Ghanaische Fußballnationalmannschaft – Wikipedia

Fußballnationalmannschaft der Männer aus Ghana

Die Ghanaische Fußballnationalmannschaft vertritt Ghana im internationalen Männerfußball und das seit den 1950er Jahren. Das Team besteht aus zwanzig Spielern, einschließlich des technischen Teams.[5] Das Team trägt den Spitznamen Schwarze Sterne nach dem Schwarzen Stern von Afrika in der Flagge von Ghana. Es wird von der Ghana Football Association (GFA) geleitet, dem Dachverband des Fußballs in Ghana und dem ältesten Fußballverband Afrikas (gegründet 1920). Vor 1957 spielte das Team als Gold Coast. Das Team ist Mitglied der FIFA und des CAF.

Obwohl sich die Mannschaft 2006 zum ersten Mal für die FIFA-Weltmeisterschaft der A-Nationalmannschaft qualifiziert hatte, hatte sie sich bereits für vier Olympische Fußballturniere qualifiziert, als die Turnierqualifikation noch ein vollständiger A-Nationalmannschaftswettbewerb für afrikanische Mannschaften war; ihre beste Leistung war der dritte Platz bei den Olympischen Sommerspielen 1992. Das Team hat den Afrika-Cup viermal gewonnen[6] (1963, 1965, 1978 und 1982) und wurde fünfmal Zweiter (1968, 1970, 1992, 2010 und 2015). Nachdem sie 2005 ungeschlagen blieb, gewann die ghanaische Fußballnationalmannschaft den FIFA-Preis für den besten Spieler des Jahres und erreichte die zweite Runde der FIFA-Weltmeisterschaft 2006. Bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika erreichten sie als dritte afrikanische Mannschaft das Viertelfinale einer Weltmeisterschaft und nahmen 2014 an ihrer dritten Weltmeisterschaft in Folge teil.

Geschichte[edit]

20. Jahrhundert[edit]

Black Stars-Mitglieder in den 1960er Jahren posieren mit einigen der aufeinanderfolgenden internationalen Fußballtrophäen, die Ghana gewonnen hat.

Die Gold Coast Football Association wurde 1920 gegründet, 1957 folgte die Ghana Football Association (GFA), die im folgenden Jahr der Confederation of African Football und der FIFA anschloss.

Am 19. August 1962 spielten die Black Stars im Accra Sports Stadium gegen den spanischen Giganten Real Madrid, der zu dieser Zeit spanischer Meister, ehemaliger Europameister und Interkontinentalmeister war, und unentschieden 3-3.[7]

Charles Kumi Gyamfi wurde 1961 Trainer, und die Black Stars gewannen 1963 und 1965 aufeinanderfolgende Afrikameisterschaftstitel und erreichten kurz nach dem zweiten ihren Rekordsieg, 13-2 auswärts gegen Kenia. Sie erreichten auch das Finale des Turniers in den Jahren 1968 und 1970 und verloren jeweils 1-0 gegen die DR Kongo bzw. den Sudan. Ihre Dominanz bei diesem Turnier brachte dem Black Stars-Team in den 1960er Jahren die Spitznamen “The Black Stars of West Africa” ​​und “The Black Stars of Africa” ​​ein.[8]

Die Mannschaft hatte in dieser Zeit keinen Erfolg bei der FIFA-Weltmeisterschaftsqualifikation und konnte sich in den 1970er Jahren nicht für drei aufeinanderfolgende Afrikameisterschaften qualifizieren, qualifizierte sich jedoch für die Olympischen Spiele und war damit die erste Mannschaft aus Subsahara-Afrika, die sich dafür qualifizieren konnte die Spiele,[9] erreichte das Viertelfinale 1964 und zog sich nach der Qualifikation 1976 und 1980 zurück, später gewann er 1982 den Afrikanischen Nationen-Pokal. Nach drei Ausfällen, die das Turnierfinale nicht erreichten, belegten die Black Stars beim Afrikanischen Nationen-Pokal 1992 den zweiten Platz.

21. Jahrhundert[edit]

Vor dem Jahr 2000 könnte eine Disharmonie innerhalb des Kaders, die schließlich zu einer Intervention des Parlaments und der Exekutive führte, um Probleme zwischen zwei Kadermitgliedern, Abedi Pele und Anthony Yeboah, in den späten 1990er Jahren zu lösen, eine Rolle dabei gespielt haben, dass das Team nicht weiter aufbauen konnte die Erfolge der minderjährigen Nationalmannschaften in den späten 1990er Jahren, aber eine neue Generation von Spielern der Black Stars, die 2001 das Finale der FIFA-Jugendweltmeisterschaft erreichten, wurde zum Kern der Mannschaft beim Afrikanischen Nationen-Pokal 2002 und blieb ein Jahr lang ungeschlagen im Jahr 2005 und erreichte das Finale der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006, das erste Mal, dass das Team die globale Bühne des Turniers erreichte. Die Black Stars begannen mit einer 0:2-Niederlage gegen den späteren Meister Italien, gewannen jedoch gegen die Tschechische Republik (2:0) und die Vereinigten Staaten (2:1) bis in die zweite Runde, wo sie mit 3 verloren. 0 nach Brasilien.[10]

