Gamma Ursae Minoris – Wikipedia

before-content-x4

Stern im Sternbild Ursa Minor

γ Ursae Minoris
Ursa Minor Constellation map.svg

Roter Kreis.svg
after-content-x4

Lage von γ Ursae Minoris (eingekreist)

Beobachtungsdaten
Epoche J2000.0 Equinox J2000.0
Konstellation Ursa Minor
Richtiger Aufstieg 15h 20m 43.71604s[1]
Deklination + 71 ° 50 ′ 02.4596 ″[1]
Scheinbare Größe (V) +3.05[2]
Eigenschaften
Spektraltyp A2 III[3]
U – B Farbindex +0.08[2]
B – V Farbindex +0.09[2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (R.v) −3.9[4] km / s
Richtige Bewegung (μ) RA: −17,73[1] mas / yr
Dez.: +17,90[1] mas / yr
Parallaxe (π) 6,70 ± 0,11[1] mas
Entfernung 487 ± 8 ly
(149 ± 2 Stk.)
Absolute Größe (M.V.) –2,84[5]
Einzelheiten
Radius 15[6] R.
Helligkeit 1.100[6] L.
Oberflächengravitation (Log G) 2.53[7] cgs
Temperatur 8,280[8] K.
Rotationsgeschwindigkeit (v Sünde ich) 180[9] km / s
Andere Bezeichnungen
Pherkad, Pherkad Major, Gamma Ursae Minoris, 13 Ursae Minoris, HR 5735, BD + 72 ° 679, HD 137422, SAO 8220, HIP 75097
Datenbankreferenzen
SIMBAD Daten

Gamma Ursae Minoris (γ Ursae Minorisabgekürzt Gamma UMi, γ UMi), auch benannt Pherkad ,[10][11] ist ein Stern in der nördlichen zirkumpolaren Konstellation von Ursa Minor. Zusammen mit Beta Ursae Minoris (Kochab) bildet es das Ende der Schöpflöffelpfanne des “Kleinen Schöpflöffels”, einem Sternbild, das den Schwanz des Bären bildet. Basierend auf Parallaxenmessungen, die während der Hipparcos-Mission erhalten wurden, ist es ungefähr 487 Lichtjahre (149 Parsec) von der Sonne entfernt.[1]

Nomenklatur[edit]

γ Ursae Minoris (Lateinisiert zu Gamma Ursae Minoris) ist die Bayer-Bezeichnung des Sterns. Der schwächere 11 Ursae Minoris wurde gerufen γ¹ Ursae Minoris, in welchem ​​Fall Gamma Ursae Minoris würde bezeichnet werden γ². Diese Verwendung wird jedoch selten gesehen.[12]

Gamma Ursae Minoris trug den traditionellen Namen Pherkad, die aus dem Arabischen فرقد abgeleitet farqad “Kalb”, kurz für aḫfa al farkadayn “das dunkle der beiden Kälber”, das sind Pherkad und Kochab (der vollständige Name Ahfa al Farkadain wird traditionell auf Zeta Ursae Minoris angewendet).[citation needed] Gamma Ursae Minoris wurde meistens genannt Pherkad Major zu unterscheiden von Pherkad Minor (11 Ursae Minoris). 2016 organisierte die Internationale Astronomische Union eine Arbeitsgruppe für Sternennamen (WGSN).[13] Eigennamen für Sterne zu katalogisieren und zu standardisieren. Die WGSN genehmigte den Namen Pherkad für Gamma Ursae Minoris am 21. August 2016 und es ist nun so in der Liste der von der IAU genehmigten Sternennamen enthalten.[11]

Auf Chinesisch, 北極 (Běi Jí), was bedeutet Nordpolbezieht sich auf einen Asterismus bestehend aus Gamma Ursae Minoris, Beta Ursae Minoris, 5 Ursae Minoris, 4 Ursae Minoris und Σ 1694.[14] Folglich ist der chinesische Name für Gamma Ursae Minoris selbst 北極 一 (Běi Jí yī, Englisch: der erste Stern des Nordpols), darstellend 太子 (Tàizǐ), was bedeutet Kronprinz.[15]

after-content-x4

Eigenschaften[edit]

Gamma Ursae Minoris hat eine scheinbare Größe von +3,05[2] und kann sogar mit bloßem Auge auch in einem von der Stadt beleuchteten Nachthimmel beobachtet werden. Es hat eine absolute Größe von –2,84.[5] Die Messung des Sternspektrums ergab eine Sternklassifikation von A3 Iab, wobei die Leuchtkraftklasse von ‘Iab’ anzeigt, dass es sich um einen übergroßen Stern mit mittlerer Leuchtkraft handelt. Die effektive Temperatur der äußeren Hülle des Sterns beträgt 8.280 K,[8] Geben Sie ihm den typischen Weißton eines Sterns vom Typ A.[16] Es dreht sich schnell mit der projizierten Rotationsgeschwindigkeit von 180 km s−1[9] Bereitstellung einer Untergrenze für die Azimutgeschwindigkeit entlang des Äquators des Sterns.

