Tatort – Wikipedia

Langjährige deutsch / österreichisch / schweizerische Krimiserie

Tatort ((Tatort) ist eine deutschsprachige polizeiliche Verfahrensfernsehserie, die seit 1970 ununterbrochen mit etwa 30 Folgen pro Jahr läuft. Damit ist sie das am längsten laufende deutsche Fernsehdrama. Es wurde von der deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt ARD für ihren Sender Das Erste entwickelt und ist in seinem Ansatz insofern einzigartig, als es von allen regionalen Mitgliedern der Organisation sowie von ihren österreichischen und schweizerischen nationalen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gemeinsam produziert wird. wobei jede regionale Station eine Reihe von Episoden zu einem gemeinsamen Pool beiträgt.

Daher ist die Serie eine Sammlung verschiedener Polizeigeschichten, in denen verschiedene Polizeiteams jeweils Verbrechen in ihrer jeweiligen Stadt aufklären. Die Einzigartigkeit in Architektur, Bräuchen und Dialekten der Städte ist daher ein charakteristischer Teil der Serie, und oft ist die Stadt, nicht die Polizei, die eigentliche Hauptfigur einer Episode. Das Konzept, dass lokale Sender nur ein paar Shows pro Jahr produzieren, hat es auch ermöglicht, dass die Shows länger (90 Minuten) und psychologisch ausgefeilter sind als andere wöchentliche TV-Dramen.

Die erste Folge wurde am 29. November 1970 ausgestrahlt. Die Folgen werden am Sonntagabend zur Hauptsendezeit von 20.15 Uhr (kurz nach 8 Uhr) auf dem Hauptkanal Das Erste der ARD ausgestrahlt Tagesschau Nachrichten) etwa dreimal im Monat. Wiederholungen werden häufig von verschiedenen regionalen ARD-Sendern und von ausländischen Sendern gezeigt. Neben den Mitgliedsstationen der ARD trat der österreichische Rundfunk 1971 dem Produktionspool bei und sendet das Programm auf seinem ORF 2-Kanal. Das Schweizer Fernsehen Schweizer trat von 1990 bis 2001 und erneut 2011 dem Pool bei und vertreibt seine Folgen über seinen Kanal SRF 1.

Die Serie Polizeiruf 110, das vom ostdeutschen Landesfernsehsender als Gegenstück zum westdeutschen produziert wurde Tatort und hat einen ähnlichen regionalen Produktionsansatz, wird weiterhin von den ARD-Regionalsendern Mitteldeutscher Rundfunk (MDR), Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), Norddeutscher Rundfunk (NDR) und Bayerischer Rundfunk (BR) produziert. Polizeiruf 110 teilt den Sonntagabend Prime Time Slot auf Das Erste mit Tatort.

Konzept[edit]

Das Hauptmerkmal von Tatort ist, dass es von allen teilnehmenden regionalen Fernsehsendern gemeinsam produziert wird. Jedes der elf beteiligten Unternehmen (die neun deutschen regionalen Fernsehsender oder Landesrundfunkanstalten das zusammen ARD bildet, plus ORF in Österreich und SRF in der Schweiz), produziert seine eigenen Folgen. Jede Station verfügt in der Regel über mehr als ein Inspektionsteam in verschiedenen Städten ihrer Region, abhängig von der Größe des produzierenden Senders. Jedes der rund 20 aktiven Teams erscheint ein- bis zweimal im Jahr. Fast jeden Sonntag wird eine neue Folge aus einer anderen Stadt uraufgeführt Das Erste;; Alte Episoden werden häufig im Rahmen ihrer gemeinsamen Programmierung über alle teilnehmenden Sender gezeigt. Die Serie teilt dieses Konzept mit ihrem ehemaligen ostdeutschen Gegenstück Polizeiruf 110, die im Grunde als vier zusätzliche produziert wird Tatort Die Ermittlerteams wurden von einigen regionalen Sendern unter einem anderen Seriennamen und Eröffnungskrediten ausgestrahlt, hauptsächlich von jenen, die aus dem ostdeutschen Staatsfernsehen hervorgegangen waren.

