Great Canadian Song Quest – Wikipedia

Great Canadian Song Quest ist ein kanadischer Songwriting-Wettbewerb, der von CBC Music präsentiert wird. Der Wettbewerb wurde bisher in drei Ausgaben in den Jahren 2009, 2010 und 2013 ausgeschrieben.

Ausgabe 2009[edit]

Für die Eröffnungsinstallation von Great Canadian Song Quest wurden 13 kanadische Musikkünstler, einer aus jeder Provinz und jedem Territorium, gebeten, ein Lied über einen Ort in ihrer Heimatprovinz zu schreiben, der durch eine Hörerabstimmung ausgewählt wurde.

Die resultierenden Songs wurden anschließend in einer speziellen Präsentation im Netzwerk ausgestrahlt und als Compilation-Album bei iTunes veröffentlicht.[1]

Der Wettbewerb wurde am 7. September 2009 angekündigt und am 28. September offiziell gestartet. In erster Linie gefördert von Tom Allens Radio 2 Morgen und Rich Terfrys Radio 2 Laufwerk, wurden die Hörer in der ersten Phase des Wettbewerbs aufgefordert, einen Standort in ihrer Provinz auf der Website des Netzwerks zu nominieren. Die Hörer könnten dann verschiedene Online-Tools wie Twitter, Facebook, Online-Foto- und Videogalerien sowie Blogger- oder WordPress-Blogs verwenden, um eine Werbekampagne für ihren Nominierten zu erstellen.

In der zweiten Phase erhielten die Zuhörer eine Auswahlliste von Songwritern aus jeder Provinz und wurden gebeten, darüber abzustimmen, welcher Künstler ausgewählt würde, um ein Lied über den Gewinnerort ihrer Provinz zu schreiben.

Die siegreichen Künstler und Locations wurden am 26. Oktober bekannt gegeben. Die Songs wurden in einer Netzwerkübertragung uraufgeführt und am 23. November in Albumform bei CBC Records und iTunes veröffentlicht.

Alle Künstler außer Wainwright führten ihre Lieder auch in einem Live-Konzert im Glenn Gould Studio Theatre in Toronto am 15. Dezember auf; Wainwright konnte nicht teilnehmen, da sie vor kurzem ihr erstes Kind zur Welt gebracht hatte.[2] Das Konzert wurde auf Radio 2 ausgestrahlt Kanada Live im Januar 2010.

Chantal Kreviazuks Song “In Waskada Somewhere” wurde kontrovers diskutiert, als sie in einem Interview mit der Winnipeg Free Press Da sie die Stadt nicht kannte, ersetzte sie einfach den Namen der Stadt in den Text eines Liedes, das sie bereits vor Beginn des Wettbewerbs geschrieben hatte.[3]Martha Wainwrights Beitrag “Four Black Sheep in the Night” wurde auch schon früh kritisiert, weil es anscheinend keine offensichtliche Verbindung zu dem Ort gab, über den sie schreiben sollte, dem Black Sheep Inn in Wakefield.[3]

Songverzeichnis[edit]

  1. Hey Rosetta!, “Old Crow Black Night Stand Still” (Gros Morne Nationalpark, Neufundland und Labrador)
  2. Joel Plaskett, “Auf der Schiene” (Cabot Trail, Nova Scotia)
  3. Catherine MacLellan, “Singender Sand” (Singender Sands Beach, Prince Edward Island)
  4. David Myles, “Fahren Sie nicht durch” (Hopewell Rocks, Neubraunschweig)
  5. Martha Wainwright, „Vier schwarze Schafe in der Nacht“ (Black Sheep Inn in Wakefield, Quebec)
  6. Hawksley Workman, “Wo sie es wild gelassen haben” (Algonquin-Park, Ontario)
  7. Chantal Kreviazuk, „Irgendwo in Waskada“ (Waskada, Manitoba)
  8. The Deep Dark Woods, “Charlie’s (Ist Coming Down)” (Gute Zeit Charlie’s in Regina, Saskatchewan)
  9. Jay Sparrow, “Die Ballade von Mary White” (Badlands, Alberta)
  10. Oh Susanna, “harte Stadt” (Tofino, Britisch-Kolumbien)
  11. Lucie Idlout, “Road to Nowhere” (Straße ins Nirgendwo in Iqaluit, Nunavut)
  12. Dana Sipos, “Zeit vor den Knochen” (Pingos von Tuktoyaktuk, Nordwest-Territorien)
  13. Kim Barlow, “Dawson City liebt dich zurück” (Dawson City, Yukon)

Ausgabe 2010[edit]

Eine zweite Auflage des Wettbewerbs wurde im September 2010 angekündigt. Als Reaktion auf einige Kritik, dass der Wettbewerb 2009 zu einem fast ausschließlich auf Folk-Rock basierenden Album führte, das anscheinend andere Musikgenres übersah, wurden Künstler für 2010 im Voraus ausgewählt, um eine mehr diversen Roster, obwohl die Song-Themen noch per Hörer-Voting gewählt wurden.[1]

