1967 Kansas City Athletics Saison

before-content-x4

Major League Baseball Saison

Das 1967 Kansas City Athletics Saison Das Team belegte den 10. Platz in der American League mit einem Rekord von 62 Siegen und 99 Niederlagen, 29½ Spiele hinter dem American League-Meister Boston Red Sox. Dies war die 13. und letzte Saison des Franchise in Kansas City. Nach der Saison zog das Team von Kansas City nach Oakland. Dies führte zu einer Reihe von Ereignissen, die in der Entrechtung der Kansas City Royals in der Erweiterung des Major League Baseball von 1969 gipfelten.

Die bezahlte Teilnahme für die Saison betrug 726.639 Fans.[1]

Außerhalb der Saison[edit]

Runde 1: Ken Hottman (nicht unterschrieben)
Sekundärphase[4]

Runde 5: Jim Panther.[5]
  • In der Nebensaison wurde der lokale Millionär Ewing Kauffman von einer Gruppe unter der Leitung des Sportjournalisten Ernie Mehl angesprochen, um den Verein zu kaufen und sicherzustellen, dass er in Kansas City bleibt.[6]

Regelmäßige Saison[edit]

  • Trotz eines Starts zwischen 18 und 18 hatte die Leichtathletik einen Rekord von 35 Siegen im Vergleich zu 49 Niederlagen beim All-Star Break.[7]
  • Am 9. Juni debütierte Reggie Jackson in den wichtigsten Ligen mit den A’s zu Hause in einem Doubleheader-Shutout-Sweep der Cleveland-Indianer. Er startete im rechten Feld und ging im Opener in drei Fledermäusen ohne Treffer, trat dann im fünften Inning in den Schlummertrunk ein und traf prompt einen Dreifach-Vorsprung vor dem langjährigen Reliever Orlando Peña, traf aber nicht.[8][9]

Saisonwertung[edit]

Rekord gegen Gegner[edit]

1967 American League Records

Quellen: [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10]

Mannschaft BAL BOS CAL CWS CLE DET KC MINDEST NYY WSH
Baltimore – – 10–8 6–11 7–11 9–9 3–15 10–8 8–10 13–5 10–8
Boston 8–10 – – 10–8 8–10 13–5 11–7 12–6 7–11 12–6 11–7
Kalifornien 11–6 8–10 – – 7–11 14–4 8–10 14–4 7–11 9–9 6–12
Chicago 11–7 10–8 11–7 – – 12–6 8–10 8–10 9–9 12–6 8–10
Cleveland 9–9 5–13 4–14 6–12 – – 8–10 11–7 10–8 9–9 13–5
Detroit 15–3 7–11 10–8 10–8 10–8 – – 12–6 8–10–1 10–8 9–9
Kansas City 8–10 6–12 4–14 10–8 7–11 6–12 – – 8–10 7–11 6–11
Minnesota 10–8 11–7 11–7 9–9 8–10 10–8–1 10–8 – – 12–6–1 10–8
New York 5–13 6–12 9–9 6–12 9–9 8–10 11–7 6–12–1 – – 12–6
Washington 8–10 7–11 12–6 10–8 5–13 9–9 11–6 8–10 6–12 – –

Bemerkenswerte Transaktionen[edit]

Runde 2: Vida Blue[11]
Runde 11: Eric Soderholm (nicht unterschrieben)[12]
Sekundärphase:[13]

Runde 4: Warren Bogle
Runde 5: Ray Peters (nicht unterschrieben)
Runde 7: Darrell Evans [14]

Dienstplan[edit]

Spielerstatistiken[edit]

Schlagen[edit]

Starter nach Position[edit]

Hinweis: Pos = Position; G = gespielte Spiele; AB = Bei Fledermäusen; H = Treffer; Durchschn. = Schlagdurchschnitt; HR = Home Runs; RBI = Runs geschlagen

Andere Batters[edit]

Hinweis: G = gespielte Spiele; AB = Bei Fledermäusen; H = Treffer; Durchschn. = Schlagdurchschnitt; HR = Home Runs; RBI = Runs geschlagen

Pitching[edit]

Krüge starten[edit]

Hinweis: G = Spiele aufgeschlagen; IP = Innings aufgeschlagen; W = gewinnt; L = Verluste; ERA = Earned Run Average; SO = Strikeouts

Andere Krüge[edit]

Hinweis: G = Spiele aufgeschlagen; IP = Innings aufgeschlagen; W = gewinnt; L = Verluste; ERA = Earned Run Average; SO = Strikeouts

Reliefkrüge[edit]

Hinweis: G = Spiele aufgeschlagen; W = gewinnt; L = Verluste; SV = Speichert; ERA = Earned Run Average; SO = Strikeouts

Farmsystem[edit]

LEAGUE CHAMPIONS: Birmingham, GCL A’s

Auszeichnungen und Ehrungen[edit]

  • Bert Campaneris führte die American League zum dritten Mal in Folge in gestohlenen Basen an.