Kaderaufstellung der Black Stars vor dem Spiel

Im Jahr 2008 erreichte Ghana in der FIFA-Weltrangliste einen hohen Rang von 14. Die Black Stars sicherten sich in ihrer Qualifikationskampagne einen 100-Prozent-Rekord, gewannen die Gruppe und waren die erste afrikanische Mannschaft, die sich für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2010 qualifizieren konnte. In der Endrunde trat das Team in der Gruppe D gegen Deutschland, Serbien und Australien an. Ghana erreichte das Achtelfinale, wo sie gegen die Vereinigten Staaten spielten, und gewann 2-1 in der Verlängerung und wurde damit die dritte afrikanische Nation, die das WM-Viertelfinale erreichte. Das Team verlor dann im Viertelfinale im Elfmeterschießen gegen Uruguay, nachdem es in der Verlängerung einen Elfmeter verpasst hatte, nachdem das Siegtor, das Ghana ins Halbfinale gebracht hätte, illegal durch den absichtlichen Handball von Luis Suárez verhindert wurde wurde dann für seine Aktionen eine rote Karte gezeigt.[11]

Im Jahr 2013 erreichte Ghana als einziges Team in Afrika vier Mal in Folge das Halbfinale des CAF Africa Cup of Nations, 1963 und 1970 sowie 2008 und 2013.[12]

Ghana wurde von der FIFA ausreichend hoch eingestuft, um die Qualifikation für die WM 2014 in der zweiten Runde zu beginnen. Sie gewannen die Gruppe und qualifizierten sich in der folgenden Runde für die WM-Endrunde 2014 im November 2013, indem sie Ägypten insgesamt mit 7: 3 in einem zweibeinigen Play-off besiegten.[13] Ghana wurde in Gruppe G für die Endrunde ausgelost, wo sie auf Deutschland, Portugal und die Vereinigten Staaten trafen.[14] Die WM-Endrunde endete mit einer Enttäuschung, als Ghana in der Gruppenphase ausschied, ohne ein Spiel zu gewinnen, und da Probleme mit schlechter Planung und Zahlungsboni für die schlechte Leistung verantwortlich gemacht wurden (obwohl es ein 2:2-Unentschieden gegen den späteren Meister Deutschland schaffte). ). Ghana war das einzige Team, das im Turnier nicht gegen Deutschland verlor.

Teambild[edit]

Kits und Wappen[edit]

Ghana-Heimtrikot: 1970er-1980er Jahre

Der schwarze Stern ist auf der Flagge von Ghana und dem Staatswappen in der Mitte des Nationalwappens vorhanden. Der schwarze Stern wurde nach der Unabhängigkeit Ghanas 1957 adoptiert und war immer in seinen Kits enthalten. Die

Abzeichen und Nationalhymne der ghanaischen Fußballnationalmannschaft (Black Stars)

Schwarze Sterne’ Trikots wurden ab 2005 von Puma SE gesponsert, der Deal endete 2014.[15]

Die Schwarzer Stern Das Trikot wird anstelle des originalen Fußballtrikots in Gold, Grün und Rot verwendet, das auf den Farben der ghanaischen Nationalflagge basiert. Die Schwarze Sterne haben ein komplett weißes und teilweise schwarzes Fußballtrikot verwendet, das von 1957 bis 1989 und von 2006 bis Dezember 2014 getragen wurde.

Zwischen 1990 und 2006 verwendete die ghanaische Nationalmannschaft das Trikot in den Farben der Nationalflagge von Ghana, wobei Gold, Grün und Rot ausgiebig verwendet wurden, wie im Mannschaftswappen und auch als panafrikanische Farben bekannt. Das Bausatzkonzept und -design in Gold mit Grün und Rot wurde auch in den sechziger und siebziger Jahren verwendet und mit goldenen und grünen vertikalen Streifen und roten Schultern gestaltet. Ein komplett schwarzer zweiter Bausatz wurde 2008 eingeführt und 2015 wird der gold-rot-grüne Bausatz von Black Stars und der komplett schwarze Bausatz nach der Einführung eines Brauns mit Blau und Gold auf die Position des 1. farbiges Black Stars 3. Trikot im Jahr 2012.[16][17]

Das Fußballtrikot der ghanaischen Fußballnationalmannschaft für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014 wurde von BuzzFeed als bestes Trikot des Turniers eingestuft.[18]

Kit-Lieferanten[edit]

Kit-Lieferant Zeitraum
Erima 1991–1992
Adidas 1992–2000
Kappa 2000–2005
Puma 2005–heute

Gelände und Trainingsgelände[edit]

Lizzy Sportkomplex

Für die Black Stars gibt es ein unbekanntes Heimstadion. Die Qualifikationsspiele für die WM und den Afrika-Cup wurden im Essipong-Stadion und im Sekondi-Takoradi-Stadion in Sekondi-Takoradi, im Len-Clay-Stadion, im Kumasi-Sportstadion und im Abrankese-Stadion in Kumasi, im Cape Coast-Sportstadion in Cape Coast ausgetragen Accra Sports Stadium in Accra und das Tamale Stadium in Tamale. Einige kleinere, regionale Stadien (Stadien) wurden auch in den Qualifikationskampagnen für den Afrika-Cup 2002 und für die Qualifikationskampagnen für den Afrika-Cup 2004 verwendet.

