Marine Corps Logistikbasis Albany

Koordinaten: 31 ° 33’00 ” N. 84 ° 03’15 ” W./.31,55000 ° N 84,05417 ° W./. 31,55000; -84,05417

Marine Corps Logistikbasis Albany ist eine Basis des United States Marine Corps außerhalb von Albany, Georgia. Die Hauptaufgabe der Einheiten auf der Basis besteht darin, Bodenkampf- und Kampfunterstützungsausrüstung wieder aufzubauen und zu reparieren sowie Installationen an der Ostküste der Vereinigten Staaten zu unterstützen. Heute ist eine der wichtigsten Einrichtungen von MCLB Albany das Wartungszentrum des Marine Corps Logistics Command. Die einzige andere Einrichtung dieser Art befindet sich in der Schwesterinstallation von MCLB Albany, der Marine Corps Logistics Base Barstow, Kalifornien. Die Basis umfasst mehr als 13 km2) und beschäftigte im Jahr 2002 mehr als 2.400 Zivilisten sowie 600 Marines. Eines der Hauptkommandos des Corps, das Marine Corps Logistics Command, ist bei MCLB Albany stationiert. Das Kommando umfasst auch Aktivitäten an Stützpunkten in Barstow, Kalifornien, und Jacksonville, Florida.

Geschichte[edit]

Die Basis wurde am 1. März 1952 als Marine Corps Depot of Supplies in Betrieb genommen. Zu dieser Zeit übernahm Marine Brigadegeneral Raymond P. Coffman das Kommando und ein kleines Kontingent von Marinesoldaten richtete sein Hauptquartier in provisorischen Gebäuden ein.

Albany wurde nach zweijähriger Suche in den frühen 1950er Jahren nach einem ebenen Gebiet in der Nähe des Golfs von Mexiko und des Atlantischen Ozeans als Standort für die Logistikbasis ausgewählt und auf Straße und Schiene bedient. Albany war auch attraktiv für seine Lage im Landesinneren, weit weg von der Möglichkeit einer Salzwasserkorrosion der gelagerten Geräte und seiner angemessenen Belegschaft.

Die Bauarbeiten wurden zügig fortgesetzt, und Anfang 1954 war die Station mit Lagerhäusern und Verwaltungsgebäuden ausreichend ausgestattet, um die Versorgung der Marines östlich der Rocky Mountains und im Atlantik zu unterstützen. Am 29. Juli 1954 wurde das Kommando in Marine Corps Supply Center Albany umbenannt. Das MCSC verwaltete und kontrollierte Lieferungen an Lager- und Ausgabestellen in der östlichen Hälfte der Vereinigten Staaten, in der Karibik und im Mittelmeer. Der Wiederaufbau auf Depotebene begann im Oktober 1954 an der Basis.

Die Basis wurde 1954 als Marine Corps Depot of Supplies eröffnet. 1959 wurde es in Marine Corps Supply Center umbenannt und mit dem Wiederaufbau von Nicht-Luftfahrtausrüstung beauftragt.

Die MCSC Albany wurde am 1. April 1976 zur Marine Corps Logistics Support Base Atlantic umbenannt, da die Marine Corps Supply Activity in Philadelphia und ihre Funktionen für Bestandskontrolle, Finanzmanagement, Beschaffung und technischen Support in die Albany-Installation verlagert wurden.

Am 1. November 1978 wurde die Installation erneut in Marine Corps Logistics Base Albany umbenannt. An dieser Basis wurde nun das gesamte Spektrum der logistischen Unterstützungsfunktionen ausgeführt, die zur Unterstützung der Bodenwaffensysteme und -ausrüstung des Marine Corps erforderlich sind.

Am 17. Januar 1990 ernannte der Kommandant des Marine Corps den kommandierenden General der MCLB Albany, der auch die Verantwortung des Kommandanten der Marine Corps Logistics Bases übernehmen sollte. Durch die Umstrukturierung wurde die Kontrolle über MCLB Albany, MCLB Barstow und das Blount Island Command in Jacksonville, Florida, unter diesen einzigen Kommandeur gestellt.

Umwelt und Archäologie[edit]

Der Schutz der Umwelt und der Tierwelt in und um die Basis hat seit den frühen Planungsphasen der Anlage Priorität. Oberst AE Dubber, der Beamte, der sich für den Standort Albany entschieden hatte, bestand frühzeitig darauf, dass keine wild lebenden Tiere unnötig gestört werden sollten und dass so viele Bäume wie möglich gerettet werden sollten. Aufgrund seiner Politik ist die Basis mit Pekannussplantagen und Eichenreihen gesäumt. Die sogenannte Dubber-Eiche, auf der die Basis während des Baus ausgerichtet wurde, steht noch immer in der Nähe des Haupttors.