Umzug[edit]

  • 7. Mai 1967: Die New York Times und New York Daily News berichteten, dass die Leichtathletik bereit war, nach Oakland, Kalifornien, zu ziehen.[15]
  • Juli 1967: Die Sporting News berichteten, dass die Leichtathletik eine Vereinbarung über den Umzug nach Milwaukee, Wisconsin, getroffen hatte. Die Leichtathletik hatte mit dem Sponsoring der Schlitz-Brauerei Zusagen für Fernseh- und Rundfunkübertragungsrechte erhalten. Der vorgeschlagene Schritt würde die Unterstützung von sieben der zehn Eigentümer der American League erfordern. Die Liga hatte nur fünf Stimmen für den geplanten Umzug.[16]
  • 1. August 1967: Der Gouverneur des Staates Washington, Dan Evans, und der Bürgermeister von Seattle, JD Braman, sprachen mit Finley am Telefon, um den Umzug des Teams nach Seattle zu besprechen.[17] Finley hatte sich am 7. August mit Vertretern der Stadt getroffen, um einen möglichen Umzug zu besprechen.[18]
  • Im September 1967 hatte Finley ein Telegramm an den Stadtverwalter Carleton Sharpe geschickt, in dem er darauf hinwies, dass die Leichtathletik Kansas City nach Oakland verlassen würde.[19]
  • 18. Oktober 1967: Stadtbeamte aus Kansas City, Oakland und Seattle wurden von Joe Cronin eingeladen, um die Umsiedlungspläne der A zu besprechen. Der Senator der Vereinigten Staaten, Stuart Symington, nahm an dem Treffen teil und erörterte die Möglichkeit, die kartellrechtliche Ausnahmeregelung für Baseball zu widerrufen, wenn die A’s Kansas City verlassen dürfen. Die Eigentümer begannen mit den Beratungen und nach dem ersten Wahlgang waren nur sechs Eigentümer für einen Umzug. Der Eigentümer von Baltimore stimmte dagegen, während sich der Eigentümer von Cleveland, New York und Washington der Stimme enthielt.[20] Im zweiten Wahlgang stimmten die New York Yankees für den Umzug der Leichtathletik nach Oakland. Um alle Interessenten zu beruhigen, kündigte die Leichtathletik an, dass MLB spätestens in der MLB-Saison 1971 nach Kansas City und Seattle expandieren werde.[21]

Verweise[edit]

  1. ^ Charlie Finley: Die empörende Geschichte von Baseball’s Super ShowmanS. 109, G. Michael Green und Roger D. Launius. Walker Publishing Company, New York, 2010, ISBN 978-0-8027-1745-0
  2. ^ Manny Jiménez Seite bei Baseball-Referenz
  3. ^ 1967 Kansas City Athletics Picks im MLB Januar Amateur Draft
  4. ^ 1967 Kansas City Athletics Picks in der MLB Januar Draft-Secondary Phase
  5. ^ Jim Panther Seite bei Baseball-Referenz
  6. ^ Charlie Finley: Die empörende Geschichte von Baseball’s Super ShowmanS. 98–99, G. Michael Green und Roger D. Launius. Walker Publishing Company, New York, 2010, ISBN 978-0-8027-1745-0
  7. ^ Charlie Finley: Die empörende Geschichte von Baseball’s Super Showman, S.99, G. Michael Green und Roger D. Launius. Walker Publishing Company, New York, 2010, ISBN 978-0-8027-1745-0
  8. ^ “A’s Schmierstamm mit Tünche”. Toledo Klinge. Ohio. Associated Press. 10. Juni 1967. p. 17.
  9. ^ “Kansas City Athletics 6, Cleveland Indians 0”. Produzierte Basen. 9. Juni 1967. Abgerufen 2. Dezember 2015.
  10. ^ 1967 Kansas City Athletics Picks im MLB June Amateur Draft
  11. ^ Vida Blue Seite bei Baseball-Referenz
  12. ^ Eric Soderholm Seite bei Baseball-Referenz
  13. ^ 1967 Kansas City Athletics Picks in der MLB June Draft-Secondary Phase
  14. ^ Darrell Evans Seite bei Baseball-Referenz
  15. ^ Charlie Finley: Die empörende Geschichte von Baseball’s Super Showman, S. 100, G. Michael Green und Roger D. Launius. Walker Publishing Company, New York, 2010, ISBN 978-0-8027-1745-0
  16. ^ Charlie Finley: Die empörende Geschichte von Baseball’s Super Showman, S.102, G. Michael Green und Roger D. Launius. Walker Publishing Company, New York, 2010, ISBN 978-0-8027-1745-0
  17. ^ Seattle will A’s
  18. ^ Finley überprüft Seattle und sagt, er sei zufrieden
  19. ^ Finley macht den ersten Schritt, um sich zu bewegen
  20. ^ Charlie Finley: Die empörende Geschichte von Baseball’s Super ShowmanS. 113, G. Michael Green und Roger D. Launius. Walker Publishing Company, New York, 2010, ISBN 978-0-8027-1745-0
  21. ^ Charlie Finley: Die empörende Geschichte von Baseball’s Super Showman, S.114, G. Michael Green und Roger D. Launius. Walker Publishing Company, New York, 2010, ISBN 978-0-8027-1745-0

Externe Links[edit]


after-content-x4