1534 päpstliches Konklave – Wikipedia

before-content-x4

1534 Versammlung der Kardinäle, um einen neuen Papst zu wählen

Das 1534 päpstliches Konklave (11. Oktober – 13. Oktober) wurde nach dem Tod von Papst Clemens VII. einberufen und zu seinem Nachfolger Kardinal Alessandro Farnese gewählt, der Papst Paul III.

Kandidaten für das Papsttum[edit]

Obwohl mehrere Kardinäle als Papabili angesehen wurden, wurde allgemein angenommen, dass Kardinal Alessandro Farnese, Dekan des Heiligen Kollegiums, die besten Aussichten für die Wahl hat.[1] Er hatte bereits offizielle Unterstützung des Königs Franz I. von Frankreich und von Kardinal Medici, dem Führer der italienischen Partei, der auf diese Weise den Willen seines Onkels Clemens VII. Verwirklichte.[2] aber als neutral war er auch für die kaiserliche Fraktion akzeptabel. Kaiser Karl V. erklärte diesmal ein völliges Desinteresse am Ergebnis der Papstwahl, weil die letzten beiden Päpste, Clemens VII. Und Adrian VI., Denen er geholfen hatte, die Tiara zu erhalten, seine Hoffnungen verfehlten. Der große Vorteil von Kardinal Dean war sein relativ fortgeschrittenes Alter (66) und sein schlechter Gesundheitszustand. Es deutete darauf hin, dass sein Pontifikat sehr kurz sein würde, und selbst die Kardinäle, die selbst päpstliche Ambitionen hatten (z. B. Trivulzio), neigten dazu, für ihn zu stimmen, und hofften auf das nächste Konklave in naher Zukunft.[3]

Die Wahl von Papst Paul III[edit]

Die Konklave begann am 11. Oktober, aber am nächsten Tag fand die erste Wahlversammlung statt. Kardinal de Lothringen schlug im Namen des Königs von Frankreich offiziell die Kandidatur von Farnese vor, und diese Initiative erhielt sofort die Unterstützung von Trivulzio, dem Führer der pro-französischen Italiener, und von Medici, dem Führer der italienischen Partei. Die Zustimmung der Imperialisten wurde ebenfalls schnell erreicht, und am Abend war klar, dass Alessandro Farnese einstimmig gewählt werden würde.[4] Am Morgen des 13. Oktober fand eine formelle Prüfung statt, die jedoch nur eine Formalität war: Farnese erhielt alle Stimmen außer seinen eigenen.[5] Er nahm seine Wahl an und nahm den Namen Paul III. An. Am 3. November wurde er feierlich von Protodeacon Innocenzo Cibo gekrönt.[6]

Liste der Teilnehmer[edit]

Papst Clemens VII. Starb am 25. September 1534. Zum Zeitpunkt seines Todes gab es 46 Kardinäle, von denen jedoch nur 35 an der Wahl seines Nachfolgers teilnahmen:[7]