Jeder Tatort In der Folge ist ein anderes Inspektionsteam in einer anderen Stadt zu sehen. In Kombination mit der Tatsache, dass die Episoden mit einer Länge von 90 Minuten fast filmlang sind und selten mehr als 30 Episoden in einem Jahr enthalten, entsteht ein kulturelles Phänomen, das einer Reihe von Fernsehfilmen näher kommt als eine typische Polizei Serie.

Dieses Pooling-Konzept war vor allem auf die Art des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders ARD zurückzuführen, der von der gesamten deutschen Regionalöffentlichkeit gemeinsam betrieben wird Landesrundfunkanstalten. Die 9 regionalen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten erheben in ihrer Region Deutschland (jede Region besteht aus einem oder mehreren Bundesländern) Rundfunkgebühren und haben jeweils mehrere Radiosender und einen regionalen Fernsehsender. Das Erste wird als gemeinsamer nationaler Kanal mit gemeinsamer nationaler Programmierung produziert. Jeder regionale Sender ist für Teile des Programms verantwortlich, anders als beispielsweise in den USA mit seinem Netzwerk-Affiliate-System. In der Regel produzieren ein bis drei Sender in Zusammenarbeit ein Fernsehprogramm. Wann Tatort wurde als eine Reihe von wöchentlichen Spielfilm-langen lokalen Kriminalgeschichten entwickelt. Das angegebene Konzept wurde verwendet, um finanzielle und organisatorische Anstrengungen zu verteilen.

Neben dem einzigartigen Joint-Pooling-System zeichnet sich die Serie auch durch eine Episodenlänge von rund 90 Minuten aus, die eine eingehendere und psychologische Ausarbeitung der Charaktere ermöglicht. Obwohl in fast allen Folgen ein Mord untersucht wird, handelt es sich nie nur um einen einfachen Fall von Whodunit. Oft ermöglicht die Länge der Episode, dass das Verbrechen in all seinen Aspekten gezeigt wird, wobei die Täter und Opfer gleichermaßen berücksichtigt werden wie die Inspektoren. Bei mehreren Gelegenheiten ist die eigentliche Polizeiarbeit nur eine Randnotiz in der Geschichte, da sich die Haupthandlung möglicherweise darauf konzentriert, wie eine der beteiligten Personen mit dem Verbrechen und seinen Folgen umgeht. Episoden befassen sich auch mit sozialen und politischen Themen.

Unter Beteiligung der nationalen Rundfunkanstalten Österreichs und der Schweiz sind die Folgen von Tatort sind derzeit in verschiedenen Städten Deutschlands, Wiens und Luzerns angesiedelt. Ursprünglich beschränkte jeder der teilnehmenden Mitgliedssender seine Folgen auf ein Team von Ermittlern in einer Stadt: Zur Vereinfachung der Produktion war dies hauptsächlich die Stadt, in der sich der Sender befand, aber im Laufe der Jahre haben einige Sender, die über ein großes regionales Gebiet senden, dies getan Tatortspielt in mehreren Städten. Insbesondere hat der WDR drei Ermittlerteams, die jeweils in Köln, Münster und Dortmund spielen. Episoden werden entweder von den eigenen Produktionsstätten des Senders produziert oder von externen Produktionshäusern im Auftrag des Senders gefilmt und oft auch geschrieben. Dies führt manchmal zu Situationen, in denen beispielsweise a Tatort Set in Thüringen wird tatsächlich in Bayern produziert, mit nur einer Handvoll Szenen, die “vor Ort” in der Stadt gedreht wurden, in der die Geschichte spielen soll.