Dies wird als Schalenstern klassifiziert, der eine zirkumstellare Gasscheibe um den Äquator des Sterns aufweist, was dazu führen kann, dass seine Größe variiert.[7] Es ist 1100-mal leuchtender als die Sonne und besitzt einen 15-mal größeren Radius als die Sonne.[6]

Pherkad in der Fiktion[edit]

Pherkad (geschrieben als Pherkard) ist auch in Cthulhu Mythos in der Kurzgeschichte “The Thing in the Library” von Crispin Burnham und EP Berglund zu sehen. Es wird als die herausragende Wohnstätte des flammenden Äußeren Gottes Yomagn’tho erwähnt.[17]

Verweise[edit]

  1. ^ ein b c d e f van Leeuwen, F. (November 2007), “Validierung der neuen Hipparcos-Reduktion”, Astronomie und Astrophysik, 474 (2): 653–664, arXiv:0708.1752, Bibcode:2007A & A … 474..653V, doi:10.1051 / 0004-6361: 20078357, S2CID 18759600
  2. ^ ein b c d Fernie, JD (Mai 1983), “Neue UBVRI-Photometrie für 900 Überriesen”, Astrophysical Journal Supplement Series, 52: 7–22, Bibcode:1983ApJS … 52 …. 7F, doi:10.1086 / 190856
  3. ^ Abt, Helmut A.; Morrell, Nidia I. (1995). “Die Beziehung zwischen Rotationsgeschwindigkeiten und spektralen Besonderheiten unter Sternen vom Typ A”. Astrophysical Journal Supplement Series. 99: 135. Bibcode:1995ApJS … 99..135A. doi:10.1086 / 192182.
  4. ^ Wielen, R.; et al. (1999), “Sechster Katalog der Grundsterne (FK6). Teil I. Grundlegende Sterne mit direkten Lösungen”, Veröff. Astron. Rechen-Inst. Heidelb, Interessen des Astronomischen Rechen-Instituts Heidelberg, 35: 1, Bibcode:1999VeARI..35 …. 1W
  5. ^ ein b Verdugo, E.; et al. (November 2005). “Haben Überriesen vom Typ A Magnetfelder?” In Ignace Richard; Gayley, Kenneth G. (Hrsg.). Die Natur und Entwicklung von Scheiben um heiße Sterne; Protokoll eines Treffens vom 7. bis 9. Juli 2004 in Johnson City, Tennessee, USA. Die Natur und Entwicklung von Scheiben um heiße Sterne. ASP-Konferenzreihe. 337. p. 324. Bibcode:2005ASPC..337..324V.
  6. ^ ein b c Kaler, James B., “Pherkad (Gamma Ursae Minoris)”, Sterne, Universität von Illinoisabgerufen 2007-10-05
  7. ^ ein b Hauck, B.; Jaschek, C. (Februar 2000), “A-Shell-Sterne im Genfer System”, Astronomie und Astrophysik, 354: 157–162, Bibcode:2000A & A … 354..157H
  8. ^ ein b Zorec, J.; et al. (Juli 2009), “Grundlegende Parameter von B-Überriesen aus dem BCD-System. I. Kalibrierung der (λ_1, D) -Parameter in Teff”, Astronomie und Astrophysik, 501 (1): 297–320, arXiv:0903.5134, Bibcode:2009A & A … 501..297Z, doi:10.1051 / 0004-6361 / 200811147, S2CID 14969137
  9. ^ ein b Royer, F.; et al. (Oktober 2002), “Rotationsgeschwindigkeiten von Sternen vom Typ A in der nördlichen Hemisphäre. II. Messung von v sin i”, Astronomie und Astrophysik, 393 (3): 897–911, arXiv:astro-ph / 0205255, Bibcode:2002A & A … 393..897R, doi:10.1051 / 0004-6361: 20020943, S2CID 14070763
  10. ^ Rumrill, HB (Juni 1936). “Aussprache des Sternnamens”. Veröffentlichungen der Astronomischen Gesellschaft des Pazifiks. San Francisco, Kalifornien. 48 (283): 139. Bibcode:1936PASP … 48..139R. doi:10.1086 / 124681.
  11. ^ ein b “Sterne benennen”. IAU.org. Abgerufen 4. März 2018.
  12. ^ Kostjuk, ND (2004). “VizieR Online-Datenkatalog: HD-DM-GC-HR-HIP-Bayer-Flamsteed-Kreuzindex (Kostjuk, 2002)”. VizieR Online-Datenkatalog: IV / 27A. Ursprünglich veröffentlicht in: Institut für Astronomie der Russischen Akademie der Wissenschaften (2002). 4027. Bibcode:2004yCat.4027 …. 0K.
  13. ^ IAU-Arbeitsgruppe für Sternennamen (WGSN), Internationale Astronomische Unionabgerufen 22. Mai 2016.
  14. ^ (auf Chinesisch) 中國 星座 神話, geschrieben von 陳久 金. Veröffentlicht von 台灣 書房 出版 有限公司, 2005, ISBN 978-986-7332-25-7.
  15. ^ (auf Chinesisch) 香港 太空 館 – 研究 資源 – 亮 星 中 英 對照 對照 Archiviert 10. August 2010 in der Wayback-Maschine, Hong Kong Space Museum. Online-Zugriff am 23. November 2010.
  16. ^ “Die Farbe der Sterne”, Australien Teleskop, Reichweite und Bildung, Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization, 21. Dezember 2004, archiviert von das Original am 18.03.2012abgerufen 2012-01-16
  17. ^ Crispin Burnham & EP Berglund. “Das Ding in der Bibliothek”. Archiviert von das Original am 22.03.2005. Abgerufen 28.01.2013.

Koordinaten: Himmelskarte15h 20m 43.7155s, + 71 ° 50 ‘02,458 ”


after-content-x4