Zwei Bäume von Valinor – Wikipedia

before-content-x4

Fiktive Symbole des göttlichen Lichts in JRR Tolkiens Legendarium

after-content-x4

In JRR Tolkiens Legendarium ist die Zwei Bäume von Valinor sind Telperion und Laurelin, der Silberbaum und der Goldbaum, die Licht nach Valinor brachten, einem paradiesischen Reich, das auch als unsterbliche Länder bekannt ist, in denen Engel lebten. Die zwei Bäume hatten anscheinend eine enorme Statur und strahlten Tau aus, der ein reines und magisches Licht in flüssiger Form war. Sie wurden von den bösen Wesen Ungoliant und Melkor zerstört, aber ihre letzte Blume und Frucht wurden zum Mond und zur Sonne gemacht.

Kommentatoren haben mythische und christliche Symbolik in den zwei Bäumen gesehen; Sie wurden als die wichtigsten Symbole im gesamten Legendarium bezeichnet.

Schöpfung und Zerstörung[edit]

Arda in den Jahren der Bäume

Die ersten Lichtquellen für die gesamte imaginäre Welt Tolkiens, Arda, waren zwei riesige Lampen auf dem zentralen Kontinent Mittelerde: Illuin, die silberne im Norden, und Ormal, die goldene im Süden. Sie waren von den Valar, mächtigen Geistwesen, erschaffen worden, wurden aber vom Dunklen Lord Melkor niedergeschlagen und zerstört.[T 1]

Die Valar zogen sich nach Valinor zurück, um sich auf dem westlichen Kontinent niederzulassen, und dort sang eine von ihnen, Yavanna, die Vala der Lebewesen, die zwei Bäume, um ein neues Paar Lichtquellen bereitzustellen. Wieder war einer silber und der andere golden. Telperion wurde als männlich und Laurelin weiblich bezeichnet. Die Bäume standen auf dem Hügel Ezellohar außerhalb der Stadt Valar, Valimar. Sie wuchsen in der Gegenwart aller Valar, getränkt von den Tränen der Vala des Mitleids und der Trauer, Nienna.[T 1]

Telperion hatte dunkelgrüne Blätter auf der Oberseite und Silber auf der Unterseite.[T 1] Seine Blüten waren weiß wie die von Kirschen[T 2] und sein silberner Tau wurde als Wasser- und Lichtquelle gesammelt. Laurelin hatte Blätter von jungem Grün, ähnlich der Farbe von neu geöffneten Buchenblättern, die mit Gold besetzt waren, und ihr Tau wurde ebenfalls von der Vala des hellen Varda gesammelt.[T 1]

after-content-x4

Tolkien gab an, dass das Licht der beiden Bäume von Valinor abwechselnd zunahm und abnahm und sich um eine Stunde überlappte.[T 1]

Jeder Baum gab seinerseits sieben Stunden lang Licht ab (bis zur vollen Helligkeit wachsend und dann langsam wieder abnehmend), wobei sich die Enden ihrer Zyklen überlappten, so dass jeweils eine Stunde lang “Morgengrauen” und “Abenddämmerung” weiches Gold und Silber waren Licht würde zusammen abgegeben werden. Insgesamt dauerte also ein “Tag” des ersten Silber- und dann des Goldlichts zwölf Stunden.[T 1]

Unzählige dieser “Tage” waren vergangen, als Melkor wieder auftauchte. Er bat die riesige Spinnenkreatur Ungoliant um Hilfe, um die zwei Bäume zu zerstören. In einer Wolke der Dunkelheit verborgen, schlug Melkor jeden Baum und der unersättliche Ungoliant verschlang alles Leben und Licht, das in ihnen verblieb.[T 3]

Yavanna und Nienna versuchten eine Heilung, aber es gelang ihnen nur, Telperions letzte Blume (um der Mond zu werden) und Laurelins letzte Frucht (um die Sonne zu werden) wiederzubeleben. Diese wurden in fliegende Schiffe verwandelt, die den Himmel überquerten, und jedes wurde von Geistern gesteuert, die nach den „Geschlechtern“ der Bäume selbst ausgewählt wurden: männlicher Tilion und weiblicher Arien. Deshalb in Der Herr der RingeDie Sonne wird normalerweise als “sie” und der Mond als “er” bezeichnet.[T 4]