Die Trainingseinrichtungen und Trainingsgelände der Black Stars befinden sich im Agyeman-Badu-Stadion, im Berekum-Sportstadion in Brong-Ahafo, im Tema-Sportstadion in Tema und im multifunktionalen Lizzy Sports Complex in Legon.[19]

Medienberichterstattung[edit]

83 Prozent der Ghanaer sprechen Akan und etwa 21 Prozent sprechen Englisch; Die Spielpläne der Black Stars werden sowohl in englischer Sprache wie bei interkontinentalen Spielen und in Akan landesweit von Adom TV, PeaceFM, AdomFM und HappyFM ausgestrahlt. Während der geplanten Qualifikation für die WM 2014 strahlte der nationale Sender GTV, eine Unterabteilung der Ghana Broadcasting Corporation (GBC), an die ghanaischen Public-Home-Qualifikationsspiele mit Auswärts-Qualifikationsspielen des Satellitenfernsehsenders Viasat 1 aus. Das Freundschaftsspiel gegen Die Türkei im August 2013 wurde von Viasat 1 im Fernsehen übertragen und die Qualifikationsspiele für den Afrika-Cup 2015 und die Interkontinentalmeisterschaften 2018 werden von den Unternehmen GFA TV, GBC und Viasat 1 öffentlich übertragen.[20]

Organisation und Finanzen[edit]

Die Black Stars in ihrer jetzigen Form haben aufgrund der korrupten Praktiken des damaligen Präsidenten Kwesi Nyantakyi keinen offiziellen Leiter.[21] und Vizepräsident George Afriyie,[22] mit Frank Davis als Fußballdirektor und Edward Bawa als Schatzmeister.[23] Der Ghana Football Association (GFA) unterzeichnete einen Vertrag über 92,2 Millionen CN¥ (15 Millionen US-Dollar) mit dem staatlichen ghanaischen Öl- und Gasexplorationsunternehmen Ghana National Petroleum Corporation (GNPC), um die Black Stars zu sponsern und Gasexploration Corporation zum globalen Hauptsponsor der Black Stars mit einer jährlichen Gehaltsabrechnung für Black Stars-Spieler,[24][25] nach den Goldminenkonzernen Ashanti Goldfields Corporation und Goldfields Ghana Limited (GGL), die seit 2005 die Black Stars sponserten.

Am 28. August 2013 lancierte der Ghana Football Association (GFA) einen TV-Kanal mit dem Namen GFA TV und startete damit als erster Fußballverband auf dem afrikanischen Kontinent ein eigenes TV-Netzwerk. Der Sender hat die exklusiven Rechte, alle Spiele der Black Stars zu übertragen. Im November 2013 unterzeichneten die Black Stars einen 2013-2015 CN¥ 30,6 Millionen (5 Millionen US-Dollar) und einen zusätzlichen geheimen Sponsoringvertrag über mehrere Millionen Privatbanken mit der ghanaischen staatlichen Privatbank UniBank.[28]

Unterstützer[edit]

Ghana Supporters Union bei einem AFCON 2015-Spiel zwischen Ghana und Guinea

Die Black Stars erreichen eine durchschnittliche Stadionbesucherzahl von 60.000+ und eine Spielbesuchsquote von über 80.000, wie im Fall des Viertelfinales der Black Stars der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2010 gegen Uruguay, an dem 84.017 Zuschauer teilnahmen.[29] Ghanas

Das Spiel gegen England am 29.[30] Das Spiel wurde von 700 Millionen Menschen auf der ganzen Welt verfolgt.[30]

Nach den Auftritten des Teams bei den WM-Turnieren 2006 und 2010 wurden sie von mehreren hundert begeisterten Fans mit Tanz und Gesang am Kotoka International Airport in Accra begrüßt.[31]

Rivalitäten[edit]

Die größte Fußballrivalität der Black Stars besteht mit den Super Eagles, der Nationalmannschaft Nigerias. Die “Battle of Supremacy on the Gulf of Guinea” ist zwischen zwei der erfolgreichsten Teams auf dem afrikanischen

Kontinent.[32] Die Nähe der beiden Länder zueinander, ein Streit zwischen den verschiedenen Fußballwettbewerben der Verbände und ein breiterer diplomatischer Wettbewerb um Einfluss in ganz Westafrika tragen zu dieser Rivalität bei.[32][33]

In Büchern und Populärkultur[edit]

Produkte wie Bücher, Dokumentarfilme, Azonto-Tänze und Lieder wurden im Namen der ghanaischen Fußballnationalmannschaft hergestellt. Diese können mit kommerziellen Motiven beabsichtigt sein, konzentrieren sich jedoch auf frühere und zukünftige Weltmeisterschaften oder Afrika-Cup-Turniere.