Ein ähnliches Konzept, Episoden unabhängig voneinander zu filmen und dann zu bündeln, wurde von 1988 bis 1992 in der Serie Eurocops verwendet, die von mehreren nationalen europäischen Fernsehsendern gemeinsam produziert wurde.

Tatort hat im nicht deutschsprachigen Raum keine breite Verbreitung gefunden, aber einige Folgen wurden als eigenständige Miniserien verbreitet. Vor allem die 2013er Serie mit Til Schweiger und Fahri Ogün Yardım in Hamburg wurde von Channel 4 unter dem Titel vertrieben Nicks Gesetz.

Geschichte[edit]

Gunther Witte, Dramatiker und TV-Chef beim WDR (Westdeutscher Rundfunk Köln), entwickelte die Serie gegen anfänglichen Widerstand.[1] Witte und seine Nachfolger haben dafür gesorgt, dass ein oder zwei Detektive im Mittelpunkt jeder Geschichte stehen und die Fälle aus ihrer Perspektive gezeigt werden. Sie sind normalerweise Mitglieder eines Teams und ihr Leben ist ebenfalls enthalten.[1]

Im Januar 2008 wurde eine ähnlich produzierte Reihe von Hörspielen genannt ARD Radio Tatort eingeführt wurde, werden neue Folgen monatlich von regionalen Radiosendern ausgestrahlt, jedoch nicht gleichzeitig.

Im Jahr 2012 nahmen mehr als 100.000 Menschen an dem ersten und einzigen Online-Spiel teil, das mit dem SWR verbunden ist Tatort Produktion “Der Wald steht schwarz und schweiget”.[2]

Im Januar 2014 Tatort erhielt den 50. Grimme Award.[3][4]

Eigenschaften[edit]

Die Show wird immer noch sonntags um 20.15 Uhr in Deutschland und Österreich und um 20.05 Uhr in der Schweiz ausgestrahlt. Jedes Jahr werden etwa 30 Folgen gedreht. Bis Mai 2018 wurden 1055 Folgen produziert, plus 13 in Österreich hergestellt und nur dort gezeigt. Folge nr. 1000 wurde am Sonntag, den 13. November 2016 ausgestrahlt.

Die Folgen einiger Serien von Tatort, wie die eingestellte Serie über Schimanski, gespielt von Götz George, sind zu kulturellen Ikonen geworden.

Die Eröffnungssequenz jeder Episode ist im Laufe der Jahrzehnte bis auf geringfügige Änderungen im Wesentlichen gleich geblieben. Klaus Doldinger komponierte die Titelmusik mit Udo Lindenberg am Schlagzeug.[5]

In Ostdeutschland[edit]

Zur gleichen Zeit startete die ARD ihre Tatort Format hatte die DDR ihre eigene Polizeiverfahren / Krimiserie aufgerufen Polizeiruf 110 (“Polizei wählt 1-1-0”). Die Serie wurde 1971 uraufgeführt, weniger als ein Jahr nach der ersten Tatort. Es war ebenfalls ein Polizeiverfahren mit verschiedenen Ermittlerteams in verschiedenen Städten der DDR, aber im Gegensatz zum Westen betraf nur ein kleiner Teil ihrer Fälle tatsächliche Morde. Die Psychologie der Täter und der Opfer war ebenfalls vorherrschender. Die Serie wurde in den 1970er und 80er Jahren fortgesetzt und überlebte sogar die Wende bis 1991.

In 1990, Polizeiruf übte mit der Folge 142 “Unter Brüdern” eine eigene Marke der deutschen Vereinigung. [de] (“Amongst Brothers”), ein Crossover mit dem Tatort Die Ermittler Schimanski und Thanner (dies wurde gemeinsam mit der ARD produziert und ein Medley der beiden Serienthemen wurde im Eröffnungsintro verwendet). Bis 1991 wurde die Serie mehr oder weniger unabhängig für 11 weitere Folgen fortgesetzt, bis Episode 153 (22. Dezember 1991), wieder ein Crossover, in dem Kommissar Thanner der Vorgesetzte des Teams wird. Ebenfalls 1991 wurde im Rahmen der Vereinigung die DDR-Fernsehgesellschaft DFF in den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) und den Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB) aufgeteilt, während die Fernsehsender im neuen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der NDR.

