Conwy Valley Linie – Wikipedia

Eisenbahnlinie in Nordwales

Das Conwy Valley Linie (Walisisch: Rheilffordd Dyffryn Conwy) ist eine Eisenbahnlinie im Nordwesten von Wales. Es fährt von Llandudno über die Llandudno Junction (Walisisch: Cyffordd Llandudno) nach Blaenau Ffestiniog und war ursprünglich Teil der London and North Western Railway, die schrittweise bis 1879 eröffnet wurde. Der Hauptzweck der Strecke bestand darin, Schiefer von den Ffestiniog-Steinbrüchen zu einem speziell gebauten Kai in Deganwy für den Export auf dem Seeweg zu transportieren. Die Linie lieferte auch Wareneinrichtungen für die Marktgemeinde Llanrwst und bediente über die umfangreichen Einrichtungen in Betws-y-Coed an der Turnpike-Straße von London nach Holyhead A5 viele isolierte Gemeinden in Snowdonia und auch die sich entwickelnde Tourismusindustrie. Obwohl zwischen Llandudno und Blaenau Ffestiniog nur etwas mehr als 43 km (27 Meilen) liegen, dauert die Fahrt mehr als eine Stunde, was hauptsächlich auf die kurvenreiche und steil abgestufte Route (insbesondere südlich von Betws-y-Coed) zurückzuführen ist. Die meisten Stationen entlang der Linie werden als Anforderungsstopps behandelt.

Geschichte[edit]

Der erste Abschnitt von Llandudno Junction nach Llanrwst (heute North Llanrwst) wurde als Conway and Llanrwst Railway gebaut und 1863 eröffnet. Das LNWR übernahm 1863 und eröffnete 1868 die Erweiterung nach Betws-y-Coed.[1]

Die nächste Erweiterung war Blaenau Ffestiniog, um auf die Ausgabe der großen Schiefersteinbrüche dort zuzugreifen. Zunächst schlug das LNWR eine 2-Zoll-Schmalspurbahn über das steil abfallende Lledr-Tal nach Blaenau Ffestiniog vor, bei der es sich um die Bettws & Festiniog-Eisenbahn handelt. Die Genehmigung wurde im November 1870 beantragt.[2][3] Nach Baubeginn wurde beschlossen, die Erweiterung auf Normalspur zu bauen, um den Betrieb von Zügen zu ermöglichen. Zwischen 1874 und 1879 war der Eisenbahntunnel unter Moel Dyrnogydd gelangweilt, und im Juli 1879 wurde am Tunneleingang zunächst eine Endstation eröffnet. Die Linie wurde anschließend um den größten Teil einer Meile bis zu einem Endpunkt in der Stadt verlängert, der am 31. März 1881 eröffnet wurde.[4][5]

Die andere Normalspurbahn von Blaenau Ffestiniog, die Bala and Ffestiniog Railway, wurde 1961 für den gesamten Verkehr gesperrt, und ein Teil wurde bei der Schaffung des Llyn Celyn-Stausees überflutet. Für das im Bau befindliche Kernkraftwerk in Trawsfynydd war eine Eisenbahnverbindung erwünscht, und von Blaenau Ffestiniog North wurde eine Verbindungslinie zum Standort des abgerissenen Hauptbahnhofs Blaenau Ffestiniog für den Güterverkehr gebaut. Mit dem Wiederaufbau der Ffestiniog-Eisenbahn wurde der Personenverkehr 1982 auf eine neue gemeinsame Station auf dem Gelände des alten Hauptbahnhofs verlegt. Der reguläre Güterverkehr zum Kernkraftwerk Trawsfynydd wurde 1995 eingestellt und das Kraftwerk wird stillgelegt.