  • Bücher: Es wurden mehrere Bücher über die Geschichte des Teams und die Teilnahme an großen Turnieren veröffentlicht. Diese beinhalten Ghana, die wiederentdeckte Fußballmacht: Watch Out World!,[34] über die Geschichte und Leistung der Black Stars sowie aller großen Fußballnationalmannschaften, gegen die die Black Stars jemals gespielt haben, und Die schwarzen Stars von Ghana von Alan Whelan;[35] über Black Stars, die ihren Aufstieg durch die Endrunden der WM 2010 und ins Viertelfinale beginnen.
Osagyefo Dr. Kwame Nkrumah
  • Dokumentarfilme: In 2010 Miracle Films Ghana Limited zeigte ein Vintage-Dokumentarfilmbild, Kwame Nkrumah & Ghanas schwarze Stars, über Osagyefo Kwame Nkrumah “Afrikas Mann des 2. Jahrtausends” und “Panafrikanischer Pionier”,[36] der viel Energie investierte, um Ghanas Fußballnationalmannschaft – die Black Stars – zu einer Kraft im afrikanischen Fußball zu machen.[37]
  • Spitzname: Die Black Star Line, eine Linie der Schifffahrtsindustrie, die vom Gründer der Back-to-Africa-Bewegung, dem Führer der Bürgerrechtsbewegung Marcus Garvey und dem Organisator der Universal Negro Improvement Association und der African Communities League (UNIA) von 1919 bis 1922 gegründet wurde, gibt der ghanaischen Fußballnationalmannschaft ihre Spitznamen, die Black Stars of West Africa und die Black Stars of Africa.[37]
  • Tänze: Nachdem die Black Stars gegen gegnerische Mannschaften punkteten, wurden Tanzformen des weltweit beliebten ghanaischen Azonto von Black Stars-Spielern bei ihren Torjubeln bei Spielsiegen bei der WM 2010 aufgeführt und 2013 wurde eine neue Elite-Tanzversion des ghanaischen Azonto genannt ; “(Akan: Mmonko)” (Garnele), wurde von den Black Stars-Spielern beim Africa Cup of Nations 2013 gegründet und präsentiert.[38] Die Torjubel der Black Stars bei Spielsiegen bei der WM 2014 und bei Toren gegen gegnerische Mannschaften sollen Alkayida etablieren und präsentieren.[39]
  • Lieder: Anlässlich vergangener Weltmeisterschaften oder Afrikameisterschaften haben eine Reihe ghanaischer Musiker mit Musikproduzenten Hiplife-Fußballsongs komponiert, die in der Akan-Sprache komponiert wurden – das WM-Lied 2006 “Akan: Tuntum Nsorom Ye Ko Yen Anime“, (Black Stars, We are move forward) Musical der Musicians Union of Ghana, soll die Black Stars motivieren, bei ihrem Streben nach der WM-Trophäe ehrenvolle Leistungen zu erbringen.[40] Der Kapitän und Top-Torschütze der Black Stars, Asamoah Gyan, hat mit ‘Castro The Destroyer’ einen Hiplife-Song aufgenommen und veröffentlicht, in dem er unter dem Pseudonym ‘Baby Jet’ zu hören ist. Das Lied trägt den Titel “African Girls” und wird in der Akan-Sprache gesungen und auf die Bildschirme von Ghana, Kontinental-Westafrika und Subsahara-Afrika übertragen. Das Musikvideo zeigt den berühmten Torjubel „Asamoah Gyan Dance“, den er bei der WM 2010 und in der Premier League demonstrierte. Das Lied “African Girls” wurde 2011 bei den Ghana Music Awards ausgezeichnet. Das Lied “Ghana Black Stars (Official Song 2010 World Cup)” der ghanaischen Hiplife-Musikgruppe “Kings and Queens Entertainment” wurde von der Ghana Football Association (GFA) als GFA hat angegeben, dass die Black Stars eine geschützte Marke sind.[41]

Ergebnisse und Spielpläne[edit]

Im Folgenden finden Sie eine Liste der Spielergebnisse der letzten 12 Monate sowie aller zukünftigen Spiele, die angesetzt wurden.

Taste
Gewinnen Zeichnen Verlust

2020[edit]

2021[edit]

Trainerstab[edit]

Siehe auch: Trainer der ghanaischen Fußballnationalmannschaft

Stand 15. Dezember 2020

Aktuelles technisches Personal[edit]

Zuletzt aktualisiert: Dezember 2020
Quelle: Offizielle Website des Ghanaischen Fußballverbandes

Ehemalige Cheftrainer[edit]

Siehe auch: Trainer der ghanaischen Fußballnationalmannschaft

Ghana hatte seit 1957 32 verschiedene Cheftrainer und drei Betreuer. CK Gyamfi ist der erfolgreichste von ihnen und führte die Black Stars zu drei Afrika-Cup-Titeln – 1963, 1965 und 1982 – was Gyamfi zum erfolgreichsten Trainer in der Geschichte des Wettbewerbs macht.[42]Fred Osam Duodu führte die Black Stars zu ihrem Afrika-Cup-Titel 1978;[43]Ratomir Dujković, Milovan Rajevac und James Kwesi Appiah haben die Black Stars alle in die WM-Qualifikation geführt.[44][45]

Spieler[edit]

Aktueller Kader[edit]

Letzte Aufrufe[edit]

Folgende Spieler wurden in den letzten zwölf Monaten für Ghana berufen.

Anmerkungen
  • CNC Spiel abgebrochen.
  • WD Zurückgezogen.
  • INJ Wegen Verletzung zurückgezogen.
  • VOR Vorläufiger Kader.
  • RET Spieler hat sich aus dem internationalen Fußball zurückgezogen.
  • SUS Aus der Nationalmannschaft gesperrt.

Lokales Team[edit]

Der Fußballverband Ghanas (GFA) verwaltet mehrere Nationalmannschaften auf verschiedenen Ebenen, darunter eine für die lokale Fußballnationalmannschaft. Das Team ist auf Spieler beschränkt, die nur in der lokalen Liga, also der Ghana Premier League, spielen. Das Team trägt den Spitznamen Lokale schwarze Sterne.[46][47][48]

Jugendmannschaften[edit]

Der Fußballverband Ghanas (GFA) verwaltet mehrere Nationalmannschaften unterschiedlicher Altersstufen zwischen 16 und 23 Jahren.