1973 wurden mehr als 200 indische Artefakte auf der Basis entdeckt. Pfeilspitzen, Feuersteinmesser, Schaber und andere alte Werkzeuge, die auf ein Alter von mehr als 8.000 Jahren geschätzt werden, wurden von Archäologen entdeckt. Ihre Anwesenheit deutet darauf hin, dass das Gebiet möglicherweise ein Handels- oder Versorgungsposten für Indianer war.

Die EPA hat die Kontamination des Bodens und der Trinkwasserversorgung durch gefährliche Substanzen getestet (und überwacht diese weiterhin). [1]

Golfkrieg[edit]

Vom Beginn des historischen Aufbaus der US-, arabischen und anderen alliierten Luft-, Boden- und Seestreitkräfte gegen den Irak in den Jahren 1990 und 1991 bis zum Ende der Operation Desert Storm waren MCLB Albany und seine Mitarbeiter tief in den größten Aktivitätsschub in der Geschichte von die Basis. Zwischen dem 10. August 1990 und dem 31. März 1991 unterstützte die MCLB Albany die in den Persischen Golf entsandten Marine Air-Ground Task Forces.

Während des Golfkriegs (1990–91) transportierte die Belegschaft der Basis mehr als 9 Millionen Pfund Ausrüstung in Luft- und Seehäfen, um sie schnell zu Truppen ins Ausland zu transportieren. Das Personal installierte außerdem 26 “Traktorschutz-Kits” an Bulldozern, mit denen irakische Barrieren und Minenfelder durchbrochen wurden. Die gepanzerten Bulldozer halfen den Koalitionstruppen, die feindlichen Verteidigungen zu überwinden.

Während der ersten Phase der Aktivierung vorpositionierter Kriegsreserven transportierte die Materiel Division von MCLB Albany (heute MCLB Fleet Support Division und DLA Defense Distribution Depot Albany) mehr als neun Millionen Pfund Waren und Ausrüstung mit mehr als 300 Sattelzugmaschinen zu Flughäfen und Seehäfen der Einschiffung nach Saudi-Arabien. Die Unterstützung der Division setzte sich während der Krise fort, als das Personal rund um die Uhr operierte und fast 50.000 Überstunden leistete, um Waren zu verpacken, darunter 4.800 zusätzliche Artikelpakete und andere Anforderungen mit hoher Priorität für US-Militärpersonal.

Albany, ein M88-Bergungsfahrzeug der Marine Corps Logistics Base, wird 2005 einer Depotwartung unterzogen.

MCLB Albany leistete auch während der Krise medizinische Unterstützung. Zwei Ärzte, acht Sanitäter und ein unabhängiger Techniker der Naval Branch Medical Clinic an der Basis am Persischen Golf. Darüber hinaus verfügte das Air Force Medical Logistics-Team an der Basis über vier lufttransportfähige Krankenhäuser (ATHs), die an der im Gebiet des Persischen Golfs vorpositionierten Basis zusammengestellt wurden. Zwei zusätzliche ATHs sowie 895.000 Pfund zusätzliches medizinisches Material und Ausrüstung, die an der Basis zusammengebaut wurden, wurden ebenfalls in das Golfkriegsgebiet geschickt.

Die Abteilung für Veröffentlichungen an der Basis sandte 29.000 Veröffentlichungen und technische Handbücher, um die Maritime Prepositioned Force in Saudi-Arabien wiederherzustellen. Diese Arbeit dauerte fast ein Jahr nach Kriegsende.

Das Wartungszentrum führte während des Krieges eine Vielzahl von Projekten und Unterstützungsaktivitäten durch, von denen viele innovativ waren und in Rekordzeit durchgeführt wurden. Bemerkenswert unter der Unterstützung des Wartungszentrums waren Mitarbeiter, die 26 Traktorschutzkits für die Bulldozer der II Marine Expeditionary Force im Persischen Golf entwickelten und installierten. Diese gepanzerten Bulldozer brachen die Wege durch Saddam Husseins sogenannte “Wall of Death” -Minenfelder und andere befestigte Barrieren und öffneten die Straßen, auf denen die Marine-Divisionen die irakische Armee verfolgten und besiegten.

Mehr als 100 MCLB Albany Marines, Marinepersonal und zivile Angestellte dienten in Saudi-Arabien und am Persischen Golf während der Operation Desert Shield und der Operation Desert Storm.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  • “Die Marine der Flotte ausgerüstet halten”, HQMC-Hotline, Februar 1983.
  • * JB Walker, “Posten des Korps: MCLB, Albany; Das bestgehütete Geheimnis des Korps”, The Leatherneck, Magazin der Marines, April 2000.
  • “Post des Korps: Albany, Georgia”, The Leatherneck, Magazin der Marines, September 1983.

Externe Links[edit]