrick McKenzie | Klatschen | 15. Juli 2011 | 12. Juli 2013 | |
62 | Col. | Brook Leonard | Panzer | 13. Juli 2013 | 15. Juni 2015 | |
63 | Col. | Andrew P. Hansen | Popeye | 16. Juni 2015 | 26. Juni 2017 | |
64 | Col. | William D. Betts | Wilbur | 27. Juni 2017 | 17. Juni 2019 | |
65 | Col. | John F. Gonzales | Gonzo | 18. Juni 2019 | Geschenk | [5] |
Bemerkenswerte Mitglieder[edit]
- Buzz Aldrin, der während des Koreakrieges im 16. Jagdgeschwader diente; erreichte zwei Luftsiege.
- Oberstleutnant William A. Campbell befehligte 1954 die 25FIS; diente mit den Tuskegee Airmen im Zweiten Weltkrieg und flog 106 Missionen mit einem Luftsieg.
- CMSAF James A. Cody, von Mai 1993 bis Mai 1994 dem 51. Geschwader zur Unterstützung von Operationen zugeordnet; wurde der 17. Chief Master Sergeant der Luftwaffe.
- Gen Benjamin O. Davis Jr., ehemaliger Kommandeur der Tuskegee Airmen, der zum Wing Commander wurde und nach seiner Pensionierung zum General Officer (Vier-Sterne) befördert wurde.
- John Glenn diente als Pilot für den Austausch von Zweigen von der USMC zum 25. Jagdgeschwader mit drei Luftsiegen im Koreakrieg.
- Chuck Norris, der den Sicherheitskräften von Osan zugeteilt wurde, wo er zum ersten Mal seine Kampfkunstpraxis begann.
- CMSAF Kaleth O. Wright. von 1994 – 1995 und 2007 – 2009 dem 51. Dentalgeschwader zugeordnet; wurde der 18. Chief Master Sergeant der Luftwaffe.
Verweise[edit]
Externe Links[edit]
Neueste Kommentare