Saša Ilić (Fußballerin, geb. 1977)

Serbischer Fußballspieler

Saša Ilić (Serbisch kyrillisch: Саша Илић, ausgesprochen [sâʃa îlitɕ];; geboren am 30. Dezember 1977) ist ein ehemaliger serbischer Profifußballer, der als offensiver Mittelfeldspieler spielte. Er ist bekannt für seine Kreativität und Präzision sowie seine Torchancen.

Nach mehr als 20 Jahren bei Partizan, sowohl in der Jugend als auch in der A-Nationalmannschaft, wurde Ilić mit mehr als 800 Einsätzen (offiziell und Freundschaftsspiele) der bestbesetzte Spieler in der Vereinsgeschichte. Er gewann 18 Trophäen mit dem Crno-beli, darunter 11 nationale Meistertitel und sieben nationale Pokale. Darüber hinaus ist Ilić mit 113 Einsätzen Partizans bestbesetzter Spieler in europäischen Klubwettbewerben.

Auf internationaler Ebene wurde Ilić zwischen 2000 und 2008 unter drei verschiedenen Namen für sein Land gesperrt, was insgesamt 37 Auftritten unter seinem Namen entspricht. Er vertrat Serbien und Montenegro bei der FIFA-Weltmeisterschaft 2006.

Clubkarriere[edit]

Partizan[edit]

Ilić wurde in Požarevac geboren und kam 1986 nach Partizan, als sein Vater ihn zu einer von Florijan Matekalo geleiteten Schulung mitnahm. Er wurde am 5. September 1988 offiziell vom Verein registriert und durchlief schließlich alle Jugendränge bei Partizan. Um Erfahrungen in der ersten Mannschaft zu sammeln, verbrachte Ilić auch eine Saison bei Teleoptik.

Ilić gab sein wettbewerbsfähiges Debüt für Partizan am 26. Oktober 1996, als ein Ersatzspieler in der zweiten Halbzeit bei einem 10: 0-Auswärtssieg gegen Borac Čačak mit dem Trikot Nummer 1.[1] Dies war sein einziger Auftritt in der Saison 1996/97, in der der Verein den Meistertitel verteidigte. In der folgenden Saison gab Ilić sein Debüt in der internationalen Szene und unterstützte Dragan Isailović in der späten zweiten Halbzeit beim 1: 0-Heimsieg gegen Kroatien Zagreb am 23. Juli 1997. Sie schieden jedoch nach einem schockierenden 0: 5 aus Verlust bei Maksimir. Am 23. August 1997 erzielte Ilić sein erstes Tor für Partizan in einem 3-2 Auswärtssieg gegen Vojvodina. In dieser Saison bestritt er insgesamt 25 Ligaspiele und erzielte drei Tore.

Im Sommer 1998, nach dem Abgang von Ivan Tomić nach Rom, wurde Ilić mit nur 20 Jahren Kapitän des Teams. Mit der neuen Rolle auf dem Platz war Ilić maßgeblich daran beteiligt, Partizan nach einjähriger Abwesenheit zum Gewinn einer nationalen Meisterschaft zu verhelfen. Er bestritt auch einige unvergessliche Spiele im UEFA-Pokal der Pokalsieger, bei denen Partizan in der zweiten Runde von Lazio, dem späteren Gewinner des Wettbewerbs, eliminiert wurde.

In den folgenden Jahren etablierte sich Ilić als Teamleiter und wurde zu einem Idol unter den Fans. Im Jahr 2000 erhielt er auch seine ersten Einsätze in der Nationalmannschaft. 2001 erzielte er das Siegtor im Finale des Nationalpokals und gab seiner Mannschaft eine 1–0 Sieg gegen Erzrivalen an ihrem Boden.[2] Außerdem beendete Ilić die Saison als bester Torschütze des Vereins mit 26 Toren in allen Wettbewerben.