Die Nähe der Linie zum Fluss Conwy am nördlichen Ende hat im Laufe der Jahre zu regelmäßigen Problemen mit Überschwemmungen geführt. In den Jahren 2004, 2005 und 2019 führten Überschwemmungen zu längeren Sperrungen, während das Gleisbett und die Böschungen wieder aufgebaut wurden. Die Überschwemmungen von 2004 haben die Leitung von Anfang Februar bis zum 22. Mai dieses Jahres außer Betrieb gesetzt.[6]

Die Linie wurde ab dem 27. Dezember 2015 für sieben Wochen wieder geschlossen, nachdem die Formation nach starkem Regen am Boxing Day an mehr als 100 Stellen durch Hochwasser beschädigt worden war.[7]

Eine weitere Schließung erfolgte zwischen Februar und April 2017 nach Storm Doris, als ein Baum in der Nähe von Pont-y-Pant auf die Strecke fiel. Während der Bergungsarbeiten mussten die Ingenieure über 300 Tonnen Gestein und abgefallene Vegetation bewegen.[8]

Im März 2019 wurde die Strecke im März 2019 wegen schwerer Schäden an der Infrastruktur durch Storm Gareth geschlossen.[9] Die Eisenbahnlinie wurde am 24. Juli 2019 pünktlich zum National Eisteddfod bei Llanrwst wiedereröffnet.[10]

Die starken Regenfälle von Storm Ciara am 8. und 9. Februar 2020 verursachten erneut Schäden am Gleisbett in der Nähe der Conwy-Mündung nördlich von Llanrwst (wobei die Linie erneut geschlossen wurde), wobei in mehreren Abschnitten der Ballast weggespült wurde.[11] Die Linie wurde am 28. September nach Reparaturarbeiten und zusätzlichen Minderungsarbeiten an gefährdeten Orten wiedereröffnet. Der Fortschritt der Reparaturarbeiten wurde teilweise durch die COVID-19-Pandemie beeinflusst.[12]

Der Ffestiniog-Tunnel hat dem Infrastrukturbetreiber Network Rail in den letzten Jahren ebenfalls Schwierigkeiten bereitet. Zwei separate Schließungen (Oktober 2017 und erneut im Januar 2019) sind erforderlich, um Wasserschäden am Tunneldach und einen anschließenden Steinschlag zu reparieren.[13][14]

Moderne Dienstleistungen[edit]

Die Strecke von Llandudno Junction nach Blaenau ist einspurig und umfasst den längsten einspurigen Eisenbahntunnel im Vereinigten Königreich (über 3,5 km). Der Gipfel der Linie, 240 m über dem Meeresspiegel, befindet sich in der Mitte des Tunnels und die Steigungen auf beiden Seiten sind so steil wie 1: 47 beim Aufstieg nach Süden durch Pont-y-pant und 1: 43 auf dem Aufstieg aus der Endstation in Blaenau für Züge in Richtung Norden.[15]

Zwischen Llandudno Junction und Llandudno nutzt der Dienst die zweigleisige Llandudno-Nebenstrecke von der Nordwales-Küstenlinie. Die vollständig signalisierte Überholschleife in Nord-Llanrwst ist die letzte verbleibende zwischen Llandudno Junction und Blaenau Ffestiniog. Züge auf der Abzweigung müssen an der dortigen Signalbox anhalten, um Token für die einzelnen Streckenabschnitte auf beiden Seiten auszutauschen.[16]

Die Strecke wird derzeit von Montag bis Samstag von Llandudno und Blaenau Ffestiniog (und umgekehrt) mit 6 Zügen pro Tag in beide Richtungen bedient, wobei die ersten beiden Verbindungen des Tages in Richtung Süden an der Llandudno Junction beginnen und zurückkehren (und die erste Verbindung in Richtung Norden zurückkehrt) endet in Blaenau Ffestiniog. Der Service wird sonntags auf 4 Züge pro Tag in beide Richtungen reduziert – dieser Service verkehrt jetzt das ganze Jahr über und nicht mehr nur im Sommer, wie es bis zur Änderung des Fahrplans im Winter 2019 der Fall war.[17]

Der Zug wird von Transport for Wales Rail betrieben und als Conwy Valley Eisenbahn (Walisisch: Rheilffordd Dyffryn Conwy). Ein Merkmal des Dienstes ist die Verfügbarkeit der neuen Tageskarte “Tocyn Taith” in Conwy Valley-Zügen sowie in lokalen Bussen in Snowdonia.