Das Thema der Zusammenstellung 2010 ist Straßen. Nominierungen waren bis zum 21. September möglich; Anschließend wurde in einer Abstimmungsperiode vom 22. September bis 1. Oktober die Gewinnerstraße aus jeder Provinz ausgewählt, wobei die daraus resultierenden Songs am 22. Oktober als Album veröffentlicht werden sollen.[1]

Bemerkenswert ist, dass zwei der drei kanadischen Territorien mit unkonventionellen Entscheidungen endeten. In Nunavut, wo vergleichsweise wenige konventionelle Straßen zur Auswahl stehen, war die Siegerstraße das gleiche Thema, Iqaluits “Road to Nowhere”, das 2009 Gegenstand von Lucie Idlouts Lied war, während in den Northwest Territories die gewinnende “Straße” war ein Fluss.

Songverzeichnis[edit]

  1. Corb Lund, “The West Just Fades Away” (Highway 22 in Alberta)
  2. Hannah Georgas, “Drive” (Freedom Highway in British Columbia)
  3. Keri Latimer, “Mountain Road” (Mountain Road am Yellowhead Highway in Manitoba)
  4. Thom Swift, “Take a Drive” (Saint John River Scenic Route in New Brunswick)
  5. Chris Kirby, “Free Man” (Viking Trail in Neufundland und Labrador)
  6. Leela Gilday, “Sichere Passage” (Mackenzie River in den Nordwest-Territorien)
  7. Hoffnungsvolles Monster, “Ende der Straße (kann nicht glauben, dass es jetzt vorbei ist)” (Trunk Road 1 in Nova Scotia)
  8. Madeleine Allakariallak, “Highway Free” (Straße ins Nirgendwo in Iqaluit, Nunavut)
  9. Jully Black, “At the Roncies” (Roncesvalles Avenue in Toronto, Ontario)
  10. Zwei Stunden Verkehr, “Great Migration” (Dixon Road in Breadalbane, Prince Edward Island)
  11. Cœur de pirate, “La Reine” (Queen Street in Sherbrooke, Quebec)
  12. Jason Plumb, “Red Coat Trail” (Highway 13 in Saskatchewan)
  13. Brandon Isaak, “Meine Heimatstadt” (Alaska Highway im Yukon)

Ausgabe 2013[edit]

Für die Ausgabe 2013 des Wettbewerbs hat sich CBC Music mit . zusammengetan Eishockey-Nacht in Kanada für einen Wettbewerb, um “Kanadas nächsten großartigen Hockey-Song” zu identifizieren. Anders als in früheren Jahren wurden die Musiker nicht vorausgewählt – stattdessen wurde jeder Musiker in ganz Kanada, der am Wettbewerb teilnehmen wollte, eingeladen, einen Song auf die Website des Wettbewerbs hochzuladen. Über 1.000 Einsendungen gingen ein, die anschließend von einer Jury bewertet und im Spätherbst 2013 einer Hörerabstimmung unterzogen wurden, die im Laufe des Wettbewerbs auf die „Top 50“ und „Top 10“ eingegrenzt wurde.

Der Preis war eine Studiosession mit Joel Plaskett, um den Song aufzunehmen, wobei der Track in der Hauptsendezeit-Montage-Eröffnung zu sehen sein sollte Eishockey-Nacht in Kanada am 18. Januar 2014, sowie eine Reise nach Lloydminster, um beim Konzert des Scotiabank Hockey Day in Kanada live aufzutreten.

Am 1. Januar 2014, während der NHL Winter Classic 2014, wurde “A Game Goin’ On” von Dave Gunning und David Francey als Gewinner des Wettbewerbs bekannt gegeben.[4] Den zweiten Platz belegte “For the Love of the Game” von The Puckhogs, eine einmalige Zusammenarbeit der Sudbury-Musiker Sean Barrette, Chris Leblanc und Brent Wohlberg.[5] Die verbleibenden Top-Ten-Platzierungen waren Harlan Pepper, Francis Arsenault, Jon Abrams, Cassandra, Kenn Coutu, Willhorse, Annex und The Dusters.[6]

Verweise[edit]

  1. ^ ein B C „CBC Radio 2 Seile in Hannah Georgas, zwei Stunden Verkehr und mehr für Great Canadian Song Quest“. Ausruf!, 15. September 2010.
  2. ^ Kanada Live, 21. Januar 2010.
  3. ^ ein B “Verstehe es falsch”. Das LowDown, 2. Dezember 2009.
  4. ^ “Dave Gunning gewinnt CBCs Hockey Night in Canada Song Quest”. CBC-Nachrichten. 1. Januar 2014.
  5. ^ “Puckhogs kamen, um zu spielen”. Sudbury Star, 3. Januar 2014.
  6. ^ “Abstimmen über die Song Quest Top 10” Archiviert 01.03.2016 bei der Wayback Machine. CBC Musik, 21. Dezember 2013.

Externe Links[edit]