Anschließend führte Ilić den Verein in den Jahren 2002 und 2003 zu aufeinanderfolgenden nationalen Meisterschaften. Bei europäischen Wettbewerben konnte sich Ilić in der Saison 2003/04 mit Partizan für die UEFA Champions League qualifizieren, nachdem er Newcastle United in der letzten Qualifikationsrunde eliminiert hatte .[3] Er trat in allen sechs Gruppenspielen auf, als die Mannschaft drei Unentschieden und drei Niederlagen gegen Größen wie Porto, Real Madrid und Marseille verbuchte.

Im Winter-Transferfenster 2004 wurde Ilić für einen Zeitraum von sechs Monaten an den spanischen Verein Celta de Vigo ausgeliehen, mit der Option auf einen dauerhaften Vertrag.[4] Zu ihm gesellten sich zwei Landsleute, Manager Radomir Antić und Stürmer Savo Milošević.[5] Ilić gab sein Debüt für die Mannschaft am 8. Februar 2004 in einem 2-1 Heimsieg gegen Villarreal. Später in diesem Monat erzielte er das erste Tor gegen Real Madrid in Santiago Bernabéu, aber Celta würde das Spiel mit 2: 4 verlieren.[6] Nachdem Celta aus der Primera División abgestiegen war, verließ Ilić schließlich Vigo.

Im Sommer 2004 kehrte Ilić nach einer sechsmonatigen Leihfrist bei Celta nach Partizan zurück und nahm Vladimir Ivić, der den Verein in diesem Sommer verlassen hatte, die Kapitänsbinde ab. Seine Rückkehr fiel mit dem Comeback der ehemaligen Partizan-Kapitäne Dragan Ćirić und Ivan Tomić zusammen.[7] Mit einem erfahrenen Trio hatte Partizan eine denkwürdige Saison und gewann die Liga mit einem ungeschlagenen Rekord.[8] Sie erreichten auch das Achtelfinale des UEFA-Pokals und verloren gegen den späteren Meister CSKA Moskau.

Galatasaray[edit]

Nach einer erfolgreichen Comeback-Saison mit Partizan zog Ilić zum zweiten Mal ins Ausland und unterzeichnete am 8. Juli 2005 einen Dreijahresvertrag mit dem türkischen Klub Galatasaray.[9][10] Er entschied sich für seine traditionelle Nummer 22, obwohl ihm das prestigeträchtige Nummer 10-Shirt angeboten wurde. Am 7. August 2005 erzielte Ilić einen Doppelpack bei seinem Debüt in Galatasaray und Süper Lig und gab seinem Team einen 2: 1-Sieg gegen Konyaspor. Er erzielte einen weiteren Doppelpack bei einem 3: 2-Heimsieg gegen Beşiktaş am 12. Oktober 2005. Mit insgesamt 12 Toren war Ilić der dritthöchste Torschütze des Teams in der Saison 2005/06 und half dem Verein, den Meistertitel an Ali Sami zurückzugeben Yen nach vier Jahren.

Anschließend startete Ilić mit fünf Toren in den ersten vier Ligarunden hervorragend in die Saison 2006/07. In der UEFA Champions League erzielte Ilić gegen den PSV und Liverpool Tore.[11] Galatasaray verpasste den Platz im UEFA-Pokal jedoch knapp und wurde Vierter in der Gruppe.

Red Bull Salzburg[edit]

Im Juni 2007 wurde Ilić offiziell zu Red Bull Salzburg versetzt und unterzeichnete einen Dreijahresvertrag.[12] Auf Drängen von Lothar Matthäus entschloss er sich, sich der österreichischen Seite anzuschließen, da diese zuvor erfolgreich bei Partizan zusammengearbeitet hatten. Nur wenige Tage später wurde Matthäus jedoch von Salzburg freigelassen.[13] Ilić erzielte am 8. August 2007 in einem Champions-League-Qualifikationsspiel gegen den lettischen Klub Ventspils sein erstes Tor für den Verein.

Im Januar 2009 unterzeichnete Ilić eine Leihgabe beim griechischen Klub Larissa bis zum Ende der Saison 2008/09.[14] Er erzielte sein einziges Tor für den Verein in den Playoffs der Superleague Griechenland gegen AEK Athen.

