Pittsburgh-Dreiecke – Wikipedia

Pittsburgh-Dreiecke
Gegründet 22. Mai 1973 (1973-05-22)
Gefaltet 1976
Liga World TeamTennis
Teamhistorie Pittsburgh-Dreiecke
1974 – 1976
Mit Sitz in Pittsburgh, Pennsylvania
Stadion Bürgerarena
Farben Leuchtendes Gelb und Grün
Eigentümer Frank Führer (Mehrheit)
Chuck Reichblum (Minderheit)
William Sutton (Minderheit)
Präsident Chuck Reichblum
Cheftrainer Ken Rosewall (1974)
Vic Edwards (1975)
Mark Cox (1976)
Dan McGibbeny (1976)
Generaldirektor Chuck Reichblum
Meisterschaften 1975
Divisionstitel 1975
Playoff-Liegeplätze 1974, 1975, 1976

Die Pittsburgh-Dreiecke waren ein Charter-Franchise von World Team Tennis (WTT). Die Triangles gewannen 1975 die WTT-Meisterschaft. Das Team gefaltet nach der Saison 1976.

Teamhistorie[edit]

Die Triangles wurden 1973 als Gründungsmitglied von WTT von Century Features, Inc., Inhaber Charles “Chuck” Reichblum (später bekannt als “Dr. Knowledge”), gegründet.[1] der Industrielle John H. Hillman III und der Anwalt William “Bill” Sutton.[2] Im Jahr 1972 hatten die drei Führungskräfte von Pittsburgh zuvor die ähnliche National Tennis League (NTL) gegründet, einen Vorläufer von WTT und Reichblums Idee, die durch das Aufkommen von WTT (deren Gründungsmitglieder zuvor eingeladen worden waren, der NTL beizutreten) überflüssig wurden Gründung des konkurrierenden WTT 1973).[3][4]

Das Team begann zu spielen in der Eröffnungssaison 1974 der WTT. Kurz vor Beginn der ersten Saison der Triangles, am 1. Mai 1974, erwarb der Versicherungsmakler, Sportförderer und Finanzier Frank B. Fuhrer von Fox Chapel eine Mehrheitsbeteiligung an dem Team. Führer wurde zum Vorsitzenden des Teams gewählt. Reichblum blieb Präsident und Geschäftsführer. Sutton blieb Teil der Eigentümergruppe und wurde als Sekretär-Schatzmeister und General Counsel des Teams wiedergewählt.[5]

Die Triangles spielten ihre Heimspiele in der Civic Arena in Pittsburgh, Pennsylvania. Während ihrer ersten Saison spielten die Triangles in leuchtend gelben und grünen Uniformen in der WTT Eastern Division mit Teams aus Philadelphia, Boston, New York, Baltimore, Detroit, Cleveland und Toronto-Buffalo. WTT hatte auch eine achtköpfige Western Division mit insgesamt 16 Teams, die die meisten großen Ballungsräume der Vereinigten Staaten repräsentierten. Es gab sogar ein Team aus Hawaii namens Leis.[6]

Die Triangles falteten sich nach der Saison 1976. Da Pittsburgh und Philadelphia beide keine Franchise hatten, hatte die Liga erwogen, 1977 ein Team namens Pennsylvania Keystones einzusetzen, das aus Spielern aus der Sowjetunion bestand. Da die Cleveland Nets jedoch Schwierigkeiten hatten, Fans für ihre Heimspiele zu gewinnen, beschloss Besitzer Joseph Zingale, die WTT-Lücke im nahe gelegenen Pittsburgh zu füllen und sein Team etwa die Hälfte seiner Heimspiele in Richfield Township, Summit County, Ohio und der anderen Hälfte spielen zu lassen in Pittsburgh.[7] Das Team wurde die Cleveland-Pittsburgh Nets genannt. Nachdem die Nets angekündigt hatten, dass sie die Hälfte ihrer Spiele in Pittsburgh spielen würden, hatte die Liga geplant, die Keystones in Philadelphia spielen zu lassen.[8] Das Team der sowjetischen Spieler trat 1977 in der WTT an, hatte jedoch kein festes Zuhause und spielte seine “Heimspiele” in mehreren verschiedenen Städten aus. Der Name Pennsylvania Keystones wurde abgeschafft und das Team wurde offiziell Sowjetische Nationalmannschaft und informell Sowjets genannt.