Ab dem 20. Mai 2007 können Inhaber eines in Conwy und Gwynedd ansässigen Concessionary Travel Pass kostenlos auf der Conwy Valley Railway-Linie zwischen Llandudno und Blaenau Ffestiniog sowie zwischen Llandudno Junction und Llandudno mit allen Transport for Wales Rail-Diensten fahren. als Ergebnis der Finanzierung durch die Regierung der Walisischen Versammlung.

Das Amt für Eisenbahnregulierung sagt [18] Auf der Strecke wurden 2013/14 116.500 Passagierfahrten durchgeführt, ausgenommen Aus- und Einfahrten an den Hauptbahnhöfen Llandudno Junction, Deganwy und Llandudno. Dies war ein kleiner Anstieg gegenüber 112.134 im Jahr 2012/13. Zahlen zeigen, dass Blaenau Ffestiniog 2013/14 mit 44.828 Passagieren die am stärksten frequentierte Station der Linie ist, gefolgt von Betws-y-Coed mit 35.400. Andere Bahnhöfe sind sehr wenig frequentiert, da Dolgarrog 2013/14 nur 828 Passagiere anzog.

Es gibt Pläne, die Linie zu verbessern, um Schiefer von Blaenau Ffestiniog an die Küste zu bringen, gesponsert von der Regierung der Walisischen Versammlung[19]

Im Oktober 2018 wurde der Betrieb an den neuen Franchisenehmer Transport for Wales Rail übertragen, der angekündigt hat, Ende 2019 einen British Rail Class 230 D-Train auf der Strecke einzusetzen, der die derzeit auf der Strecke eingesetzte British Rail Class 150 ersetzt.

[edit]

Dies wird als Community Rail Partnership bezeichnet.[20]

Dampfarbeiten[edit]

LMS 8F Nr. 48151 wartet darauf, am 19. August 2014 mit “The Welsh Mountaineer” von Llandudno Jcn abzureisen.
LNER K4 Nr. 61994 Der große Marquess in der Schleife von Blaenau Ffestiniog nach seiner Ankunft mit “The Welsh Mountaineer” am Dienstag, 29. Juli 2014.

1998 lief der erste Dampf, der in der Ära der Konservierung betrieben wurde, von London hinter einem BR Standard 4-Panzer Nr. 80079 nach Blaenau Ffestiniog zurück. Der erste Versuch auf der Strecke am 2. Mai 1998 endete in einer Katastrophe, als der Motor in der Nähe von Pont-y-Pant abgewürgt wurde und aufgrund der knappen Wasserversorgung musste der Zug gerettet und dann nach Llandudno zurückgebracht werden. Ein zweiter Versuch am Tag später, diesmal mit nur 4 Wagen anstelle der vorherigen 6, erwies sich als erfolgreich. 80079 wurde 31 Jahre lang die erste Dampflokomotive mit Normalspur in Blaenau.

Am 1. Mai 1999 arbeitete LMS black 5 no 45407 auf der “The Conwy Climber” -Tour von Llandudno Junction nach Blaenau Ffestiniog. Aus den mit 80079 gewonnenen Erkenntnissen wurde entschieden, dass 45407 zwar ein Motor der Leistungsklasse 5 ist (der BR-Standard ist Leistungsklasse 4). 45407 würde maximal 4 Trainer auf die Linie bringen, während er alleine arbeitet. 45407 nahm zunächst ohne Probleme 4 Busse nach Blaenau auf und brachte dann die Light Engine nach Llandudno Junction zurück, um die verbleibenden vier Busse abzuholen. Danach wurden die acht Busse für die Rückfahrt nach Llandudno Junction miteinander verbunden.[21]