Nach seiner Rückkehr nach Salzburg sah Ilić sehr selten Gelegenheiten, für Red Bull zu spielen. Er wurde im September 2009 vom Vorstand des Vereins wegen angeblicher Wetten gegen Salzburg in seinem UEFA Europa League-Spiel gegen Lazio suspendiert.[15] Ilić wies jedoch den Vorwurf des Wettens gegen seine eigene Mannschaft zurück, gab jedoch zu, auf die anderen Spiele gewettet zu haben.[16] Sein Teamkollege und Landsmann Đorđe Rakić war ebenfalls beteiligt, aber es gab keine Konsequenzen für ihn.

Kehre zu Partizan zurück[edit]

Am 22. Januar 2010 kehrte Ilić offiziell von Red Bull Salzburg zu Partizan zurück und schloss einen Vertrag über zweieinhalb Jahre ab.[17] Er erhielt sofort sein altes Trikot mit der Nummer 22 und wurde von Manager Goran Stevanović zum Vizekapitän von Mladen Krstajić gewählt.[18] Am 27. Februar 2010 feierte Ilić sein offizielles Comeback für den Verein gegen Borac Čačak am selben Ort wie bei seinem ersten Spiel vor vierzehn Jahren. Er verpasste nur eines von 15 Ligaspielen und erzielte drei Tore in der zweiten Hälfte der Saison 2009/10, als der Verein seinen dritten Titel in Folge gewann.

Ilić erzielte sein erstes Tor der Saison 2010/11 in einer Champions League-Qualifikation gegen den finnischen Meister HJK und zeigte beeindruckende Einblicke in seine alte. Er half dem Verein, in dieser Saison zum ersten Mal nach sieben Jahren in die Gruppenphase des Wettbewerbs vorzudringen und ein Doppel zu gewinnen. Nach dem Rücktritt von Krstajić im Sommer 2011 wurde Ilić zum dritten Mal Kapitän und führte das Team am Ende dieser Saison zu einem weiteren Meistertitel.

Im Juli 2012 unterzeichnete Ilić einen neuen Einjahresvertrag mit dem Verein, um seine Karriere bis Juni 2013 zu verlängern.[19] Er verdiente sich einen Platz im SuperLiga-Team der Saison 2012/13 und half seinem Team, seinen sechsten Titel in Folge zu gewinnen. Ilić unterzeichnete im Sommer 2013 sowie im Sommer 2014 erneut eine Vertragsverlängerung um ein Jahr. In der Saison 2014/15 holte er mit Partizan seinen 10. Meistertitel.

Am 22. Mai 2015 unterzeichnete Ilić einen weiteren Einjahresvertrag mit Partizan.[20] Er verzeichnete seinen 100. Auftritt für den Verein in UEFA-Wettbewerben am 29. Juli 2015, als Ersatz für ein 1: 1-Auswärtsspiel gegen Steaua București.[21] Im April 2016 erzielte Ilić zwei Doppel in zwei Heimsiegen gegen Radnik Surdulica (3-2) und Mladost Lučani (4-0). Er spielte auch die vollen 90 Minuten im Finale des serbischen Pokals 2015/16, als Partizan das Spiel 2-0 gewann.[22]

Am 10. Juni 2016 verlängerte Ilić seinen Aufenthalt bei Partizan um ein weiteres Jahr.[23] Am 22. Oktober 2016 wurde er der bestbesetzte Spieler des Vereins aller Zeiten und verzeichnete seinen 792. Auftritt.[24] Am 27. Dezember 2016 unterzeichnete Ilić eine neue Vertragsverlängerung mit Partizan, die ihn bis Juni 2018 im Verein halten sollte.[25] Im Mai 2017 feierte er mit dem Verein sein zweites Doppel in der Nationalmannschaft, zunächst als Kapitän.

