Jozef Kapustka – Wikipedia

Józef Kapustka (Tarnów, 1969) ist ein polnischer klassischer Pianist. Derzeit lebt er in Paris, Frankreich.

Biografie und Schulbildung[edit]

Jozef Kapustka wurde 1969 geboren. Im Alter von 3 Jahren erhielt er frühen Musikunterricht von der örtlichen Ausbilderin Danuta Cieślik. Anschließend studierte er kurz an der Staatlichen Musikakademie in Krakau bei Ewa Bukojemska. Nach seinem Abschluss an der Juilliard School in New York (Bachelor of Music, 1992; Klavier bei Josef Raieff, dann Jerome Lowenthal und Kammermusik bei Joseph Fuchs) erhielt er ein Postgraduate Advanced Studies Diploma, das sich auf Klavierperformance des Royal spezialisiert hat Musikakademie in London (1997) mit Martin Roscoe. Er arbeitete auch mit Dimitri Bashkirov (Meisterkurse unter der Schirmherrschaft des Queen Sofía College of Music in Spanien)[4] und Vera Gornostaeva in Paris und Moskau.[5] Als Alumnus der Musikakademie des Westens in Santa Barbara, 1991, hat er einen Diplom Superieur de la Langue und Civilization Francaise von der Pariser Sorbonne Universität (1994). 1994 erhielt er den Grand Prix des Conservatoire International de Musique de Paris.[6] Er wurde 2010 für den Molière-Preis nominiert (Bestes Musikstück: Diva à Sarcelles, geschrieben und inszeniert von Virginie Lemoine).[7]

Aufführungen[edit]

Kapustka ist in Europa aufgetreten (Konzert zum Europatag 2008 in Le Havre, Frankreich; Liederabende für die Feierlichkeiten zum Chopin-Jahr 2010 in Frankreich, zweihundertjährige Liszt-Konzerte 2011 in Großbritannien); USA – Auftritte im Lincoln Center 1989-1992, Juilliard IBM Konzertreihe, Musikserie der Kosciuszko Foundation-Hunter College Live-Übertragung im klassischen Radio WQXR New York, Carnegie Recital Hall 1997, Vereinte Nationen auf Einladung der russischen Ständigen Vertretung 2004.[8] Im Jahr 2010 initiierte er eine Bach in Rio Projekt, Spielen und Aufnehmen ausgewählter Bach-Keyboardkonzerte mit dem Orquestra de Cordas da Grota in Rio de Janeiro, Brasilien.[9]

Jozef Kapustka in Griechenland, 2010

Diskographie[edit]

  • Jozef Kapustka: Improvisationen mit Bashir (DUX / Naxos / HMV Japan 2013)[10][11][12]

Verweise[edit]

[13][14][15][16][17][18][19][20]

  1. ^ https://ml.naxos.jp/album/DUX0942
  2. ^ https://www.walmart.com/ip/Improvisations-with-Bashir/109674484
  3. ^ https://www.hmv.co.jp/artist_Kapustka-Jozef_000000000532369/
  4. ^ “Así, durante estas dos décadas han pasado por ella pianistas internacionales como Stanislav Ioudenitch, Jozef Kapustka, Eldar Nebolsi, Denis Kozhukhin, Arcadi Volodos; y los españoles Claudio Martínez Mehner Pérez
  5. ^ “Jozef Kapustka – Kostenloses Hören, Konzerte, Statistiken und Bilder bei”. Letztes FM. 2013-01-15. Abgerufen 2013-10-14.
  6. ^ “Über Jozef Kapustka”. Bachtrack.com. Archiviert von das Original am 16.10.2013. Abgerufen 2013-10-14.
  7. ^ Offizielle Website der London Royal Academy of Music
  8. ^ “Bach-Kapustka: Klaviertranskriptionen von Bachs Werken – Werke”. Bach-cantatas.com. 09.11.2010. Abgerufen 2013-10-14.
  9. ^ Offizielle Website der New York Juilliard School
  10. ^ Luc Nevers “Rarétes à découvrir – Non curieux s’abstenir!” PIANISTE revue (Frankreich) [1] Archiviert 30.10.2015 an der Wayback-Maschine
  11. ^ Roger Thomas “Zeitgenössische Musik auf CD – New Listening 21. Februar 2014, S.20
  12. ^ [2]
  13. ^ “Jozef Kapustka – Kostenloses Hören, Konzerte, Statistiken und Bilder bei”. Letztes FM. 2013-01-15. Abgerufen am 14.10.2013. [3]
  14. ^ “Über Jozef Kapustka”. Bachtrack.com. Abgerufen am 14.10.2013. “Archivierte Kopie”. Archiviert von das Original am 16.10.2013. Abgerufen 2015-04-02.CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel (Link)
  15. ^ Offizielle Website der London Royal Academy of Music
  16. ^ “Bach-Kapustka: Klaviertranskriptionen von Bachs Werken – Werke”. Bach-cantatas.com. 09.11.2010. Abgerufen am 14.10.2013. [4]
  17. ^ Offizielle Website der New York Juilliard School
  18. ^ Luc Nevers “Rarétes à découvrir – Non curieux s’abstenir!” PIANISTE revue (Frankreich) [5] Archiviert 30.10.2015 an der Wayback-Maschine Le santour persan, (…) le tombak (…) s’associent au piano pour créer une série d’improvisations. Elles réunissent, dans des harmonies untrennbar, les Traditionen und Kulturen orientales, perses, arabes et occidentales. Jozef Kapustka, (…) D’autres caractéristiques encore plus étonnantes chirurgissent de cette, über die Hypnotiken des Gurdjieff et de Hartmann (…) Inspirate de ce-Programms, (…) D’autres caractéristiques encore plus étonnantes chirurgissent de cette musique (lire le livret). Une découverte intéressante.
  19. ^ Roger Thomas “Zeitgenössische Musik auf CD – New Listening 21. Februar 2014, International Record Review, S.20 “Es scheint auf beiden Seiten eine allgemeine Bewegung zu geben, die versucht, die Musikkultur der Region zu retten, zu bewahren und weiterzuentwickeln, zu einer Zeit, in der Krieg und politische Konflikte solche Bedenken abschwächen. Jozef Kapustkas Improvisationen mit Bashir, die Kapustkas Klavier neben das stellen Santur (ein Hackbrett) und der Tonbak (einer der herrlich onomatopöischen Namen, die der in der Region verbreiteten doppelten Handtrommel gegeben werden), bevor sie mit einem umfangreichen Solo-Klaviertraining abgeschlossen werden, sind ein gutes Beispiel dafür. Sie entwickeln sich langsam und zurückhaltend Extemporierungen, die Schallstrukturen aufbauen, die wie Wüstentrugbilder zu schimmern scheinen. “
  20. ^ Mikołaj Szykor Józef Kapustka: Improvisationen mit Bashir [6] Nowa płyta Józefa Kapustki (wyd. DUX), Scherz nagraniem, które mnie osobiście zaskoczyło… choć może lepszym słowem będzie zafascynowało… i to od pierwszych dźwięków. Mało spotykamy dziś takich nagrań… nagrań bez dwóch zdań natchnionych, metafizycznych i… intymnych? (…) Słuchając tej płyty Tord Gustavsen, Ale und Bobo Stenson. Te wszystkie inspiracje według mnie słychać, jednakże w Improvisationen mit Bashir scherzen również sporo muzycznej indywidualności… i świeżych pomysłów improwizatorskich… całość jest intrygująca…

Externe Links[edit]