Da MDR, ORB und NDR alle Partner der ARD waren, wurde erwartet, dass sie mit der Produktion beginnen würden Tatort Episoden auch. Allerdings sehen die Popularität von Polizeiruf 110Es wurde beschlossen, dass die Stationen zum Tatort Pool, aber dass seine Folgen den Namen behalten würden Polizeiruf 110 und ihre eigene Titelmusik und Intro. Trotzdem würden sie am Sonntagabend über alle ARD-Sender ausgestrahlt, genau wie (oder anstelle von) dem “Western”. Tatort.

Die Reorganisation dauerte anderthalb Jahre, aber am 13. Juni 1993 startete der nunmehrige MDR die Serie in neu Tatort Format. Diese erste Folge wurde wie 1991 in Leipzig gedreht. Die heutigen Folgen des MDR spielen jedoch in Magdeburg, die des NDR in Rostock. Der ORB (und später der Nachfolger des ORB, RBB) hat seine Episoden von demselben Ermittlerteam geleitet, findet jedoch in verschiedenen Städten Brandenburgs statt. Darüber hinaus produziert Bavarian Broadcasting BR beides Polizeiruf und Tatort Folgen, beide in München. Wie das Original, der Bayer Polizeiruf Episoden konzentrieren sich mehr auf die Psychologie der Verbrechen und mehr auf andere Verbrechen als Morde. Im Laufe der Jahre versuchten sich mehrere andere “westliche” lokale Sender an der Produktion Polizeiruf Episoden als eine Art “alternative Tatort” neben den regulären. Alle hörten jedoch nach einigen Episoden auf.

Am 15. Mai 2015 strahlte RBB die 350. Folge von aus Polizeiruf 110, die 197. Folge des neuen Formats.

Im Jahr 2013 war Thüringen das einzige Bundesland in Deutschland, das weder ein Land noch ein Land hatte Tatort noch a Polizeiruf In einer seiner Städte bestellte der MDR zwei neue Tatort Serien in Erfurt bzw. Weimar. Beide werden von bayerischen Unternehmen für den MDR hergestellt.

Da 1-1-0 die Kurzwahl für Polizei / Notdienst in Deutschland ist, aber nicht in Österreich, Polizeiruf 110 wird in Österreich ausgestrahlt als Polizeiruf 133.

Tabelle der Sender[edit]

Von November 1970 bis Anfang Januar 2020 gab es über 1100 Folgen von Tatort[6] Diese waren das Produkt eines Dutzend Rundfunkveranstalter, die sich um verschiedene leitende Ermittler drehten. Während einige (ungefähr 30) nur ein- oder zweimal auftraten, haben einige Ermittler in mehreren Episoden mitgewirkt. Es gibt 22 aktuelle Untersuchungsstränge,[7] und drei waren Gegenstand von über 70 Folgen.

