Serekh – Wikipedia

before-content-x4

Art des alten ägyptischen Wappenkamms

Serekh in Hieroglyphen
(Unicode: 𓊁 )
srḫ/ serekh
Fassade (des Palastes)
Strichzeichnung eines Serekh

Horus serekh, stark verschönerte Form.
after-content-x4

In ägyptischen Hieroglyphen a Serekh ist ein rechteckiges Gehege, das die Nischen- oder Torfassade eines Palastes darstellt, der (normalerweise) vom Horusfalken überragt wird, was darauf hinweist, dass der beigefügte Text ein königlicher Name ist. Das Serekh war die früheste Konvention, mit der der königliche Name in der altägyptischen Ikonographie abgegrenzt wurde, und zwar vor der späteren und bekannteren Kartusche um vier Dynastien und fünf bis siebenhundert Jahre.

Aussehen[edit]

Ein Serekh war eine dekorative Vignette, die einen Blick auf eine Palastfassade und einen Grundriss (Draufsicht) auf den königlichen Innenhof kombinierte. Der Begriff Serekh leitet sich vom ägyptischen Wort für “Fassade” ab. Verschiedene Serekhs auf verschiedenen Objekttypen zeigen unzählige Variationen des Fassadendekors in seiner Komplexität und Detailtreue. Es scheint, dass es keine strengen künstlerischen Regeln für die Gestaltung des Serekh selbst gab.[1][2][3]

Geschichte[edit]

Das Serekh erscheint erstmals als Zierminiatur während der späten Gerzeh-Kultur, als es nur als königliches Wappen verwendet wurde. Ab der Zeit des Alten Reiches erscheinen die ersten Verwendungen des vollständig geschriebenen Wortes in alten Papyri.[1][2][3]

Serekhs mit den Rebussymbolen n’r (Wels) und Herr (Meißel) im Inneren, als phonetische Darstellung des Namens von König Narmer, um 3100 v.[4]

Ein Serekh wurde normalerweise als königliches Wappen verwendet, um den Namen des Pharaos hervorzuheben und zu ehren. Seine Verwendung kann bereits in der Gerzeh-Kultur (ca. 3400 v. Chr.) Datiert werden. Die Hieroglyphen, die den Namen des Königs bildeten, befanden sich in einer rechteckigen Erweiterung auf dem Serekh, der den königlichen Hof darstellte. Zusätzlich überstieg der Falke des Gottes Horus oder in einigen Fällen das Set-Tier das Serekh und zeigte den himmlischen Schutzpatron des genannten Königs.[1][2][3]

after-content-x4

Wenn das Wort “serekh” in vollständigen Buchstaben geschrieben wurde (wie in der obigen Infobox gezeigt), manchmal begleitet von einer Miniatur des serekh, könnte es auch im Text verwendet werden.[1][2][3]

Eines der wichtigsten Elemente der königlichen Darstellung und Identität im alten Ägypten war der Name des Königs, wichtig, da die Pharaonen besorgt waren, dass zukünftige Generationen sich ihrer Herrschaft bewusst bleiben.[5] Diese wurden bereits von den Herrschern der Dynastie 0 gesehen und von Königen während der gesamten Geschichte des alten Ägypten weiter verwendet.[6] Zum Beispiel wurde ein Serekh von Senusret I, der während der Zwölften Dynastie König war, gefunden und ist jetzt im Metropolitan Museum of Art in New York City ausgestellt. Zu sehen sind auch die Serekhs der Könige aus der 30. Dynastie.[7] Das Serekh stellte den Königspalast dar, der in einer Kombination aus Plan und Höhe gezeigt wurde. Das rechteckige Gehäuse stellte den Plan dar, während der gemusterte Bereich die Höhe der Fassade darstellte.[8] Ein Serekh, der auf einem Gefäß eingeschnitten oder mit Tinte bemalt war, zeigte an, dass der Inhalt das Produkt und / oder Eigentum des königlichen Hofes war.[9] Das Serekh, das den Namen des Königs enthielt, wurde für eine Vielzahl von Objekten verwendet und gab eine grundlegende Erklärung der königlichen Ideologie ab.[10] Der Name des Königs wurde in Hieroglyphen geschrieben und der Horusfalke, in Anlehnung an den Himmelsgott Horus, überwand ihn gewöhnlich.[5]