Das wahre Licht der Bäume soll jedoch vor ihrer Vergiftung durch Ungoliant nur noch in den drei Juwelen Silmarils liegen, die Fëanor, der begabteste der Elfen, vor der Katastrophe geschaffen hatte.[T 5]

Nachfolger von Telperion[edit]

Weil die Elfen, die zuerst nach Valinor kamen, Telperion besonders liebten, ließ Yavanna einen zweiten Baum wie diesen in ihrer Stadt Tirion stehen. Dieser Baum heißt Galathilionwar identisch mit Telperion, außer dass es kein Licht seines eigenen Seins gab. Es hatte viele Sämlinge, von denen einer benannt wurde Celebornund auf der Insel Tol Eressëa gepflanzt.[T 6]

Im zweiten Zeitalter wurde ein Sämling von Celeborn als Geschenk an die Männer gebracht, die auf der Insel Númenor östlich von Valinor lebten. Es war bekannt als Nimloth, der Weiße Baum von Númenor. Als der dunkle Lord Sauron die Kontrolle über die Insel übernahm, ließ er König Ar-Pharazôn sie abschneiden.[T 7] Dem Helden Isildur gelang es, eine einzige Frucht von Nimloth zu retten und Sämlinge in Mittelerde zu pflanzen. Während der Herrschaft der Stewards von Gondor stand der Weiße Baum von Gondor tot in der Zitadelle von Minas Tirith; Bei Aragorns Rückkehr als König fand er einen Sämling im Schnee auf dem Berg hinter der Stadt und brachte ihn zurück zur Zitadelle, wo er blühte.[T 8]

Laurelins Nachfolger[edit]

Tolkien erwähnte nie einen Baum, der in der Gestalt von Laurelin hergestellt wurde, und schrieb, dass “von Laurelin dem Goldenen in Mittelerde keine Ähnlichkeit mehr übrig ist”.[T 9] Im ersten Zeitalter jedoch schuf der elbische König Turgon der Stadt Gondolin ein nicht lebendes Bild von Laurelin, genannt Glingal “Hängende Flamme”.[T 10] Turgons Tochter Idril Celebrindal hatte Haare, die als “das Gold von Laurelin vor dem Kommen von Melkor” beschrieben wurden.[T 10]

Bedeutung[edit]

Matthew Dickerson schreibt in der JRR Tolkien Encyclopedia dass die zwei Bäume “die wichtigsten mythischen Symbole im gesamten Legendarium” sind.[1]

Verlyn Flieger beschreibt das fortschreitende Zersplittern des ersten erzeugten Lichts durch aufeinanderfolgende Katastrophen. Nach der Zerstörung der Zwillingslampen von Arda stellt Yavanna das Licht in den beiden Bäumen wieder her, was sie kann. Varda fängt einen Teil des Lichts ein und ein Teil davon füllt die Silmarils. Die gesamte Geschichte von Tolkiens erstem Zeitalter ist stark von dem Wunsch vieler Charaktere beeinflusst, die Silmarils zu besitzen, die das einzige verbleibende unbeschmutzte Licht der Bäume enthalten.[3]

Im zweiten und dritten Zeitalter haben die weißen Bäume von Númenor und Gondor, deren Ähnlichkeit von der von Telperion abstammt, eine meist symbolische Bedeutung und stehen sowohl als Symbole der fraglichen Königreiche als auch als Erinnerung an das Ahnenbündnis zwischen den Männer, die auf Numenor und den Elfen gelebt hatten. Die Zerstörung eines dieser Bäume geht Schwierigkeiten für jedes betreffende Königreich voraus.[1]

Martin Simonson beschreibt die Zerstörung der beiden Bäume als einen “mythischen Präzedenzfall” für die Übertragung der Verwaltung von Arda (Erde) vom Valar auf Elfen und Menschen. Seiner Ansicht nach ist diese Verwaltung von zentraler Bedeutung für den moralischen Kampf, da die beiden Bäume wie Menschen und Elfen sowohl aus Materie als auch aus Geist bestehen.[4]