Fünf Monate später, am 17. Oktober, kehrte der BR-Standard-Panzer Nr. 80079 zu einem Rückkampf auf der Strecke zurück. Diesmal sollte sie 4 statt 6 Busse ziehen und arbeitete mit einem anderen Mitglied ihrer Klasse Nr. 80098 an der Reise. Wieder rutschte 80079 aus zu einem Stand in der Nähe von Pont-y-Pant und 80098, der mit dem zweiten Teil des Zuges in Llanrwst gewartet hatte, wurde zur Bank 80079 bis nach Blaenau abgetrennt. Danach verdoppelten die beiden Motoren die verbleibenden 4 Wagen, bevor sie den Zug für die Rückfahrt nach Llandudno auf 8 Wagen umstellten.

Nach einer 10-jährigen Pause, seit die BR Standard-Panzer die Strecke ausgearbeitet hatten, führte “The Railway Touring Company” 2009 ein Special unter dem Namen “The Welsh Mountaineer” von Worcester nach Blaenau Ffestiniog mit 2 LMS Black 5 im Zug durch von Llandudno Junction für die Reise nach Blaenau. Die für die Reise ausgewählten Black 5 waren Bert Hitchens Nr. 45231 The Sherwood Forester und Ian Rileys Nr. 45407 The Lancashire Fusilier. Die Unterstützungsbusse der Loks wurden für die Reise in Llandudno gelassen, so dass sie mit einer Ladung von 9 Bussen das 1: 47-Gefälle der Linie aufnehmen konnten. Nach dem Erfolg dieser Reise werden in den Sommermonaten an ausgewählten Dienstagen eine Reihe regelmäßiger “Welsh Mountaineer” -Reisen von Preston nach Blaenau durchgeführt, die heute noch laufen. Im Gegensatz zur Fahrt mit 45231 und 45407, bei der 9 Busse befördert wurden, dürfen Dampfmaschinen aufgrund des Gefälles und der Krümmung der Strecke nur maximal 6 Busse befördern.

Abgesehen von der Reise im Jahr 2009, die von Worcester aus verlief, verliefen die meisten Reisen von Preston nach Blaenau über Warrington und Frodsham, bevor sie sich in Chester der Nordwales-Küstenlinie für die Reise nach Llandudno Junction anschlossen. Von Preston bis Chester laufen die Motoren in der üblichen ersten Formation des Schornsteins, und von Chester aus läuft der Motor nach dem Einschalten des Dreiecks zuerst zart zur Llandudno Junction, wo die Tour die Richtung umkehren würde.

Sturm Gareth Schaden und Wiedereröffnung Spezial[edit]

48151 & 45690 Leander parkte nebeneinander, nachdem er am Samstag, dem 3. August 2019, mit der Bahntour “The Conwy Quest” angekommen war.
Das Kopfteil, das der LMS 8F Nr. 48151 während der Railtour “The Conwy Quest” trug.

Im März 2019 wurde die Route nach mehreren Auswaschungen entlang der von Storm Gareth verursachten Route vorübergehend gesperrt. Die Schäden durch den Sturm hatten Teile der Strecke in der Luft schweben lassen, da die Böschungen weggespült worden waren, und andere Abschnitte befanden sich unter Wasser, was die Strecke für den Schienenverkehr unsicher machte.[22][23] “Transport for Wales Rail” -Dienste mussten aufgrund des zugefügten Schadens eingestellt werden, und Ersatzbusdienste mussten an Stationen entlang der Strecke anrufen, während die Strecke für den gesamten Schienenverkehr einschließlich Charterzügen gesperrt war.