  • Alessandro Farnese (am 20. September 1493 zum Kardinal ernannt) – Kardinalbischof von Ostia e Velletri; Commendatario von S. Eustachio; Dekan des Heiligen Kollegiums der Kardinäle; Bischof von Parma und Bischof von Saint-Pons-de-Thomières; Erzpriester der patriarchalischen Lateranbasilika
  • Giovanni Piccolomini (1. Juli 1517) – Kardinalbischof von Porto und Santa Rufina; Subdekan des Sacred College of Cardinals
  • Giovanni Domenico de Cupis (1. Juli 1517) – Kardinalbischof von Sabina; Commendatario von S. Lorenzo in Lucina; Bischof von Nardò; Administrator von Trani, Macerata e Recanati, Adria und Montepeloso
  • Bonifacio Ferrero (1. Juli 1517) – Kardinalbischof von Palestrina
  • Lorenzo Campeggio (1. Juli 1517) – Kardinalbischof von Albano; Administrator von Salisbury, Porenza und Kreta; Kardinal-Beschützer von England
  • Francesco Cornaro (20. Dezember 1527) – Kardinalpriester von S. Ciriaco alla Terme; Erzpriester des Heiligen Kollegiums der Kardinäle; Erzpriester der patriarchalischen Vatikanischen Basilika
  • Matthew Lang von Wellenberg (10. März 1511) – Kardinalpriester von S. Angelo in Pescheria; Erzbischof von Salzburg; Bischof von Cartagena
  • Louis de Bourbon de Vendôme (1. Juli 1517) – Kardinalpriester von S. Sabina; Bischof von Laon; Administrator von Le Mans
  • Benedetto Accolti der Jüngere (3. Mai 1527) – Kardinalpriester von S. Eusebio; Erzbischof von Ravenna; Administrator von Cremona, Policastro und Bovino; Kardinal-Beschützer von Spanien
  • Agostino Spinola (3. Mai 1527) – Kardinalpriester von S. Apollinare; Camerlengo der Heiligen Römischen Kirche; Administrator von Savona
  • Marino Grimani (3. Mai 1527) – Kardinalpriester von S. Marcello; Administrator von Ceneda, Concordia und Città di Castello
  • Antonio Sanseverino, OSIo.Hieros. (21. November 1527) – Kardinalpriester von S. Maria in Trastevere; Erzbischof von Taranto; Kardinal-Beschützer des Ordens der Kapuziner
  • Gianvincenzo Carafa (21. November 1527) – Kardinalpriester von S. Pudenziana; Administrator von Anglona
  • Andrea Matteo Palmieri (21. November 1527) – Kardinalpriester von S. Clemente; Administrator von Lucera; Camerlengo vom Sacred College of Cardinals
  • Francisco de Quiñones (7. Dezember 1527) – Kardinalpriester von S. Croce in Gerusalemme; Gouverneur von Veroli und Campagna
  • Ippolito de ‘Medici (10. Januar 1529) – Kardinalpriester von S. Lorenzo in Damaso; Vizekanzler der Heiligen Römischen Kirche; Erzbischof von Avignon; Administrator von Monreale und Lecce; Legat in den Marken
  • François de Tournon (9. März 1530) – Kardinalpriester der SS. Marcellino e Pietro; Erzbischof von Bourges
  • Bernhard von Cles (9. März 1530) – Kardinalpriester von S. Stefano al Monte Celio; Bischof von Trient; Präsident des kaiserlichen Geheimrates
  • Antonio Pucci (22. September 1531) – Kardinalpriester der SS. IV Coronati; Großes Gefängnis; Bischof von Pistoia und Vannes; Kardinal-Beschützer von Polen und Portugal
  • Esteban Gabriel Merino (21. Februar 1533) – Kardinalpriester der SS. Giovanni e Paolo; Patriarch von Westindien; Bischof von Jaén
  • Jean Le Veneur (7. November 1533) – Kardinalpriester von S. Bartolomeo all’Isola; Bischof von Lisieux
  • Philippe de la Chambre, OSB (7. November 1533) – Kardinalpriester der SS. Martino ai Monti
  • Innocenzo Cibo (23. September 1513) – Kardinaldiakon von S. Maria in Domnica; Protodeacon des Sacred College of Cardinals; Erzbischof von Genua; Administrator von Turin; Legat in Bologna
  • Paolo Emilio Cesi (1. Juli 1517) – Kardinal-Diakon von S. Eustachio; Administrator von Orte e Civita Castellana; Erzpriester der patriarchalischen liberianischen Basilika; Präfekt der Apostolischen Unterschrift; Kardinal-Beschützer des Herzogtums Savoyen
  • Alessandro Cesarini (1. Juli 1517) – Kardinaldiakon von S. Maria in der Via Lata; Administrator von Pampeluna, Gerace und Otranto
  • Giovanni Salviati (1. Juli 1517) – Kardinal-Diakon von S. Cosma e Damiano; Administrator von Santa Severina, Ferrara, Teano und Bitetto
  • Nicolò Ridolfi (1. Juli 1517) – Kardinal-Diakon von S. Maria in Cosmedin; Administrator von Vicenza, Imola und Salerno
  • Agostino Trivulzio (1. Juli 1517) – Kardinal-Diakon von S. Adriano; Administrator von Toulon und Bayeux; Legat in Marittima e Capmagna
  • Francesco Pisani (1. Juli 1517) – Kardinal-Diakon von S. Marco; Commendatario von S. Maria in Portico und S. Agata in Suburba; Bischof von Padua; Administrator von Treviso und Cittànova
  • Jean de Lorraine (28. Mai 1518) – Kardinaldiakon von S. Onofrio; Bischof von Metz; Administrator von Narbonne, Reims und Verdun
  • Ercole Gonzaga (3. Mai 1527) – Kardinal-Diakon von S. Maria Nuova; Bischof von Mantua; Gouverneur von Tivoli; Kardinal-Beschützer von Spanien
  • Girolamo Grimaldi (21. November 1527) – Kardinaldiakon von S. Giorgio in Velabro; Administrator von Bari, Brugnato und Venafro
  • Girolamo Doria (Januar 1529) – Kardinal-Diakon von S. Tommaso in Parione; Administrator von Noli und Tarragona
  • Niccolò Gaddi (3. Mai 1527) – Kardinal-Diakon von S. Teodoro; Bischof von Fermo; Administrator von Cosenza und Sarlat; Kardinal-Beschützer von Frankreich
  • Odet de Coligny de Châtillon (7. November 1533) – Kardinaldiakon der SS. Sergio e Bacco; Administrator von Toulouse