Am 5. November 2017 wurde Ilić der älteste Torschütze in der Geschichte der serbischen SuperLiga, indem er einen Elfmeter in einem 3-1 Auswärtssieg gegen Mačva Šabac verwandelte.[26] Er erzielte auch ein entscheidendes Tor in der 90. Minute im Rückspiel des Halbfinales des Serbischen Pokals gegen Čukarički am 9. Mai 2018 und half Partizan dabei, das Unentschieden nach der Auswärtstorregel zu gewinnen (Gesamtscore 4–4).[27]

Am 23. Mai 2019 bestritt Ilić sein letztes offizielles Spiel für Partizan als Ersatzspieler in der späten zweiten Halbzeit bei einem 1: 0-Sieg gegen Red Star Belgrade im Finale des serbischen Pokals 2018/19.[28]

Internationale Karriere[edit]

Ilić (fünfter von links) steht vor einem Freundschaftsspiel gegen die Republik Irland im Mai 2008 für Serbien an

Nachdem Ilić bereits unter Milan Živadinović und Milovan Đorić bereits unter 21 Jahren unter Vertrag stand, gab er am 16. August 2000 unter Ilija Petković sein internationales Debüt für FR Jugoslawien Auswärtssieg gegen Nordirland.[29] Anschließend wurde er beim Millennium Super Soccer Cup im Januar 2001 zum Kapitän der Mannschaft gewählt.[30][31] Obwohl Ilić das Finale durch eine Sperre verpasst hatte, führte er die Mannschaft mit drei Toren in vier Spielen an, als sie den Pokal gewann.[32] Diese Obergrenzen werden jedoch von der FIFA nicht offiziell anerkannt. Er erzielte schließlich sein erstes offizielles Tor für die Nationalmannschaft am 17. April 2002 und erzielte den Auftakt in einem 4-1 Heimsieg gegen Litauen.[33]

Während der Qualifikationsphase zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2002 unter Dejan Savićević trat Ilić in drei Spielen als Ersatz an. Er spielte auch in zwei der UEFA Euro 2004-Qualifikationsspiele seiner Mannschaft und erzielte am 10. September 2003 den Ausgleich bei einem 1: 1-Unentschieden gegen Italien.[34] Das Land verpasste jedoch beide Endrunden.

Mit der Rückkehr von Ilija Petković an der Spitze der Nationalmannschaft erhielt Ilić mehr Spielzeit. 2005 bestritt er acht Spiele und erzielte in der Qualifikation zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006 gegen Litauen ein Tor. Am 16. Mai 2006 wurde Ilić in den letzten 23-köpfigen Kader berufen, um Serbien und Montenegro bei der FIFA-Weltmeisterschaft 2006 zu vertreten.[35] Er erschien im letzten Spiel der Gruppenphase, spielte die vollen 90 Minuten und schaffte es, ein Tor gegen die Elfenbeinküste in einem spannenden 3: 2-Spiel zu erzielen, das schließlich von der Opposition gewonnen wurde.[36]

Am 16. August 2006 spielte Ilić im Eröffnungsspiel gegen die Tschechische Republik für Serbien. Er bestritt auch zwei Spiele in der erfolglosen Qualifikationsphase zur UEFA Euro 2008. Danach erhielt Ilić erst im März 2008 einen Einsatz für die Nationalmannschaft, als Miroslav Đukić ihn für ein Freundschaftsspiel gegen die Ukraine auswählte. Am 6. September 2008 trat er unter Radomir Antić in einem Qualifikationsspiel zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2010 gegen die Färöer an. Dies war seine letzte Länderspielkappe für das Land.

Karrierestatistik[edit]

Verein[edit]

International[edit]

Internationale Ziele[edit]

In den Ergebnissen und Ergebnissen wird zuerst Serbiens Zielliste aufgeführt.

Ehrungen[edit]

Verein[edit]

Partizan
  • Erste Liga von FR Jugoslawien: 1996–97, 1998–99, 2001–02, 2002–03, 2004–05
  • FR Jugoslawien Cup: 1997–98, 2000–01
  • Serbische SuperLiga: 2009–10, 2010–11, 2011–12, 2012–13, 2014–15, 2016–17
  • Serbischer Pokal: 2010–11, 2015–16, 2016–17, 2017–18, 2018–19
Galatasaray

Individuell[edit]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]