Nach Reparaturarbeiten wurde die Strecke von Llandudno Junction nach North Llanwrst am 24. Juli 2019 wieder eröffnet. Der Rest der Strecke würde im August wieder eröffnet. Um die vollständige Wiedereröffnung der Strecke zu markieren, fuhr “Transport for Wales Rail” in Zusammenarbeit mit “West Coast Railways” am Samstag, dem 3. August, einen Zug namens “The Conwy Quest”, der über Llandudno Junction von Chester nach Blaenau Ffestiniog fuhr.[24]

Die Reise sollte von zwei Dampflokomotiven durchgeführt werden, und die beiden für die Reise ausgewählten Motoren waren Chris Beets LMS Jubilee Class Nr. 45690 Leander & David Smiths LMS 8F Class Nr. 48151. Wie der Lauf im Jahr 2009 zogen die Loks 9 Busse die Niederlassung hinauf , einschließlich des Support-Busses, und die beiden Motoren liefen zuerst zart nach Llandudno Junction, aber diesmal wurde die Reise durchgehend mit Dampf transportiert, anstatt von einem Diesel zur Kreuzung gezogen zu werden.

Zu den Loks, die die Route in den letzten Jahren besucht haben, gehören: 45231 The Sherwood Forester, 45407 The Lancashire Fusilier, 45690 Leander, 46115 Scots Guardsman,[25] 48151[26] und 61994 der große Marquess.[27]

Die folgenden Städte und Dörfer werden von der Linie bedient:

Bahnsteige Nord-Llanrwst – Triebwagen fährt nach Blaenau Ffestiniog
150253 auf dem Weg ins Lledr-Tal im Sommer 2007. Dieses Gerät wurde später in Arrivas Standardlackierung neu lackiert und wartet nun auf eine neue Lackierung für Transport for Wales

Die ursprüngliche Linie endete am Nordwestbahnhof (wo es ausgedehnte Schieferhöfe gab) westlich des Stadtzentrums von Blaenau Ffestiniog. Nach der Schließung und Entfernung eines Abschnitts der ehemaligen Great Western Railway-Linie von Bala wurde jedoch neben der Schmalspurstrecke der Ffestiniog Railway Company ein kurzer Abschnitt einer neuen Eisenbahnlinie gebaut, um die Conwy Valley-Linie mit dem isolierten Abschnitt der GWR-Leitung, die für das Kernkraftwerk in Trawsfynydd beibehalten wurde. Jahre später wurde im Zentrum der Stadt eine neue Station Blaenau Ffestiniog errichtet. Jenseits des neuen Bahnhofs wurde die Strecke nur für den mit Trawsfynydd verbundenen Güterverkehr genutzt, obwohl gelegentlich spezielle Personenzüge verkehren. In den letzten Jahren wurde der Verkehr von Trawsfynydd vollständig eingestellt (das letzte Charter-Special lief im Oktober 1998) und die Linie wurde direkt vor dem Bahnhof Blaenau Ffestiniog von der Conwy Valley-Linie getrennt.

An der Llandudno Junction bestehen Verbindungen zur North Wales Coast Line (der Hauptstrecke zwischen London und Holyhead) und am Blaenau Ffestiniog mit der Ffestiniog Railway nach Porthmadog.

Verweise[edit]