Zwanzig Wähler wurden von Clemens VII. Und dreizehn von Leo X. geschaffen. Kardinal Dean Farnese wurde von Alexander VI. Geschaffen, während Kardinal Lang von Wellenberg von Julius II. Geschaffen wurde.

Abwesende[edit]

Elf Kardinäle haben an diesem Konklave nicht teilgenommen:[7]

  • François Guillaume de Castelnau-Clermont-Lodève (29. November 1503) – Kardinalbischof von Frascati, Erzbischof von Auch; Bischof von Agde; Legat in Avignon
  • Albert von Mainz (24. März 1518) – Kardinalpriester von S. Pietro in Vincoli; Erzbischof von Mainz; Erzbischof von Magdeburg; Administrator von Halberstadt
  • Érard de La Marck (9. August 1520) – Kardinal-Priester von S. Crisogono; Bischof von Lüttich; Administrator von Valencia
  • Antoine du Prat (21. November 1527) – Kardinalpriester von S. Anastasia; Erzbischof von Sens; Administrator von Albi und Meaux; Kanzler des Königreichs Frankreich
  • Louis de Gorrevod (9. März 1530) – Kardinalpriester von S. Cesareo in Palatio; Bischof von Bourg-en-Bresse; Päpstlicher Legat im Herzogtum Savoyen
  • García de Loaysa, OP (9. März 1530) – Kardinalpriester von S. Anastasia; Bischof von Sigüenza; Präsident von Consejo Real und Supremo de las Indias
  • Íñigo López de Mendoza y Zúñiga (9. März 1530) – Kardinalpriester von S. Nicola in Carcere Tulliano; Bischof von Burgos
  • Alonso Manrique de Lara (22. Februar 1531) – Kardinalpriester der SS. XII Apostoli; Erzbischof von Sevilla; Großinquisitor von Spanien
  • Juan Pardo de Tavera (22. Februar 1531) – Kardinalpriester von S. Giovanni a Porta Latina; Erzbischof von Toledo; Präsident des Königlichen Rates von Spanien
  • Claude de Longwy de Givry (7. November 1533) – Kardinalpriester von S. Agnese in Agone; Administrator von Poitiers und Langres
  • Alfonso de Portugal (1. Juli 1517) – Kardinaldiakon von Santa Lucia in Septisolio; Erzbischof von Lissabon und Évora

Sieben Abwesende waren Kreaturen von Clemens VII., Drei von Leo X. und eine von Julius II.

Abteilungen unter Kardinälen[edit]

Das College of Cardinals war in drei Fraktionen unterteilt:[8]

  • Italienische Partei – Es wurden zehn italienische Kardinäle (Pucci, Salviati, Ridolfi, Medici, Cibo, Spinola, Grimaldi, Cupis, Cesi und Doria) zusammengefasst. Ihr Anführer war Vizekanzler Ippolito de ‘Medici, Kardinalneffe von Clemens VII.
  • Französische Partei – Es umfasste sechs französische Kardinäle und fünf Italiener (Trivulzio, Sanseverino, Pisani, Gaddi und Palmieri). Die Führer dieser Partei waren de Lorraine und Tournon.
  • Kaiserliche Fraktion – darunter sieben Italiener (Piccolomini, Cesarini, Vincenzo Carafa, Ercole Gonzaga, Campeggio, Grimani und Accolti) sowie zwei spanische und zwei deutsche Kardinäle.

Die Kardinäle Farnese, Ferreri und Cornaro galten als neutral.[8]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Quellen[edit]

after-content-x4