Play School (britische Fernsehserie)

Spielschule (UK)
Genre Kinderfernsehserie
Erstellt von Joy Whitby
Mit Verschiedene Moderatoren
Herkunftsland Großbritannien
Ursprache Englisch
Produktion
Ausführender Produzent Cynthia Felgate (1972–1983)
Laufzeit 23 Minuten
Freisetzung
Ursprüngliches Netzwerk BBC2
auch BBC1 von 1983
Bildformat KUMPEL
Audio Format Mono
Originalversion 21. April 1964 ((1964-04-21) – –
11. März 1988 ((1988-03-11)

Schule spielen war eine britische Kinderfernsehserie der BBC, die vom 21. April 1964 bis zum 11. März 1988 lief. Sie wurde von Joy Whitby erstellt und richtete sich an Kinder im Vorschulalter.[1] Jedes Programm folgte einem breiten Thema und bestand aus Liedern, Geschichten und Aktivitäten mit Moderatoren im Studio sowie einem Kurzfilm, der entweder durch das quadratische, runde oder gewölbte Fenster im Set eingeführt wurde.

Das Programm brachte zahlreiche Ausgründungen in Großbritannien und anderen Ländern hervor und beteiligte viele Moderatoren und Musiker während seines Laufs. Trotz einer Überarbeitung im Jahr 1983 Schule spielen behielt die gleiche Grundformel während seiner 24-jährigen Geschichte bei, aber Änderungen an der Kinderproduktion der BBC führten 1988 zur Absage des Programms, als es durch das Programm ersetzt wurde Playbus, die bald wurde Spieltage.

Broadcast-Geschichte[edit]

Schule spielen erschien ursprünglich an Wochentagen um 11 Ich bin auf BBC2 und habe im Sommer 1964 und 1965 Holiday Runs auf BBC1 erhalten. Später erwarb ich eine BBC1-Wiederholung am Nachmittag als Eröffnungsprogramm für BBC1s Teatime-Kinderprogramm. Die Morgenshow wurde im September 1983 auf BBC1 übertragen, als das Programm der BBC Schools auf BBC2 übertragen wurde. Es blieb auch nach dem Start des Tagesfernsehens im Oktober 1986 in diesem Slot und wurde zu diesem Zeitpunkt weiter ausgestrahlt, bis es im Oktober 1988 von abgelöst wurde Playbus.

Als die BBC die Nachmittagsausgabe von verschrottete Schule spielen Im April 1985 wurde eine Zusammenstellung am Sonntagmorgen gestartet, um am Nachmittag einer Vielzahl von Kinderprogrammen Platz zu machen Hallo wieder!.

Es gab mehrere Eröffnungssequenzen für Schule spielen Während des Laufs war das erste “Hier ist ein Haus, hier ist eine Tür. Fenster: 1 2 3 4. Bereit zu klopfen? Drehen Sie das Schloss – Es ist Spielschule.” Dies änderte sich Anfang der siebziger Jahre in “Ein Haus – mit einer Tür. 1, 2, 3, 4. Spielbereit? Was ist der Tag? Es ist …” In dieser Version öffneten sich Jalousien an den Fenstern, als die Zahlen gesprochen wurden.

Die Jalousien wurden gegen Ende der 1970er Jahre nicht mehr vorgestellt und das Wort “Fenster” wurde vor “1 2 3 4” hinzugefügt. Die letzte Eröffnungssequenz beinhaltete ein mehrfarbiges Haus ohne sichtbare Fenster. Dies wurde von 1983 bis zum Ende des Programms verwendet. Dies war die radikalste Überarbeitung des Programms insgesamt (nicht nur in den Eröffnungstiteln). Die Eröffnungslegende wurde dann “Mach dich bereit. Zum Spielen. Was ist der Tag? Es ist …”

Im Gegensatz zu früheren BBC-Programmen, die sich an Kinder im Vorschulalter richten, wie z Schau mit Mutter, Schule spielen Es gab echte Moderatoren, die direkt mit ihrem Publikum sprachen.[2] Zu den Moderatoren gehörte der erste schwarze Moderator einer Kindershow, Paul Danquah; Brian Cant, der 21 Jahre bei der Show blieb; Schauspielerin Julie Stevens; Fernsehpersönlichkeit Johnny Ball; ehemalige Popsänger Lionel Morton und Toni Arthur; Ehemann und Ehefrau Eric Thompson und Phyllida Law; Italienisches Model und Schauspielerin Marla Landi; und Balamory-Produzent Brian Jameson. Don Spencer und Diane Dorgan erschienen auch in der australischen Version.[3]Schule spielen und ein weiteres BBC-Kinderfernsehprogramm Jackanory wurden manchmal bei BBC Birmingham oder BBC Manchester aufgenommen, als das BBC Television Centre in London beschäftigt war.