  1. ^ Baughan 1980, Seite 117
  2. ^ “Seite 4988 | Ausgabe 23680, 18. November 1870 | London Gazette | The Gazette”.
  3. ^ The Cambrian News und Merionethshire Standard26. November 1870
  4. ^ Baughan 1980, Seiten 128-130
  5. ^ Der Nordwales Express1. April 1881
  6. ^ “Durch Überschwemmungen wurde die Conwy Valley-Linie für 3 Monate geschlossen.” – – Die Conway Valley Line, Penmorfa.com; Abgerufen am 4. März 2016
  7. ^ Auf der Conwy Valley-Linie wurden 1.200 Tonnen Material während der Reparaturarbeiten von der Eisenbahn entfernt Davidson, Tom; Tägliche Post Artikel 10. Februar 2016; Abgerufen am 4. März 2016
  8. ^ “Conwy Valley Line soll Mitte April nach Doris-Schäden wiedereröffnet werden”. www.railtechnologymagazine.com. Abgerufen 28. März 2017.
  9. ^ Hochwassergeschädigte Conwy Valley-Linie könnte monatelang geschlossen sein itv.com Nachrichtenartikel 25. März 2019; Abgerufen am 26. März 2019
  10. ^ “National Rail Inquiries – Details zur Änderung des Dienstes”. www.nationalrail.co.uk. Abgerufen 29. Juni 2019.
  11. ^ “Wieder ‘Großer Schaden’ an der Conwy Valley Eisenbahn” ITV.com-Nachrichtenartikel 11. Februar 2020; Abgerufen am 6. März 2020
  12. ^ “Die Eisenbahnlinie wird nach einer Flutreparatur von 2,2 Mio. GBP wiedereröffnet”. 28. September 2020 – über www.bbc.co.uk.
  13. ^ “Eisenbahnverkehr zwischen Blaenau Ffestiniog und Betws-y-Coed durch Steinschlag ausgesetzt” George, Allan, Nordwales Pionier Nachrichtenartikel 22. Januar 2019; Abgerufen am 15. März 2019
  14. ^ Die Bilder zeigen das Ausmaß der Schäden, die von Bergbauexperten festgestellt wurden, die zur Untersuchung des Conwy Valley-Linientunnels herangezogen wurden Nordwales Live Nachrichtenartikel 25. Oktober 2017; Abgerufen am 15. März 2019
  15. ^ “Die Conwy Valley Line – Blaenau Ffestiniog und die Ffestiniog Railway – Seite 1” Penmorfa.com; Abgerufen am 31. Mai 2017
  16. ^ Fotos von Llanrwst Station, Signalbox und Kreuzungsschleife www.penmorfa.com; Abgerufen am 08.06.2010
  17. ^ Tabelle 102 National Rail-Fahrplan, Dezember 2019
  18. ^ “Schätzungen der Stationsnutzung”. orr.gov.uk. Abgerufen 28. Oktober 2015.
  19. ^ “BBC NEWS – Großbritannien – Wales – Nordwesten Wales – Kampagne zur Verbesserung der Eisenbahnverbindung”. bbc.co.uk.. Abgerufen 28. Oktober 2015.
  20. ^ “ACORP-Übersichtskarte” (PDF). Verband der Community Rail Partnerships. 28. Juli 2014. Archiviert von das Original (PDF) am 18. November 2015. Abgerufen 28. Oktober 2015.
  21. ^ “Dampf nach Blaenau”. www.penmorfa.com.
  22. ^ https://www.dailypost.co.uk/news/north-wales-news/pictures-show-significant-damage-train-15990628 Fotos der beschädigten Linie
  23. ^ http://www.conwyvalleyrailway.co.uk/2019/03/22/fascinating-drone-footage-reveals-extensive-damage-on-conwy-valley-line/ Drohnenaufnahmen von Schäden an der Conwy Valley Line
  24. ^ https://tfwrail.wales/the-conwy-quest/ Die Conwy Quest Railtour, Sa 3. August 2019
  25. ^ https://www.dailypost.co.uk/news/north-wales-news/historic-steam-train-arrives-gwynedd-13385877 “46115 auf dem walisischen Bergsteiger
  26. ^ “48151 auf der Welsh Mountaineer Railtour, Preston nach Blaenau Ffestiniog North Wales Coast Railway: Anschlagtafel Artikel 2 August 2010; Abgerufen am 31. Mai 2017
  27. ^ “61994, Preston an Blaenau Ffestiniog, 21. August 2012” Penmorfa.com;; Abgerufen am 31. Mai 2017

Quellen[edit]

Weiterführende Literatur[edit]

  • Hunt, John (29. Juli – 11. August 1998). “Wie grün ist das Tal nach Blaenau!” SCHIENE. Nr. 336. EMAP Apex Publications. S. 24–30. ISSN 0953-4563. OCLC 49953699.

Externe Links[edit]