Der Name Horus ist der erste von fünf königlichen Titeln, die von der Fünften Dynastie verwendet wurden. Der zweite Titel ist der (Er der) Zwei Damen, der den König als Manifestation und unter dem Schutz der Göttinnen Nekhbet von Elkab und Hierakonpolis in Oberägypten und Wadjet von Buto in Unterägypten darstellt.[11] Der dritte Titel ist der Horus aus Gold, mit dem Horusfalken über dem Hieroglyphenzeichen für Gold. Der vierte Titel wird oft als „Er der Segge und der Biene“ übersetzt, wobei die Seggenpflanze für Oberägypten und die Biene für Unterägypten steht.[11] Dies ist auch als nswt-bìty bekannt, ein Titel, der die vielen Dualitäten ausdrückt, über die der König die Herrschaft ausübte: Ober- und Unterägypten, das Schwarze Land der Kultivierung und das Rote Land der Wüste, die Bereiche Tag und Nacht und das Natürliche und das Übernatürliche.[12] Der fünfte Titel ist Son of Ra.[11] Dieser Name beansprucht einen direkten solaren Ursprung für den König als Kind des Sonnengottes.[13] Der Name Horus wurde allgemein in den Serekhs des alten Ägypten geschrieben. Es gibt einige Fälle, in denen der Name Horus ohne Serekhs erscheint und nur Peribsen und Khasekhemwy Serekhs ohne den Namen Horus haben.

Serekh von Pharao Djet, 1. Dynastie, mit seinem Namen, der vom königlichen Serekh umrahmt und vom Horusfalken überragt wird. Diese besondere Stele stammt aus seinem Grab in Abydos und befindet sich jetzt im Kunstarchiv / Musée du Louvre Paris / Dagli Orti.[5] Diese Grabstele ist eine von zwei, die an der Ostseite seines Abydos-Grabes angebracht worden wären, um den Ort zu markieren, an dem Opfer dargebracht werden sollten. Die Breite der Stele beträgt ungefähr 65 Zentimeter und ihre Höhe ungefähr 143 Zentimeter.[8]

Der Name des Königs wurde in Hieroglyphen geschrieben und der Horusfalke, in Anlehnung an den Gott Horus, überwand ihn gewöhnlich.[5] Infolgedessen wurde der Name des Königs im Serekh als sein “Horus-Name” bekannt.[8] Die Schrift des Königsnamens innerhalb des Serekh symbolisierte den König in seinem Palast als Zentrum der königlichen Verwaltung und Macht. Das Serekh als Ganzes war daher ein Symbol des Königtums. Die Anwesenheit des Horusfalken zeigte, dass der lebende König eine Manifestation des Gottes war.[8] Darüber hinaus drückten die Horus-Namen mehrerer Könige der ersten Dynastie die aggressive Autorität des Horus aus, was möglicherweise die Zwangskraft des Königtums in diesem frühen Stadium der ägyptischen Staatlichkeit widerspiegelte. Beispiele für solche Namen sind “Horus der Kämpfer” (Hor-Aha), “Horus der Starke” (Djer) und “Armhebender Horus” (Qa’a). Alle diese Namen enthüllen die kriegerische Ikonographie der frühesten königlichen Denkmäler aus der Zeit der Staatsbildung. Sie betonen eine Autorität, die auf militärischer Stärke und der Macht von Leben und Tod beruht.[14] Die Betonung in der zweiten Dynastie begann sich jedoch möglicherweise aufgrund der Instabilitätsperioden zu ändern, mit denen die Könige konfrontiert waren, obwohl der genaue Grund immer noch umstritten ist. Dies führte zu einer leichten Veränderung der Struktur des Serekh, allein während der Regierungszeit von Peribsen und Khasekhemwy. Da diese Änderung nur während dieser beiden Regierungszeiten erfolgte, wird sie als Ausnahme angesehen, da die nachfolgenden Könige zur vorherigen Ikonographie zurückkehrten.