Jahr Rundfunkstation Leitender Ermittler Schauspieler Stadt Anzahl der Folgen
1970–1982 NDR Paul Trimmel Walter Richter Hamburg 11
1970–1973 SR Liersdahl und Schäfermann Dieter Eppler Saarbrücken 2
1971–1973 WDR Kressin Sieghardt Rupp Köln 7
1971–1986 SDR Eugen Lutz Werner Schumacher 8 verschiedene Städte in Baden-Württemberg 16
1971–1979 HR Konrad Klaus Höhne Frankfurt am Main 8
1971–1978 NDR Finke Klaus Schwarzkopf Kiel und andere Orte in Schleswig-Holstein 7
1971–1983 ORF Viktor Marek Fritz Eckhardt Wien 13
1971–1972 SFB Erwin Kasulke Paul Esser Westberlin 2
1972–1981 BR Melchior Veigl Gustl Bayrhammer München 15
1972 SWF Horst Pflüger Ernst Jacobi Baden-Baden 1
1973 RB Walter Böck Hans Häckermann Bremen 1
1973–1977 SWF Franz Gerber Heinz Schimmelpfennig Baden-Baden 5
1974-1980 WDR Heinz Haferkamp Hansjörg Felmy Essen 20
1974–1977 NDR Heinz Brammer Knut Hinz Hannover 4
1975–1977 SFB Martin Schmidt Martin Hirthe Westberlin 3
1977–1984 SR Schäfermann Manfred Heidmann Saarbrücken 4
1978–1980 SWF Marianne Buchmüller Nicole Heesters Mainz 3
1978–1983 HR Bergmann Heinz Treuke (1978), Lutz Moik (1981-1983) Frankfurt am Main 3
1978–1979 SFB Matthias Behnke Hans-Peter Korff Westberlin 2
1979 NDR Nagel Diether Krebs Braunschweig 1
1979–1985 NDR Delius Horst Bollmann Hamburg 3
1980 HR Sander Volkert Kraeft Frankfurt am Main 1
1980 WDR Paul Enders Jörg Hube Essen, Frankfurt am Main 1
1980–1982 NDR Jochen Piper Bernd Seebacher Bremen 2
1980 WDR Willy Kreutzer Willy Semmelrogge Essen 1
1981–1985 SFB Friedrich Walther Volker Brandt Westberlin 6
1981-1988 SWF Hanne Wiegand Karin Anselm Baden-Baden, Karlsruhe, Mainz 8
1981 NDR Greve Erik Schumann Kleinstadt in Schleswig-Holstein 1
1981 NDR Beck Hans Häckermann Lübeck 1
1981–1991 WDR Horst Schimanski und Christian Thanner Götz George und Eberhard Feik Duisburg 29
1981–1987 BR Ludwig Lenz Helmut Fischer München 7
1982 HR Werner Rolfs Klaus Löwitsch Frankfurt am Main 1
1982 NDR Nikolaus Schnoor Uwe Dallmeier Bremerhaven 1
1983 NDR Ronke Ulrich von Bock Hamburg 1
1984 HR Rullmann Hans-Werner Bussinger kleine Städte in Hessen 1
1984–2001 NDR Paul Stoever und Peter Brockmöller Manfred Krug und Charles Brauer Hamburg und Neuwerk 41, Brockmöller: 38
1984–1986 ORF Geburt Kurt Jaggberg Wien 3 (+ 6 nur ORF)
1985 HR Reinhold Dietze Klaus Löwitsch Frankfurt am Main 1
1985–2001 HR Edgar Brinkmann Karl-Heinz von Hassel Frankfurt am Main 28
1985–1989 SFB Hans Georg Bülow Heinz Drache Berlin 6
1986 BR Siggi Riedmüller Günther Maria Halmer [de] München 1
1986 ORF Lutinsky Miguel Herz-Kestranek Wien 1 (nur ORF)
1986-1988 ORF Pfeifer Bruno Dallansky Wien 3 (+5 nur ORF)
1987-1988 SDR Georg Thomas Schreitle Horst Michael Neutze Stuttgart, Führstadt 3
1987 BR Karl Scherrer Hans Brenner München 1
1988–2005 SR Max Palu Jochen Senf Saarbrücken und andere Orte im Saarland 17
1988–1989 BR Otto Brandenburg Horst Bollmann München 2