Unter 23[edit]

Die U23 (oder Olympiamannschaft) der Olympischen Sommerspiele 1992 nimmt an olympischen Fußballturnieren, Fußball bei den All-Africa Games, CAF U-23 Meisterschaften teil und ist auf Spieler unter 23 Jahren beschränkt. Der Fußball bei den Olympischen Spielen gilt damit als U23-Weltmeisterschaft und seit den Olympischen Spielen 1992; Die U23 hat an 5 Olympischen Spielen teilgenommen und war die erste afrikanische Mannschaft, die 1992 mit Bronze eine olympische Medaille gewann.

Unter 20[edit]

Die U-20-Ebene gilt als Zubringerebene für die A-Nationalmannschaft der Black Stars und nimmt seit ihrer Gründung in den 1970er Jahren an der FIFA U-20-Weltmeisterschaft teil. Die U-20-Nationalmannschaft gewann 2009 die FIFA U-20-Weltmeisterschaft, nachdem sie Brasilien mit 4:3 im Elfmeterschießen besiegt hatte, nachdem das Spiel in der Verlängerung 0:0 endete, und war damit die erste auf dem afrikanischen Kontinent, die dies tat. Die U20-Klasse wurde viermal Meister der Afrikanischen Jugendmeisterschaft: 1995, 1999, 2009 und 2021 sowie zweimal Vizemeister 2001 und 2013.

Unter 17[edit]

Die U17-Stufe ist die jüngste Stufe und die ausgewählten Spieler dürfen nicht älter als 17 Jahre sein. Das Team vertritt Ghana bei der FIFA U-17-Weltmeisterschaft. Die U17-Mannschaft war zweimal FIFA-U-17-Weltmeister, 1991 und 1995. Darüber hinaus wurde sie zweimal Vizeweltmeister, 1993 und 1997. Die U-17-Nationalmannschaft hat an acht der 15 Turniere des FIFA U-17-Weltmeisterschaft, Debüt in Schottland 1989 FIFA U-16-Weltmeisterschaft und Dominanz der FIFA U-17-Weltmeisterschaft in den 1990er Jahren, wo sie vier Endspiele in Folge erreichten.[50] Sie gewannen auch zweimal die Afrikanische U-17-Meisterschaft.

Spielerrekorde[edit]

Ab 12. Oktober 2021
Spieler in Fett gedruckt sind immer noch mit Ghana aktiv.

Spieler mit den meisten Kappen[edit]

Asamoah Gyan ist mit 109 Einsätzen der bestplatzierte Spieler und mit 51 Toren Torschützenkönig.

Top-Torschützen[edit]

Kapitäne[edit]

Wettbewerbsrekord[edit]

FIFA WM-Rekord[edit]

Tschechien – Ghana Aufstellung Gruppenspiel (erster WM-Sieg) bei der WM 2006 in Deutschland

Die Black Stars haben sich für drei FIFA-Weltmeisterschaftsturniere qualifiziert; 2006, 2010 und 2014. Ghana erreichte 2006 als einziges afrikanisches Team in Deutschland die zweite WM-Runde und war die sechste Nation in Folge aus Afrika, die über die Gruppenphase der WM hinauskam.[60] Die Black Stars hatten das jüngste Team der Ausgabe 2006 mit einem Durchschnittsalter von 23 Jahren und 352 Tagen.[60] und wurden für ihre Leistungssteigerung gelobt.[61][62]Die FIFA rangierte Ghana auf Platz 13 von 32 Ländern, die an dem Turnier teilnahmen.[63]

Bei der WM 2010 kam Ghana über die Gruppenphase der WM in Südafrika hinaus und erreichte das Viertelfinale, wo es gegen Uruguay ausschied. Die Black Stars wurden im Elfmeterschießen besiegt, nachdem Luis Suárez bis weit in die Verlängerung auf die Torlinie geschossen hatte und ein bestimmtes Siegtor verhindert hatte.[64] Von den 32 Ländern, die an der Ausgabe 2010 teilnahmen, belegte die FIFA den 7. Platz.[65]

Nach einem 7-3 Sieg gegen Ägypten im November 2013 qualifizierte sich Ghana für die WM 2014 in Brasilien.[66] Sie wurden in Gruppe G gegen Deutschland, die USA und Portugal ausgelost.[67] Zum ersten Mal fiel Ghana in der Gruppenphase, Deutschland 2-2 und

verlieren gegen die Vereinigten Staaten und Portugal durch 2-1.[68]

Ghana – Uruguay Viertelfinalaufstellung bei der WM 2010 in Südafrika
FIFA WM-Rekord
FIFA WM-Rekord
WM-Finale 12 4 3 5 13 16 -3
WM-Qualifikation (H) 34 24 8 2 78 19 +59
WM-Qualifikation (A) 33 9 8 16 37 42 -5
Gesamtweltcup 76 37 18 21 124 71 +53

Rekord beim Afrika-Cup[edit]

Ghana hat den Afrika-Cup viermal gewonnen – 1963, 1965, 1978 und 1982 – vor Kamerun und Ägypten. Als erster Gewinner von drei Nationenpreis-Turnieren erhielt Ghana 1978 das Recht, die Trophäe dauerhaft zu halten.[69] Die Black Stars haben sich insgesamt 23 Mal für das Turnier qualifiziert und wurden fünf Mal Zweite, einmal Dritte und vier Mal Vierte. Somit hat Ghana mit neun die meisten Endspieleinsätze beim Turnier und erreichte im Wesentlichen das Finale bei fast der Hälfte seiner Auftritte im Turnier. Ghana hält auch den Rekord der meisten aufeinanderfolgenden Halbfinalteilnahmen, mit sechs in Folge zwischen 2008 und 2017.