Fortschreiten[edit]

Die frühesten Serekhs waren leer, weil allein das Symbol die notwendige Botschaft der königlichen Macht übermittelte. Im Laufe der Zeit begann der König, einen Beinamen innerhalb des Serekh zu schreiben.[15] Diese Serekhs wurden vom Symbol des Horus dominiert. Nur während der zweiten Dynastie wurden Änderungen in der Formulierung des Horus-Namens in einen Seth-Namen und dann in einen Horus-und-Seth-Namen beobachtet.[14] Diese Veränderungen traten lediglich während der zweiten Dynastie auf und werden als Ausnahme von der typischen Verwendung des Horus-Namens angesehen, wie die fortgesetzte Verwendung von Horus in den Serekhs der ägyptischen Könige vor und nach Peribsen und Khasekhemwy zeigt.[15] Es wurden viele Vorschläge gemacht, warum diese Änderung stattgefunden hat, obwohl der genaue Grund immer noch umstritten ist.

Peribsen und Khasekhemwy[edit]

Aus Gründen, die unklar bleiben, erlangte Seth in der späten zweiten Dynastie eine besondere Bedeutung, indem er Horus vorübergehend als Gott auf dem königlichen Serekh ersetzte und sich ihm anschloss.[16] Als der Name Peribsen, der der vorletzte König der zweiten Dynastie war, in einem Serekh geschrieben wurde, wurde er nicht vom üblichen Horusfalken überragt, sondern vom Seth-Tier, einem Hund oder einer schakalartigen Kreatur mit einer breiten, geraden Schwanz.[17] Peribsen machte somit eine visuelle Aussage, dass er die irdische Verkörperung von Seth war.[10] Die Bedeutung von Seth in der Regierungszeit von Peribsen spiegelte sich auch in einer Versiegelung des Königs von Abydos wider. Es bezog sich auf einen Gott namens “der Goldene” oder wahrscheinlich “er von Nubt (Naqada)”, dem in historischen Zeiten üblichen Beinamen von Seth. Es scheint, als ob Seth von Peribsen als seine persönliche Gottheit adoptiert wurde. Dies wird durch den Wortlaut der Inschrift unterstrichen: “Er von Nubt hat die beiden Länder seinem Sohn, dem Doppelkönig Peribsen, übergeben”.[16] Eine Interpretation dieser dramatischen Änderung im Format des königlichen Namens ist, dass es sich um eine Art Rebellion handelte, die vom letzten König der Dynastie, Khasekhemwy, niedergeschlagen oder versöhnt wurde, dessen Name in Serekhs erschien, die sowohl vom Horusfalken als auch vom Seth Tier.[17] Ursprünglich bekannt als Khasekhem, was “derjenige, der in Bezug auf die Macht aufsteht” bedeutet, wurde sein Name schließlich als Khasekhemwy bekannt, was “derjenige, der in Bezug auf die zwei Mächte aufsteht” bedeutet. Die “Zwei Mächte” wurden von einigen als Horusfalke und Seth-Tier interpretiert.[18] Die Hinzufügung zu Khasekhems Namen ist ein weiterer Beweis dafür, dass er versuchte, die Ideen von Horus und Seth zusammenzuführen. Während die Gültigkeit dieses Vorschlags umstritten ist, unterstützt Khasekhemwys Beiname aus Siegelabdrücken diesen Gedanken. Es wird interpretiert als “die zwei Lords sind in ihm in Frieden”, was so angesehen werden kann, als ob er einen internen Konflikt gelöst hätte, insbesondere wenn “zwei Lords” sich auf Horus und Seth bzw. ihre Anhänger beziehen.