1989–1996 ORF Michael Fichtl Michael Janisch Wien 8 (+1 nur ORF)
seit 1989 SWF, SWR Lena Odenthal, Mario Kopper und Johanna Stern Ulrike Folkerts, Andreas Hoppe und Lisa Bitter Ludwigshafen 72, Kopper: 56, Stern: 10
1990 DRS Walter Howald Mathias Gnädinger Bern 1
seit 1991 BR Ivo Batic, Franz Leitmayr (und Detective Sergeant Carlo Menzinger bis 2007) Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl und Michael Fitz München 86, Menzinger: 45 (zwei davon zusammen mit Faber)
1991–1992 DRS Reto Carlucci Andrea Zogg Bern 2
1991–1995 SFB Franz Markowitz Günter Lamprecht Berlin 8
1992–2007 MDR Bruno Ehrlicher und Kain Peter Sodann und Bernd Michael Lade zuerst Dresden, später Leipzig, eine Folge auch in Köln 45, (zwei davon zusammen mit Ballauf und Schenk)
1992–1997 WDR Bernd Flemming, Detective Constable Max Ballauf und Detective Constable Miriam Koch Martin Lüttge, Klaus J. Behrendt und Roswitha Schreiner Düsseldorf 15, Ballauf: 9
1992–2007 SDR, SWR Ernst Bienzle und Detective Sergeant Günter Gächter Dietz Werner Steck und Rüdiger Wandel Stuttgart 25
1993–2002 DRS Philipp von Burg und Markus Gertsch LI Kisch und EC Sigrist Bern 9
1995 HR Leo Felber Heinz Schubert Frankfurt am Main 1
1996–1998 SFB Ernst Roiter und Detective Constable Michael Zorrowski Winfried Glatzeder und Robinson Reichel Berlin 12
1996 ORF Max Becker Klaus Wildbolz Wien 1
1997 ORF Paul Kant und Jakob Varanasi Wolfgang Hübsch und Johannes Nikolussi Wien 2
1997 NDR Lea Sommer Hannelore Elsner Hamburg 2
seit 1997 WDR Max Ballauf und Freddy Schenk Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär Köln, zwei Folgen auch in Leipzig 79, (jeweils zwei davon zusammen mit Ehrlicher / Kain und Saalfeld / Keppler)
1997–2019 RB Inga Lürsen und Detective Constable Nils Stedefreund Sabine Postel und Oliver Mommsen Bremen, Bremerhaven 39 (mit Stedefreund: 34)
1999–2014 SFB, rbb Bis Ritter und Robert Hellmann, später Felix Stark Dominic Raacke und Stefan Jürgens, später Boris Aljinovic Berlin 37, (mit Hellmann: 6, mit Stark: 31, die letzte Folge nur mit Stark)
seit 1999 ORF Moritz Eisner und Bibi Fellner Harald Krassnitzer und Adele Neuhauser Wien und andere Orte in Österreich 49 (mit Fellner: 25)
2001–2008 NDR Jan Casstorff und Detective Sergeant Eduard Holicek Robert Atzorn, Tilo Prückner Hamburg 15
2002–2010 HR Detective Sergeant Charlotte Sänger und Fritz Dellwo Andrea Sawatzki und Jörg Schüttauf Frankfurt am Main 18
seit 2002 NDR Charlotte Lindholm Maria Furtwängler Hannover und Kleinstädte in Niedersachsen 28
2002-2016 SWR Klara Blum und Kai Perlmann Eva Mattes und Sebastian Bezzel Konstanz und andere Orte rund um den Bodensee 31 (mit Perlmann: 27)
seit 2002 WDR Frank Thiel und Forensiker Prof. Karl-Friedrich Boerne Axel Prahl und Jan Josef Liefers Münster (Westfalia) und Umgebung 38