AFCON 2015 Spiel zwischen Ghana und Guinea
Rekord beim Afrika-Cup
Rekord beim Afrika-Cup *
Finale des Afrika-Cups 99 54 20 25 130 82 +48
*Bezeichnet den Platz, der durch Elfmeterschießen ermittelt wurde.
** Die goldene Hintergrundfarbe zeigt an, dass das Team das Turnier gewonnen hat.
***Die rote Umrandung zeigt an, dass das Team Gastgeberland war.

Rekord bei der Afrikanischen Nationen-Meisterschaft[edit]

Ghana hat an drei Turnieren der Afrikanischen Nationenmeisterschaft teilgenommen und wurde zweimal Zweiter.

Rekord bei den Afrikanischen Spielen[edit]

Fußball bei den Afrikaspielen ist seit 1991 ein U23-Turnier.

Rekord beim Westafrikanischen Nationen-Pokal und beim WAFU-Nationen-Pokal[edit]

Rekord bei den Olympischen Spielen[edit]

A. Notiz: Die 1950 gegründete Fußballnationalmannschaft von Gold Coast; Das als Gold Coast bekannte Land wurde 1957 in Ghana umbenannt, nahm nicht an internationalen Wettbewerben teil und war bis 1958 weder Teil der FIFA noch des CAF und daher auch vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) anerkannt.
n. Notiz: Fußball bei den Olympischen Sommerspielen ist seit 1992 ein U23-Turnier.

Ehrungen[edit]

Zuletzt aktualisiert am 8. Februar 2015

Kontinentale Turniere[edit]

Gewinner (4): 1963, 1965, 1978, 1982
Vizemeister (5): 1968, 1970, 1992, 2010, 2015
Zweitplatzierte (2): 2009, 2014

Kontinentale Unterregion[edit]

Gewinner (3): 1959, 1960, 1963
Sieger (5): 1982, 1983, 1984, 1986, 1987
Dritter Platz (1): 1991
Gewinner (2): 2013, 2017
Dritter Platz (1): 2010

Andere Turniere und Pokale[edit]

Gewinner: 1962
Zweitplatzierte: 1982
  • Samuel K. Doe Cup 1986[73]
Zweitplatzierte: 1986
  • Black Stars Turnier 1993 (Libreville, Gabun)[74]
Dritter: 1993
  • Große Kunstflussmeisterschaft 1999 (Libyen)[75]
Zweitplatzierte: 1999
Dritter: 2003