[17] Andere haben diese Beweise als einen Weg angesehen, die nationale Erneuerung unter Khasekhemwy zu proklamieren, da er Ober- und Unterägypten wieder vereinen konnte. Dies bleibt jedoch spekulativ, da es an harten Beweisen mangelt, um diesen Gedanken zu stützen.[19] Dennoch scheint es wahrscheinlich, dass die Außenbeziehungen unter Khasekhemwy ein neues Niveau erreicht haben, da ein Siegelabdruck seiner Regierungszeit das erste Auftreten des Titels zeigte ìmì-r3 h3st was bedeutet “Aufseher von fremden Land (en)”. Es deutet stark auf die Einführung einer ägyptischen Hegemonie auf fremdem Territorium hin.[20] Die Änderung des Gottheitsbildes auf einem Serekh war bedeutsam, denn während der Name des Königs manchmal in einem Serekh ohne das Bild einer Gottheit darüber erschien, war bis zur Regierungszeit von Peribsen bisher keine andere Gottheit als Horus auf dem Serekh bekannt.[18] Aufgrund der Beweise, dass Peribsens Stelen der Auslöschung der Seth-Tiere ausgesetzt waren, wurde gefolgert, dass die Gründe, aus denen Peribsen seinen Falken ersetzte, nach Khasekhemwy bei zukünftigen Generationen keine Akzeptanz fanden.[18]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ ein b c d Jürgen von Beckerath: Handbuch der ägyptischen Königsnamen. Münchner Ägyptologische Studien. Bd. 49. Philipp von Zabern, Mainz 1999, ISBN 3-8053-2591-6, p. 7-9.
  2. ^ ein b c d Rolf Gundlach: Horus im Palast: Das Zentrum von Staat und Kultur im pharaonischen Ägypten. In: Rolf Gundlach, John H. Taylor: Ägyptische königliche Residenzen: 4. Symposium zur Ägyptischen Königsideologie (4. Auflage, London 2004). Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-05888-9, p. 45–68.
  3. ^ ein b c d Toby AH Wilkinson: Frühdynastisches Ägypten: Strategie, Gesellschaft und Sicherheit. Routledge, London 1999, ISBN 0-415-18633-1, p. 56-57, 201–202.
  4. ^ Wengrow, David, Die Archäologie des alten Ägypten Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-83586-2 S.207
  5. ^ ein b c d Kathryn A. Bard, Eine Einführung in die Archäologie des alten Ägypten (Malden: Blackwell Publishing, 2008), p. 114.
  6. ^ Ian Shaw, Die Oxford-Geschichte des alten Ägypten (New York: Oxford University Press Incorporated, 2000), p. 6.
  7. ^ Stephen Quirke, Wer waren die Pharaonen?: Eine Geschichte ihrer Namen mit einer Liste von Kartuschen (London: British Museum Publications Limited, 1990), p. 29.
  8. ^ ein b c d Homosexuell Robins, Die Kunst des alten Ägypten (Cambridge: Harvard University Press, 2000), p. 33.
  9. ^ Toby AH Wilkinson, Frühdynastisches Ägypten (New York: Routledge, 2000), p. 44.
  10. ^ ein b Robins (2000), p. 36.
  11. ^ ein b c Bard (2008), p. 123.
  12. ^ Wilkinson (2000), p. 200.
  13. ^ Quirke (1990), p. 11.
  14. ^ ein b Wilkinson (2000), p. 202.
  15. ^ ein b Wilkinson (2000), p. 201.
  16. ^ ein b Wilkinson (2000), p. 295.
  17. ^ ein b c Kathryn A. Bard, “Die Entstehung des ägyptischen Staates (ca. 3200–2686 v. Chr.)”, In Die Oxford-Geschichte des alten ÄgyptenIan Shaw (New York: Oxford University Press Incorporated, 2000), p. 86.
  18. ^ ein b c Robins (2000), p. 37.
  19. ^ Wilkinson (2000), p. 91.
  20. ^ Wilkinson (2000), p. 92.

after-content-x4