Inhalt der Show[edit]

Ein Teil jeder Episode war ein gefilmter Ausflug in die Außenwelt, der durch eines von drei Fenstern geführt wurde: Die jungen Zuschauer wurden gebeten, zu erraten, ob das runde, quadratische oder gewölbte Fenster an diesem Tag ausgewählt werden würde, normalerweise mit dem Satz: ” … Schau mal rein – durch das …. (was auch immer) Fenster. ” Ein dreieckiges Fenster wurde 1983 hinzugefügt. Sehr oft handelte es sich bei dem Film um eine Fabrik, in der beispielsweise Schokoladenkekse hergestellt wurden, oder um eine heimische Industrie wie die Müllabfuhr, aber eine Reihe von Themen wurden behandelt, z. B. das Beobachten von Tieren oder Fischen. Boote auf einem See, Kinder auf einem Spielplatz oder in der Schule, eine Familie, die Bowling spielt, Leute in einem Café und einen Flohmarkt besuchen, unter anderem.

Zu Beginn der Überarbeitung von 1983 wurden die Fenster nun als “Formen” bezeichnet, wie in “Schauen wir uns eine der Formen an …” Nachdem die Formen auf eine sich drehende Scheibe verschoben wurden, ging das Programm zurück zu Verwendung von Fenstern, die denen der späten 70er Jahre ähnelten, allerdings mit dem dreieckigen Fenster. Wann immer sie jetzt gezeigt wurden, war nur das Fenster, das die Show für diesen Tag benutzte, dasjenige, das am Set verwendet wurde.

Jede Episode würde auch eine Kurzgeschichte enthalten, die aus einem Buch gelesen wurde und durch Überprüfen der Uhrzeit auf einer Uhr eingeführt wurde. Normalerweise zeigt die Uhr entweder eine Stunde oder eine halbe Stunde und die jungen Zuschauer wurden gefragt: “Können Sie sagen, wann die Uhr heute steht? Nun, der lange Zeiger zeigt gerade nach oben, das heißt, es ist etwas Uhr – und Der kurze Zeiger zeigt auf die Zahl … zwei (oder was auch immer). Heute sagt die Uhr also zwei … o ‘… Uhr “(der letztere Satz wird immer sehr langsam geliefert). Es folgte “Aber was ist unter der Uhr?”, Und die Zuschauer sahen dann einen Drehteller unter der Uhr mit bestimmten Gegenständen wie Spielzeugtieren oder Uhren, die in einer cleveren Wendung immer einen Hinweis auf die bevorstehende Geschichte darstellten. Dies alles wurde begleitet von einer etwas unheimlichen, aber unbestreitbar eingängigen, uhrähnlichen Melodie. (Einmal stellte sich heraus, dass es sich bei dem Gegenstand unter der Uhr um keinen anderen als Little Ted handelte, und der betroffene Moderator sagte: “Was für ein sehr seltsamer Ort für ein Spielzeug!”, Und die Geschichte handelte angemessenerweise von seltsamen Dingen ).

Sowohl die Uhr als auch die Drei-Fenster-Option leben im Kinderprogramm weiter Tikkabilla, die viel von leiht Schule spielenEine ähnliche Auswahl an Portalen für einen Filmclip lieferten die am Bauch montierten Videodisplays in der Kindershow Teletubbies.

Die meisten Programme wurden im Studio ausgestrahlt, aber es gab eine Reihe von externen Sendungen an verschiedenen Orten, wie z. B. in Zoos, am Meer, im Zentrum von London, in Kirchen, Schulen und auf Bauernhöfen.

Es würde auch Lieder, Spiele, Gedichte und Geschichten geben sowie regelmäßige Mal- und Bastelaktivitäten. Die Moderatoren luden die jüngeren Zuschauer häufig ein, zu Hause teilzunehmen, normalerweise mit der Aufforderung: “Können Sie das tun?” Normalerweise haben sie sich am Ende jeder Episode mit den Worten “Zeit für uns, jetzt, aber nur bis morgen, also auf Wiedersehen bis morgen” – oder am Ende einer Woche “Auf Wiedersehen, bis wir an der Reihe sind” abgemeldet wieder hier”. (Der letztere Satz ergab sich aus der Tatsache, dass die Moderatoren von einer Woche zur nächsten wechselten).