Andere Auszeichnungen[edit]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ “Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste”. FIFA. 16. September 2021. Abgerufen 16. September 2021.
  2. ^ ein B Ghana (ehemals Gold Coast) – Liste der Länderspiele. RSSSF
  3. ^ “Kenia International-Spiele”. RSSSF. Abgerufen 10. April 2007.
  4. ^ Verband, Ghana Fußball. “Schwarze Sterne”. www.ghanafa.org. Abgerufen 22. Mai 2020.
  5. ^ “Afrikanischer Fußball: Die frühen Jahre”. bbc.co.uk. British Broadcasting Corporation. 16. Januar 2004. Abgerufen 16. Januar 2004.
  6. ^ “Freundschaftsspiele von Real Madrid CF 1960-1979”. RSSSF. Abgerufen 29. Mai 2012.
  7. ^ “WM 2010: Ghana bereit, sein Schicksal zu erfüllen”. Der Wächter. 30. Juni 2013. Abgerufen 2. Dezember 2013.
  8. ^ Anthony, Scott (26. Mai 2017). “Die Stanley Matthews Fußballrevolution made in Ghana”. bbc.co.uk. Abgerufen 26. Mai 2017.
  9. ^ Joshua Ansah (13. April 2013). “Wo ist Ghanas WM-Kader 2006 – Teil 2”. ziel.com. Goal.com. Abgerufen 13. Dezember 2013.
  10. ^ Paul Wilson (2. Juli 2013). “WM 2010: Uruguay lässt Gyan und Ghana die Strafe zahlen”. Der Wächter. Abgerufen 13. Dezember 2013.
  11. ^ “Ghana gleicht Nationenpreis-Rekord mit Kap Verde-Sieg”. mtnfootball.com. MTN-Gruppe. 3. Februar 2013. Archiviert von das Original am 13. Dezember 2013. Abgerufen 13. Dezember 2013.
  12. ^ “Ägypten 2-1 Ghana (Agg 3-7): Zaki und Gedo schlagen zu, aber Black Stars gewinnen durch”. ziel.com. Goal.com. 19. November 2013. Abgerufen 13. Dezember 2013.
  13. ^ “Auslosung des Endspiels der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014”. fifa.com. FIFA. 6. Dezember 2013. Archiviert von das Original am 8. Dezember 2013. Abgerufen 13. Dezember 2013.
  14. ^ “FA verlängert Puma-Deal bis 2014”. ghanafa.org. Ghanaischer Fußballverband (GFA). 23. Januar 2008. Abgerufen 7. Februar 2014.
  15. ^ “Black Stars 3rd Kit”. ghanasoccernet.com. Abgerufen 21. September 2013.
  16. ^ „Schwarze Stars spielen heute Nachmittag im Freundschaftsspiel Staatsbotschafter“. ghanasoccernet.com. 29. Mai 2012. Abgerufen 21. September 2013.
  17. ^ “Brasilien 2014: Ghanas Trikot am besten bewertet”. graphic.com.gh. Tagesgrafik (BGF). 10. Juni 2014. Abgerufen 28. September 2014.
  18. ^ “Ghanas A-Nationalmannschaft bereitet sich auf die WM-Qualifikation vor”. ghanafa.org. 2013. Abgerufen 14. September 2013.
  19. ^ “GTV Sports+ überträgt Live-Spiele der Premier League”. liquidsportsghana.com. 29. September 2012. Abgerufen 14. September 2013.
  20. ^ “Reformen der Nationalmannschaft im Gange – GFA-Präsident”. Ghanaischer Fußballverband. 3. September 2014. Abgerufen 28. September 2014.
  21. ^ “Crentsil zum GFA-Vizepräsidenten gewählt”. ghanafa.org. Ghanaischer Fußballverband. 25. September 2012. Abgerufen 28. September 2014.
  22. ^ “Kwesi Nyantakyi sichert sich den ersten Caf-Posten”. Die ghanaische Chronik. Archiviert von das Original am 5. November 2013. Abgerufen 19. September 2013.
  23. ^ “GNPC begrüßt Black Stars”. myjoyonline.com. 15. Januar 2013. Archiviert von das Original am 31. Januar 2013. Abgerufen 29. Mai 2013.
  24. ^ “GNPC begrüßt Black Stars”. ghana.gov.gh. 15. Januar 2013. Abgerufen 29. Mai 2013.
  25. ^ Alex Osei-Boateng. “Ghanas Nationalmannschaft bekommt Sponsoring”. news.xinhuanet.com. Xinhua Nachrichtenagentur. Abgerufen 21. November 2013.
  26. ^ “Ghana 1 – 1 Uruguay (1:1 aet (1:1, 0:1) 4:2 PSO)”. FIFA. 2. Juli 2010. Archiviert von das Original am 5. Februar 2011. Abgerufen 15. September 2013.
  27. ^ ein B KNS Mensa (14. März 2012). “Tickets für Ghana und England Maiden International Friendly ausverkauft”. ziel.com. Goal.com. Abgerufen 17. Juli 2012.
  28. ^ “Ghana heißt die Helden der Black Stars nach der WM willkommen”. BBC News. 6. Juli 2010. Abgerufen 15. September 2013.
  29. ^ ein B “Rivalen kündigen afrikanisches Erwachen an (Ghana vs. Nigeria)”. fifa.com. FIFA. Archiviert von das Original am 5. März 2013. Abgerufen 12. September 2013.
  30. ^ “Brief aus Afrika: Hinter Ghanas und Nigerias Hassliebe”. BBC News. 12.09.2020.
  31. ^ Bonna, Okyere (2008). Ghana, die wiederentdeckte Fußballmacht: Watch Out World!. Bloomington, Indiana: AuthorHouse.
  32. ^ Whelan, Alan (2012). Die schwarzen Stars von Ghana. Inkstand-Presse. ISBN 978-0-9572248-0-3.
  33. ^ “Kwame Nkrumahs Vision von Afrika”. BBC World Service. 14. September 2000. Abgerufen 16. September 2013.
  34. ^ ein B “Kwame Nkrumah & Ghanas Black Stars (2010)”. footysphere.com. Abgerufen 16. September 2013.
  35. ^ “Ghanas Black Stars Football-Team stellt auf der AFCON 2013 einen neuen Feiertanz vor”. missgo2girl.com. 20. Januar 2013. Abgerufen 16. September 2013.
  36. ^ „Ghana-Stürmer Asamoah Gyan startet Alkayida-Tanz bei der WM in Brasilien“. ghanasportsonline.com. 31. März 2014. Archiviert von das Original am 8. April 2014. Abgerufen 27. Mai 2014.