Matthew Dickerson und Jonathan Evans bemerken, dass Tolkien die Elfen “Verwalter und Wächter von” nennt [Middle-earth’s] Schönheit “; sie sind ständig damit beschäftigt, die Schönheit der Natur zu bewahren, etwas, das sie von Yavannas Herstellung der zwei Bäume geerbt haben.[5]

Tolkien als römisch-katholischer Mensch wäre sicherlich der Bedeutung des Lichts in der christlichen Symbolik ausgesetzt gewesen. Bäume waren für Tolkien von besonderer Bedeutung – in seiner Kurzgeschichte “Leaf by Niggle”, einer aufwändigen Allegorie, die seinen eigenen kreativen Prozess erklärt, verbringt der Protagonist Niggle sein Leben damit, einen einzigen Baum zu malen. Lisa Coutras erklärt, dass transzendentales Licht ein wesentliches Element seiner subkreatierten Welt ist. Darin verkörpern die zwei Bäume das Licht der Schöpfung, das wiederum Gottes Licht reflektiert.[6]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Primär[edit]

Diese Liste identifiziert den Ort jedes Artikels in Tolkiens Schriften.
  1. ^ ein b c d e f Das Silmarillion, “Quenta Silmarillion” ch. 1 “Vom Beginn der Tage”
  2. ^ Die verlorene Straße, p. 209
  3. ^ Das Silmarillion, “Quenta Silmarillion” ch. 8 “Von der Verdunkelung von Valinor”
  4. ^ Das Silmarillion, “Quenta Silmarillion” ch. 11 “Von Sonne und Mond und dem Versteck von Valinor”
  5. ^ Das Silmarillion, “Quenta Silmarillion” ch. 9 “Vom Flug der Noldor”
  6. ^ Das Silmarillion, “Quenta Silmarillion”, ch. 5 “Von Eldamar und den Fürsten der Eldalië”
  7. ^ Das Silmarillion, “Akallabêth: Der Untergang von Númenor”
  8. ^ Das Silmarillion, “Von den Ringen der Macht und des dritten Zeitalters”
  9. ^ Der Herr der Ringe, Anhang A, I (i) Númenor
  10. ^ ein b Das Silmarillion, CH. 15 “Vom Noldor in Beleriand”

Sekundär[edit]

  1. ^ ein b Dickerson, Matthew (2013) [2007]. Drout, Michael DC (Hrsg.). Bäume. JRR Tolkien Encyclopedia. Taylor & Francis. S. 678–679. ISBN 978-0-415-96942-0.
  2. ^ Fisher, Jason (2013) [2007]. Drout, Michael DC (Hrsg.). Silmarils. JRR Tolkien Encyclopedia. Taylor & Francis. S. 612–613. ISBN 978-0-415-96942-0.
  3. ^ Simonson, Martin (2018). “Die arborealen Grundlagen der Verwaltung in JRR Tolkiens The Silmarillion”. Anglistik in Afrika. 60 (2): 12–22. doi:10.1080 / 00138398.2017.1406735. ISSN 0013-8398.
  4. ^ Dickerson, Matthew T.; Evans, Jonathan Duane (2006). Ents, Elfen und Eriador: Die Umweltvision von JRR Tolkien. Universitätspresse von Kentucky. p. 99ff. ISBN 978-0-8131-2418-6.
  5. ^ Coutras, Lisa (2016). Das Licht des Seins. Tolkiens Theologie der Schönheit. Palgrave Macmillan. S. 47–64. doi:10.1057 / 978-1-137-55345-4_4. ISBN 978-1-137-55344-7.

Quellen[edit]

  • Tolkien, JRR (1987), Christopher Tolkien (Hrsg.), Die verlorene Straße und andere Schriften, Boston: Houghton Mifflin, ISBN 0-395-45519-7
  • Tolkien, JRR (1955), Die Rückkehr des Königs, Der Herr der Ringe, Boston: Houghton Mifflin (veröffentlicht 1987), ISBN 0-395-08256-0
  • Tolkien, JRR (1977), Christopher Tolkien (Hrsg.), Das Silmarillion, Boston: Houghton Mifflin, ISBN 0-395-25730-1


after-content-x4