seit 2003 NDR Klaus Borowski, Frieda Jung (2003-2010), Sarah Brandt (2010-2017), Mila Sahin (seit 2017) Axel Milberg, Maren Eggert (2003-2010), Sibel Kekilli (2010-2017), Almila Bagriacik (seit 2017) Kiel 35 (mit Jung: 14, mit Brandt: 14)
2006-2012 SR Franz Kappl und Stephan Deininger Maximilian Brückner und Gregor Weber Saarbrücken 7
seit 2008 SWR Sebastian Bootz und Thorsten Lannert Felix Klare und Richy Müller Stuttgart 26
2008-2015 MDR Eva Saalfeld und Andreas Keppler Simone Thomalla und Martin Wuttke Leipzig 21 (zwei davon zusammen mit Ballauf und Schenk)
2008-2012 NDR Cenk Batu Mehmet Kurtuluş Hamburg 6
seit 2010 HR Felix Murot Ulrich Tukur Wiesbaden 9
2011–2015 HR Conny Mey und Frank Steier Nina Kunzendorf und Joachim Król Frankfurt 7 (mit Mey: 5)
2011–2019 SRF Reto Flückiger und Liz Ritschard Stefan Gubser und Delia Mayer Luzerne 17 (mit Ritschard: 16)
seit 2012 WDR Peter Faber, Martina Bönisch, Nora Dalay und Daniel Kossik Jörg Hartmann, Anna Schudt, Aylin Tezel und Stefan Konarske Dortmund 18 (zwei davon zusammen mit Batic und Leitmayr)
2013–2019 SR Jens Stellbrink und Lisa Marx Devid Striesow und Elisabeth Brück Saarbrücken 8
seit 2013 NDR Nick Tschiller und Yalcin Gümer Til Schweiger und Fahri Ogün Yardım Hamburg 6
seit 2013 NDR Thorsten Falke und Katharina Lorenz Wotan Wilke Möhring und Petra Schmidt-Schaller (2013-2015), Franziska Weisz (seit 2016) Hamburg und andere Orte in Norddeutschland 13 (6 mit Lorenz, 7 mit Grosz)
2013–2014 MDR Henry Funck, Maik Schaffert und Aline Grewel Friedrich Mücke, Benjamin Kramme und Alina Levshin Erfurt 2
seit 2013 MDR Lessing und Kira Dorn Christian Ulmen und Nora Tschirner Weimar 10
seit 2015 rbb Nina Rubin und Robert Karow Meret Becker, Mark Waschke Berlin 12
seit 2015 BR Paula Ringelhahn und Felix Voss Dagmar Manzel, Fabian Hinrichs Nürnberg und andere Orte in Franken 6
seit 2015 HR Anna Janneke und Paul Brix Margarita Broich, Wolfram Koch Frankfurt am Main 12
seit 2016 MDR Henni Sieland, Karin Gorniak und Peter Michael Schnabel Alwara Höfels, Karin Hanczewski, Martin Brambach Dresden 10
seit 2016 SWR Ellen Berlinger Heike Makatsch Freiburg, dann Mainz 2
seit 2017 SWR Franziska Tobler und Friedmann Berg Eva Löbau, Hans-Jochen Wagner Freiburg und der Schwarzwald 6
seit 2020 SR Adam Schürk und Leo Hölzer Daniel Sträßer und Vladimir Burlakov Saarbrücken 1
seit 2020 SRF Isabelle Grandjean und Tessa Ott Anna Pieri Zuercher und Carol Schuler Zürich 1

Letzte Aktualisierung: 26. Dezember 2020

Soundtracks (Auswahl)[edit]

Etwas Tatort Episoden aus den 1980er und 1990er Jahren enthielten Songs, die später ziemlich bekannt wurden, und zwei von ihnen erreichten die Spitze der Charts: “Faust auf Faust (Schimanski)” von Klaus Lage aus dem Tatort Film Zahn um Zahn [de]und “Midnight Lady” von Chris Norman, geschrieben von Dieter Bohlen, in der Folge “Der Tausch” [de]. Einige zufällig ausgewählte Soundtracks:

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Weiterführende Literatur[edit]

Externe Links[edit]