Die Nets spielten etwa die Hälfte ihrer 1977er Heimspiele im Coliseum in Richfield und die andere Hälfte in der Civic Arena in Pittsburgh. Die Nets spielten auch einige “Heimspiele” in Nashville, New Orleans und Hollywood, Florida.

Coaching[edit]

Der australische Tennisstar Ken Rosewall trainierte 1974 das ursprüngliche Pittsburgh Triangles-Team. Rosewalls Spitzenspieler waren Evonne Goolagong, die bereits 1971 ihren ersten Wimbledon-Einzeltitel geholt hatte, und das junge Phänomen Vitas Gerulaitis. Vitas, genannt der litauische Löwe, hatte kürzlich die West Penn Open in Mt. Libanon gewonnen und gewann 1975 die Wimbledon-Männer-Doppelkrone (mit Sandy Mayer) und den Australian Open-Männer-Einzeltitel 1977.

Spieler[edit]

Kader 1974[edit]

Evonne Goolagong durfte aufgrund ihrer Verbindung mit WTT und den Triangles nicht an den French Open 1974 teilnehmen.[9][10]

Kader 1975[edit]

Zwei Tage nach dem Gewinn der WTT-Meisterschaft tauschte Fuhrer Kim Warwick und Rayni Fox zu den Cleveland Nets gegen Sue Stap.

Kader 1976[edit]

Als Goolagong-Cawley für die Saison 1976 unterschrieben wurde, wurde Mark Cox zum Spielertrainer der Triangles erhoben. Die Triangles rekrutierten auch die College-Stars JoAnne Russell und Bernard Mitton. Mitte der Saison 1976 wurde die kürzlich erworbene Sue Stap gegen Nancy Gunter eingetauscht.

Ergebnisse[edit]

  • 1974: 30-14 Zweiter in der Central Section der Eastern Division – besiegte Detroit 63-27 in der ersten Runde – verlor gegen Philadelphia 52-45 Eastern Division Final
  • 1975: 36-8 Erster in der Eastern Division – Tschüss in der ersten Runde – besiegte Boston 2 Spiele zu 0 Eastern Division Finale – besiegte Golden Gaters (San Francisco) 2 Spiele zu 1 für die WTT-Meisterschaft
  • 1976: 24-20 Zweiter in der Eastern Division – 2 Spiele gegen New York verloren, 1 Finale der Eastern Division
  • 1977: Während der Nebensaison zu den Pennsylvania Keystones, mit der Absicht, sowohl in Pittsburgh als auch in Philadelphia Heimspiele zu bestreiten; vor Saisonbeginn vor allem aus finanziellen Gründen klappen.

Verweise[edit]

  1. ^ McCoy, Adrian “Interessierte Person: Charles Reichblum (Dr. Knowledge)”, Pittsburgh Post-Gazette, 15. Januar 2012. Abgerufen am 24. September 2018.
  2. ^ „Weiter in Pittsburgh Pro Sports – ‚Triangles‘: Net Loop beginnt im nächsten Mai zu spielen“. Pittsburgh Post-Gazette. 23. Mai 1973. p. 30. Abgerufen 18. August 2014.
  3. ^ AP “Pläne für Pro Tennis League”, Die täglichen Zeiten, Salisbury, Maryland, 5. Oktober 1972, Seite 20. Abgerufen am 24. September 2018.
  4. ^ Shrum, Rick “Love Triangles: Pittsburgh liebte sein World Team Tennis-Franchise”, Pittsburgh Post-Gazette, 10. September 2000. Abgerufen am 24. September 2018.
  5. ^ “Beherrschendes Interesse”. Die Stunde. Norwalk, Connecticut. 2. Mai 1974. p. 33. Abgerufen 18. August 2014.
  6. ^ “WTT Pittsburgh Dreiecke”. Abgerufen 2008-11-02.
  7. ^ Leonard, Vince (15. Dezember 1976). “Fuhrer faltet Tenniszelt mit einem Hauch von Klasse: Es könnten ‘Trinets’ in der Civic Arena sein”. Pittsburgh Post-Gazette. Abgerufen 14. August 2014.
  8. ^ “Tennis-Franchise nach Philadelphia”. Das tägliche Iowan. 15. Dezember 1976. p. 7.
  9. ^ John Barrett, Hrsg. (1975). Welt des Tennis ’75. London: Queen-Anne-Presse. S. 15–17. ISBN 9780362002171.
  10. ^ “Connors, Goolagong ‘kann nicht spielen”. Die Palm Beach Post. 22. Mai 1974.

Externe Links[edit]