Von 1971 bis 1984 Schule spielen hatte auch ein Schwesterprogramm namens Spielen Sie weg.

Viele 2-Zoll-Quadruplex-Videoband-Masterkopien von Schule spielen Die Ausgaben wurden 1993 von der BBC unter der Annahme gelöscht, dass sie keinen weiteren Nutzen hatten und dass Beispiele für einige andere Episoden ausreichend waren.[4]

Verkauf und Annahme in Übersee[edit]

Don Spencer, der in der britischen Originalfassung und auch in der australischen Adaption auftrat

Schule spielen wurde nach Australien verkauft, gefolgt von lokaler Produktion. Die australische Version wird seit 1966 produziert. Ebenso kaufte Neuseeland das Programm, bevor es von 1972 bis 1982 und 1986 bis 1989 ein eigenes produzierte. Die kanadische Adaption war Polka Dot Tür und lief von 1971 bis 1993. Darüber hinaus die amerikanische Kindershow Zoomen basierte auf Schule spielen.

Andere Länder einschließlich Lekestue in Norwegen (1971–81), Das Spielhaus in der Schweiz und in Österreich (1968-1986), Giocagiò in Italien (1966-1970), La Casa Del Reloj in Spanien (1971–74) und Israel wurden Drehbücher und Filmsegmente zur Verfügung gestellt, damit sie ihre eigenen Versionen produzieren konnten.[5]

Moderatoren[edit]

Die erste Show wurde von Virginia Stride und Gordon Rollings präsentiert. Andere Moderatoren während des 24-jährigen Laufs eingeschlossen

Nur vier dieser Moderatoren präsentierten das Programm in allen drei Jahrzehnten seines Bestehens, nämlich Brian Cant (1964–85), Carol Chell (1966–88), Johnny Ball (1967–84 & 1986–87) und Chloe Ashcroft (1969–1985) 88). Chell war sowohl der dienstälteste Moderator als auch derjenige, der die meisten Auftritte auf dem Programm hatte (insgesamt 763). Darüber hinaus traten in den 1980er Jahren zwei regelmäßige Moderatoren aus den 1960er und 1970er Jahren, Lionel Morton und Colin Jeavons, zu Gast auf. Andere Moderatoren, die 10 oder mehr Jahre auf dem Programm standen, waren Julie Stevens, Derek Griffiths, Fred Harris, Don Spencer, Sarah Long, Floella Benjamin, Stuart McGugan und Carol Leader.[6]

In vielen Fällen würden innerhalb von zwei Tagen fünf Programme produziert,[3] mit einem Tag Probe und einem Tag Aufnahme.

Promi-Geschichtenerzähler[edit]

Eine Reihe berühmter Personen trat auch als Geschichtenerzähler in der Show auf: Viele wurden zu Stammgästen. Dazu gehörten: Val Doonican, Richard Baker, Rolf Harris, Clive Dunn, Roy Castle, Pat Coombs, David Kossoff, Patricia Hayes, Sam Kydd, James Blades, Frank Windsor, Roy Kinnear, George Chisholm, Ted Moult und Cilla Black. Sowohl bestehende als auch ehemalige Moderatoren der Play School traten häufig als Geschichtenerzähler auf.[7]

Musiker[edit]

Im Laufe der Jahre arbeiteten viele Musiker an dem Programm: Jonathan Cohen, William Blezard, Peter Gosling, Alan Grahame, Paul Reade, Spike Heatley, Alan Rushton, Pedro Goble, Anne Dudley, John Gould, Martin Yates und Peter Pettinger. Einige von ihnen, insbesondere Cohen, Gosling, Grahame und Reade, traten gelegentlich vor der Kamera auf, insbesondere während der Weihnachtsausgaben.[6]

Die Moderatoren wurden von einer Besetzung aus Kuscheltieren und Puppen begleitet. Zu den fünf Stammgästen gehörten:

  • Humpty, ein dunkelgrünes großes eiförmiges Stofftier mit grüner Hose, das wie Humpty Dumpty aus dem Kinderreim aussieht, erschien im ersten Programm im April 1964. Es wurden mehrere Versionen hergestellt.
  • Big Ted und Little Ted, zwei Teddybären. (Ursprünglich gab es nur einen Teddy, dieser wurde jedoch Mitte der 1970er Jahre gestohlen und durch die beiden Teds ersetzt.)
  • Jemima, eine Stoffpuppe mit langen rot-weiß gestreiften Beinen. Oder rosa gestreiften Beinen.
  • Hamble war eine kleine Puppe und eines der ursprünglichen fünf Spielzeuge, wurde jedoch in den 1980er Jahren von der Show gestrichen und durch Poppy ersetzt. Laut Joy Whitby, Schöpfer von Schule spielenHamble wurde als Vertreter eines “unterdrückten”, bescheidenen Hintergrunds ausgewählt als die “bürgerlichen” Vereinigungen, die die Teddybären hatten.[8] Sie wurde von den Moderatoren nicht gemocht, da sie nicht gekuschelt werden konnte.[9] Laut der BBC-Website hat Chloe Ashcroft “Hamble etwas Schreckliches angetan. Sie wollte sich einfach nicht aufsetzen … also bekam ich eines Tages eine sehr große Stricknadel, eine große Holznadel, und steckte sie ihr direkt in den Hintern so weit wie ihr Kopf. Also war sie völlig starr und danach viel besser. “[9] (Dies wurde in einer BBC Radio 4-Sendung namens Trumpton Riots erwähnt, die auf YouTube verfügbar ist.) In der Ausgabe mit dem Titel Through The Arched Window (in der die Radio Times sagte, dass Chloe Ashcroft interviewt werden würde und nicht) wurde der Vorfall mit der Stricknadel erwähnt. Die Person, die dies zugab, war jedoch Julie Stevens.[citation needed])
  • Poppy, eine schwarze Puppe, die Hamble im November 1986 ersetzte, als Reaktion auf veränderte Einstellungen in der Gesellschaft (die Hamble-Puppe wurde zu diesem Zeitpunkt auch ziemlich zerbrechlich).

Ein Schaukelpferd namens Dapple wurde zum ersten Mal im Mai 1965 gesehen und trat gelegentlich auf, wenn ein bestimmtes Lied oder ein bestimmtes Objekt dies vorschlug. Die letzte Reihe von Spielzeugen wird als Exponate des National Science and Media Museum in Bradford ausgestellt. Hamble wurde jedoch vermisst, nachdem er aus dem Programm genommen wurde. Das Original Humpty und Jemima wurden von den Stofftierherstellern “Ostrobogulous Toys” entwickelt, die von Kristin Baybars, der Tochter von Blair Hughes-Stanton und Ida Affleck Graves, betrieben werden.[10]

Die Haustiere wurden von Wendy Duggan, Fellow der Zoological Society, betreut.[11]

Siehe auch[edit]

  1. ^ Sheridan, Simon (2004). Das AZ des klassischen Kinderfernsehens: Von Alberto Frog bis Zebedee. Reynolds & Hearn Ltd., S. 206–210. ISBN 1903111277.
  2. ^ “Schule spielen”. BBC Cult Classic TV. BBC. Abgerufen 31. Juli 2018.
  3. ^ ein b Williams, Sarah (15. Oktober 2012). “Wie wir gemacht haben: Joy Whitby und Phyllida Law on Play School”. Der Wächter. Archiviert von das Original am 16. Oktober 2012. Abgerufen 16. Oktober 2012.
  4. ^ [1]
  5. ^ BBC Pressemitteilung Kultklassiker bbc.co.uk.
  6. ^ ein b * Paul R Jackson Hier ist ein Haus – eine Feier der Spielschule Kaleidoskop
      • Band 1 (2010)
      • Band 2 (2011)

  7. ^ Hier ist ein Haus, Paul R Jackson, 2010/2011
  8. ^ Joyce Whitby, Schöpferin der Spielschule, Kinderfernsehen vor Gericht. BBC Television, ausgestrahlt am 28. Mai 2007
  9. ^ ein b Das Wiedersehen: Spielschule BBC Radio 4, 19. September 2010 auf BBC iPlayer
  10. ^ Adrian Baldwin (2020) Mehr zu Ostrobogulous Toys, Blogbeitrag, 7. Juli 2020.
  11. ^ Bob Chaundy Nachruf: Wendy Duggan, Der Wächter, 4. März 2012

Verweise[edit]

  • 25 Minuten Frieden – Spielschule feiern (BBC TV-Programm, 1979)
  • Paul R Jackson, Hier ist ein Haus – eine Feier der Spielschule Kaleidoskop
    • Band 1 (2010)
    • Band 2 (2011)

Externe Links[edit]