  37. ^ “Black Stars-Siegeslied veröffentlicht”. modernghana.com. 2. Oktober 2005. Abgerufen 16. September 2013.
  38. ^ “Ghana Black Stars (Offizieller Song WM 2010)”. jazika.com. 24. Mai 2010. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 16. September 2013.
  39. ^ “CK Gyamfi erhält CAF-Auszeichnung”. ghanafa.org. Ghanaischer Fußballverband (GFA). 2. Februar 2008. Abgerufen 11. Februar 2014.
  40. ^ Frreman Yeboah, Thomas (2. Dezember 2013). “Erinnerungen! 50 Jahre nach Ghanas erstem Afrika-Cup-Triumph”. graphic.com.gh. Tägliche Grafik. Abgerufen 11. Februar 2014.
  41. ^ “Appiah wird 41. Trainer der Black Stars”. ghanafa.org. Ghanaischer Fußballverband (GFA). 17. April 2012. Abgerufen 11. Februar 2014.
  42. ^ Anaman, Fiifi (17. Oktober 2013). “Kwesi Appiah fordert seine ehemaligen Chefs statistisch heraus”. allsports.com.gh. Archiviert von das Original am 22. Februar 2014. Abgerufen 11. Februar 2014.
  43. ^ Verband, Ghana Fußball. “Local Black Stars ruft 27 Spieler auf”. www.ghanafa.org. Abgerufen 14. März 2021.
  44. ^ “Maxwell Konadu kündigt 28 Spieler für Local Black Stars Camping an”. www.ghanaweb.com. 7. August 2019. Abgerufen 14. März 2021.
  45. ^ “Maxwell Konadu lädt 29 lokale Black Stars ein, sich auf den COSAFA Cup und die AFCON-Qualifikation 2016 vorzubereiten”. Modernes Ghana. Abgerufen 14. März 2021.
  46. ^ “Starlets ’91’-Kader soll verewigt werden”. modernghana.com. 11. Juli 2011. Abgerufen 10. Februar 2014.
  47. ^ Aidoo, George (8. Februar 1980). Der Spiegel: Ausgabe 1,365 8. Februar 1980. Gruppe für grafische Kommunikation.
  48. ^ Patrick Akoto (10. April 2012). „Ghana FA erzielt Einigung mit Kwesi Appiah, die am 17. April vorgestellt werden soll“. Ghana Fußballnetz.
  49. ^ “Abedi Pele: Ich habe mich nicht für das Kapitänsamt der Black Stars eingesetzt”. Citi Sports Online. 1. Juni 2020. Abgerufen 22. Juli 2021.
  50. ^ “The Black Stars 10: No 2, Stephen Appiah – Ein Anführer in einer historischen Generation – MyJoyOnline.com”. www.myjoyonline.com. Abgerufen 22. Juli 2021.
  51. ^ “Heute in der Geschichte: John Mensah als Kapitän der Black Stars bestätigt”. Modernes Ghana. Abgerufen 22. Juli 2021.
  52. ^ “Gyan wurde zum ständigen Kapitän der Black Stars”. Modernes Ghana. Abgerufen 22. Juli 2021.
  53. ^ Verband, Ghana Fußball. “Andre Ayew behält die Kapitänsrolle der Black Stars, Partey, Ofori bei, um ihn zu unterstützen”. www.ghanafa.org. Abgerufen 22. Dezember 2020.
  54. ^ “Maritzburg-Torhüter Richard Ofori wird zweiter stellvertretender Kapitän von Ghana”. GhanaFußball. 13. September 2020. Abgerufen 22. Dezember 2020.
  55. ^ ein B „Ghana 2–1 USA“. BBC. 22. Juni 2006. Abgerufen 29. Februar 2012.
  56. ^ “Rehhagel: Afrika holt auf”. fifa.com. Fédération Internationale de Football Association (FIFA). Archiviert von das Original am 2. Oktober 2013.
  57. ^ „Schwarze Sterne steigen zum Ruhm auf“. fifa.com. Fédération Internationale de Football Association (FIFA). Archiviert von das Original am 30.04.2011.
  58. ^ “Erstaunliche schwarze Stars haben Brasilien 2014 ins Auge gefasst”. myradiogoldlive.com.
  59. ^ Fletcher, Paul. “Uruguay 1-1 Ghana (4-2 Stifte)”. BBC Sport. Abgerufen 29. Februar 2012.
  60. ^ “Ghana verzeichnet bestes WM-Ranking”. ghanafa.org. Ghanaischer Fußballverband (GFA). 13. Juli 2010. Archiviert von das Original am 9. Januar 2012. Abgerufen 28. Februar 2012.
  61. ^ “Ghana qualifiziert sich, Ägypten geht kämpfend unter”. fifa.com. FIFA. 19. November 2013. Archiviert von das Original am 20. November 2013. Abgerufen 9. Dezember 2013.
  62. ^ “Endrunde enthüllt faszinierende Gruppen”. fifa.com. FIFA. 6. Dezember 2013. Archiviert von das Original am 7. Dezember 2013. Abgerufen 9. Dezember 2013.
  63. ^ “Ronaldo besiegt Ghana, aber Portugal stürzt ab”. FIFA.com. 26. Juni 2014. Archiviert von das Original am 28. Juni 2014. Abgerufen 26. Juni 2014.
  64. ^ BBC-Nachrichten (25. September 2001). “Nationen-Cup-Trophäe enthüllt”. BBC. Abgerufen 16. März 2007.
  65. ^ Dr. Kwame Nkrumah Gold Cup – Meisterschaft des Westafrikanischen Fußballverbands. RSSSF. Abgerufen am 9. Januar 2013.
  66. ^ “Unabhängigkeitsturnier von Uganda 1962”. www.rsssf.com. Abgerufen 26. Juni 2019.
  67. ^ Merdeka-Turnier 1982 (Malaysia). RSSSF. Abgerufen am 9. Januar 2013.
  68. ^ Samuel K. Doe Cup 1986. RSSSF. Abgerufen am 9. Januar 2013.
  69. ^ Black-Stars-Turnier 1993 (Libreville, Gabun). RSSSF. Abgerufen am 12. Februar 2014.
  70. ^ Große Kunstflussmeisterschaft 1999 (Libyen). RSSSF. Abgerufen am 12. Februar 2014.
  71. ^ LG Cup Vier-Nationen-Turnier (Nigeria) 2003. RSSSF. Abgerufen am 9. Januar 2013.

Titelchronologie[edit]

Zuletzt aktualisiert am 28. November 2013

Externe Links[edit]